ZiiK-Report Nr. 35. Alumniprogramm für Computer-Science-Masterabsolventen aus Afghanistan. 25.08. 12.09.2014 an der TU Berlin



Ähnliche Dokumente
Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Informationen für Förderer

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Doktorandenstipendium. Forschungsförderung in der Gesundheitsökonomie

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

Menschen und Natur verbinden

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

AUSBILDUNG LEHRE. Die Vorarlberger IT-Werkstatt. Operated by

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Lösungen mit Strategie

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Statuten in leichter Sprache

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Nr.4/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23

Schriftliche Kleine Anfrage

Protokoll der öffentlichen Fachschaftsratssitzung am 14. Oktober 2014

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Mobile Intranet in Unternehmen

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Externe Abfrage von für Benutzer der HSA über Mozilla-Thunderbird

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs!

Installation OMNIKEY 3121 USB

Begabtenförderprogramm. Deutschland -Stipendien und NRW-Stipendien

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Großbeerener Spielplatzpaten

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Hochschulprogramm. Hochschulgruppen Haus Venusberg, Bonn, den

Studenten-Team der Universität Rostock erringt 2. Platz im nationalen Finale des Ricoh & Java Developer Challenge

Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Wirtschaftsingenieurwesen

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd :48:05

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Entscheiden Sie sich...

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

h e l m u t h u b e r

Was ist das Budget für Arbeit?

ASDI Benchmarking Projekt. Anleitung zum Datenexport

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Leitfaden zur Moduleinschreibung

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule. Der Umgekehrte Generationenvertrag - Erst studieren. Später zahlen.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Qualifizierungsabschluss, Zertifikatsübergabe und feierliche Eröffnung des Sprach- und Integrationsmittlerpools Thüringen

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM in den USA. (Insbesondere das Purdue-Programm)

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht.

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Transkript:

ZiiK-Report Nr. 35 Alumniprogramm für Computer-Science-Masterabsolventen aus Afghanistan 25.08. 12.09.2014 an der TU Berlin Dr. Nazir Peroz, Daniel Tippmann Technische Universität Berlin Zentrum für internationale und interkulturelle Kommunikation (ZiiK) Fakultät Elektrotechnik und Informatik Fraunhoferstr. 33-36, 10587 Berlin www.tu-berlin.de/ziik Tel.: 030 314 27897 September 2014 ISSN 1619-3660

Alumniprogramm für Computer-Science-Masterabsolventen aus Afghanistan Das Zentrum für internationale und interkulturelle Kommunikation (ZiiK) der TU Berlin führt seit 2007 ein Masterprogramm für afghanische Dozentinnen und Dozenten im Bereich Informatik durch. Bislang haben bereits zwei Generationen von Studierenden ihren Masterabschluss erhalten, die dritte Generation studiert derzeit an der TU Berlin. Für den weiteren Werdegang der Absolventinnen und Absolventen der ersten und zweiten Generation sowie für die Entwicklung der akademischen Strukturen an deren Heimatuniversitäten in Afghanistan ist es von großer Wichtigkeit, dass die Generationen sowohl untereinander im Austausch bleiben als auch den Kontakt zur TU Berlin aufrecht erhalten. Aus diesem Grund wurden 13 Absolventinnen und Absolventen aus zwei Generationen unter der Leitung von Herrn Azim Noorbakhsh, Leiter der Presseabteilung des Ministeriums für höhere Bildung (MoHE) in Kabul, vom 25.08. bis 12.09.2014 im Rahmen eines Alumniprogramms an die TU Berlin eingeladen. Ziele des Programms waren: Wissenschaftlicher Austausch und Vorträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Programms Austausch von Erfahrungen mit den afghanischen Computer-Science- Masterstudierenden an der TU Berlin Austausch von Erfahrungen mit den IT-Administratoren, die derzeit an der TU Berlin ausgebildet werden Austausch mit den zwei PhD-Kandidaten aus Kabul an der TU Berlin Schaffung eines Netzwerks von Informatikern Konzeption einer Online-Plattform für Alumni im Bereich Computer Science Gespräche und Diskussionen über die künftige Entwicklung von IT und Computer Science in Afghanistan Besuch der afghanischen Botschaft und des Auswärtigen Amts Ablauf des Programms Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Alumniprogramms kamen am 25.08.2014 in Berlin an und wurden vom Team des ZiiK der TU Berlin empfangen. Die Gruppe bestand aus Computer-Science-Dozenten der Universitäten Politechnikum Kabul, Herat, Balkh, Nangarhar und Qandahar sowie Vertretern des MoHE. Ferner nahmen zwei PhD- Kandidaten der Universität Kabul an dem Programm teil. Am 26.08.2014 wurde die Gruppe von Herrn Prof. Uwe Nestmann, Studiendekan der Fakultät Elektrotechnik und Informatik der TU Berlin, und Herrn Dr. Nazir Peroz, Leiter des ZiiK der TU Berlin, feierlich begrüßt. Anwesend waren auch Herr M. Zarif Aseer, 2

Botschaftsrat der Islamischen Republik Afghanistan in Berlin, Herr Abed Nadjib, ehemaliger Botschafter der Islamischen Republik Afghanistan, sowie das Team des ZiiK der TU Berlin. Nach der Begrüßung stellte Herr Daniel Tippmann, Mitarbeiter des ZiiK der TU Berlin, den Ablauf des Alumniprogramms vor. Nach einer intensiven dreitägigen Vorbereitungszeit unter Betreuung durch das Team des ZiiK fanden ab 01.09.2014 die Vorträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer statt. Vortragsthemen Referentin/Referent Thema Funktion/Universität Ahmad Zia Sharifi Administrative structures in computer science at the Afghan universities Dekan der Computer-Science- Fakultät, Universität Nangarhar Foawziah Naseri Jawed Rasuli Abdul Rahman Vakili Sattar Kakar Hamidullah Khanzai Gender aspects in the area of computer science at the Afghan universities Higher Education Management Information System (HEMIS) Unified server system for the Afghan IT Centers Establishing a computer science faculty at Qandahar University IT security concept for higher education in Afghanistan Abdul Rahman Sherzad Structure of the web presence of the Afghan universities Hamid Mohmand Naweed Rahmani, Nasim Sadat Amanollah Faqiri Freshta Popalyar Akmal Yaqini Organization management and quality assessment models: challenges and solutions Developing a syllabus for computer science faculties at Afghan universities The role of mathematics in computer science Security concepts for mesh networks Optimizing routing algorithms for mesh networks Dozentin an der Computer- Science-Fakultät, Universität Herat Kommissarischer Leiter der IT- Abteilung des Ministeriums für höhere Bildung, Dozent am Politechnikum Kabul Leiter der IT-Abteilung Universität Herat Dekan der Computer-Science- Fakultät, Universität Qandahar Dozent an der Computer- Science-Fakultät, Universität Nangarhar Prodekan der Computer- Science-Fakultät, Universität Herat Dekan der Computer-Science- Fakultät, Universität Herat Prodekan der Computer- Science-Fakultät, Universität Balkh, Dozent an der Computer-Science-Fakultät, Universität Balkh Dozent an der Computer- Science-Fakultät, Universität Herat PhD-Kandidatin, Universität Kabul PhD-Kandidat, Universität Kabul Im Anschluss fanden Vorträge von Teammitgliedern des ZiiK sowie von Frau Prof. Sibylle Dieckerhoff statt, die ihr Fachgebiet Leistungselektronik an der Fakultät IV der TU Berlin vorstellte. 3

Erfahrungsaustausch und Dialog Ein zentrales Ziel des Alumniprogramms besteht im Erfahrungsaustausch der Mastergenerationen untereinander sowie mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Ausbildungsprogramms für IT-Administratoren aus Afghanistan und den PhD- Kandidaten aus Kabul an der TU Berlin. Dialog und Kommunikation bieten den Studierenden und Auszubildenden die Gelegenheit, von den Erfahrungen der Masterabsolventen zu profitieren. Im Rahmen dieses Austauschs wurden auch persönliche Erlebnisse während des Studiums an der TU Berlin, Erfahrungen beim wissenschaftlichen Arbeiten, in der Lehre und mit ihren Aufgaben an den afghanischen Heimatuniversitäten thematisiert. Herr Jawed Rasuli, Leiter der IT-Abteilung des MoHE, sagte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des aktuellen Masterprogramms die Unterstützung des MoHE während des Anwendungssemesters an den Heimatuniversitäten zu. Die IT-Administratoren stellten ihr Ausbildungsprogramm vor und berichteten von dem Projekt Einführung eines einheitlichen Serversystems an allen IT-Centern der afghanischen Universitäten. Dies wurde von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Alumniprogramms als sinnvolle Maßnahme begrüßt, da hierdurch Synergieeffekte genutzt werden können und ein besserer Austausch zwischen den IT-Centern ermöglicht wird. Gespräche Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Alumniprogramms hatten im Gespräch mit Herrn Dr. Alexander Kupfer, Referatsleiter Afghanistan/Pakistan des DAAD, die Möglichkeit zur Diskussion über die künftige deutschafghanische Zusammenarbeit und Projektförderung. Herr Dr. Kupfer nutzte die Gelegenheit und bat die Alumni zu einer kurzen Vorstellung ihres jeweiligen Werdegangs und deren Geschichte sowie ihrer Pläne für die Zukunft. Dabei zeigte sich deutlich, dass die afghanischen Universitäten dringend PhD-Absolventinnen und Absolventen benötigen, um zusätzlich zum Bachelor-Studiengang in Computer Science auch eigene Masterstudiengänge in diesem Bereich aufbauen und durchführen zu können. Dankenswerterweise unterstützt der DAAD bereits eine PhD-Kandidatin und einen PhD-Kandidaten aus Kabul über ein Stipendium an der TU Berlin. Dies soll ausgeweitet werden, damit der Bedarf der afghanischen Universitäten gedeckt werden kann. Herr Prof. Sebastian Bab führte mit einigen Alumni Gespräche über die Bedeutung der Mathematik in der Informatik. 4

Das Team des ZiiK der TU Berlin diskutierte mit den Alumni über IT-Sicherheit und integrierte IT-Versorgungssysteme sowie über Chancen und Möglichkeiten zur Einrichtung von Masterstudiengängen an den afghanischen Universitäten. Ein weiteres Thema war die Vorbereitung der geplanten 10. IT-Konferenz in Kabul im Dezember dieses Jahres. Der Schwerpunkt der Konferenz soll diesmal auf der Entwicklung der IT an den afghanischen Universitäten liegen. Die Alumni wurden aufgefordert, bis dahin Daten und Fakten über die aktuelle IT-Situation an ihren Universitäten zu sammeln und aufzubereiten und an Herrn Rasuli und Herrn Noorbakhsh weiterzugeben. Das Team des ZiiK der TU Berlin wird für die Konferenz einen Programmentwurf entwickeln und vorschlagen. Ferner ist geplant, zwei der Alumni zur Vorbereitung auf die Aufnahme eines PhD- Studiums vom 15. Oktober bis 31. Dezember 2014 an die TU Berlin einzuladen. Da vor allem die Fakultät Computer Science der Universität Herat über eine große Zahl an Masterabsolventen der TU Berlin verfügt, sollen beide Kandidaten von dieser Universität ausgewählt werden. Die Zeit in Berlin soll zum Verfassen eines entsprechenden Exposées und für Gespräche mit Professoren genutzt werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Gespräche lag im Aufbau einer Online-Plattform für Alumni im Bereich Computer Science aus Afghanistan. Damit sollen Lehrmaterialien zwischen den Computer-Science-Fakultäten der Universitäten ausgetauscht sowie eine Kommunikationsplattform für Wissenschaftler in Afghanistan zur Verfügung gestellt werden. Herr Sherzad von der Universität Herat versprach, die Entwicklung dieser Plattform zu übernehmen. Die Vertreter der anderen Universitäten sagten ihm dafür ihre Unterstützung zu. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Alumniprogramms werden ihre Vortragsthemen zu wissenschaftlichen Artikeln ausarbeiten, die das ZiiK der TU Berlin anschließend veröffentlichen wird. 5

Besuche Afghanische Botschaft in Berlin Der afghanische Botschafter, S.E. Herr Hamid Sidig, lud die Alumni in die afghanische Botschaft ein und lobte die Aktivitäten der TU Berlin. Er zeigte sich beeindruckt von der produktiven Arbeit des ZiiK der TU Berlin in und für Afghanistan. Er bekräftigte, alles in seiner Macht Stehende zu unternehmen, um dieses erfolgreiche Projekt weiterhin zu unterstützen. So bedankte er sich beim Auswärtigen Amt und beim DAAD für die Finanzierung und beim ZiiK der TU Berlin für die Organisation, Konzeption und Durchführung der IT- Projekte. Auswärtiges Amt Bei einem Empfang im Auswärtigen Amt am 10.09.2014 begrüßten Frau Irmgard Fellner, Leiterin der Kulturund Medienbeziehungen Afrika, Asien, Australien/Pazifik und Lateinamerika/Karibik und Kulturerhalt weltweit, und Frau Mariam Tutakhel-Azimi, Referentin für Kultur und Medienbeziehungen zu Afghanistan, Iran und Pakistan, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Alumniprogramms. Diese bedankten sich für die Unterstützung durch das Auswärtige Amt und den DAAD und stellten zunächst sich und ihre Heimatuniversitäten im Bereich Computer Science vor. Sie betonten dabei, dass die Zukunft Afghanistans stark von ihrer eigenen Entwicklung sowie von der nachhaltigen Implementierung moderner IT-Technologien abhänge. In den vergangenen zwölf Jahren wurden durch die Unterstützung des ZiiK der TU Berlin im Bereich IT viele Erfolge an den afghanischen Universitäten erzielt. Die Alumni sehen sich selbst als gutes Beispiel dafür. So sind einige von ihnen mittlerweile Dekane oder Prodekane an Computer-Science-Fakultäten oder IT-Leiter an ihren Universitäten. Um diese positive Entwicklung fortsetzen und ausbauen zu können, baten die Alumni das Auswärtige Amt während ihres Besuchs um Unterstützung für die Ausbildung weiteren qualifizierten Personals für die afghanischen Universitäten. Bislang können diese im Bereich Computer Science nur Bachelorabschlüsse vergeben, entsprechende Masterstudiengänge sollen aufgebaut werden, sobald die PhD-Kandidaten an ihre Heimatuniversitäten zurückkehren. Abschließend wurde ein Dokumentationsfilm über die Aktivitäten des Auswärtigen Amts gezeigt, der alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehr beeindruckte. 6

Abschluss Einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Alumniprogramms betonten, dass mehr qualifiziertes Personal ausgebildet werden müsse, wenn IT/Computer Science weiterhin als Motor der Wirtschaft und der Entwicklung der Gesellschaft in Afghanistan angesehen werden soll. Ein modernes IT-Versorgungssystem sei zweifelsohne eine Voraussetzung für eine erfolgreiche Zukunftsgestaltung Afghanistans. Sie erklärten, dass die afghanischen Universitäten bis zum Jahr 2020 ca. 500 Masterabsolventinnen und -absolventen und ca. 50 PhD-Absolventinnen und Absolventen im Bereich Computer Science benötigen. Nach ihrer Einschätzung fehle es den afghanischen Universitäten derzeit geschätzt an 1.000 bis 1.500 IT-Fachkräften (z.b. IT- Administratorinnen und IT-Administratoren, IT-Technikerinnen und IT-Techniker). Mit dem zunehmenden Bedarf der afghanischen Behörden, der Verwaltung und den Unternehmen steige der geschätzte Gesamtbedarf an IT-Fachpersonal in der afghanischen Gesellschaft bis zum Jahr 2025 auf mindestens 50.000 an. Dies spiegele sich auch in der IT-Strategie des MoHE wider. Es solle nicht unterschätzt werden, so die Alumni weiter, dass noch vor zwölf Jahren kaum jemand an den afghanischen Universitäten mit Begriffen wie IT, Internet etc. etwas anfangen konnte. Heute sei der IT-Sektor in Afghanistan eine wichtige Branche für Investitionen und stehe an dritter Stelle hinter dem landwirtschaftlichen Sektor und dem Bausektor und noch vor den Sektoren Transport und Logistik, Bergbau oder Energie- und Wasserversorgung. Sie waren auch der Meinung, dass die afghanischen Universitäten eine sehr junge Struktur aufwiesen. Sie sähen darin ein großes Potenzial, welches bereits gefördert werde und auch weiter gefördert werden müsse. Wachstumsmärkte wie IT/Computer Science trügen dabei entscheidend zu einer nachhaltigen Entwicklung Afghanistans bei. Herr Dr. Peroz stellte die Ziele der IT-Strategie des ZiiK der TU Berlin ab 2015 vor und betonte, dass weder das ZiiK der TU Berlin noch Deutschland den gesamten geschilderten IT-Bedarf in Afghanistan decken könnten. Sie könnten jedoch modellhafte IT- Strukturen schaffen, um eine nachhaltige IT-Versorgung für das gesamte Land vorzubereiten, z.b. durch die Errichtung der fünf IT-Center in Kabul, Herat, Balkh, Nangarhar und Qandahar oder durch die Entwicklung eines Masterprogramms für Dozentinnen und Dozenten im Bereich Computer Science. Das ZiiK der TU Berlin wird sich ab 2015 auf folgende IT-Maßnahmen konzentrieren: Akademische Bildung (Master- und PhD-Programme) Aufbau von IT-Kompetenzzentren Ausbildungsprogramme für IT-Fachkräfte Förderung bereits geschaffener Strukturen Bis 2018 sollen weitere 50 Masterstudierende ausgebildet werden. Zudem sollen jedes Jahr zwei bis drei PhD-Kandidatinnen und -Kandidaten ausgewählt und gefördert werden, damit das Ziel eines eigenständigen Computer-Science-Masterstudiengangs in Afghanistan bis 2017 realisiert werden kann. Die genannten fünf IT-Center der Universitäten Kabul, Herat, Balkh, Nangarhar und Qandahar sollen zu IT-Kompetenzzentren ausgebaut werden, damit nicht nur die Universitäten, sondern auch die Nachbarprovinzen technisch und administrativ unter- 7

stützt werden können. Bis 2016 sollen hierzu weitere 50 IT-Administratorinnen und -Administratoren und IT-Technikerinnen und -Techniker für die IT-Center an der TU Berlin entsprechend ausgebildet werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Alumniprogramms wurden vom Team des ZiiK der TU Berlin verabschiedet und kehrten am 12.09.2014 nach Afghanistan zurück. 8

Bilder vom Alumniprogramm Anlage Herr Noorbakhsh, Herr Nadjib, Herr Peroz, Herr Nestmann, Herr Aseer, Herr Tippmann Herr Noorbakhsh, Herr Nadjib, Herr Peroz Herr Sharifi, Universität Nangarhar Frau Naseri, Universität Herat Herr Rasuli, Universität Politechnikum Kabul Herr Kakar, Universität Qandahar 9

Herr Khanzai, Universität Nangarhar Herr Sherzad, Universität Herat Herr Mohmand, Universität Herat Herr Faqiri, Universität Herat Herr Rahmani, Universität Balkh Frau Popalyar, Universität Kabul 10

Herr Yaqini Herr Nguyen Frau Dieckerhoff Herr Bab, Herr Faqiri Besuch in der afghanischen Botschaft Besuch in der afghanischen Botschaft 11

Frau Naseri, Herr Kupfer IT-Administratoren Herr Yaqini, Herr Kakar Besuch im Auswärtigen Amt Austausch mit Masterstudierenden Austausch mit IT-Administratoren 12

Herr Sharifi, Herr Khanzai Herr Sherzad, Herr Rasuli Herr Noorbakhsh, Herr Peroz, Frau Popalyar Herr Sadat, Herr Rahmani, Herr Yaqini 13