Auskunft bei: Unterrichtssprachen in Bachelor- und Master-Studiengängen sowie in Programmen der universitären Weiterbildung



Ähnliche Dokumente
Inkrafttreten: Auskunft bei:

Anhang. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Mathematik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. März 2012)

Anhang. zum Studienreglement 2014 für den. Master-Studiengang Physik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. April 2012)

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Vom 30. Juni (Fundstelle:

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Höhere Fachschule für Wirtschaft HFW BL. Dipl. Betriebswirtschafter/in HF. Reglement über die Zulassung und die Anforderung an die Berufstätigkeit

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche)

Mitteilungsblatt Nr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Verordnung über die Militärakademie an der ETH Zürich

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Amtliche Bekanntmachungen

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Verordnung über die Weiterbildung

gestützt auf 9, 10 Abs. 2 und 19 Abs. 2 des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 29. Mai 2002, 2

Doktoratsordnung für das allgemeine Doktorat an der Theologischen Fakultät der Universität

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Zulassungsordnung für die Vergabe von Studienplätzen. H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst. an der. Juni 2013

Nr.4/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Allgemeine Zulassungsbestimmungen

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Master-Studiengang Management, Technologie und Ökonomie (MTEC)

Master-Studiengang Medicinal and Industrial Pharmaceutical Sciences (MIPS)

Datum Inhalt Seite. Fachhochschule Brandenburg Die Präsidentin Magdeburger Str. 50

Graduiertenstufe Weisungen des Rektors zur Zulassung und zur Gestaltung. Zulassung zum Master-Studium

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Anlage 3 Fachspezifische Bestimmungen für den Kernbereich-Bachelor- Studiengang Musikmanagement Vom 17. März 2011

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Amtliche Bekanntmachungen

Nähere Informationen zu diesem Bewerbungsverfahren finden Sie unter:

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

ASF 2002_028. Verordnung

Anhang. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Management, Technologie und Ökonomie (MTEC)

Maßnahmen zur Förderung studieninteressierter Flüchtlinge an der Hochschule Schmalkalden

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Kooperationsrahmenvertrag

Nr. 809b Reglement über Ausbildung und Diplomierung an der Schule für Physiotherapie am Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe des Kantons Luzern

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Amtliche Bekanntmachung

Anhang 2. Inhalt. zum Studienreglement 2009 für den. Master-Studiengang Informatik. vom 12. Juli 2010 (Stand am 1. November 2011)

2 Spezifische Bestimmungen für Personen mit einem Bachelor-Diplom in Interdisziplinären Naturwissenschaften der ETH Zürich

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

Ordnung für das Bachelorstudium Nanowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Allgemeine Gebührenordnung der Folkwang Hochschule vom

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Anhang. zum Studienreglement 2005 für den. Master-Studiengang Verfahrenstechnik. vom 31. August 2010 (Stand am 12. Mai 2015)

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Studienordnung. KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität.

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Vergabe von zinsverbilligten Darlehen zur Vorfinanzierung eines Auslandssemesters

HAK /HAS Aufnahmsprüfung. Inhalt. Allgemeines Deutsch Englisch Mathematik Home. h.e. 1/5

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Vertrag zur Durchführung eines dualen Studiums an der Fachhochschule Dortmund

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Satzung für das Nachdiplomstudium Master of Business Administration der Universität St.Gallen (MBA HSG)

Versetzungsregeln in Bayern

Amtliche Mitteilungen

Transkript:

WEISUNG Inkrafttreten: 1. August 2010 Stand: 1. September 2013 Auskunft bei: Rektoratsadjunkt (für BSc/BAund MSc/MA-Studiengänge) Zentrum für Weiterbildung (für Programme der universitären Weiterbildung) Unterrichtssprachen in Bachelor- und Master-Studiengängen sowie in Programmen der universitären Weiterbildung Die Rektorin, gestützt auf Art. 9 Abs. 2 der Organisationsverordnung ETH Zürich vom 16. Dezember 2003 (1 sowie nach Konsultation der Studienkonferenz am 5. März 2009 und zustimmender Stellungnahme der Schulleitung vom 5. Mai 2009, erlässt folgende Weisung: Grundsätzliches: Die ETH Zürich hat einen nationalen Auftrag zur Ausbildung von Naturwissenschaftern/innen und Ingenieuren/innen für die Schweizerische Wirtschaft. Die Studierenden im Bachelor- Studium rekrutieren sich zum überwiegenden Teil aus den Absolventinnen und Absolventen der Schweizer Mittelschulen, davon mehrheitlich aus der Deutschschweiz. Für sie sollen optimale Bedingungen geschaffen werden, um den Einstieg ins Studium zu bewältigen. Die Unterrichtssprache im Bachelor-Studium soll deshalb im ersten Studienjahr Deutsch sein, in den höheren Semestern des Bachelor-Studiums mehrheitlich Deutsch. Bereits im Bachelor- Studium sollen einzelne Lerneinheiten auch auf Englisch gelesen werden; einerseits um die Studierenden auf die veränderte Unterrichtssprache im Master-Studium schrittweise vorzubereiten, andererseits um sicherzustellen, dass aus der sehr internationalen Professorenschaft genügend Dozierende für die Lerneinheiten des Bachelor-Studiums zur Verfügung stehen. Das Master-Studium soll international offen stehen. Aus diesem Grund soll die Unterrichtssprache so weit wie möglich Englisch sein. Die Studierenden werden so auch in sprachlicher Hinsicht auf ihre berufliche Tätigkeit in einer globalisierten Wirtschaft und Gesellschaft vorbereitet. Studiengänge, die weiterhin stark national orientiert sind, können auch weiterhin Deutsch oder die Kombination Deutsch/Englisch als Unterrichtssprache wählen. In den Programmen der universitären Weiterbildung (MAS/MBA, DAS, CAS) soll bezüglich Unterrichtssprache(n) ausreichende Flexiblität gewährleistet sein, damit den Bedürfnissen der Teilnehmenden und der Verfügbarkeit von geeigneten Dozierenden Rechnung getragen werden kann. 1 RSETHZ 201.021 1/8

Übersicht 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen 2. Abschnitt: Bachelor-Studiengänge (BSc/BA) 3. Abschnitt: Master-Studiengänge (MSc/MA) 4. Abschnitt: Auflagen bei der Zulassung zu Master-Studiengängen (MSc/MA) 5. Abschnitt: Programme der universitären Weiterbildung (MAS/MBA, DAS, CAS) 6. Abschnitt: Schlussbestimmungen 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Gegenstand und Geltungsbereich 1 Diese Weisung legt die Grundsätze für die Unterrichtssprachen in Lerneinheiten fest, die von der ETH Zürich angeboten werden und zum Curriculum eines Bachelor- oder Master- Studiengangs oder eines Programms der universitären Weiterbildung (MAS/MBA, DAS, CAS) gehören. 2 Sie gilt nicht für Lerneinheiten, die: a. ausschliesslich zu anderen Angeboten der universitären Weiterbildung, einschliesslich Programmen der didaktischen Ausbildung, oder zu einem Doktoratsprogramm gehören; oder b. von einer anderen Hochschule angeboten werden. Art. 2 Unterrichtssprachen, LE-Sprache 1 Der Begriff Unterrichtssprache umfasst sowohl die Sprache, in der eine Lerneinheit gelesen wird, als auch die Sprache, in der die zugehörige Leistungskontrolle durchgeführt wird. 2 Die Unterrichtssprachen an der ETH Zürich sind: a. Deutsch; b. Englisch; c. in ausgewählten Studiengängen zusätzlich: Französisch; d. für das Ablegen von Leistungskontrollen und in Übungen und Praktika zusätzlich: Italienisch 3 Leistungskontrollen werden grundsätzlich in derjenigen Sprache durchgeführt, in der die Lerneinheit tatsächlich gelesen wird (nachfolgend LE-Sprache ). Ausnahmen sind in Art. 10 Abs. 2 und in den Art. 15 und 19 geregelt. 2/8

Art. 3 Vorlesungsverzeichnis, nachträgliche Änderung 1 Die Unterrichtssprache jeder Lerneinheit wird im Vorlesungsverzeichnis aufgeführt. Die Angaben sind ab Semesterbeginn verbindlich. Eine nachträgliche Änderung der Unterrichtssprache ist nur zulässig, wenn eine deutliche Mehrheit der Studierenden, die die Lerneinheit belegen, der Änderung zustimmen (z. B. Umfrage per E-Mail). 2 Über nachträgliche Änderungen der Unterrichtssprache entscheidet der Rektor/die Rektorin auf Antrag desjenigen Departements, das die Lerneinheit anbietet. Die Genehmigung kann an Bedingungen im Sinne von Art. 15 Bst. a geknüpft sein (bspw. betreffend Sprache(n) der Leistungskontrolle, des Unterrichtsmaterials oder allfälliger Übungen). 3 Anträge auf nachträgliche Änderung der Unterrichtssprache müssen bis spätestens Ende der vierten Unterrichtswoche dem Prorektor Lehre eingereicht werden. Art. 4 Leistungskontrolle in mehreren Sprachen Falls eine Leistungskontrolle nicht nur in der LE-Sprache, sondern auch in einer anderen der in Art. 2 Abs. 2 aufgeführten Sprache abgelegt werden darf, gilt: a. Bei schriftlichen Leistungskontrollen werden die Fragen in der LE-Sprache formuliert und dürfen in der LE-Sprache oder in der anderen Sprache beantwortet werden. Es besteht kein Anspruch auf Übersetzung der Fragen in die andere Sprache. Ausnahmen sind in Art. 15 Bst. a und in Art. 19 geregelt. b. Schriftliche Arbeiten als besondere Form schriftlicher Leistungskontrollen (Berichte, Vortragstexte, Semesterarbeiten usw.) werden in der LE-Sprache oder in der anderen Sprache verfasst. c. Bachelor- und Master-Arbeiten werden in den vom Studiengang bezeichneten Sprachen verfasst. Soweit der Studiengang keine anderen Bestimmungen vorsieht, können die Arbeiten mit Einwilligung des verantwortlichen Leiters/der verantwortlichen Leiterin auch in einer anderen Sprache verfasst werden. Es besteht kein Anspruch auf eine andere Sprache. d. Bei mündlichen Leistungskontrollen werden die Fragen in der LE-Sprache gestellt und dürfen in der LE-Sprache oder in der anderen Sprache beantwortet werden. Es besteht kein Anspruch auf Übersetzung der Fragen in die andere Sprache. Ausnahmen sind in den Art. 15 und 19 geregelt. Überdies muss gewährleistet sein, dass entweder der Examinator/die Examinatorin oder mindestens ein Co-Examinator/eine Co-Examinatorin oder der Beisitzer/die Beisitzerin die andere Sprache beherrschen. e. Wollen Studierende die Leistungskontrolle in der anderen Sprache ablegen, so müssen sie spätestens bis zum Ende der Anmeldefrist den zuständigen Examinator/die zuständige Examinatorin schriftlich darüber informieren. Art. 5 Kein Rechtsanspruch auf andere Landessprachen Wird eine Lerneinheit auf Deutsch oder Englisch gelesen, so kann die Leistungskontrolle nur mit Einwilligung des Examinators auf Französisch oder Italienisch abgelegt werden. Es besteht kein Anspruch auf die Landessprachen Französisch und Italienisch. 3/8

2. Abschnitt: Bachelor-Studiengänge (BSc/BA) Art. 6 Grundsätze 1 Die Unterrichtssprache in den Bachelor-Studiengängen ist grundsätzlich Deutsch. 2 Englisch und Französisch können als weitere Unterrichtssprachen vorgesehen werden. 3 Die Unterrichtssprachen werden im Studienreglement festgeschrieben. Art. 7 Basisjahr Lerneinheiten des Basisjahres müssen auf Deutsch gelesen und geprüft werden (Basisprüfung und weitere Leistungskontrollen im Basisjahr). Ausnahmen sind in Art. 8 geregelt. Für Übungen und Praktika gilt die Sonderregelung nach Art. 9. Art. 8 Ausnahmen im Basisjahr 1 Falls es die Verfügbarkeiten geeigneter Dozentinnen und Dozenten nicht anders erlaubt, kann der Rektor/die Rektorin auf begründetes Gesuch hin ausnahmsweise bewilligen, dass eine Vorlesung im Basisjahr auf Englisch gehalten wird. 2 Ausnahmebewilligungen werden nur sehr restriktiv erteilt. Sie sind zeitlich befristet und stets an Bedingungen geknüpft, mit denen den jeweiligen Gegebenheiten Rechnung getragen wird. Zu den Bedingungen gehören beispielsweise: Prüfungsfragen/Unterrichtsmaterial auf Deutsch, Betreuung durch deutsch sprechende Assistierende, Vorlesung wird aufgezeichnet und den Studierenden zur Verfügung gestellt usw. Art. 9 Sonderregelung für Übungen und Praktika im Basisjahr 1 Falls es die Personalsituation nicht anders erlaubt, können im Basisjahr für die Betreuung von Übungen und Praktika anstelle von deutsch sprechenden englisch sprechende Assistierende eingesetzt werden. Die verantwortlichen Dozierenden sorgen dafür, dass die Betreuung für alle Studierenden adäquat erfolgen kann. 2 Nach Bedarf und Verfügbarkeit können in Übungen und Praktika Gruppen auf Französisch oder Italienisch geführt werden. Art. 10 Zweites und drittes Bachelor-Studienjahr 1 Der Anteil Lerneinheiten, die nicht auf Deutsch angeboten werden, darf im zweiten Bachelor-Studienjahr nicht mehr als ein Viertel und im dritten Studienjahr nicht mehr als die Hälfte des gesamten Lehrangebots betragen. Der Rektor/die Rektorin kann bei Vorliegen wichtiger Gründe Ausnahmen bewilligen. 4/8

2 Gehört eine nicht auf Deutsch gelesene Lerneinheit zum Curriculum eines Bachelor- Studiengangs, so dürfen die Studierenden die Leistungskontrolle stets auch auf Deutsch ablegen (Antworten auf Deutsch, kein Anspruch auf Übersetzung der Fragen). Die Modalitäten sind in Art. 4 geregelt. Dieser Anspruch besteht nicht, falls die Lerneinheit von einem englischsprachigen Master-Studiengang angeboten und von Bachelor-Studierenden als Wahlfach belegt wird. Art. 11 Zustimmung des Departements, wenn eine Lerneinheit nicht auf Deutsch angeboten wird Das für den Bachelor-Studiengang zuständige Departement muss für jede Lerneinheit, die nicht auf Deutsch angeboten wird, seine Zustimmung erteilen. Dies gilt auch für Service- Lerneinheiten (Lerneinheiten, die zum Curriculum des Studiengangs gehören, aber von einem anderen Departement angeboten werden). Zudem haben die verantwortlichen Dozierenden sicherzustellen, dass die Studierenden während oder ausserhalb des Unterrichts zusätzliche Unterstützung auf Deutsch erhalten können. Art. 12 Erforderliche Sprachkenntnisse für das Bachelor-Studium 1 Für die Zulassung zum Bachelor-Studium müssen ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens Niveau C1 (2 ) nachgewiesen werden. (3 Weitere Einzelheiten sind auf der Website der Zulassungsstelle der ETH Zürich veröffentlicht. 2 Der frühzeitige Erwerb ausreichender Englischkenntnisse ist unerlässlich, zum einen weil in den Bachelor-Studiengängen ein Teil der Lerneinheiten auf Englisch durchgeführt wird, zum andern insbesondere auch im Hinblick auf die meist englischsprachigen Master-Studiengänge. 3. Abschnitt: Master-Studiengänge (MSc/MA) Art. 13 Grundsätze 1 Die Unterrichtssprache in den Master-Studiengängen (MSc/MA) ist in der Regel Englisch. 2 Ist ein Master-Studiengang stark national orientiert, liegen andere wichtige Gründe vor oder lässt es das zurzeit bestehende Lehrangebot nicht anders zu, so kann auch weiterhin Deutsch oder die Kombination Deutsch/Englisch als Unterrichtssprache vorgesehen werden. 3 Die Unterrichtssprachen werden im Studienreglement festgeschrieben. 2 Das erforderliche Sprachniveau richtet sich nach der Skalierung des Europäischen Referenzrahmens. 3 Gemäss den Bestimmungen der Zulassungsverordnung ETH Zürich vom 30. November 2010 (SR 414.131.52). 5/8

Art. 14 Ausreichendes Lehrangebot in der vorgesehenen Unterrichtssprache Das für den Studiengang zuständige Departement sorgt dafür, dass sämtliche Pflichtfächer sowie eine ausreichende Zahl von Wahlfächern in der im Studienreglement aufgeführten Unterrichtssprache angeboten werden. Dies gilt sinngemäss auch für zweisprachige Master- Studiengänge (Deutsch/Englisch). Art. 15 Einsprachige Master-Studiengänge Für einsprachige Master-Studiengänge (E oder D) gilt: a. In Ausnahmefällen, in denen eine zu den Pflichtfächern gehörende Lerneinheit nicht in der für den Studiengang vorgesehenen Unterrichtssprache angeboten werden kann, sorgen die Dozierenden dafür, dass Studierende mit ungenügenden Sprachkenntnissen in geeigneter Form Unterstützung erhalten, z. B. durch Bezeichnung von Begleitunterlagen in der anderen Sprache. Die Dozierenden müssen zudem gewährleisten, dass solche Studierenden die Leistungskontrolle in der für den Studiengang vorgesehenen Unterrichtssprache ablegen können, einschliesslich Übersetzung der Fragen. b. Den Dozierenden ist es freigestellt, den Studierenden die Möglichkeit einzuräumen, eine Leistungskontrolle in der für den Studiengang vorgesehenen Unterrichtssprache oder in der jeweils anderen Sprache abzulegen (kein Anspruch auf Übersetzung der Fragen, vgl. hierzu Art. 4). Art. 16 Zweisprachige Master-Studiengänge Für zweisprachige Master-Studiengänge (E/D) gilt: a. Lerneinheiten können jeweils in einer der beiden Unterrichtssprachen angeboten werden. b. Den Dozierenden ist es freigestellt, den Studierenden die Möglichkeit einzuräumen, eine Leistungskontrolle in der LE-Sprache oder in der jeweils anderen Unterrichtssprache abzulegen (kein Anspruch auf Übersetzung der Fragen, vgl. hierzu Art. 4). Vorbehalten bleiben bei gewissen Studiengängen davon abweichende Bestimmungen, die ausserhalb des ETH-Bereichs erlassen worden sind (bspw. Pharmazeutische Wissenschaften); solche Bestimmungen sind in den entsprechenden Studienreglementen explizit aufzuführen. Art. 17 Erforderliche Sprachkenntnisse für das Master-Studium Für die Zulassung zum Master-Studium müssen für jede der im Studienreglement aufgeführten Unterrichtssprachen ausreichende Kenntnisse (mindestens Niveau C1 (4 ) nachgewiesen werden. (5 Weitere Einzelheiten sind in der Weisung über die Zulassung zum Master-Studium (6 geregelt (und überdies auf der Website der Zulassungsstelle der ETH Zürich veröffentlicht). 4 Das erforderliche Sprachniveau richtet sich nach der Skalierung des Europäischen Referenzrahmens. 5 Gemäss den Bestimmungen der Zulassungsverordnung ETH Zürich vom 30. November 2010 (SR 414.131.52). 6 Zu finden unter: www.rektorat.ethz.ch/directives 6/8

4. Abschnitt: Auflagen bei der Zulassung zu Master- Studiengängen (MSc/MA) Art. 18 Ausgangslage Auflagen bei der Zulassung zu Master-Studiengängen umfassen stets den Erwerb fachlicher und methodischer Kenntnisse und Fertigkeiten, die an der ETH Zürich auf Bachelor-Stufe vermittelt werden. Die entsprechenden Lerneinheiten werden in der Regel auf Deutsch gelesen (Bachelor-Stufe). Dies ist für jene fremdsprachigen Bewerberinnen und Bewerber ein Problem, von denen wegen der sprachlichen Ausrichtung des gewählten Master- Studiengangs kein Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse verlangt wird. Art. 19 Auflagen in englischer Sprache erfüllen 1 Falls fremdsprachige Bewerberinnen und Bewerber mit einem universitären Bachelor- Abschluss zu einem Master-Studiengang zugelassen werden, der keinen Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse verlangt, so muss das für den Master-Studiengang verantwortliche Departement dafür sorgen, dass allfällige Auflagen in englischer Sprache erfüllt werden können. Dies gilt auch für Service-Lerneinheiten (Lerneinheiten, die zum jeweiligen Bachelor- Curriculum gehören, aber von einem anderen Departement angeboten werden). 2 Ist aus wichtigen Gründen die Belegung einer auf Deutsch gelesenen Lerneinheit unumgänglich, so müssen die Dozierenden dafür sorgen, dass Studierende mit keinen oder ungenügenden Deutschkenntnissen in geeigneter Form Unterstützung im Sinne von Art. 15 Bst. a erhalten. Art. 20 Erforderliche Deutschkenntnisse bei Auflagen von mehr als 30 KP Bewerberinnen und Bewerber mit einem Fachhochschul-Abschluss müssen jeweils Zulassungsauflagen im Umfang von mehr als 30 Kreditpunkten (KP) erfüllen. Sie müssen in der Lage sein, die entsprechenden Leistungskontrollen auf Deutsch abzulegen, weshalb sie einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse erbringen (Niveau C1) müssen. 5. Abschnitt: Programme der universitären Weiterbildung (MAS/MBA, DAS, CAS) Art. 21 Unterrichtssprachen in MAS-, MBA-, DAS- und CAS-Programmen 1 Die Unterrichtssprachen in den MAS-, MBA-, DAS- und CAS-Programmen (Programme) richten sich nach dem Zielpublikum und dem verfügbaren Lehrangebot. Sie sind: a. einsprachig Deutsch oder Englisch; oder b. zweisprachig Deutsch und Englisch. 2 Der Rektor/die Rektorin kann bei Vorliegen wichtiger Gründe Ausnahmen bewilligen. 7/8

Art. 22 Haupt- und Nebensprache bei zweisprachigen Programmen Sind zwei Unterrichtssprachen bezeichnet, so definiert das jeweilige Programm eine davon als Hauptsprache und die andere als Nebensprache. Art. 23 Leistungskontrolle in der Hauptsprache Lerneinheiten können in beiden Unterrichtssprachen durchgeführt werden. Das jeweilige Programm ist jedoch verpflichtet, den Studierenden die Möglichkeit einzuräumen, alle mündlichen und schriftlichen Leistungskontrollen in der Hauptsprache abzulegen. Es gelten sinngemäss die Bestimmungen von Art. 4. Vorbehalten bleiben die Bestimmungen von Art. 25. Art. 24 Erforderliche Sprachkenntnisse Ausgehend von den bezeichneten Unterrichtssprachen und der Zusammensetzung des tatsächlichen Lehrangebots legt das jeweilige Programm die Anforderungen an die Sprachkenntnisse der Bewerberinnen und Bewerber in der Haupt- und Nebensprache fest. Art. 25 Programme mit Bezug zu MSc/MA-Studiengängen Stammen Lerneinheiten eines Programms aus dem Angebot eines MSc/MA-Studiengangs, so gelten für diese Lerneinheiten die Bestimmungen des MSc/MA-Studiengangs. 6. Abschnitt: Schlussbestimmungen Art. 26 Inkrafttreten Diese Weisung tritt am 1. August 2010 in Kraft. Sie gilt für Lerneinheiten und Leistungskontrollen, die ab Herbstsemester 2010 angeboten bzw. durchgeführt werden. Die Rektorin: Prof. Dr. Heidi Wunderli-Allenspach 8/8