Technische Akademie Schwaben Geprüfte/r Logistikmeister/-in



Ähnliche Dokumente
Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Aufstiegsfortbildung. Geprüfte/-r Technische/-r Fachwirt/-in. Informationen für Kundinnen und Kunden. (im Distance-Learning-Konzept)

Gepr. Fachwirtin für Güterverkehr und Logistik IHK Gepr. Fachwirt für Güterverkehr und Logistik IHK (bisher: Verkehrsfachwirt/in IHK)

IHK-Fortbildungsprüfungen

Neues Qualifizierungssystem für betriebliches Bildungspersonal (08/ )

Ausbildung der Ausbilder (IHK)

Aufstiegsfortbildung Der Wirtschaftsfachwirt/ die Wirtschaftsfachwirtin. Informationen für Kundinnen und Kunden

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Sie suchen eine zukunftssichere Qualifizierung mit Schwerpunkt im Bereich des Leasing?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

Bürokaufmann/Bürokauffrau

GEPRÜFTER HANDELSFACHWIRT / GEPRÜFTE HANDELSFACHWIRTIN

Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Rheine KARRIERESCHRITT JETZT! Schon ab: 36,31. monatlich* Management-Qualifikation auf Bachelor-Niveau

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Geprüfte Fachwirtin für Einkauf IHK Geprüfter Fachwirt für Einkauf IHK

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Verwaltung von Wohnungseigentum

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/-in

Berufsinformationen einfach finden

Elternzeit Was ist das?

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Starten Sie jetzt erfolgreich durch mit Ihrem Spezialisten für Meisterberufe (IHK)

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Handwerkswirtschaft

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Berufsinformationen einfach finden. Industriemeister/in - Techn. Wagenbehandlung - Eisenbahn

Der -Online- Ausbilderkurs

Wirtschafts- Akademie Schwaben Geprüfte/r Küchenmeister/-in

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w)

Industriefachwirt/in. fit durch Fortbildung. Geprüfte/r Industriefachwirt/in = Die Meisterprüfung für Industriekaufleute

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

VfW-Sachverständigenordnung

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Die sechs häufigsten Fehler

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Wirtschafts- Akademie Schwaben Geprüfte/r Fachkaufmann/-frau für Büromanagement Experten im Office

Betriebswirtschaft. ª Lehrgänge ª Betriebswirtschaft

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fachkaufmann Einkauf und Logistik/ Geprüfte Fachkauffrau Einkauf und Logistik

I n d u s t r i e m e i s t e r M e t a l l

Fachoberschule Klasse 13

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Industriemeister/-in Brandschutz IHK (incl. Modul Brandschutz-Meister IHK / Gruppenführer als Einzelmodul buchbar)

Mitarbeiterbefragung 2015

h e l m u t h u b e r

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Personalfachkaufmann/-frau (IHK)

Berufsinformationen einfach finden

Gepr. Logistikmeister/-in inkl. REFA Grundschein, Erwerb der Ausbildereignung und Lehrmittel

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Berater/-in für Elektromobilität (HWK)

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Persönliches Budget für Menschen mit Behinderung in Leichter Sprache. Persönliches Geld für Menschen mit Behinderung.

Die Fachschule Technik wird an den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Peine angeboten als

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Entscheiden Sie sich...

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Fachlagerist/Fachlageristin

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

Informationen für Förderer

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Geprüfte IT-Projektleiterin / Geprüfter IT-Projektleiter

Techn. Fachwirt/in. = die Fortbildung für Kaufleute und Techniker. fit durch Fortbildung. 5. DHV-Vorbereitungslehrgang zur Prüfung als geprüfte/r

Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK)

IT Fachwirt IT Fachwirtin

Berufsinformationen einfach finden

Ausbildung und Studium bei GUTSCHE

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Controller/-in (HWK)

I n d u s t r i e m e i s t e r M e t a l l. Berufsbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung (März 2016 April 2019)

der besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Servicemonteur/Servicemonteurin

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Fachwirt/-in im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK)

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Befragung der Absolventen der TFH Georg Agricola zu Bochum

Mustervortrag Erläuterungen. Der Weg ins Studium

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Technische Akademie Schwaben Geprüfte/r Technische/r Industriemanager/-in

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Sie legen in Ihrem Job Wert aufs Geld? Auch wenn es nicht Ihr eigenes ist. Werden Sie Steuerfachangestellte/r bei uns J

Organisations- und Führungsaufgaben für Geprüfte Bilanzbuchhalter/innen

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Berater/ zur Beraterin für Elektromobilität (HWK)

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen

Transkript:

Technische Akademie Schwaben Geprüfte/r Logistikmeister/-in Fit für optimierte Materialund Informationsflüsse

Fit für optimierte Material- und Informationsflüsse Geprüfte/r Logistikmeister/-in Inhalt Über 50 Jahre Erfahrung arbeiten für Sie das IHK-Bildungshaus Schwaben 4 Die Zeitformen der Praxisstudien 5 Das didaktische Konzept aus der Praxis für die Praxis 6 Weiterbildungsziele werden erreicht die 7. IHK-Weiterbildungserfolgsumfrage 8 Lehrgangsziel 10 Teilnahmevoraussetzungen 10 Naturwissenschaftiche Grundlagen Vorbereitungslehrgang 11 Übersicht über die Lehrgangsinhalte 12 Prüfungsablauf 14 Zeitformen, Lehrgangsorte, Termine und Preise 17, 18 Info-Abende 19 Ansprechpartner/-innen 19 Rahmenbedingungen zur Anmeldung und Prüfungszulassung 20 Förderung der Weiterbildung 21, 22, 23, 24 Weitere Perspektiven für die berufliche Karriere 25, 26 Das gesamte Angebot des IHK-Bildungshauses Schwaben 27 Teilnahmebedingungen 28 Anmeldeformular 29 IHK-Wissensgarantie Sie haben die Prüfung in einem Praxisstudium einmalig nicht bestanden. Kein Problem Sie können den Lehrgang einmal kostenfrei wiederholen. Wann gilt die IHK-Wissensgarantie? Wenn Sie mindestens 80 % des kostenlos wieder - holbaren Lehrganges beim IHK-Bildungshaus Schwaben besucht und die Gebühren zur Gänze bezahlt haben. Wenn Sie zur öffentlich-rechtlichen IHK-Prüfung angetreten sind und diese nicht bestanden haben. Wenn der kostenlose Wiederholungslehrgang spätestens 12 Monate ab Datum der Prüfung beginnt. Wenn der entsprechende Lehrgang wieder stattfindet und zum Buchungsende ein Teilnehmerplatz frei ist. Es gelten die gleichen Anmeldebedingungen wie für alle anderen Interessenten. Nicht kostenlos sind eventuell erforderliche neue Unterlagen, Prüfungsgebühren und Verbrauchsmaterial. Ist kein Teilnehmerplatz frei oder wird der entsprechende Lehrgang nicht mehr geboten/durchgeführt, besteht kein Anspruch auf Einlösung der IHK-Wissensgarantie. Unser Sicherheitsnetz für alle unsere Teilnehmer/-innen in Praxisstudiengängen. 05/13 3

Wer ist das IHK-Bildungshaus Schwaben? Über 50 Jahre Erfahrung arbeiten für Sie Von der Berufsausbildung bis zum Master-Niveau Die ersten 39 Industriemeister Metall haben 1958 ihren Lehrgang in Augsburg absolviert und nach erfolgreicher Prüfung ihre Meisterbriefe erhalten. Seither sind Zehntausende diesen Weg zur beruflichen Karriere zusammen mit dem IHK-Bildungshaus Schwaben gegangen. Die Qualifikationen Industriemeister wurden um die Fachrichtungen Elektrotechnik, Flugzeugbau, Mechatronik ausgeweitet. Mit den Abschlüssen Fachwirte und Fachkaufleute wurde das kaufmännische Pendant zu den Industriemeistern geschaffen. Korrespondierend mit den IT-Ausbildungsberufen kamen die Weiterbildungsabschlüsse der operativen IT-Professionals dazu. Komplettiert wurde das System der beruflichen Weiterbildung mit einer Oberstufe auf Master-Niveau und den Abschlüssen Gepr. Techn. Betriebswirt/-in und Gepr. Betriebswirt/-in. MASTER-NIVEAU Techn. Industriemanager/-in Gepr. Techn. Betriebswirt/-in Strategische IT-Professionals Gepr. Betriebswirt/-in BACHELOR-NIVEAU Industriemeister/-in Operative IT-Professionals Fachwirt/-in Fachkaufmann/-frau IT-Fachspezialisten Berufspraxis Berufsausbildung Die Weiterbildungsabschlüsse der IHKn genießen wegen ihrer Praxisnähe und Aktualität weltweit ein hohes Ansehen. Durch die Bundeseinheitlichkeit der Inhalte und Prüfungen wird eine hohe berufliche Mobilität gewährleistet. Für Fachwirte, Fachkaufleute und Meister gibt es gültige Berufsbezeichnungen in Deutsch und Englisch. Sie sind mit Bachelor-Qualifikationen vergleichbar. Betriebswirte und Technische Betriebswirte können sich mit Master-Abschlüssen messen lassen. Schwabenweit in Ihrer Nähe Die Breite der IHK-Abschlüsse dieses bundeseinheitlichen Systems der beruflichen Weiterbildung können Sie mit Praxisstudien des IHK-Bildungshauses Schwaben vorbereiten. Jährlich gehen über 1.800 Personen diesen Weg mit uns und das in ganz Schwaben. Veranstaltungen der IHK-Praxisstudien werden in Augsburg, Donauwörth, Friedberg, Kaufbeuren, Kempten, Lindau, Memmingen, Neu-Ulm und Nördlingen angeboten. 4

Vereinbarkeit mit Beruf und Familie Für Jeden die richtige Zeitform Über die Jahre hinweg wurden nach den Bedürfnissen der TeilnehmerInnen verschiedene Zeitformen für die Praxisstudien entwickelt. Damit können Ihre persönlichen und beruflichen Bedingungen und Vorstellungen berücksichtigt werden. Praxisstudium und Beruf parallel Unsere auf die IHK-Prüfung vorbereitenden Praxisstudien finden in der Regel berufsbegleitend statt. Dann besuchen Sie den Unterricht an den Samstagen bzw. an einem oder mehreren Abenden. Die Schulferienzeiten werden in der Regel unterrichtsfrei gehalten. In der berufsbegleitenden Zeitform dauern unsere Praxisstudien zwischen 12 und 28 Monate. Das berufsbegleitende Praxisstudium ermöglicht die Weiterbeschäftigung im Unternehmen. Der dazu parallele Besuch von Unterricht, Treffen in Arbeitsund Lerngruppen und das Studium der Lehrmaterialien fördern im hohen Maße wichtige Schlüsselqualifikationen wie Belastbarkeit und Durchhaltevermögen. Diese Arbeitstugenden werden von Personalentscheidern besonders positiv bewertet. Zeitersparnis durch Crash-Lehrgang Vereinzelt werden Praxisstudien zusätzlich als Crash-Lehrgänge angeboten. Durch intensiveren Unterricht an Samstagen, Abenden und Vollzeitwochen wird das Lehrgangsziel in wesentlich kürzerer Zeit erreicht. Schnell und intensiv zum Ziel Praxisstudien in Vollzeit erschließen die neue berufliche Handlungskompetenz in kürzester Zeit. Nach 6 bis 11 Monaten ist die Prüfungsvorbereitung bereits abgeschlossen. Eine Vollzeitbeschäftigung wird in dieser Zeit nur schwer möglich sein. Flexibel in Ort und Zeit Vereinzelt wird Präsenzunterricht durch Online-Training ersetzt. Dann erarbeiten Sie Unterrichtsinhalte begleitend zum Präsenzunterricht bei freier Zeiteinteilung via Internet und verbringen weniger Zeit im Unterrichtsraum. Weiter mit Bildung www.ihk-bildungshaus-schwaben.de 5

Unsere DozentInnen aus der Praxis für die Praxis Unterricht erarbeitet unmittelbare Handlungskompetenz Die Lernziele entsprechen den Anforderungen der betrieblichen Praxis Um die unentbehrliche Praxisorientierung unserer Lehrgänge zu garantieren, setzen wir vor allem DozentInnen ein, die im Hauptberuf als führende MitarbeiterInnen von Unternehmen tätig sind oder als freiberufliche BeraterInnen regelmäßig Projekte in Unternehmen durchführen. Sie stehen selbst mit beiden Beinen im Beruf und wissen, worauf es bei der Weiterbildung ankommt. Die Lerninhalte und Lernziele orientieren sich an den Bedürfnissen und Anforderungen der betrieblichen Praxis. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt auf methodischem Wissen und einer Vernetzung zwischen den Fachinhalten. Parallel zum fachlichen Wissen werden in den Lehrgängen auch die Fähigkeit zu Kooperation, Kommunikation und Konflikt - lösung mit MitarbeiterInnen und Vorgesetzten sowie die Entfaltung der eigenen Persönlichkeit entwickelt. Diese Führungsund Sozialkompetenzen gepaart mit Fähigkeiten zum logischen Denken, einer Entscheidungs- und Begründungsfähigkeit und der Fähigkeit zur selbstständigen fachlichen Weiterentwicklung macht eine komplette Führungskraft aus. Denn nach unseren Erfahrungen umfasst eine komplette berufliche Handlungskompetenz neben Fachwissen weitere Schlüsselqualifikationen: Führungs- und Sozial- sowie Methodenkompetenz. Handlungskompetenz Führungs- und Sozialkompetenz Kommunikationsfähigkeit Teamfähigkeit Fairness Verantwortungsfähigkeit Selbstständigkeit Methoden-Kompetenz Logisches Denken Entscheidungs fähigkeit Fähigkeit zur fachlichen Weiterentwicklung Fachkompetenz Technik Betriebswirtschaft Marketing Volkswirtschaft Recht Sprachen EDV 6

Aktiver Erwerb von Wissen und Fertigkeiten Die DozentInnen legen in Abhängigkeit vom Lerninhalt Wert auf teilnehmeraktive Lehrmethoden. Denn Wissen können Sie nicht einfach kaufen, Sie müssen es erwerben. Wenn Sie sich erfolgreich weiterbilden wollen, brauchen Sie Möglichkeiten im Lernprozess Verantwortung zu übernehmen und selbst aktiv zu werden. Ihre Aktivität wird aber auch belohnt. Je aktiver Sie sich in den Unterricht einbringen, desto mehr nehmen Sie mit und umso leichter wird es Ihnen fallen, das neue Wissen in den beruflichen Alltag einzubringen. Der Mensch behält: durch Hören durch Sehen 20 % So wird die herkömmliche Vermittlungsform des Vortrages verstärkt abgelöst 30 % durch erarbeitende Lehrgespräche und moderierte Diskussionen, durch Hören und Sehen in 50 die % die umfangreichen beruflichen Erfahrungen worüber er selber spricht der 70 % TeilnehmerInnen einflie von dem, was er selbst ausführt 90 % So wird die herkömmliche Vermittlungsform des Vortrages verstärkt abgelöst durch erarbeitende Lehrgespräche und moderierte Diskussionen, in die Ihre umfangreichen beruflichen Erfahrungen einfließen können. Ziel der Praxisstudien ist die Vermittlung von anwendbarem Wissen, das Sie in realen Situationen und bei unterschiedlichen Problemstellungen flexibel nutzen können. Entsprechend wird in Gruppen-, Partner- oder Einzelarbeit mit authentischen Praxisproblemen und umfangreichen Fallstudien gearbeitet und Übungsphasen breiten Raum gegeben. Im Mittelpunkt steht der Mensch Unsere Qualifizierungen werden unserem Leitbild zur Bildungsarbeit gerecht. Menschenbildung Die Persönlichkeit jedes einzelnen Teilnehmers wird stets gefördert. Fach- und Praxiskompetenz Das Fachwissen unserer DozentInnen ist in der beruflichen Praxis verankert. Didaktik Komplexe Sachverhalte werden nachvollziehbar vermittelt. Methodik Der Unterricht wird abwechslungsreich, anregend und einprägsam gestaltet. Loyalität Die gegenseitige Unterstützung ist das Merkmal unserer Zusammenarbeit. Unsere DozentInnen haben die Möglichkeit durch ein Angebot an speziellen Seminaren sich erwachsenengerechte Didaktik und abwechslungsreiche interaktive Lehrmethoden zu erarbeiten. Weiter mit Bildung www.ihk-bildungshaus-schwaben.de 7

Rentiert sich der Aufwand? Weiterbildungsziele werden erreicht Anschub für die berufliche Entwicklung Seit mehr als 30 Jahren stellt sich das System IHK-Weiterbildung dem Urteil der AbsolventInnen. Alle fünf Jahre werden diese nach dem Wert ihrer Weiterbildung befragt. Nahezu konstant geben bis zu drei Viertel aller TeilnehmerInnen an, dass sich die Prüfung positiv auf ihre berufliche Entwicklung ausgewirkt habe. Die Industrie- und Handelskammern versprechen also nicht zu viel, wenn sie auf die Aufstiegschancen der betrieblich Ausgebildeten in den Unternehmen verweisen. Der Dreisprung Lehre Praxis Weiterbildung funktioniert. Die am Bedarf der Betriebe orientierten und mit Experten aus Unternehmen maßgeschneiderten IHK-Praxisstudien ermöglichen den Sprung in Fach- und Führungspositionen oder in die Selbstständigkeit. Das zeigen die Ergebnisse der 7. IHK-Weiterbildungserfolgsumfrage in beeindruckender Weise. An dieser Befragung haben mehr als 11.000 Personen teilgenommen. Aufstieg und finanzielle Verbesserung sind die Hauptmotive für die Teilnahme an der Weiterbildung. Allerdings sind für eine nicht unerhebliche Anzahl von AbsolventInnen auch Arbeitsplatzsicherung sowie Erweiterung und Vertiefung der beruflichen Kenntnisse wichtige Gründe. Für einen nicht unerheblichen Teil der TeilnehmerInnen war aber auch Arbeitssuche ein wichtiger Grund, aktiv zu werden. Aus welchen Gründen haben Sie sich für eine Weiterbildung entschieden? weil ich beruflich aufsteigen wollte weil ich mich finanziell verbessern wollte weil ich meinen Arbeitsplatz absichern wollte 28 % weil meine berufliche Position eine Erweiterung und Vertiefung der beruflichen Kenntnisse erforderlich machte 25 % weil ich arbeitssuchend bin und meine Beschäftigungsfähigkeiten erhöhen wollte 5% (Mehrfachantworten möglich) 49 % 72 % Das Ergebnis: Zwei von drei AbsolventInnen erkennen positive Auswirkungen auf ihre berufliche Entwicklung. Nur für jeden Zehnten ist dies nicht der Fall und knapp 22 Prozent können einen Erfolg (noch) nicht verzeichnen. Die AbsolventInnen in Schwaben nennen folgende positiven Auswirkungen: ich habe eine höhere Position oder einen größeren Verantwortungsbereich ich habe mich finanziell verbessert ich verspüre eine größere Arbeitsplatzsicherheit 22 % ich kann bei gleicher Position die gestellten Aufgaben besser bewältigen 11 % ich habe einen neuen Arbeitsplatz gefunden 5% 69 % 80 % (Mehrfachantworten möglich) 8

Mehr Führung und Verantwortung Beim Blick auf die hierarchische Stellung der AbsolventInnen vor und nach dem Lehrgang sieht man die Wirksamkeit der Weiterbildung. Personen ohne Führungsverantwortung, die als Sachbearbeiter oder Facharbeiter eingesetzt sind, werden deutlich weniger. Dagegen nimmt die Anzahl der Personen, die als Meister, Abteilungs- oder Betriebsleiter Verantwortung tragen, nominell zu. Der Erfolg der Aufstiegsbildung ist eindeutig erkennbar. Anteil der AbsolventInnen in beruflicher Stellung vor und nach der Prüfung in % vorher nachher Sachbearbeiter 32,9 21,5 Facharbeiter 27,3 13,2 Hauptsachbearbeiter 3,7 6,3 Vorarbeiter 4,0 2,6 Gruppen- oder Teamleiter 6,4 9,7 Meister 2,1 9,6 Unterabteilungsleiter 1,7 2,7 Abteilungsleiter 4,5 10,9 Betriebsleiter 0,4 2,0 Geschäftsführer 0,5 1,1 sonstiges 11,3 14,5 Höhe der finanziellen Verbesserung Von den schwäbischen Befragten gaben 69 % an, dass sie sich finanziell verbessert hätten. Genau 65 % davon verbesserten sich nach der Prüfung um bis zu 450,- monatlich brutto. Die Unternehmen erkennen die Anstrengungen der Arbeitnehmer an. Mit den Gehaltssteigerungen bestätigen sie aber auch, dass die Abschlüsse der Aufstiegsbildung zu einer deutlichen Steigerung der Kompetenzen bei den Absolventen geführt haben. Die Qualifikationen kommen zum Einsatz Eine wichtige Frage für die Beurteilung des Weiterbildungserfolgs ist die Passgenauigkeit der erworbenen Qualifikationen. Hier ist eine klare Mehrheit der Meinung, dass ihr heutiger Verantwortungs- und Aufgabenbereich dem Profil ihrer abgeschlossenen IHK-Weiterbildungsprüfung entspricht. Ein Drittel verneint die Frage mit der Begründung, sie seien überqualifiziert. Für Unternehmen steht hiermit ein Potenzial an hochqualifizierten Personen zur Verfügung, mit denen sie ihren Fach- und Führungskräftebedarf sichern können. Eine überwältigende Mehrheit von über 80 % würde sich wieder für das gleiche Weiterbildungsziel entscheiden. Neben den Antworten zu den positiven Auswirkungen und der Frage nach der durch die Weiterbildung erreichten Position ist dieses Ergebnis das deutlichste Zeichen dafür, dass die Abschlüsse des IHK-Weiterbildungssystems für die AbsolventInnen einen Karriereschub brachten. Dieser Wert hat sich über die Jahrzehnte wenig geändert. Weiter mit Bildung www.ihk-bildungshaus-schwaben.de 9

Fit für optimierte Material- und Informationsflüsse Geprüfte/r Logistikmeister/-in Das Lehrgangsziel Die Logistikbranche ist einer der wachstumsstärksten Wirtschaftszweige. Der Erfolg von einem Unternehmen hängt zunehmend vom optimalen Materialund Informationsfluss ab. Ein optimaler Materialund Informationsfluss ist die Voraussetzung für eine hohe Lieferbereitschaft und für eine kundenorientierte, termingerechte Auftragsbearbeitung. Logistikmeister/-innen (vormals Meister/-innen für Lagerwirtschaft) sind verantwortlich dafür, dass eben Technische/r Betriebswirt/-in Technische/r Fachwirt/-in Technische/r Industriemanager/-in Industriemeister/-in/Fachmeister/-in Berufspraxis dieser Material- und Informationsfluss in jeder Hin - Berufsausbildung sicht gesichert ist. Als Lager- und Logistikexperten sind sie je nach Größe und Struktur des Betriebes verantwortlich für den reibungslosen Warenein- und Warenausgang, für die Verpackung von Waren und Gütern sowie für die Kommissionierung von Waren. Neben der Lagerverwaltung und -steuerung optimieren sie die Zusammenarbeit mit anderen Betriebsteilen, überwachen die Entwicklung von Kosten, verwalten Budgets und übernehmen Kontroll- und Leitungsfunktionen. In ihrer Funktion als Meister/-in sind sie zuständig für die Fachkräfteausbildung im Lager. Fach- und Führungswissen für alle logistischen Prozesse Wer wird zugelassen? Teilnahmevoraussetzungen Folgende Voraussetzungen sind für die Prüfung zum/zur Logistikmeister/-in laut Prüfungsordnung notwendig: Im Prüfungsteil Grundlegende Qualifikationen: eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der der Fachrichtung Logistik zugeordnet werden kann oder eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach mindestens einjährige einschlägige Berufspraxis oder eine mindestens vierjährige einschlägige Berufspraxis, falls keine abgeschlossene Ausbildung vorliegt. Im Prüfungsteil Handlungsspezifische Qualifikationen: Hier ist zusätzlich zu den oben genannten Praxiszeiten mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis nachzuweisen. Weitere Voraussetzungen sind der Nachweis der abgelegten Prüfung Grundlegende Qualifikationen und die Prüfung nach der Ausbildereignungsverordnung (AEVO)! Diese Voraussetzungen werden durch unsere Prüfungsabteilung vor Lehrgangsbeginn überprüft. Einschlägige Berufs er fahrung ist Voraus setzung für die Prüfung Bitte beachten Sie: Für Studierende, deren Schulzeit schon etwas länger zurückliegt oder die sich in Mathematik und Physik unsicher fühlen, wird der Vorbereitungslehrgang Naturwissenschaftliche Grundlagen dringend empfohlen. Der Stoff dieses Lehrgangs wird beim Praxisstudium Gepr. Logistikmeister/-in als bekannt vorausgesetzt. 10

Naturwissenschaftliche Grundlagen Vorbereitungslehrgänge Zielgruppe Dieser Grundlagenlehrgang richtet sich an die Interessenten aller Praxisstudien zum Industriemeister und zum Technischen Fachwirt. Studierenden, deren Schulzeit schon etwas länger zurückliegt oder die sich in Mathematik und Physik unsicher fühlen, wird dieser Lehrgang dringend empfohlen. Der Stoff dieses Lehrganges wird in den Praxisstudien zum Industriemeister oder zum Technischen Fachwirt als bekannt vorausgesetzt. Inhalt Zahlenbegriffe Grundrechenarten Bruchrechnen Umstellen von Formeln Gleichungen Lehrsatz des Pythagoras Kreisberechnungen Winkelfunktionen Physikalische Basiseinheiten Abgeleitete Einheiten Länge, Fläche, Volumen, Masse, Dichte Gleichförmige Bewegung Masse- und Trägheitsgesetz Elektrische Grundlagen Ohmsches Gesetz Augsburg: 2. Mai bis 23. Juli 2013 (5641 TYLV 13A) 8. Okt. bis 10. Dez. 2013 (5642 TYLV 13A) dienstags und donnerstags 17:30 bis 20:45 Uhr Donauwörth: 7. Mai bis 25. Juli 2013 (5643 TYLV 13I) dienstags und mittwochs 17:30 bis 20:45 Uhr Kempten: 7. Mai bis 18. Juli 2013 (6185 TYLV 13C) 1. Okt. bis 5. Dez. 2013 (6188 TYLV 13C) dienstags und donnerstags 17:30 bis 20:45 Uhr Lindau: 14. Mai bis 26. Juli 2013 (6465 TYLV 13L) dienstags und freitags 18:00 bis 21:15 Uhr Memmingen: 6. Mai bis 15. Juli 2013 (6182 TYLV 13E) 30. Sept. bis 4. Dez. 2013 (6186 TYLV 13E) montags und mittwochs 17:30 bis 20:45 Uhr Neu-Ulm: 3. Juni bis 22. Juli 2013 (5686 TYLV 13F) montags und mittwochs 17:00 bis 21:00 Uhr 18 Abende/72 Std. PREIS: 410,- ONLINE TRAINING Zielgruppe: Dieser online Grundlagenlehrgang richtet sich an die Interessenten aller Praxisstudien zum Industriemeister und zum Technischen Fachwirt, die den Präsenzunterricht nicht besuchen können. Inhalt: Allgemeine Mathematik Mathetrainer Algebra Mathetrainer Geometrie Technische Mathematik Elektrotechnik Preis: 360,- Weiter mit Bildung www.ihk-bildungshaus-schwaben.de 11

Das Programm des Praxisstudiums besteht aus drei Teilen. 1 Kernkompetenzen für die betriebliche Ausbildung vermittelt die Ausbildereignung Berufs- und Arbeitspädagogik Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken Ausbildung durchführen Ausbildung abschließen 2 Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen Grundlegende Qualifikationen Lern- und Arbeitsmethodik Lernen lernen Subjektive und objektive Rahmenbedingungen erkennen Lerntechniken anwenden Zeit- und Themenplanung Lernmethoden und Lernmedien Gruppenarbeit Rede- und Präsentationstechniken Rechtsbewusstes Handeln Berücksichtigung arbeitsrechtlicher Vorschriften Betriebsverfassungsgesetz Sozialversicherung und Entgeltfindung Arbeitsschutz und Sicherheit Umweltrecht Produktverantwortung und Produkthaftung Betriebswirtschaftliches Handeln Ökonomische Handlungsprinzipien Aufbau- und Ablauforganisation Organisationsentwicklung Methoden der Entgeltfindung Grundlagen des Rechnungswesens und der Kosten- und Leistungsrechnung Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung Prozess- und Produktionsdaten Planungstechniken und Analysemethoden Präsentationstechniken Technische Unterlagen Projektmanagementmethoden Informations- und Kommunikationsformen Zusammenarbeit im Betrieb Mitarbeiterentwicklung Einfluss der Arbeitsorganisation auf das Sozialverhalten und das Betriebsklima Gruppenstruktur und Gruppenverhalten Führungsverhalten und Führungsgrundsätze Führungsmethoden Kommunikation und Kooperation Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten Chemische Reaktionen Energieformen im Betrieb Berechnen betriebs- und fertigungstechnischer Größen Statistische Verfahren 12

3 Der fachrichtungsspezifische Teil umfasst Handlungsspezifische Qualifikationen Handlungsbereich Logistikprozesse Logistikkonzepte Wertschöpfungskette Operative Ziele der Logistik Materialflussdaten Leistungsanforderung Marktüberblick Lastenheft Angebote Leistungserstellung Wareneingang Dokumentenfluss Warenkontrolle Reklamationsprozess Einlagerung Lagerhaltung Lagertechnik Inventur Kommissioniersysteme Fehlerquote Systemverfügbarkeit Versandarten Verkehrsträger Verpackung Materialflussplanung Tourenplanung Ladungssicherung Reklamationsbearbeitung Aufzeichnungspflicht Verpackung Gesetzliche Rechte und Pflichten - Zollvorschriften Prozesssteuerung und -optimierung Hauptprozesse Primär- und Sekundärprozesse Logistik-Management Bestandsstrategien Betriebsmitteleinsatzplanung Instandhaltungsstrategien Strategien und Ziele Datenorganisation E-Commerce Handlungsbereich Organisation Betriebliches Kostenwesen und Logistikcontrolling Kostenrechnung und BAB Überwachen und Einhalten des zugteilten Budgets Kostenoptimierung und bedarfsgerechte Lagerwirtschaft Beeinflussen des Kostenbewusstsein der Mitarbeiter BAB mit Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerzeitrechnung Kalkulationsverfahren und Deckungsbeitragsrechnung Methoden der Zeitwirtschaft Logistikkennzahlen Analysen Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz Arbeitssicherheit sowie Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz Unterweisungen in der Arbeitssicherheit sowie Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz Umgang und Lagerung von umweltbelastenden und gesundheitsgefährdenden Betriebsmitteln sowie Werk- und Hilfsstoffen Gefährdungsbeurteilungen und Verbesserung der Arbeitssicherheit Qualitätsmanagement Einfluss des Qualitätsmanagement Qualitätsbewusstsein und Kundenorientierung Methoden zur Qualitätssicherung und -verbesserung Umsetzen der Qualitätsmanagementziele Rechtliche Rahmenbedingungen, Verträge und Vereinbarungen im Hinblick auf Gewährleistung, Garantie, Kulanz und Kundenbindung Handlungsbereich Führung, Personal, Kundenmanagement Personalführung Bestimmung des Personalbedarfs bei technischen und organisatorischen Veränderungen Mitarbeiterauswahl und -einsatz Akquirieren von Personal Erstellen von Anforderungsprofilen, Stellenbeschreibungen und von Funktionsbeschreibungen Aufgabendelegation Kommunikations- und Kooperationsbereitschaft Führungsmethoden und -mittel KVP Arbeits- und Projektgruppen Personalentwicklung Personalentwicklungsbedarf Ziele der Personalentwicklung Instrumente und Methoden zur Potenzialeinschätzung Maßnahmen der Personalentwicklung - Mitarbeiterförderung Weiter mit Bildung www.ihk-bildungshaus-schwaben.de 13

Alle Informationen zum Prüfungsablauf Geprüfte/r Logistikmeister/-in Die Prüfung Die Prüfung zum Geprüften Logistikmeister ist eine öffentlich-rechtliche Prüfung auf der Basis des Berufsbildungsgesetzes und keine Lehrgangsabschlussprüfung. Die Prüfungsanforderungen sind in der Prüfungsordnung geregelt und werden durch den Rahmenstoffplan konkretisiert. Die Prüfungsinhalte beziehen sich daher nicht nur auf den im Unterricht vermittelten Stoff, sondern auf die Prüfungsordnung, den Rahmenstoffplan und die Berufspraxis. Aufbau und Ablauf der Prüfung Prüfungsteil Handlungsallgemeine Qualifikationen Prüfungsfächer: Rechtsbewusstes Handeln Betriebswirtschaftliches Handeln Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung Zusammenarbeit im Betrieb (mündliche Prüfung) Prüfungsteil Handlungsspezifische Qualifikationen Prüfungsfächer: Dauer: 90 Min. 90 Min. 90 Min. 90 Min. 60 Min. Dauer: LOGISTIKPROZESSE (SCHRIFTLICHE SITUATIONSAUFGABE) 180 240 Min. 1. Logistikkonzepte 2. Leistungserstellung 3. Prozesssteuerung und -optimierung BETRIEBLICHE ORGANISATION UND KOSTENWESEN (SCHRIFTLICHE SITUATIONSAUFGABE) 180-240 Min. 1. Betriebliches Kostenwesen und Logistikcontrolling 2. Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz 3. Qualitätsmanagement FÜHRUNG UND PERSONAL (SITUATIONSBEZOGENES FACHGESPRÄCH) 45 Min. 4. Personalführung + 30 Min. Vorbereitungszeit 5. Personalentwicklung Abschluss Bei erfolgreicher Prüfung erhalten Sie den Titel Geprüfte/r Logistikmeister/-in und eine englische Formulierung Bachelor Professional of Inventory Management and Control (CCI), die Ihnen als Übersetzungshilfe dienen soll. 14

Ergebnismitteilung Ca. 10 Wochen nach der schriftlichen Prüfung erhalten Sie das Ergebnis in Form der sog. Ergebnismitteilung schriftlich zugesandt. In dieser finden Sie auch die notwendigen Informationen über die Ergänzungsprüfung. Mündliche Ergänzungsprüfung In jedem Prüfungsteil besteht für die schriftlichen Prüfungsfächer die Möglichkeit einer mündlichen Ergänzungsprüfung (Dauer ca. 20 Minuten). Das Ergebnis der mündlichen Ergänzungsprüfung geht zu einem Drittel in das Gesamtergebnis des Prüfungsfaches ein. D. h., die Gewichtung ist wie folgt: schriftliche Prüfung zu mündliche Ergänzungsprüfung = 2 : 1. Zum Bestehen ist die Ergänzungsprüfung im Prüfungsteil Grundlegende Qualifikationen möglich, wenn in höchstens zwei schriftlichen Prüfungsfächern eine mangelhafte Leistung erzielt wurde. Ab drei mangelhaften Leistungen oder einer ungenügenden Leistung ist eine mündliche Ergänzungsprüfung nicht möglich. Im Prüfungsteil Handlungsspezifische Qualifikationen ist eine Ergänzungsprüfung möglich, wenn in höchstens einem Prüfungsfach eine mangelhafte Leistung erzielt wurde. Ab zwei mangelhaften Leistungen oder einer ungenügenden Leistung ist eine mündliche Ergänzungsprüfung nicht möglich. ACHTUNG: Eine mündliche Ergänzungsprüfung im situationsbezogenen Fachgespräch ist nicht möglich. Zur Notenverbesserung ist eine Ergänzungsprüfung nicht möglich. Anmeldung zur mündlichen Ergänzungsprüfung Mit der sog. Ergebnismitteilung erhalten Sie auch die nötigen Hinweise zur Ergänzungsprüfung mit Angabe des voraussichtlichen Termins und des Anmeldeschlusses. Wenn Sie diese Prüfung wahrnehmen wollen, versäumen Sie nicht, sich anzumelden. Prüfungseinsicht/rechtsförmlicher Bescheid Es besteht die Möglichkeit nach Abschluss der mündlichen Ergänzungsprüfungen sich durch eine Prüfungseinsicht über die individuelle Korrektur Ihrer Arbeit zu informieren. Setzen Sie sich bitte dazu mit dem unten genannten Ansprechpartner in Verbindung. Ein rechtsförmlicher Bescheid geht Ihnen nach Abschluss jedes Prüfungsteiles zu. Ist die Gesamtprüfung bestanden, erhalten Sie das Prüfungszeugnis. Bestehensregel Die Prüfung ist bestanden, wenn Sie in allen Prüfungsfächern mindestens ausreichende Leistungen erbracht haben. Hilfsmittel und Rechtsstand Die in den einzelnen Prüfungsfächern zugelassenen Hilfsmittel und den abgefragten Rechtsstand erhalten Sie ca. 4 6 Wochen vor der Prüfung mit der Anmeldebestätigung/Einladung mitgeteilt. Anmeldung und Einladung zur Prüfung/Prüfungsgebühr Ca. 2 3 Monate vor jeder Teilprüfung erhalten Sie eine sog. Aufforderung zur Prüfungsanmeldung. Mit der Rückantwort müssen Sie dann angeben, ob Sie an der Prüfung definitiv teilnehmen und welche Prüfungsteile bzw. Fächer Sie ablegen werden. Ca. 4 6 Wochen vor der Prüfung erhalten Sie dann die Anmeldebestätigung/Einladung mit Angabe des Prüfungstermins, des Ortes und der zugelassenen Hilfsmittel. Mit der Anmeldebestätigung/Einladung erhalten Sie auch den Bescheid über die Prüfungsgebühr. Diese beträgt zur Zeit für den Prüfungsteil Grundlegende Qualifikationen 230,- und für den Prüfungsteil Handlungsspezifische Qualifikationen 280,- (Gebührentarif der IHK Schwaben, Stand: 06.05.2008). Es gilt der zum Zeitpunkt der Anmeldung zur Prüfung nicht Lehrgangsbeginn gültige Tarif. Die Prüfungsgebühr ist vor Eintritt in den jeweiligen Prüfungsteil zu bezahlen. Wiederholung der Prüfung Eine Prüfung die nicht bestanden ist, kann zweimal wiederholt werden. Bereits bestandene Prüfungsfächer werden automatisch angerechnet, wenn die Wiederholungsprüfung innerhalb von 2 Jahren angetreten wird. Weitere Auskünfte über die Prüfung Gabriele Kraus Telefon: 0821 3162-312 gabriele.kraus@schwaben.ihk.de Weiter mit Bildung www.ihk-bildungshaus-schwaben.de 15

Unmittelbarer Zugang zur Hochschule für Absolventen der Praxisstudien Um die hohe Attraktivität Bayerns als Hochschulstandort noch weiter zu stärken, hat die Staatsregierung 2009 neue Weichenstellungen im Hochschulrecht vorgenommen. Wissenschaftsminister Heubisch: Mit mehr Hochschul autonomie, einer verbesserten sozialen Ausgestaltung der Studienbeiträge und deutlich erweiterten Studienmöglichkeiten für beruflich besonders Qualifizierte geht Bayern neue Wege, damit wir auch weiterhin Hochschul- und Wissenschaftsstandort Nummer 1 in Deutschland Bild: Wolfgang Ullmann bleiben. Seit dem WS 2009/2010 können Absolventinnen und Absolventen der Meisterprüfung und ihnen Gleichgestellte (Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute, IT-Professionals), sofern sie ein Beratungsgespräch an der Hochschule absolviert haben, an allen Hochschulen in Bayern studieren. Nähere Informationen unter: www.stmwfk.bayern.de/hochschule/hochschulzugang.aspx Weiterbildungs- und Universitätsabschlüsse auf gleichem Niveau IHK-Fachwirte und Bachelor-Abschlüsse sind gleichwertig Nach jahrelangen Diskussionen und Gutachten gibt es nun ein einvernehmliches Ergebnis. Wirtschaftsminister, Kultusminister und die Spitzenorganisationen der Wirtschaft und Gewerkschaften einigten sich auf den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR). Dieser ordnet die Fortbildungsabschlüsse Fachwirt, Fachkaufmann und Industriemeister der gleichen Stufe 6 zu, in die auch die Bachelor-Abschlüsse der Universitäten und Hochschulen fallen. Eine Niveaustufe höher stehen die universitären Master- Abschlüsse neben den Betriebswirt- und Technischen Betriebswirt-Abschlüssen der Kammerorganisation. Diese Entscheidung, Meister und Fachwirte dem gleichen Niveau zuzuordnen wie den Bachelor hat große bildungspolitische Wirkung. Denn damit wird deutlich: In Deutschland hat jeder die Chance zum Aufstieg, über den akademischen Weg genauso wie über den Weg der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Anbieterverzeichnis Das WIS-Anbieterverzeichnis enthält alle Anbieter von Vorbereitungslehrgängen auf öffentlich-rechtliche IHK-Weiterbildungsprüfungen und Sach- und Fachkundeprüfungen, die der jeweiligen IHK bekannt sind. Eine qualitative und inhaltliche Bewertung ist damit nicht verbunden. Weitere Informationen zum Anbieter und zum Inhalt des Lehrganges erhalten Sie direkt bei den Lehrgangsanbietern. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass außer den genannten noch weitere Anbieter am Markt tätig sein können. Die Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellt auch keine Empfehlung dar. www.wis.ihk.de 16

Praxisstudium und Beruf parallel Berufsbegleitendes Praxisstudium Augsburg: 13. Sept. 2013 bis 28. Nov. 2015 (5639 TLPL 13A) geplant Jan. 2014 bis Mai 2016 samstags 07:30 bis 14:30 Uhr und 14tägig freitags 17:30 bis 20:45 Uhr, zusätzlich mehrere Tage Vollzeit Kaufbeuren: 1. März 2014 bis 30. April 2015 (7773 TLPL 14D) zwei Abende pro Woche 17:15 bis 20:30 Uhr, samstags 08:00 bis 14:30 Uhr, zusätzlich mehrere Tage Vollzeit 7 Abschnitte ca. 1.110 UStd. Lindau: 1. März 2014 bis 30. April 2015 (7785 TLPL 14L) zwei Abende pro Woche 18:00 bis 21:15 Uhr, samstags 08:00 bis 14:30 Uhr, zusätzlich mehrere Tage Vollzeit Memmingen: 1. März 2014 bis 30. April 2015 (7772 TLPL 14E) zwei Abende pro Woche 18:00 bis 21:30 Uhr, samstags 08:00 bis 14:30 Uhr, zusätzlich mehrere Tage Vollzeit Neu-Ulm: 11. Sept. 2013 bis 7. Nov. 2015 (5790 TLPL 13F) samstags 07:00 bis 14:30 Uhr 14tägig mittwochs 17:00 bis 21:00 Uhr zusätzlich mehrere Tage Vollzeit Preis: 5.000,- (ohne ADA) 5.290,- (mit ADA) einschließlich Skripten; Zusatzliteratur: ca. 150.- zuzgl. Prüfungsgebühr Der Gesamtpreis für das Praxisstudium ist in Teilbeträgen jeweils zu Beginn eines Abschnitts zu bezahlen Prüfungstermine: Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation: Mai/November 2014 Fachrichtungsspezifische Qualifikation: Mai/November 2015 Weiter mit Bildung www.ihk-bildungshaus-schwaben.de 17

Schnell und intensiv zum Ziel Praxisstudium in Vollzeit Augsburg: 20. Jan. bis 30. Nov. 2014 (3308 TLPL 14A) geplant Jan. bis Nov. 2015 montags bis freitags 08:00 bis 15:00 Uhr Kaufbeuren: 6. Okt. 2014 bis 30. April 2015 (7774 TLPL 14D) montags bis freitags 08:00 bis 14:30 Uhr Lindau: 6. Okt. 2014 bis 30. April 2015 (7786 TLPL 14L montags bis freitags 08:00 bis 14:30 Uhr Memmingen: 7. Okt. 2013 bis 25. April 2014 (6158 TLPL 13E) 6. Okt. 2014 bis 30. April 2015 (7775 TLPL 14E) montags bis freitags 08:00 bis 14:30 Uhr 3 Abschnitte ca. 1.110 UStd. Preis: 5.000,- (ohne ADA) 5.290,- (mit ADA) einschließlich Skripten; Zusatzliteratur: ca. 150.- zuzgl. Prüfungsgebühr Der Gesamtpreis für das Praxisstudium ist in Teilbeträgen jeweils zu Beginn eines Abschnitts zu bezahlen Prüfungstermine: Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation: Mai/November 2014 Fachrichtungsspezifische Qualifikation: Mai/November 2014 18

Zur Einführung in das Praxisstudium und für individuelle Fragen Info-Abende Augsburg 17. September 2013, 17:30 bis 20:00 Uhr IHK-Bildungshaus Schwaben MultiMediaZentrum Salomon-Idler-Str. 30 86159 Augsburg Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung erforderlich Für alle Anfragen Wir informieren Sie gerne Augsburg/Neu Ulm: Sarah Lachner Telefon 0821 3162-426 sarah.lachner@schwaben.ihk.de Kaufbeuren: Jennifer Immler Telefon 0831 57586-11 jennifer.immler@schwaben.ihk.de Lindau: Anita Vos Telefon 08382 9383-77 anita.vos@schwaben.ihk.de Memmingen: Annette Renz Telefon 08331 8361-11 annette.renz@schwaben.ihk.de Sarah Lachner Jennifer Immler Anita Vos Annette Renz Beatrice Maurer Sabine Müller Annette Rabus Anita Vos Weiter mit Bildung www.ihk-bildungshaus-schwaben.de 19

Sie haben sich entschieden und wollen sich bei uns anmelden Anmeldung zum Praxisstudium Für die Anmeldung zum Praxisstudium bitten wir Sie, uns das Anmeldeformular am Ende dieser Broschüre auszufüllen und unsere Teilnahmebedingungen durch - zulesen. Wir haben bei diesem Kleingedruckten keine versteckten Besonderheiten eingebaut. Unser Ziel war es vielmehr, für unsere Vertragsbeziehung faire und partnerschaftliche Regelungen zu finden. Wir hoffen und wünschen, dass Sie es genauso sehen. Bitte unterscheiden Sie zwischen der Anmeldung zum Praxisstudium und der Prüfungs zulassung Auf eine bei langfristigen Praxisstudien für Sie wichtige Regelung möchten wir besonders hinweisen: Sie binden sich mit der Anmeldung nicht für das ganze Praxisstudium, vielmehr haben Sie die Möglichkeit, Ihre Weiterbildung nach jedem Trimester/ Abschnitt abzubrechen. Wir erwarten dazu nur eine schriftliche Kündigung spätestens 14 Werktage vor dem ersten Unterrichtstag des neuen Trimesters/Abschnitts. Kündigungsmöglichkeit nur schriftlich spätestens 14 Tage vor Beginn des neuen Trimesters/Abschnitts Senden Sie Ihre Anmeldung für folgende Lehrgangsorte bitte an die hier angegebenen Anschriften Augsburg/Neu-Ulm: IHK-Bildungshaus Schwaben Bildungszentrum Augsburg Stettenstraße 1 + 3 86150 Augsburg oder per Fax: 0821 3162-423 Kaufbeuren/Memmingen/Lindau: IHK-Bildungshaus Schwaben Bildungszentrum Memmingen Donaustraße 29 87700 Memmingen oder per Fax: 08331 8361-14 Ihre persönlichen Voraussetzungen Prüfungszulassung Für die Teilnahme an den Prüfungen während und am Ende Ihrer Weiterbildung müssen die bei der Beschreibung des Praxisstudiums angeführten beruflichen Voraussetzungen erfüllt sein. Damit dies sichergestellt ist und Sie nicht umsonst am Praxisstudium teilnehmen, lassen wir durch die IHK-Prüfungsabteilung vor Beginn des Unterrichts diese Voraussetzungen überprüfen. Bitte füllen Sie dazu den Antrag auf Prüfungszulassung auf der Rückseite der Anmeldung zum Praxisstudium aus. Das Ergebnis der Zulassungsprüfung erhalten Sie schriftlich mitgeteilt. Sie haben damit die Sicherheit auch an den Prüfungen teilnehmen zu können. Die Zeugnisse und Nachweise bitte in Kopie beifügen 20

Auch das Finanzamt zahlt mit Steuerliche Förderung Der Besuch von Weiterbildungsveranstaltungen kann bei der Einkommensteuererklärung berücksichtigt werden. Grundsätzlich ist dabei zu unterscheiden zwischen Fort- oder Weiterbildungskosten und Ausbildungskosten. Im einzelnen sind hier folgende Vorschriften von Bedeutung (Stand Januar 2013): Fort- oder Weiterbildungskosten Fort- oder Weiterbildungskosten sind alle Aufwendungen, die ein Arbeitnehmer leistet, um seine Kenntnisse und Fertigkeiten im ausgeübten Beruf zu erhalten, zu erweitern oder den sich ändernden Anforderungen anzupassen. Dies dürfte regelmäßig für alle unsere Veranstaltungen zutreffen. Zu den Fort- oder Weiterbildungskosten gehören alle Aufwendungen, die durch den Besuch der Veranstaltung anfallen. Bei Verwendung eines Pkws können hierfür grundsätzlich 0,30 pro gefahrenen Kilometer angesetzt werden. Erhalten Sie von Dritten einen Zuschuss zu Ihren Fort- oder Weiterbildungskosten (z. B. Arbeits agentur oder von Ihrem Arbeitgeber), so reduzieren sich dadurch die steuerlich absetzbaren Aufwendungen. Fort- oder Weiterbildungskosten sind in dem Jahr steuerlich geltend zu machen, in dem sie tatsächlich gezahlt werden. Das gleiche gilt für erhaltene Zuschüsse. Fort- oder Weiterbildungskosten sind steuerlich Werbungskosten und können damit bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit (= Arbeitslohn) abgezogen werden. Zu beachten ist allerdings, dass bei den Einkünften aus nichtselbständiger Tätigkeit bereits ein Werbungskostenpauschbetrag von 1.000,- Dies kann zu einer erheb lichen Steuerersparnis führen und sollte daher bei der Entscheidung über die Teilnahme an einer Weiter - bildung unbedingt berücksichtigt werden Lehrgangs- und Prüfungsgebühren, Fachbücher und die Fahrtkosten zum Ver anstaltungsort Das Jahr, in dem das Trimester/der Abschnitt stattfindet, ist nicht maßgebend. Fort- oder Weiterbildungs kosten wirken sich aus, soweit sie den Werbungs kostenpausch betrag von 2 1.000,- übersteigen. pro Jahr vom Finanzamt angesetzt wird. Die Fort- und Weiterbildungskosten wirken sich damit nur dann in voller Höhe steuermindernd aus, wenn bereits anderweitige Werbungskosten von mindestens 1.000,- anfallen. (z. B. durch Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte). Ausbildungskosten Ausbildungskosten liegen dagegen vor, wenn Veranstaltungen besucht werden, um Kenntnisse zu erwerben, die als Grundlage für eine Berufsausübung notwendig sind. Sofern es sich um eine erstmalige Berufsausbildung handelt, sind die Aufwendungen bis zur Höhe von 4.000,- als Sonderausgabe abzugsfähig. Die Kosten für weitere Berufsausbildungen stellen hingegen in voller Höhe Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit dar. Höhe der Steuerersparnis Die Ersparnis an Einkommensteuer hängt von der Höhe des jährlich zu versteuernden Einkommens und dem Familienstand ab. Entsprechend Ihren persönlichen Verhältnissen reduziert sich zusätzlich ggf. noch der Solidaritätszuschlag und die Kirchensteuer. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren steuerlichen Berater. Die Steuerersparnis beträgt ca. 20% bis 35% der Weiterbildungskosten Weiter mit Bildung www.ihk-bildungshaus-schwaben.de 21

Staatliche Zuschüsse und Darlehen Weiterbildungs-BAFöG Welche Praxisstudien werden gefördert? Kaufmännische Weiterbildung: Gepr. Betriebswirt/-in, Gepr. Industriefachwirt/-in, Gepr. Handelsfachwirt/-in, Gepr. Wirtschaftsfachwirt/-in, Gepr. Verkehrsfachwirt/-in, Gepr. Immobilienfachwirt/-in, Gepr. Fachwirt/in für Finanzberatung, Gepr. Medienfachwirt/-in, Gepr. Tourismusfachwirt/-in, Gepr. Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen, Gepr. Bilanzbuchhalter/-in, Steuerfachwirt/-in, Gepr. Controller/-in, Gepr. Fachkaufmann/-frau für Büro- und Projektorganisation, Gepr. Fachkaufmann/-frau für Einkauf/Logistik, Gepr. Fachkaufmann/-frau für Marketing, Gepr. Personalfachkaufmann/-frau, Gepr. Technische/r Fachwirt/-in Technische Weiterbildung: Gepr. Technische/r Industriemanager/-in, Gepr. Technische/r Betriebswirt/-in, Gepr. Industriemeister/-in aller Fachrichtungen, Gepr. Fachmeister/-in aller Fachrichtungen IT-Weiterbildung: Cert. IT Systems Manager, Cert. IT Business Manager, Cert. IT Business Consultant, Cert. IT Business Engineer Gastronomie: Gepr. Küchenmeister/-in, Gepr. Fachwirt/-in im Gastgewerbe Wie sieht die Förderung aus? Lehrgangs- und Prüfungsgebühren bei Teilzeit- und Vollzeitlehrgängen 30,5 % Zuschuss auf die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren (einkommens- und vermögensunabhängig) sowie Anspruch auf ein zinsgünstiges Darlehen (maximal 10.226,-) Befreiung von der Zins- und Tilgungspflicht für die Dauer der Maßnahme und einer Karenzzeit von zwei, längstens sechs Jahren (einkommens- und vermögensabhängig) durch das Bestehen der Abschlussprüfung werden auf Antrag 25 % des zu diesem Zeitpunkt noch nicht fällig gewordenen Darlehens erlassen Monatlicher Unterhaltungsbeitrag bei Vollzeitlehrgängen (einkommens- und vermögensabhängig) Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Vollzeitlehrgängen erhalten vom Staat einen monatlichen Unterhaltsbeitrag zum Lebensunterhalt bis zu folgender Höhe: 697,- für Alleinstehende ohne Kind ( 238,- Zuschuss/ 459,- Darlehen) 907,- für Alleinstehende mit einem Kind ( 343,- Zuschuss/ 564,- Darlehen) 912,- für Verheiratete ( 238,- Zuschuss/ 674,- Darlehen) 1.122,- für Verheiratete mit einem Kind ( 343,- Zuschuss/ 779,- Darlehen) 1.332,- für Verheiratete mit zwei Kindern ( 448,- Zuschuss/ 884,- Darlehen) Für jedes weitere Kind wird ein Erhöhungsbeitrag von 210,- gewährt ( 105,- Zuschuss/ 105,- Darlehen). Alleinerziehende können darüber hinaus einen monatlichen Zuschuss zu den notwendigen Kosten der Kinderbetreuung in Höhe von 113,- erhalten. Wie wird das Darlehen zurückgezahlt? Das Darlehen ist während der Weiterbildung und einer anschließenden Karenzzeit insgesamt maximal 6 Jahre zins- und tilgungsfrei. Anschließend ist das Darlehen innerhalb von 10 Jahren zurückzuzahlen. Die monatliche Mindestrate beträgt 2 128,- www.meister-bafoeg.info 22

Antragstellung Aufgrund Ihrer verbindlichen Anmeldung erhalten Sie von uns mit der Durchführungszusage die Antragsformulare. Die für den Antrag erforderliche Bescheinigung des Lehrgangsträgers ist beigefügt. Der Antrag ist vor Lehrgangsbeginn beim Amt für Ausbildungsförderung einzu reichen: Stadtverwaltung Augsburg, Gögginger Str. 59, 86159 Augsburg, Tel. 0821 324-6935 Stadtverwaltung Kaufbeuren, Rathaus, 87600 Kaufbeuren, Tel. 08341 437-154 Stadtverwaltung Kempten, Kronenstraße 16, 87439 Kempten, Tel. 0831 2525-487 Stadtverwaltung Memmingen, Marktplatz 1, 87700 Memmingen, Tel. 08331 850-126 LRA Aichach-Friedberg, Münchener Str. 9, 86551 Aichach, Tel. 08251 92-118 LRA Dillingen, Große Allee 24, 89407 Dillingen, Tel. 09071 51-231 LRA Günzburg, An der Kapuzinermauer 1, 89312 Günzburg, Tel. 08221 95-220 LRA Neu-Ulm, Kantstr. 8, 89231 Neu-Ulm, Tel. 0731 7040-391 LRA Lindau, Postfach 15 60, 88105 Lindau, Tel. 08382 270-0 LRA Ostallgäu, Schwabenstr. 11, 87616 Marktoberdorf, Tel. 08342 911-319 oder -257 LRA Unterallgäu, Bad Wörishofer Str. 33, 87719 Mindelheim, Tel. 08261 995-347 LRA Donau-Ries, Pflegestr. 2, 86609 Donauwörth, Tel. 0906 74-150 LRA Oberallgäu, Oberallgäuplatz 2 (Postanschrift), Bahnhofsplatz 3 (Besucheranschrift), 87527 Sonthofen, Tel. 08321 612-126 oder -127 LRA Augsburg, Prinzregentenplatz 4, 86150 Augsburg, Tel. 0821 3102-614 LRA Landsberg, Von-Kühlmannstr. 15, 86899 Landsberg/Lech, Tel. 08191 129-104 Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an das für Sie zuständige Amt für Ausbildungsförderung oder an die Hotline 0800 6223634. Informationen sowie eine ausführliche Broschüre sind auch unter www.meister-bafoeg.info erhältlich. Dort finden Sie auch die Antragsformblätter zum ausfüllen. Das Weiterbildungs BAFöG soll die Gleichwertigkeit von beruflicher und allgemeiner Bildung unterstreichen und dazu motivieren, einen beruflichen Weiterbildungsabschluss anzustreben. Das Soldatenversorgungsgesetz macht s möglich Finanzierte Fachausbildung Während ihrer Dienstzeit können Soldaten auf Zeit und Grundwehrdienstleistende nach vorheriger Beratung und vorliegenden fachlichen Voraussetzungen beim zuständigen Berufsförderungsdienst (BFD) für Weiterbildungsmaßnahmen gefördert werden. Zum Dienstzeitende haben Soldaten auf Zeit mit einer Verpflichtungszeit von vier und mehr Jahren Anspruch auf eine Fachausbildung. Der Antrag ist rechtzeitig vor Lehrgangsbeginn beim zuständigen BFD zu stellen. Weiter mit Bildung www.ihk-bildungshaus-schwaben.de 23

Stipendium nach der Ausbildung Begabtenförderung Berufliche Bildung Das Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung will durch die finanzielle Förderung der Weiterbildung junger Fachkräfte die Attraktivität des dualen Ausbildungssystems steigern und den Fachkräftenachwuchs sichern. Die Praxisstudien des IHK-Bildungshauses Schwaben sind im Rahmen folgender Voraussetzungen für junge Begabte geeignet: Für die Aufnahme in die Förderung können sich junge Absolventen einer Berufsausbildung bewerben (nicht älter als 25 Jahre bei Aufnahme), die ihre Abschluss - prüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit besser oder gleich 87 Punkte (1,9) abgelegt oder eine besonders erfolgreiche Teilnahme an einem überregionalen beruflichen Leistungswettbewerb nachweisen können. Den Antrag auf Aufnahme erhalten Sie bei der IHK. Im September (genauer Einsendeschluss: www.schwaben.ihk.de/aus- und Weiterbildung/Ausbildung/Informationen für Azubis) ist Bewerbungsschluss für das kommende Förderjahr. Die IHK entscheidet über die Aufnahme in die Förderung, ermittelt die Höhe des Förderbetrages und zahlt die Fördergelder aus. Es besteht kein Rechtsanspruch auf eine Aufnahme! Hochschulabsolventen können nicht gefördert werden. Höhe des Förderbetrages Die Förderung beträgt drei Jahre. Pro Förderjahr sind 2.000,-, in drei Jahren maximal 6.000,- an Fördermitteln bereitgestellt. Der Eigenanteil beträgt 10% je Fördermaßnahme. Was wird gefördert? Gefördert werden die Teilnahme an anspruchsvollen Maßnahmen zum Erwerb von beruflichen Qualifikationen, die Vorbereitung auf Prüfungen der beruflichen Aufstiegsfortbildung, die Teilnahme an anspruchsvollen Bildungsmaßnahmen, die der Entwicklung fachübergreifender und allgemeiner beruflicher oder sozialer Kompetenzen oder der Persönlichkeitsbildung dienen, berufsbegleitende Studiengänge, die auf Ausbildung und Berufstätigkeit der Stipendiatin/des Stipendiaten fachlich/inhaltlich aufbauen Förderfähig sind die Teilnahmegebühren, die Fahrtkosten sowie die Übernachtungs- und Verpflegungskosten. Prüfungsgebühren sind nicht förderfähig! Beispiele geförderter Weiterbildung Praxisstudien zum/r Fachkaufmann/-frau, Fachwirt/-in oder Industriemeister, staatl. gepr. Techniker, neue Technologien, Fremdsprachen, Sprachreisen, Rhetorik, Managementkurse, Technik für Kaufleute, kaufmännisches Wissen für technische Fachkräfte etc. Infos zum Programm Begabtenförderung www.schwaben.ihk.de oder bei Katrin Pilottek, IHK Schwaben, Geschäftsfeld Aus- und Weiterbildung, Telefon 0821-3162-182, Fax 0821-3162-343, katrin.pilottek@schwaben.ihk.de 24

Für Ihre weitere Karriere Geprüfte/r Technische/r Industriemanager/-in Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/-in Sie haben Ihren Industriemeister erfolgreich hinter sich gebracht und suchen nach einer weiteren Möglichkeit der beruflichen Qualifizierung, um höherwertige Aufgaben erfüllen bzw. bestehende Positionen noch besser ausfüllen zu können. Ein Studium beginnen, Theorie pauken, kündigen? Dazu gibt es Alternativen, die mehr sind als eine Ersatzlösung : Technische/r Betriebswirt/-in Technische/r Industriemanager/-in Technische/r Fachwirt/-in Industriemeister/-in/Fachmeister/-in Berufspraxis Berufsausbildung Technische/r Industriemanager/-in Mit dem Praxisstudium zum Technischen Industriemanager erarbeiten Sie sich praxisnahe Kompetenzen für die Bereiche Management, Betriebsführung, Instandhaltung, technischer Vertrieb, Inbetriebnahme, Entwicklung und Prozessmanagement. Technische Industriemanager positionieren die Geschäftsfelder eines Unternehmens unter Berücksichtigung technologischer Entwicklungen strategisch dauerhaft am Markt und entwickeln sie weiter. Sie erarbeiten technische Lösungen in den Bereichen Konstruktion, Fertigung, Montage, Instandhaltung und Services kostenbewusst und ressourceneffizient und übernehmen unternehmensinterne und -externe technologische Beratungsaufgaben. Sie analysieren produktspezifische Projekt- und Prozessstrukturen und optimieren diese laufend. Themenübersicht: Technik und Produktionsprozesse Angewandte technische Mathematik Physik Konzepte und Anwendungen betrieblicher IT-Systeme Elektrotechnik Automatisierungstechnik Maschinentechnik Werkstoffgruppen, -eigenschaften und Anwendungsgebiete Metallische und nichtmetallische Werkstoffe Weiter mit Bildung www.ihk-bildungshaus-schwaben.de 25

Betriebsorganisation und Prozessmanagement Produkte definieren und entwickeln Finanzierung und Investition Prozessfaktoren steuern und optimieren Personal planen, strategisch führen, entwickeln und qualifizieren Produzieren und optimieren Integrierte Managementsysteme und Verbesserungspotentiale Logistikketten und Service Demontage und Recycling Nähere Auskünfte Sarah Lachner Telefon 0821-3162-426 sarah.lachner@schwaben.ihk.de Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/-in Techniker und Kaufleute kommen mit ihren Kernkompetenzen allein nicht mehr aus. Kaufleute sehen die Welt mit anderen Augen als Techniker und sie sprechen eine andere Sprache. Erfolg stellt sich ein, wenn sich technische und kaufmännische Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen aus der Betriebspraxis mit strategischer und operationaler Managementkompetenz vereinen. Mit dem Praxisstudium zum Technischen Betriebswirt erarbeiten Sie sich die unternehmerischen Handlungskompetenzen, um betriebswirtschaftliche und technische Probleme zu lösen. Ihr Einsatzspektrum ist das mittlere und höhere Management in allen Bereichen des produzierenden Dienstleistungs- oder Handelsgewerbes. Nach unseren bisherigen Erfahrungen ist der Einsatz des Technischen Betriebswirts als Projektleiter oder als Prozesscontroller, aber auch in den Bereichen Technischer Einkauf, Controlling, Materialwirtschaft, Organisation, Fertigungsvorbereitung, Projektierung, Kalkulation und im Verkauf erklärungsbedürftiger Produkte sehr gut möglich. Themenübersicht: Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess Aspekte der allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Finanzierung und Investition Material-, Produktions-, und Absatzwirtschaft Management und Führung Organisation und Unternehmensführung Personalmanagement Informations- und Kommunikationstechniken Nähere Auskünfte Marina Filipovic Telefon 0821-3162-450 marina.filipovic@schwaben.ihk.de 26