Arbeitsgruppe II. Finanzierung von EE-Anlagen auf lokaler Ebene Beteiligungskonzepte praxistauglich gestalten



Ähnliche Dokumente
Klimaschutz - Bürgerorientierte Finanzierungsmodelle

Finanzierung Erneuerbarer Energien durch Bürgerfonds Grenoble, 28. Juni 2007

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

Kommunale Energieversorger als Vorreiter der Energiewende - Stadtwerke investieren verstärkt in regenerative Energieerzeugung

Geldanlage bei solarcomplex: regenerativ, regional, konkret Gottmadingen

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

Bürgeranlagen Regionale Netzwerke. Dipl.-Ing. Betriebswirt (vwa) Volker Stammer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH

Die Energiezukunft ist regional

Norddeutsche Energiegemeinschaft e.g. die WEMAG ermöglicht ein neues Bürgerbeteiligungsmodell auf dem Feld der erneuerbaren Energien

Kochbuch Bürgerbeteiligung. Erfolgsrezepte aus der Praxis. Windenergietage Linstow. eueco

Bürger- und Kommunale Beteiligungsmodelle

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Der richtige Weg zur Bürgerkommune

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Modellprojekt Bürgerwindpark südliche Ortenau. Regierungspräsidium Freiburg 05. November 2014 Jochen Sautter

Erneuerbare Energien KfW-Förderung zur Nutzung natürlicher Ressourcen

Bürgerenergieanlagen Modelle zur Einbindung von Bürgern in Regenerativprojekte

Geldanlagen ökologisch sinnvoll und renditestark. Geht das?

Geldanlagen ökologisch sinnvoll und renditestark. Geht das?

Mehr Rendite. Weniger CO 2. So sieht eine exzellente Anlage heute aus.

Die Veränderung der. Energiestruktur. aktiv gestalten. Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur. Rotor Kraftwerke GmbH

Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt / Oder

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Windenergie Mein Windrad auf meiner Fläche? REA GmbH

Die Stadtwerke machen das für Sie.

DIE ENERGIEWENDE: ZUKUNFTSPROJEKT FÜR KOMMUNEN Jürgen Busse

Smart Energy und der Endkunde

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Masterpräsentation Erneuerbare Energien. R+V-KompetenzZentrum Erneuerbare Energien. Ihr Partner im Maklermarkt

Kommunen als Treiber der Energiewende

Bürgergenossenschaft Rheinhessen eg regenerative Energie für die Region

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting. Stand: Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland. Methodik

Stadtwerke Flensburg GmbH. Kooperationsmöglichkeiten mit einem vorhandenen Stadtwerk am Beispiel der Stadtwerke Flensburg. Rendsburg,

Finanzierung von Photovoltaik-Anlagen Gesellschaftsformen, Betreibermodelle

Planungen der Breitbandkooperation. Projektziel:

BÜRGERBETEILIGUNG ALS ZENTRALER ERFOLGSFAKTOR

Bürgerenergieanlagen ein Modell für jeden?

BHKW-Förderung im Land Bremen

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

pachten selbst erzeugen sparen

Kapital durch Direktanlagen

Photovoltaik- BürgerInnenbeteiligungsmodelle in der Praxis

Stadtwerke Düsseldorf AG Case-Study-Session I Finanzwirtschaftliche Herausforderungen

Bürgerenergieanlagen als Treiber für die Energiewende in NRW

Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger. Generalversammlung Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer

Strom für Gewerbekunden. heidelberg XL STROM und heidelberg XXL STROM: Passgenaue Versorgungsangebote auch in großen Größen.

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label

Blockheizkraftwerke kw Biogas Klärgas Erdgas

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

Info-Veranstaltung Ettlingen, 5. November 2013

Risikominimierung bei Windparkbeteiligungen. 12. Juni 2014 Branchentag Windenergie NRW

Kommunale. Bayerischer Energiekongress, 16. März Jens Mühlhaus Vorstand GCE AG

Bürgerbeteiligungsaktivitäten. Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur NÖ

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16.

Mit Windkraft in die Zukunft! Öffentliche Förderkredite für Windanlagen. am 22. Juni 2012 in Erftstadt-Gymnich

Die sichere Geldanlage: an vier bayerischen Photovoltaik-Solarparks. Solarparc Deutschland I GmbH & Co. KG

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

Solarstrom- Förderungen

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

ALLIANZ DER ÖKONOMEN GELD SICHER ANLEGEN

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittelexperten.

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Energiegenossenschaften

Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen

Sparkassen. Gut für Deutschland. s

die Freien Wähler beantragen, dass der Einsatz von Wetterderivaten zur Stabilisierung der Zahlungsströme und Absicherung von Risiken geprüft wird.

Stadtwerke und Energiegenossenschaften als Motor der Energiewende

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft?

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Urbane Energiesysteme

Erneuerbare Energien im Landkreis Schwäbisch Hall

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Erneuerbare Energien auf dem Weg Flächenkraftwerke, Kombikraftwerke, Grid Parity

Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Effizienzgewinne durch. Contracting

IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Kommunale Energiewende Gemeinde Sankt Wolfgang

CONTRACTING - GRUNDLAGEN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN

Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Einweihung einer Bürger-Solaranlage in Rüsselsheim

Gemeinsam mit den Bürgern

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

Energieautarker Ort Feldheim der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark

Bürgerbeteiligung bei der Erstellung des Energiekonzeptes in Mecklenburg-Vorpommern

Erfahrungen in der Finanzierung von Bioenergiedörfern Stuttgart

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen.

Transkript:

Arbeitsgruppe II Finanzierung von EE-Anlagen auf lokaler Ebene Beteiligungskonzepte praxistauglich gestalten 1

Modelle finanzieller Beteiligung Modell 1: Zielgruppenspezifische Anlageprodukte Modell 2: Innovative Bürger- und Regionalunternehmen 2

Modell 1: Zielgruppenspezifische Anlageprodukte schaffen Refinanzierung sichern durch räumliche Verankerung EnerBest Klima - renditestark, regenerativ, regional Exklusives Finanzprodukt zum Ausbau von EE-Anlagen für Stromkunden der Stadtwerke Bielefeld/ NRW Einlagen zwischen 500.- und 10.000.-, für eine Dauer von fünf Jahren (Ausgabe März/April 2009) Gesamtpaket 10 Mio. Euro Trägerschaft Stadtwerke Bielefeld GmbH in Kooperation mit der Sparkasse Bielefeld (Kaufmännische Abwicklung) Sparkasse stellt das Finanzprodukt für alle 180.000 Stromkunden der Stadtwerke zur Verfügung Besonderheiten Teil des Energiekonzepts der Stadtwerke Bielefeld, d.h. insgesamt 23 Mio. Euro in Anlagen zur regenerativen und klimaschonenden Wärme- und Stromerzeugung zu investieren (u.a. Photovoltaik, Windkraft, Biogas und Holz- und GuD-HKW Stilllegung Kohle-HKW bis 2012) Sparkasse gewährt zum Gesamtpaket von 10 Mio. Euro ein zusätzliches Darlehen an die Stadtwerke ebenfalls in Höhe von 10 Mio. Euro Geldanlage abgesichert durch Sicherungseinrichtungen der Sparkassen-Finanzgruppe Orientierung an EE-Finanzierungsmodellen der Stadtwerke Herten ( Herten-Fonds ) und Stadtwerke Münster ( Neue Energie GmbH ) sowie der Badenova/Ökostromgruppe Freiburg (RegioWind Freiburg) 3

Modell 1: Rahmenbedingungen/ Erfolgsfaktoren Mit Stromkunden der Stadtwerke klar definierte Zielgruppe Gestaffelte Verzinsung zwischen 1. und 5. Anlagejahr (2,75 % bis 4,5%); Möglichkeit der jährlichen Kündigung Klar kalkulierbare Risiken durch sichere Geldanlage; Gesicherte Refinanzierung über EEG-Vergütung sowie Absicherung über Bank Stärkung von Investitionen eigener Strom- und Wärmeprojekte (Beibehaltung hoher Anteil Eigenenergieerzeugung Strom 77%); Unterstützung übergeordneter EE-Zielsetzungen der Stadtwerke durch Ausbau eigener EE-Energieerzeugungskapazitäten vor Ort Über Informations- und Öffentlichkeitsarbeit, Möglichkeit der positiven Imagebildung für Stadtwerke und Banken konkretes Engagement für die Region (u.a. Hotline der Stadtwerke und Sparkasse) Ausschöpfen diverser Kooperationsmöglichkeiten zwischen lokalen und regionalen Akteuren: Stadtwerke, Banken, Bürger, Verwaltung und Politik, Wohnungsbauunternehmen, Gewerbe und Industrie, Landwirte etc. 4

Modell 1: Chancen & Risiken Handlungsorientierte Thesen Win-Win-Situation für alle Beteiligten Stadtwerke, Sparkasse und Kunden (Eigenkapitalaufstockung und Kundenbindung für EE-Anlagen, sichere Rendite) Über Spreizung der Einlagehöhe breite Anlagemöglichkeit Lokale Verankerung durch Kooperation mit starkem Partner vor Ort Stadtwerke Münster ( Neue Energie GmbH ) & kommunales Wohnungsunternehmen Wohn + Stadtbau GmbH für Kunden/ Mieter (kostenfreie Dachflächennutzung); Kreissparkasse Steinfurt & Zukunftskreis Steinfurt KlimaGut-Brief (April 2010) Finanzprodukt auf exklusive Zielgruppe beschränkt, ohne Mitbestimmung Zeitraum von 5 Jahren ist keine langfristige Anlageoption Kreative und sichere Geldanlage mit guten Gewissen Förderung von EE-Vorhaben vor Ort durch lokale & starke Kooperationen Informations- und Öffentlichkeitsarbeit als wichtiger Bestandteil für finanzielle Beteiligung an EE-Anlagen 5

Modell 2: Innovative Bürger-/ Regionalunternehmen Von der Bürgerinitiative zum Bürgerunternehmen Anbieter und Betreiber ökologischer Geldanlagen für EE-Vorhaben Bodenseeregion/BW Anlageprodukte umfassen Namensaktien, Genussrechte, 6-kW Solarkraftwerke, d.h. bezogen auf PV-Dach-/ Freiflächenanlagen, Holzenergie-/ Biogasanlagen, Bioenergiedörfer inkl. Nahwärmenetze Trägerschaft solarcomplex AG (als regional agierendes Unternehmen); gegründet aus Bürgerinitiative im Jahr 2000 als GmbH durch 20 Gesellschafter und 37.500 Stammkapital (mittlerweile Grundkapital 5 Mio., gehalten von über 700 Aktionären) solarcomplex AG: Solarpark Rickelshausen Besonderheiten Umwandlung in eine nicht börsennotierte AG ehemaliger GmbH & Co. KG-Struktur; Breite Mitbestimmung gewährleistet über Stimmrechtsbeschränkung (gedeckelt bei 5 %) Zielsetzung ist Umbau der Energieversorgung in der Bodenseeregion weitgehend auf Basis Erneuerbarer Energien bis 2030 (Kreistagsbeschluss 2003; Initiative solarcomplex, IHK und Handwerkskammer) Bis 2009 geleistete Gesamtinvestitionssumme 54 Mio. Euro, wovon 34% Eigenkapital; Energiebereitstellung: Strom 18 Mio. kwh/a, Wärme 22 Mio. kwh/a (CO 2 Einsparung 18.000 t/a) 6

Modell 2: Rahmenbedingungen & Erfolgsfaktoren Realisierung unterschiedlicher EE-Strom- und Wärmeprojekte ausschließlich auf regionaler Ebene (basierend auf Solar-/ Bioenergie) mit dem Ziel der Erreichung einer Erneuerbaren Energiewende bis 2030 Breiter regionaler EE-Mix ergänzt um einen Mix an Finanzprodukten (mit flexiblen Einlagehöhen und Laufzeiten); Ermöglicht Ansprache einer breiten Zielgruppe (primär Menschen und Unternehmen aus der Region) Hoher Eigenkapitalanteil sowie Fremdkapitalverfügbarkeit EE-Aktivitäten basieren überwiegend auf hauptamtlichen Tätigkeiten (unterstützt durch zahlreiche ehrenamtliche Zuarbeiten) Rechtsform der AG minimiert den Verwaltungsaufwand (eine jährliche Hauptversammlung); Über Sonderregelung der Stimmrechtsbeschränkung, gewährleistetes Mitspracherecht auch für kleine Anleger Breit angelegte Informations- und Öffentlichkeitsarbeit (bspw. Erlebnistouren) 7

Modell 2: Chancen & Risiken Handlungsorientierte Thesen Professionalisiertes Bürger- und Regionalunternehmen (als Prototyp eines "Stadtwerks des 21. Jahrhunderts ) bietet großen Handlungsspielraum zur Realisierung übergeordneter Ziele; bspw. Bedienen unterschiedlicher Zielgruppen (Klein- und Großanleger) und Erneuerbarer Energieträger Adressierung einer breiten Bevölkerungsschicht durch Rechtsform der AG ( Bürgerliche Mitte ) Übergeordneter regionaler Fokus impliziert hohen Koordinationsaufwand sowie stetige Innovationskraft und Engagement durch Verantwortliche Transparenz durch breiten EE-Anlagen- und Anlegerpool problematisch Schwierig realisierbar in finanzschwachen Regionen Professionalisierung als Erfolgsfaktor für EE-Initiativen vor Ort Breiter EE- und Finanzmix und breite Bevölkerungseinbindung (Diversifizierung) wichtig zur Risikostreuung Übergeordnete Ziele als regionaler Identitätsstifter (Motivation) 8