Modellstudiengang. Anamnese. Medizin. Exploration (Erkundung) und therapeutische Funktion (Arbeitsbündnis)



Ähnliche Dokumente
Kommunikationsfähigkeiten in der ärztlichen Kommunikation: Leitfaden zum Vorgehen beim ärztlichen Gespräch

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Fragebogen Kopfschmerzen

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Anamnesebogen Seite 1

Anamnesebogen Seite 1

Vorgeschichte (Anamnese) und Epilepsie

Wie kann ich mich als Patient optimal auf das Arztgespräch vorbereiten?

Therapiezentrum. Nakaten & Kollegen. Osteopathische Therapie. Therapiezentrum

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

10 Antworten zum Thema Generika

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Progressive Muskelentspannung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Langfristige Genehmigungen

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Familiale Pflege. Herzlich Willkommen zur Demenzschulung für Angehörige und Interessierte

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden.

Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens. Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Dr. med. univ. Christoph Bierbamer

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

ELTERNFRAGEBOGEN. Name: Vorname: Tel: Ausgefüllt am:

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn..

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Patientensicherheit aus Patientensicht

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Patientenaufnahme Erstanamnese:

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

Darum geht es in diesem Heft

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten!

Medizinisch-Psychologische Untersuchung MPU

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Gesprächsführung, Hämmerli, Gruppe Das psychologische Erstgespräch

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Lebensqualität zurückgewinnen.

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Berufsorientierung und Jobperspektive.

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

Postfach Oberursel. Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum:

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Förderzentrum am Arrenberg

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Die mehrdimensionalen Wirkungsprinzipien des Dolo-Tapings

Tag der offenen Tür, 9. Oktober Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Alkohol und Medikamente im Seniorenalter

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Rehapotential erkennen am Beispiel der Interdisziplinären Schmerzsprechstunde der Klinik Adelheid (ISS)

an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

Beschwerdemanagement. Heike Bürklin & Dr. Katja Götz

Informationen zur psychotherapeutischen Behandlung

Transkript:

Anamnese Exploration (Erkundung) und therapeutische Funktion (Arbeitsbündnis)

Anamnese griech. anamnesis = Rückerinnerung, Vorgeschichte Informationen zur gesundheitlichen Vorgeschichte Eigen- und Fremdanamnese Psychodiagnostische Methode Gestaltgesetz: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.

Anamnese Aufzeichnungspflicht (Berufsordnung) möglichst vollständig, eindeutig, nachvollziehbar spätere Kontrollen einordnen Revisionen ermöglichen Beurteilung von Verläufen juristische Auseinandersetzungen (Pat.; KV) standardisierte Anamnesebögen / Untersuchungsbögen (fachgruppenspezifisch)

Anamnese Jede Anamnese ist eine individuelle Begegnung zwischen Patient und Arzt, bei der zunächst eine tragfähige und vertrauensvolle Beziehung aufgebaut wird. Daher ist eine der Situation angemessene Flexibilität unerlässlich...trotzdem haben sich eine klare Struktur der Themen und spezifische kommunikative Techniken als effektiv erwiesen.

Arten von Kommunkationsfähigkeiten: Inhaltliche Fähigkeiten (content skills) was ich sage Prozessfähigkeiten (process skills) wie ich es sage Wahrnehmungsfähigkeiten (perception skills) was ich dabei fühle und denke wie ich mein Gegenüber wahrnehme

Calgary-Cambridge-Schema (dt. Übersetzung) Einführung in die aktuelle Konsultation Aufzeigen einer Struktur im ärztlichen Handeln Aufbau einer Beziehung zum Patienten Vorbereitung Herstellen einer Beziehung zum Patienten Gründe für die aktuelle Konsultation Sammeln von Informationen Exploration der Beschwerden des Patienten - aus biomedizinischer Perspektive - aus Patientenperspektive - im Hinblick auf den Kontext des Beschwerdeauftretens Körperliche Untersuchung

Calgary-Cambridge-Guides Aufzeigen einer Struktur im ärztlichen Handeln Körperliche Untersuchung Aufbau einer Beziehung zum Patienten Erklärung und weitere Planung Übermittlung korrekter Information in angemessener Menge Hilfestellungen für ein korrektes Erinnern und ein korrektes Verständnis geben Herstellen eines gemeinsamen Verständnisses Gemeinsame Planung therapeutischer Entscheidungen Abschluss der Konsultation Finden eines sinnvollen Endpunkts der Konsultation Planung der folgenden Schritte

Modellstudiengang

Modellstudiengang

Modellstudiengang

Modellstudiengang

Struktur der (allg.med.) Anamnese Berufsanamnese (med. relevante Expositionen) Familienanamnese und Stammbaum Leitsymptom/e und aktuelle Anamnese Frühere Erkrankungen mit Bezug zum Leitsymptom Psychosoziale Aspekte (z. B. Herkunft, Bildung, Arbeit/Finanzen, Familie, Wohnung, Freizeit) Systemüberblick Abgeschlossene medizinische Probleme Medikamentenanamnese Auslösende Faktoren (inkl. Krankheitsvorstellungen des Patienten = Laienätiologie )

Charakterisierung des Leitsymptoms Schmerzen im Unterschenkel Zunächst freie Schilderung des Patienten ohne zu frühe Unterbrechung! Dann. Lokalisation und Ausstrahlung Qualität der Schmerzen Schweregrad Zeitliches Auftreten Verstärkung/Abschwächung des Symptoms Begleitsymptomatik Grad der Behinderung / Beeinträchtigung Therapie- und Medikamentenanamnese

Weitere Erkrankungen mit Bezug zum Leitsymptom und Medikation Schmerzen im Unterschenkel 1) Möglichst vollständige Zusammenstellung noch akuter oder vermeintlich überwundener Krankheiten: z. B. KHK, Diabetes, Sportverletzungen, onkologische Erkrankungen, neurologische Erkrankungen etc. 2) Zusammenstellung aller Medikamente (auch nicht rezeptpflichtige Medikamente), Schmerzmittel; Einnahmeverhalten, mögliche Nebenwirkungen, Wechselwirkungen etc. Therapie- und Medikamentenanamnese 3) Zusammenstellung abgeschlossener schwerwiegender medizinischer Probleme 4) Weitere Risiken: Alkohol, Nikotin, Berufsgifte, etc.

Auslösende Faktoren (Laienätiologie) Schmerzen im Unterschenkel Haben Sie selbst eine Vorstellung von den Ursachen Ihrer Erkrankung? Gibt es Bezüge zu Ihrem beruflichen oder privater Leben? Therapie- und Medikamentenanamnese zu psychosozialen Belastungen?

Systemüberblick Damit nichts übersehen wird,. 1) Allgemeinsymptome (Appetit, Durst, Schlaf, Gewicht, Schwitzen, Fieber. 2) Kopf und Hals (Schmerzen, Schwindel, Sehen, Schlucken, Zähne, ) 3) Lymphknoten (Schwellungen, ) 4) Thorax und Brust (Atem, Herz, Husten, etc.) 5) Abdomen (Stuhlgang, Schmerzen, ) 6) Harntrakt (Wasserlassen, Urin, ) 7) Geschlechtsorgane (Periode, Beschwerden, ED, 8) Skelett (Gelenke, Wirbelsäule, ) 9) Neurologie (Gefühlsstörungen, Lähmungen, Anfallsleiden) 10) Haut Abschluss: Wurde etwas vergessen?

Psychosoziale Anamnese Ich möchte etwas mehr über Sie und Ihr Leben erfahren,. 1) Herkunft 2) Ausbildung / Schulbildung 3) Beruf und berufliche Belastungen 4) Partnerschaft, Familie, Kinder 5) Wohnsituation 6) Freizeit und Interessen 7) Aktuelle psychische Belastungen

Zentrale kommunikative Fertigkeiten (Calgary-Cambridge-Schema, dt. Übersetzung) Allgemeine Anmerkungen zum Verständnis und zur Anwendung: Dies ist ein Leitfaden, der in Abhängigkeit von den Gründen einer Konsultation nicht notwendigerweise Punkt für Punkt abgearbeitet werden muss. Die vorgegebene Struktur sollte jedoch weitestgehend eingehalten werden. Die im Leitfaden gelisteten Punkte sind Grundlage für die praktische Prüfung nach dem Ende des Moduls.

Zentrale kommunikative Fertigkeiten (Calgary-Cambridge-Schema, dt. Übersetzung) Einführung in die aktuelle Konsultation (Initiation-Phase) Herstellen einer Beziehung zum Patienten: 1. Patient wird begrüßt, sein Name wird erfragt. 2. Arzt stellt sich vor, erklärt den Zweck und Verlauf der Konsultation, holt die Zustimmung zu bestimmten Vorgehensweisen/ evtl. Untersuchungen ein sofern notwendig. 3. Arzt zeigt Respekt und Interesse; nimmt Anteil an der Situation des Patienten.

Zentrale kommunikative Fertigkeiten (Initiation-Phase, Forts.) Herstellen einer Beziehung zum Patienten: Gründe für die aktuelle Konsultation 4. Identifikation der Beschwerden oder die Themen, welche der Patient ansprechen möchte durch angemessene Einstiegsfragen 5. Arzt hört sich die Einstiegsäußerungen des Patienten an, ohne zu unterbrechen oder den Äußerungen eine Richtung zu geben 6. Bestätigt die Themen und Präferenzen des Patienten und geht auf mögliche weitere Probleme und Beschwerden ein. 7. Vereinbarung einer Themenliste, die sowohl die Wünsche des Patienten als auch des Arztes einschließt. nach: Calgary-Cambridge-Schema

Zentrale kommunikative Fertigkeiten Exploration der Beschwerden des Patienten 8. Der Patient wird ermutigt, die Geschichte seiner Symptome in eigenen Worten zu schildern; 9. Arzt verwendet offene und geschlossene Fragetechniken; 10. Arzt hört aufmerksam zu, ermöglicht dem Patienten, seine Schilderungen ohne Unterbrechung zu beenden; 11. Erleichtert die Äußerungen den Patienten verbal und nonverbal, z.b. durch Ermutigung, Schweigen, Wiederholung, Zusammenfassung oder Interpretation; 12. Arzt nimmt verbale und nonverbale Äußerungen auf; 13. Klärt nicht ausreichende oder nicht ausreichend betonte Äußerungen des Patienten; nach: Calgary-Cambridge-Schema

Zentrale kommunikative Fertigkeiten Exploration der Beschwerden des Patienten 14. Arzt fasst periodisch die Äußerungen des Patienten zusammen, um das eigene Verständnis der berichteten Beschwerden zu klären und um die eigene Interpretation abzusichern; 15. Arzt benutzt präzise und leicht verständliche Fragen und Kommentare, vermeidet oder erklärt fachsprachliche Ausdrücke; 16. Arzt präzisiert und setzt Zeitpunkte sowie die Reihenfolge von eingetretenen Ereignissen und Symptomen. nach: Calgary-Cambridge-Schema

Kommunikationsfähigkeiten in der ärztlichen Kommunikation: Leitfaden zum Vorgehen beim ärztlichen Gespräch (Übersetzung des Calgary- Cambridge- Schemas) Zusätzliche Fertigkeiten und Kenntnisse zum Verstehen der Patientenperspektive 17. Aktive Exploration - der Ideen des Patienten (z.b. subjektive Krankheitstheorien) - Besorgnisse des Patienten hinsichtlich der berichteten Beschwerden - Erwartungen des Patienten - Auswirkungen der berichteten Beschwerden auf den Alltag des Patienten 18. Arzt ermutigt den Patienten, seine Gefühle zu äußern