Anleitung zur Stärken-Schwächen- Chancen-Risiken- Analyse der Workshop Teilnehmerinnen im Rahmen des zweiten Trainingstages

Ähnliche Dokumente
Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Das Leitbild vom Verein WIR

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Starten Sie Ihre Karriere bei uns!

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Umwelchen Bereich handelt es sich? Was ist Ihr Thema? Welche Frage haben Sie? 28 Tierisches Potenzial

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Mitarbeiterbefragung 2015

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Seite 2 von 5

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance:

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Seminar für Führungskräfte

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum


Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Was ist Peer-Beratung?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Anleitung Selbststudium

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Damit Sie 2012 immer wieder sagen können: Meine Systeme stimmen

BUSINESSPLAN Ihr»roter Faden«zur Erstellung eines Businessplans

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

micura Pflegedienste Köln

Das Verkaufsspiel. Spielerisch verkaufen trainieren.

Ausbildung zum Sehtrainer/ Visualtrainer

Kreativ visualisieren

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Jürg Wetter Unternehmensberatung

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Reizdarmsyndrom lindern

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Der Wunschkunden- Test

Ablauf Vorstellungsgespräch

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Individuelle Lösungen aus der Wirtschaft für die Wirtschaft

Kunden sagen... Was Kunden des ITT sagen: Silke Focken Geschäftsführung der Simon&Focken GmbH Braunschweig ...

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten!

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

h e l m u t h u b e r

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Entscheiden Sie sich...

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Regionale Finanzexperten für Privatkunden vorgestellt: E-Interview mit Wolfgang Ruch, Geschäftsführer der Ruch Finanzberatung, bei Berlin

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Internationales Altkatholisches Laienforum

Weiterbildungen 2014/15

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Transkript:

University of Applied Labour Studies Anleitung zur StärkenSchwächen ChancenRisiken Analyse der Workshop Teilnehmerinnen im Rahmen des zweiten Trainingstages Einleitung Die SWOTAnalyse ist ein zentrales Instrument zur Planung der Karrierestrategie und wird in mehreren Schritten angeleitet. Das berufliche, strukturelle Umfeld wird mit eigenen Potenzialen in konkrete Verbindung gesetzt. Phasen von Plenumsrunden, Einzelarbeit und Triadenarbeit wechseln sich ab. Die Erarbeitung wird umfangreich Zeit in Anspruch nehmen. Zeitliche Entwicklung der SWOTAnalyse in der Aufstiegsqualifizierung: 10/ 2013: Partnerinterview zu persönlichen Stärken 01/2014: Analyse des betrieblichen Umfelds. Reflexion ungenutzter Stärken und Identifizierung sog. Risiken im Umfeld. Benennung von Qualifizierungszielen. 09/2014: Abschließende Verknüpfung der StärkenSchwächenAnalyse mit konkreten Folgeschritten 0. Einleitung des Themas im Auftaktworkshop Oktober 2013 Während des Auftakttages hatten sich die Teilnehmerinnen bereits in Form eines Partnerinterviews mit Ihren berufsbezogenen, persönlichen Stärken auseinander gesetzt. 3 Wochen vor Beginn des Trainings erhalten sie ein Schreiben mit Impulsfragen zu dem aktuellen Einsatz ihrer Stärken sowie zu ihrer beruflichen Rolle. Fragen zu persönlichen Entwicklungspotenziale klingen an. Die TN sollen somit ausreichend Zeit haben, sich mit den Themen im Vorfeld zu beschäftigen. Impulsfragen zu Stärken, Schwächen, Rolle Was ist mein einzigartiger Beitrag zu unserer Einrichtung? Wo liegen meine fachlichen Stärken? Welche Stärken würden andere in Bezug auf meine Kompetenzen nennen?

Wo setzte ich meine Stärken aktuell ein? Wo möchte ich in Bezug auf meine Kompetenzen hinzugewinnen? Welche meiner Stärken nutze ich im Moment nicht (vollständig)? Wo liegen meine fachlichen Schwächen? Welche Rolle nehme ich derzeit in unserer Einrichtung/ Abteilung ein? Mit welchen Eigenschaften würde mich mein Vorgesetzter beschreiben? Mit welchen Personen kann ich besonders gut zusammen arbeiten? Mit welchen Personen fällt mir die Zusammenarbeit schwer? 1. Im Seminar: Betrachtung des beruflichen Umfelds Die Annäherung an die StärkenSchwächenAnalyse geschieht mit der Betrachtung und grafischen Darstellung des beruflichen Umfelds. In einem einführenden Impuls demonstriert SyF die Regeln zur Darstellung a) eines Systemsund b) sich als Person innerhalb des Systems anhand des Beispiels von Frau Hagen, Leiterin einer Einrichtung der Behindertenhilfe: das bin ich (Symbol) das ist mein Team (Symbol) so ist meine Abteilung (Symbole) diese Abteilungen gibt es außerdem noch (Symbole) das ist unsere gesamte Einrichtung (Zeichnung); sie zeichnet sich insbesondere aus durch in unserem direkten Umfeld gibt es folgende andere Einrichtungen, mit denen wir in Verbindung stehen(symbole) Methode: Impulsvortrag am Flipchart, die Teilnehmerinnen machen sich Notizen beim Zuhören 2

(2) Geplant: Neubau, Innovationszentrum (1) Städtische Außenwohngruppe Frau Hagen, 47 J. verheiratet, 2 Kinder Pflege für ältere behinderte Menschen Altenhilfe 1 Jugendhilfe Fusion 2010 Behindertenhilfe Altenhilfe 2 Wohnen Arbeiten Erklärung: (als mündliche Anleitung beim Aufzeichnen) Frau Hagen ist Heilpädagogin. Seit dem Abschluss ihrer Ausbildung arbeitet sie in der ggmbh, die oben abgebildet ist, in den Feldern Jugendhilfe, Altenhilfe und Behindertenhilfe. Sie leitet die Einheit Behindertenhilfe wohnen. Sie arbeitet mit mehreren Teamleiterinnen zusammen, die die gemischten Teams (Mitarbeiter unterschiedlichster Qualifikation) der Einrichtung führen. In ihrer Aufgabe ist sie aufgeblüht und hat die Fusion im Jahr 2010, in der die zwei großen Einrichtungen der Altenhilfe in den Verband hinzukamen, erfolgreich mit begleitet. Diese Fusion hat die Struktur der Organisation erweitert, neue Mitarbeitenden kamen hinzu. Einerseits ist Frau Hagen ihrer jetzigen Position positiv verbunden, andererseits reizt es sie, neue Aufgaben zu übernehmen und weitere Erfahrungen zu sammeln. Das berufsbegleitende Studium zum Master Pflegepädagogik wird sie voraussichtlich nächstes Frühjahr abschließen. Die Einrichtung hat zwei neue Großprojekte aufgelegt: (1) Der Neubau für ältere, multi 3

morbid erkrankte Menschen mit Behinderung ist fertig gestellt und bezogen. Das Gebäude und der therapeutische Ansatz sind innovativ und bisher einzig in dieser Form. (2) In der 30 Km entfernten Stadt werden Außenwohngruppen eingerichtet. Die Immobilien wurden bereits erworben und die Renovierungsarbeiten haben begonnen. Der pädagogische Ansatz und die Personalplanung sind noch in Arbeit. Die Teilnehmerinnen begeben sich in die Triade a) Jede TN zeichnet sich und ihr umgebendes System auf b) Jede TN stellt in der Gruppe ihr System vor die anderen hören erst zu und stellen dann in einem weiteren Schritt Verständnisfragen. 2. Reflexion der aktuellen Tätigkeit Innerhalb der Triade wird anhand der folgenden Leitfragen zur aktuellen Tätigkeit weitergearbeitet. Es geht um aktuelle Aufgaben und Situationen, die Freude oder Langeweile erzeugen. Ziel: Die TN setzten sich mit ihrer gegenwärtigen Rolle auseinander und formulieren dies gegenüber den anderen Teilnehmerinnen. Ein Erfahrungsaustausch und Gespräch über dieses Thema wird eingeleitet: (Merker: Bezug zu Risiken und Chancen herstellen) Welche meiner bisherigen bzw. aktuellen Aufgaben machen mir am meisten Freude? Welche meiner bisherigen oder aktuellen Aufgaben machen mir am wenigsten Freude? Bei welchen meiner bisherigen bzw. aktuellen Aufgaben fühle ich mich besonders sicher? Bei welchen meiner bisherigen bzw. aktuellen Aufgaben fühle ich mich besonders unsicher? In welchen Situationen fühle ich mich unterfordert? In welchen Situationen fühle ich mich überfordert? Was wollte ich eigentlich schon immer einmal ausprobieren? 4

3. Plenum: Zwischenfazit und nächste Schritte zu Stärken und Schwächen Alle Triaden kommen im Plenum zusammen. Reihum/wer möchte äußert sich zu dem bisherigen Prozess und wo die Gruppe in ihren Überlegungen nun steht. Die Teilnehmerinnen können Fragen zum Vorgehen stellen oder Themen äußern, die später aufgegriffen werden sollen ( werden im Themenspeicher festgehalten). Übung: Positives Spekulieren Positives Spekulieren ist eine systemische Wahrnehmungsübung aus der Schule des sozialen Konstruktivismus. Sie wird in Gruppen u. a. eingesetzt, um das Klima und die Beziehungen zu verbessern, zu verdichten, aufzuwerten. Die Dozentinnen demonstrieren die Methode des positiven Spekulierens in einem Kurzdialog (Rollenspiel): Dozentin 1 spielt Frau Hagen aus dem Fallbeispiel. Beide sitzen sich gegenüber und betrachten sich zunächst aufmerksam. Die erste beginnt damit zu formulieren, welche Stärken sie an der anderen vermutet, und wie ihr das in ihrer Aufgabe hilfreich ist: So, wie ich Sie wahrnehme, könnte ich mir vorstellen, dass Ich glaube, Ihre Stärke liegt in, und das schätzen andere an Ihnen Die beiden Partner wechseln und die zweite beginnt, über die erste zu spekulieren: Ich glaube, Ihre Stärken liegen in. Das hilft Ihnen bei Durchführung innerhalb der Großgruppe. 4. Triadenarbeit: Stärken und Schwächen in Beziehung setzen, Entwicklungsfelder erkennen Die Teilnehmerinnen halten kurz inne und vergleichen, was sie in der Vorfeldaufgabe selbst zu ihren Stärken notiert hatten, was dritte wertschätzend über sie äußern, und was in der Übung neu aufgetaucht ist. 5

Diese Stärken nehme ich selbst an mir wahr Diese Eigenschaften vermuten andere an mir Anleitung: Was fällt Ihnen im Vergleich auf? Was ist überraschend, was vertraut? Welche Ideen kommen Ihnen dabei? Noch in der Triade füllen die Teilnehmerinnen im Anschluss an ihre Überlegungen das Schwächenfeld ihrer SWOT aus: Hierin möchte ich mich verbessern: Pause 5. Plenum: Ableitung von Chancen und Risiken anhand des Fallbeispiels Alle Stühle sind an den Rand gestellt worden. In der Mitte stehen Stellwände, an denen Entlang sich der Vortrag aufbaut. Zunächst wird das Fallbeispiel komplettiert: Das sind die Stärken von Frau Hagen: Offenheit, Kommunikationsstärke Ausgeglichenheit Kann begeistern und motivieren Empathiefähigkeit Fachliches KnowHow im Bereich BWL/ Personal Verbessern möchte sie sich in: Öffentlichkeitsarbeit, Netzwerken Schwächen empfindet sie in: Konfliktfähigkeit 6

Anwendung neuster Technologien Die Erarbeitung des persönlichen StärkenSchwächenProfils der Teilnehmerinnen und des Falls ist damit vollständig. Nun steht als nächstes an, es auf das organisationale Umfeld zu übertragen und Chancen und Risiken daraus abzuleiten. Stärken Schwächen Chancen ausbauen aufholen Risiken absichern meiden Fortsetzung der SWOTAnalyse von Fall Frau Hagen : Frau Hagen findet sowohl die Arbeit in dem neuen Pflegezentrum für Behinderte spannend als auch die entstehenden Wohngruppen in der Stadt. Grundsätzlich käme perspektivisch von ihrer derzeitigen Position ein Wechsel in beide Einrichtungen in Frage. Von dem neuen Pflegezentrum aus würden sich ihr verbandsintern zahlreiche neue und spannende Verknüpfungsmöglichkeiten bieten. Chancen und Risiken: Die SWOTAnalyse ergibt, dass die Bewerbung in das Pflegezentrum für sie ein Risiko darstellen würde: Zum einen fehlen ihr Kenntnisse der zahlreich eingesetzten Technologien, die für das Zentrum angeschafft wurden. Mitarbeiterinnen der beiden Altenpflegeheime sind damit besser vertraut und daher eine Konkurrenz in der Bewerbung um eine dortige Leitungsposition. Weiterhin wäre die Öffentlichkeitsarbeit eine neue Kernaufgabe dieses Tätigkeitsgebietes. Ergebnis: Ihre bisherigen Referenzen empfehlen sie für eine verantwortliche Funktion in der Außenwohngruppe. Sie könnte ihre im Studium erworbenen pädagogischen Fähigkeiten voll zum Einsatz bringen und zur Wirtschaftlichkeit der neuen Wohngruppe beitragen. In der Stadt verfügt sie bereits über zahlreiche Vernetzungen, die ihr den Start erleichtern könnten. Ihr Anfahrtsweg von Zuhause würde sich täglich um 20 Minuten insgesamt verkürzen. 7

Persönliches Qualifizierungsziel: Teilnahme an Weiterbildung: Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising in sozialen Organisationen ; das wird sie in ihr nächstes Mitarbeitergespräch einbringen. 6. Übertragung eigener Potenziale und Interessensfelder auf berufliches Umfeld Leitfragen: Was bedeutet diese persönliche Analyse übertragen auf mein berufliches Umfeld? Wo bieten sich mir in den nächsten zwei Jahren Entwicklungsmöglichkeiten (horizontal/ vertikal)? Welche Positionen gibt es grundsätzlich in meinem Umfeld? Welche Stellen müssen besetzt werden? Wie könnten meine Stärken in der Einrichtung noch mehr zu Wachstum und Erfolg beitragen? Mit wem würde ich gerne noch enger zusammen arbeiten? Aus welchen Aufgaben möchte ich mich zukünftig lösen? Für welche Felder in der Organisation ist meine Qualifizierung und Erfahrung passend? Welche Rolle passt zu meiner aktuellen Lebensphase? Wo sollte ich dazulernen, Wissen erweitern, Erfahrungen sammeln? In welchen Tätigkeitsbereichen ist die Konkurrenz groß? Welche Kompetenzen fehlen mir derzeit und deuten auf Tätigkeitbereiche hin, die ich in der Bewerbung strategisch meiden sollte? Welche Fähigkeiten will ich mir strategisch aneignen? Mit wem sollte ich das Gespräch suchen, wer könnte und will mich dabei begleiten? Wer könnte mich in meinem Haushalt und in der Familie entlasten? Wer kommt seinen Familienpflichten bisher nur wenig nach und könnte mehr einbezogen werden? 8

SWOTErgebnis von Frau Hagen Stärken Schwächen Chancen Pädagogische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Erfahrung einsetzten Fortbildung: Öffentlichkeitsarbeit, Netzwerken besuchen Risiken Kontakte zu Schlüsselpersonen in der Stadt intensivieren Neue Wohngruppe aufsuchen und besichtigen Innovationszentrum Aufgrund fehlender Technologiekenntnisse meiden 9