RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE MEDIENFACHMANN/MEDIENFACHFRAU-MEDIENDESIGN, -MEDIENTECHNIK, -MARKTKOMMUNIKATION UND WERBUNG I.



Ähnliche Dokumente
SCHULVERSUCHSLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE MEDIENFACHMANN/MEDIENFACHFRAU-MEDIENDESIGN, -MEDIENTECHNIK, -MARKTKOMMUNIKATION UND WERBUNG I.

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE AUGENOPTIK, FEINOPTIK I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF TECHNISCHER ZEICHNER/TECHNISCHE ZEICHNERIN I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF MASSEUR I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF BLECHBLASINSTRUMENTENERZEUGUNG I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF FOTOGRAF I. STUNDENTAFEL

SCHULVERSUCHSLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF SEILBAHNFACHMANN/SEILBAHNFACHFRAU I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF TRANSPORTBETONTECHNIK I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF EDV-TECHNIKER I. STUNDENTAFEL

A/17/1/AM METALLTECHNIK -METALLBAUTECHNIK,

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF STEMPELERZEUGER UND FLEXOGRAPH I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF PRÄPARATOR I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF EDV-SYSTEMTECHNIK I. STUNDENTAFEL

B 13/II. 3 1/2- und 4jährige Lehrberufe (mit Unterrichtswochen) D. B E T R I E B S W I R T S C H A F T L I C H E R U N T E R R I C H T

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE BUCHBINDER, KARTONAGEWARENERZEUGER I. STUNDENTAFEL

SCHULVERSUCHSLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF EDV-SYSTEMTECHNIK *) I. STUNDENTAFEL

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

A/17/7 METALLBEARBEITUNG. Aufsteigend gültig ab 09/10

LEHRPLAN DES KOLLEGS AN HANDELSAKADEMIEN FÜR BERUFSTÄTIGE

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE FUSSPFLEGER, KOSMETIKER I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF POSAMENTIERER I. STUNDENTAFEL. Religion 1)... 2)

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF ZAHNTECHNIKER I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE GOLD-, SILBER- UND PERLENSTICKER, MASCHINSTICKER I. STUNDENTAFEL A. GOLD-, SILBER- UND PERLENSTICKER

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

Anlage A/17/1 I. STUNDENTAFEL A. METALLTECHNIK-BLECHTECHNIK

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF HÖRGERÄTEAKUSTIKER I. STUNDENTAFEL. Religion 1)... 2)

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF A. HOHLGLASVEREDLER-GLASMALEREI I. STUNDENTAFEL

Lehrplan für Berufsschulen

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF DACHDECKER I. STUNDENTAFEL. Religion 1)... 2)

Modelllehrgang für die praktische Ausbildung Multimediagestalter Multimediagestalterin

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF SCHÄDLINGSBEKÄMPFER I. STUNDENTAFEL

Zahl 3057/ LANDESSCHULRAT FÜR SALZBURG. für den Lehrberuf

Grundwissen IT 10. Klasse

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE STOFFDRUCKER, TEXTILCHEMIE I. STUNDENTAFEL A. STOFFDRUCKER

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF BERUFSFOTOGRAF/BERUFSFOTOGRAFIN I. STUNDENTAFEL

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Verordnung über die Berufsausbildung zum Floristen/zur Floristin

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF WERKZEUGBAUTECHNIK I. STUNDENTAFEL

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF STREICH- UND SAITENINSTRUMENTENBAU I. STUNDENTAFEL

Kundmachung der Bundesinnung der Mechatroniker vom 30. Jänner 2004 (gemäß 22a GewO 1994)

Informationen für die Praxis

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel. Stellung der Betriebe in den Berufsgruppen des Handels in der Gesamtwirtschaft darstellen und erläutern

Servicekraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE SPENGLER, KUPFERSCHMIED I. STUNDENTAFEL

Informationen für die Praxis

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF DRUCKVORSTUFENTECHNIK I. STUNDENTAFEL

SCHULVERSUCHSLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF TRANSPORTBETONTECHNIK I. STUNDENTAFEL

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse)

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

15. Abschnitt Abschlussprüfung an der Fachschule für wirtschaftliche Berufe

Damenschneiderhandwerk

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende der Informations- und Telekommunikationstechnik

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Berufsinformationen einfach finden

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Mode & Grafik analog 2 Analoge grafische Techniken Mode & Grafik digital 2 Digitale grafische Techniken

Verordnung über die Berufsausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten / zur Zahnmedizinischen Fachangestellten vom 4.

1. Abschnitt Berufsbild. Eingangsformel. 1 Berufsbild. SchriSeMstrV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF FITNESSBETREUUNG I. STUNDENTAFEL

Informationen zur Berufsausbildung

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Dokumentation. zum Informationsabend der drei Beruflichen Gymnasien

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF VERMESSUNGSTECHNIKER I. STUNDENTAFEL

SCHULVERSUCHSLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF PRÄZISIONSWERKZEUGSCHLEIFTECHNIK *) I. STUNDENTAFEL. Religion 1)... 2)

Maschinen- und Anlagenführer/-in Textiltechnik / Textilveredelung nach der Verordnung vom 27. April 2004

Lehrplan für Berufsschulen. für den Lehrberuf

WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG (WGO) M. Pook. Gemeinsam Zukunftsfähigkeit entwickeln. B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Siebdruck in allen Schulstufen. Das komplette Material finden Sie hier:

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003

Merkblatt für die Durchführung der praktischen Abschlussprüfung

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom

MIT NEUEN FACHTHEMEN

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE SPENGLER, KUPFERSCHMIED I. STUNDENTAFEL

SCHULVERSUCHSLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF FINANZ- UND RECHNUNGSWESENASSISTENZ

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW)

SCHULVERSUCHSLEHRPLAN

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF MALER UND ANSTREICHER I. STUNDENTAFEL. Religion 1)... 2)

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

INTERNET SERVICES ONLINE

Transkript:

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE MEDIENFACHMANN/MEDIENFACHFRAU-MEDIENDESIGN, -MEDIENTECHNIK, -MARKTKOMMUNIKATION UND WERBUNG I. STUNDENTAFEL Anlage A/8/8 A. MEDIENFACHMANN/MEDIENFACHFRAU-MEDIENDESIGN Gesamtstundenzahl: 3 1/2 Schulstufen zu insgesamt 1 380 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht), davon in der 1., 2. und 3. Klasse mindestens je 360 Unterrichtsstunden und in der 4. Klasse mindestens 180 Unterrichtsstunden. Pflichtgegenstände Stunden Politische Bildung 80 Deutsch und Kommunikation 2 120 Berufsbezogene Fremdsprache 2 120 Betriebswirtschaftlicher Unterricht 180 Wirtschaftskunde mit Schriftverkehr Rechnungswesen 3 Fachunterricht Informatik und Datentechnik 100 Multimediatechnik 3 160 Konzeption und Gestaltung 160 Projektmanagement 60 Projektstudio 4 60 Fachbereichsunterricht Designstudio 340 Gesamtstundenzahl (ohne Religionsunterricht) 1 380 Freigegenstände Lebende Fremdsprache 5 Deutsch 5 Unverbindliche Übungen Bewegung und Sport 5 Förderunterricht 5 1 Siehe Anlage A, Abschnitt II. 2 Die Aufteilung der Stunden hat mit 40-40-40 zu erfolgen. 3 Dieser Pflichtgegenstand kann in Leistungsgruppen mit vertieftem Bildungsangebot geführt werden. 4 Dieser Pflichtgegenstand ist frühestens ab der dritten Schulstufe zu führen. 5

B. MEDIENFACHMANN/MEDIENFACHFRAU-MEDIENTECHNIK Gesamtstundenzahl: 3 1/2 Schulstufen zu insgesamt 1 380 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht), davon in der 1., 2. und 3. Klasse mindestens je 360 Unterrichtsstunden und in der 4. Klasse mindestens 180 Unterrichtsstunden. Pflichtgegenstände Stunden Politische Bildung 80 Deutsch und Kommunikation 2 120 Berufsbezogene Fremdsprache 2 120 Betriebswirtschaftlicher Unterricht 180 Wirtschaftskunde mit Schriftverkehr Rechnungswesen 3 Fachunterricht Informatik und Datentechnik 100 Multimediatechnik 3 160 Konzeption und Gestaltung 160 Projektmanagement 60 Projektstudio 4 60 Fachbereichsunterricht Medientechnikstudio 340 Gesamtstundenzahl (ohne Religionsunterricht) 1 380 Freigegenstände Lebende Fremdsprache 5 Deutsch 5 Unverbindliche Übungen Bewegung und Sport 5 Förderunterricht 5 1 Siehe Anlage A, Abschnitt II. 2 Die Aufteilung der Stunden hat mit 40-40-40 zu erfolgen. 3 Dieser Pflichtgegenstand kann in Leistungsgruppen mit vertieftem Bildungsangebot geführt werden. 4 Dieser Pflichtgegenstand ist frühestens ab der dritten Schulstufe zu führen. 5

C. MEDIENFACHMANN/MEDIENFACHFRAU-MARKTKOMMUNIKATION UND WERBUNG Gesamtstundenzahl: 3 1/2 Schulstufen zu insgesamt 1 380 Unterrichtsstunden (ohne Religionsunterricht), davon in der 1., 2. und 3. Klasse mindestens je 360 Unterrichtsstunden und in der 4. Klasse mindestens 180 Unterrichtsstunden. Pflichtgegenstände Stunden Politische Bildung 80 Deutsch und Kommunikation 2 120 Berufsbezogene Fremdsprache 2 120 Betriebswirtschaftlicher Unterricht 180 Wirtschaftskunde mit Schriftverkehr Rechnungswesen 3 Fachunterricht Informatik und Datentechnik 100 Multimediatechnik 3 160 Konzeption und Gestaltung 160 Projektmanagement 60 Projektstudio 4 60 Fachbereichsunterricht Kommunikationstechnikstudio 340 Gesamtstundenzahl (ohne Religionsunterricht) 1 380 Freigegenstände Lebende Fremdsprache 5 Deutsch 5 Unverbindliche Übungen Bewegung und Sport 5 Förderunterricht 5 1 Siehe Anlage A, Abschnitt II. 2 Die Aufteilung der Stunden hat mit 40-40-40 zu erfolgen. 3 Dieser Pflichtgegenstand kann in Leistungsgruppen mit vertieftem Bildungsangebot geführt werden. 4 Dieser Pflichtgegenstand ist frühestens ab der dritten Schulstufe zu führen. 5

II. STUNDENAUSMASS UND LEHRPLÄNE FÜR DEN RELIGIONSUNTERRICHT Siehe Anlage A, Abschnitt II. III. GEMEINSAME DIDAKTISCHE GRUNDSÄTZE Das Hauptkriterium für die Auswahl und Schwerpunktsetzung des Lehrstoffes ist die Anwendbarkeit auf Aufgaben der beruflichen Praxis. Nützlich sind Aufgaben, die Lehrinhalte verschiedener Themenbereiche oder Pflichtgegenstände kombinieren. Desgleichen sind bei jeder Gelegenheit die Zusammenhänge zwischen theoretischer Erkenntnis und praktischer Anwendung aufzuzeigen. Zwecks rechtzeitiger Bereitstellung von Vorkenntnissen und zur Vermeidung von Doppelgleisigkeiten ist die Abstimmung der Lehrerinnen und Lehrer untereinander wichtig. Auf Grund der in diesem Lehrberuf häufig verwendeten Fachsprache Englisch ist diese bei Vorhandensein entsprechender Ressourcen als Arbeitssprache in den einzelnen Unterrichtssequenzen bzw. Unterrichtsgegenständen einzusetzen. Die Layouts sind in Verbindung zu den fachtheoretischen Unterrichtsgegenständen zu führen und den individuellen Vorkenntnissen der Schülerinnen und Schüler anzupassen. Bei jeder sich bietenden Gelegenheit ist auf die geltenden Vorschriften zum Schutze der Gesundheit, des Lebens und der Umwelt hinzuweisen. Insbesondere ist auf die Kooperation zwischen den Lehrerinnen und Lehrern der Unterrichtsgegenstände Projektmanagement und Projektstudio zu achten. Im Projektstudio ist insbesondere beim Planen und Durchführen eines Projektes auf die praxisbezogene Bedeutung Wert zu legen. Insbesondere empfehlen sich Aufgabenstellungen mit kundinnen- und kundenorientiertem Bezug. Schülerinnen und Schüler sind zum logischen, vernetzten und kreativen Denken zu führen. Es ist auf die Verknüpfung von allgemein bildenden, sprachlichen, betriebswirtschaftlichen, medientechnischen und zeichnerischen Sachthemen zu achten. Dabei ist möglichst zu beachten, dass Projekte mit verschiedener Arbeitsdauer und unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden im Team durchgeführt werden. Der Einsatz von EDV-gestützten Geräten bzw. der Einsatz von Simulationsprogrammen ist grundsätzlich zu empfehlen. IV. BILDUNGS- UND LEHRAUFGABEN UND LEHRSTOFF DER EINZELNEN UNTERRICHTSGEGENSTÄNDE PFLICHTGEGENSTÄNDE POLITISCHE BILDUNG DEUTSCH UND KOMMUNIKATION BERUFSBEZOGENE FREMDSPRACHE BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER UNTERRICHT

FACHUNTERRICHT INFORMATIK UND DATENTECHNIK Die Schülerinnen und Schüler sollen den Aufbau, die Funktion und die Einsatzmöglichkeiten elektronischer Informationsverarbeitungsanlagen der Multimediatechnik kennen und diese Geräte bedienen können. Sie sollen die Standardsoftware einsetzen, Informationen auf elektronischem Weg beschaffen und weitergeben können, über Web-Seiten Bescheid wissen und mit dem Datenhandling und der Datenträgertechnologie vertraut sein. Sie sollen Kenntnisse über die Organisation und die rechtlichen Bestimmungen der EDV haben, mit den berufseinschlägigen Sicherheitsvorschriften und dem Umweltschutz vertraut sein und über die gesellschaftlichen Auswirkungen des Einsatzes der elektronischen Informationsverarbeitung Bescheid wissen. Berufseinschlägige Sicherheitsvorschriften. Umweltschutz. Informationsverarbeitungssysteme: Aufbau. Funktion. Einsatzmöglichkeiten. Hardwareplattformen. Betriebssysteme. Peripherie. Zusammenwirkung der Komponenten. Produktmarkt. Entwicklungstrends. Standardsoftware: Textverarbeitung. Tabellenkalkulation. Datenbanken. Datenbankanwendungen. Informations- und Kommunikationsnetze: Aufbau von Netzen. Funktion von Servern und Serverclients in Netzwerken. Text-, Bild- und Grafikübernahme über elektronische Netzwerke. Planung und Integration von Webseiten. Datenhandling: Auswahl von Systemkomponenten und Softwareapplikationen. Anwenden von Dateiformaten. Umsetzung von analogen und digitalen Daten. Sichern, Bereitstellen und Ausgeben von Daten. Datenträgertechnologie: Funktion aktueller Speichertechnologie. Formatierungen. Gerätetreiber. Organisation und rechtliche Bestimmungen: Datenorganisation und -verwaltung. Datenschutz. Ergonomie. MULTIMEDIATECHNIK Die Schülerinnen und Schüler sollen über die kulturgeschichtliche Entwicklung des grafischen Gewerbes und insbesondere über die Entwicklung der Medien Bescheid wissen. Sie sollen einen Überblick über multimediale Bereiche haben und deren spezifische Einsatzmöglichkeiten kennen. Sie sollen die technischen Grundbegriffe, die Geräte und Maschinen sowie die Arbeitsverfahren und -techniken für die digitale Fotografie, Video, Audio und für die Text- und Bilderstellung und -bearbeitung sowie für die Druckvorstufe und den Druck kennen. Sie sollen die notwendigen fachlichen Rechenaufgaben lösen können. Die Schülerinnen und Schüler der Leistungsgruppe mit vertieftem Bildungsangebot bzw. jene, die sich auf die Berufsreifeprüfung vorbereiten, sollen zusätzlich komplexe Aufgaben zu einzelnen Lehrstoffinhalten lösen können. Berufseinschlägige Sicherheitsvorschriften. Kulturgeschichte der Medien: Entwicklung der Schriftträger, Schreibgeräte, Schrift sowie der Repro- und Druckverfahren. Informationsvermittlung im Wandel der Zeiten.

Medienprodukte: Arten. Wirkung. Funktion. Marktübersicht. Digitale Fotografie: Fotooptische und elektronische Grundbegriffe. Kameras, Geräte und Zubehör. Bildaufzeichnung. Bildausgabe. Bildschirmkorrekturen. Video: Prinzip der Aufzeichnung bewegter Bilder. Kameras, Geräte und Zubehör. Videomaterialien. Aufnahmetechnik. Schnitt. Produktion. Massenkopie. Audio: Prinzip der Tonaufzeichnung. Mikrofone. Aufnahmetechnik. Tonmischungen. Speichermedien. Text- und Bilderstellung und -bearbeitung: Texterfassung. Textübernahme, -erstellung und -bearbeitung. Umbruch. Seitenaufbau. Scannertechnologie. Farbenlehre. Farbkorrektur und Colourmanagement. Bilderstellung und -bearbeitung. Fachspezifische Software. Druckvorstufe: Arbeitsvorbereitung. Datenaufbereitung für die Druckformenherstellung. Beurteilen von Originalen sowie Druck- und Kopiervorlagen. Druck: Analoge Druckverfahren. Digitaldruck. Alternative Vervielfältigungstechniken. Fachliches Rechnen: Umwandlungsrechnungen. Manuskript-, Umfangs- und Papierberechnungen. Maßstabsberechnungen. Rechnungen zur Datenmenge und -übertragung. Lehrstoff der Vertiefung: Komplexe Aufgaben: Video. Audio. Text- und Bilderstellung und -bearbeitung. Fachliches Rechnen. KONZEPTION UND GESTALTUNG Die Schülerinnen und Schüler sollen Kenntnisse über die Gestaltungsgrundsätze haben und Skizzen und Layouts bis zu Multimedia- und Designprodukten entwickeln können. Sie sollen die Ausdrucksmöglichkeiten der Semiotik kennen sowie über die Grundbegriffe der Farbenlehre und Komposition Bescheid wissen. Gestaltungsgrundsätze: Form und Gestalt. Raum und Entfernung. Perspektivische Darstellungen. Kontrastphänomene. Gestaltungsmittel. Gestaltungselemente. Bildaufbau. Schrift: Entwicklung der Schrift. Gestalten mit Schrift. Schriftmischungen. Typographische Regeln. Bild- Text-Kompositionen. Entwurfstechniken: Skizzen. Layouts. Gestalten von Multimedia- und Designprodukten. Semiotik: Bilder, Symbole, Zeichen und bewegte Bilder. Wirkung und Funktion. Codierung. Einsatz als Kommunikationsmittel. Farbenlehre und Komposition: Physiologische und psychologische Aspekte. Charakteristik und Symbolik der Farben. Farbkontraste.

PROJEKTMANAGEMENT Die Schülerinnen und Schüler sollen mit der Organisation von Arbeitsabläufen in der Medienwirtschaft vertraut sein, Projekte für die Mediengestaltung planen können und die rechtlichen Grundlagen und die Institutionen der Medienwirtschaft kennen. Organisation von Arbeitsabläufen: Arten der Medien. Auftragsbearbeitung. Konzeption und Projektplanung von Medienprodukten. Kommunikationsforschung. Zielgruppenanalyse. Sachmittel-, Termin- und Kostenplanung. Projektphasen. Projektmethoden. Controlling. Dokumentation. Qualitätssicherung. Produktmarkt und Trends. Rechtliche Grundlagen und Institutionen: Internationale Einheiten, Normen und Symbole. Medien- und Telekommunikationsrecht. Urheberund Verwertungsrecht. Wettbewerbsrecht. Verleihwesen. Institutionen, Ämter und Behörden. PROJEKTSTUDIO Die Schülerinnen und Schüler sollen unter Einbeziehung von Maßnahmen der Qualitätssicherung berufsspezifische Aufgaben als komplexe Arbeiten planen, durchführen, präsentieren und kontrollieren können. Sie sollen dabei der Berufspraxis entsprechend durch Verknüpfung von allgemein bildenden, sprachlichen, betriebswirtschaftlichen, medientechnischen und zeichnerischen Sachverhalten Analysen und Bewertungen durchführen sowie berufsorientierte Lösungen dokumentieren, darstellen und evaluieren können. Projektplanung: Erstellen eines Arbeits- und Einsatzplanes. Festlegen der Arbeitsverfahren und Arbeitsabläufe. Auswählen der erforderlichen Materialien und Werkstoffe sowie der einzusetzenden Werkzeuge, Maschinen, Vorrichtungen und Einrichtungen. Projektdurchführung: Beschaffen und Überprüfen der Materialien und Werkstoffe. Durchführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung gemäß den festgelegten Arbeitsabläufen. Projektkontrolle und -darstellung: Dokumentieren, Evaluieren und Präsentieren der Ergebnisse. FACHBEREICHSUNTERRICHT FACHBEREICH MEDIENDESIGN DESIGNSTUDIO Die Schülerinnen und Schüler sollen die Geräte, Materialien und Arbeitsbehelfe handhaben, pflegen und instand halten können. Sie sollen Entwürfe und Zeichnungen mit verschiedenen Darstellungstechniken erstellen, Layouts und Mediendesigns entwickeln können und Methoden der Qualitätskontrolle beherrschen. Unfallverhütung. Schutzmaßnahmen. Geräte, Materialien und Arbeitsbehelfe: Arten. Handhaben. Pflegen. Instandhalten.

Entwurf und Layout: Scribbles. Layouts. Illustrationen. Piktogramme. Icons. Logos. Bild-Text-Integration. Vom Bleistift zum Bildschirm. Bildbearbeitung: Daten übernehmen und bearbeiten. Werkzeugfunktionen. Masken- und Retuschetechniken. Fotomontage. Composing. Bildgestaltung. Perspektive. Screen-Design: Grundlagen der Bildschirm-Typografie. Gestaltung der Benutzeroberfläche. Einbinden von Bild, Text, Ton und Grafik. Montagegestaltung. 2D- und 3D-Animation. Kompositorisches Gestalten: Layouts und Mediendesign nach konkreten Erfordernissen. Gestalten von Vorlagen. Fertigstellen von Endprodukten. Zusammenstellen von Daten zu Endvorlagen. Qualität kontrollieren. FACHBEREICH MEDIENTECHNIK MEDIENTECHNIKSTUDIO Die Schülerinnen und Schüler sollen Geräte, Materialien und Arbeitsbehelfe handhaben, pflegen und instand halten können. Sie sollen Medienprodukte aus digitalen Daten erstellen, Multimediawerkzeuge anwenden und programmieren können und Methoden der Qualitätskontrolle beherrschen. Unfallverhütung. Schutzmaßnahmen. Geräte, Materialien und Arbeitsbehelfe: Arten. Handhaben. Pflegen. Instand halten. Mediensysteme: Arten. Installieren. Warten. Konfigurieren. Austauschen. Überprüfen. Fehlersuchen, -eingrenzen, -analysieren und -beheben. Qualität kontrollieren. Arbeitsverfahren und -techniken: Daten übernehmen, bearbeiten und ausgeben. Scannen. Daten in Medienprodukte umsetzen. Datenmehrfachnutzung. Teilprodukte zu Endprodukten zusammenfügen. Lesen und Anwenden technischer Unterlagen. Arbeiten mit Bearbeitungssystemen für Layouts, Zeichen und Bildern. Verbinden von Text-, Bild- und Tonsequenzen. Qualität kontrollieren. FACHBEREICH MARKTKOMMUNIKATION UND WERBUNG KOMMUNIKATIONSTECHNIKSTUDIO Die Schülerinnen und Schüler sollen Geräte, Materialien und Arbeitsbehelfe handhaben, pflegen und instand halten können. Sie sollen Kommunikationstechniken kennen und anwenden können, berufsspezifische Arbeitsverfahren und -techniken sowie Methoden der Qualitätskontrolle beherrschen. Unfallverhütung. Schutzmaßnahmen. Geräte, Materialien und Arbeitsbehelfe: Arten. Handhaben. Pflegen. Instand halten. Kommunikationstechniken: Arten. der Medien. Führen von Kundinnen- und Kundengesprächen. Betreuen von Kundinnen und Kunden sowie Auftragnehmern. Entwickeln von Konzepten und Strategien zur Marktkommunikation.

Organisieren von Public-Relation-Aktivitäten. Betreuen von Multimediaprodukten. Fehlersuchen, - eingrenzen, -analysieren und -beheben. Qualität kontrollieren. Arbeitsverfahren und -techniken: Daten übernehmen, bearbeiten und ausgeben. Daten in Kommunikationsnetzwerke integrieren. Datenmehrfachnutzung. Teilprodukte zu Endprodukten zusammenfügen. Lesen, Interpretieren und Anwenden technischer Unterlagen. Verbinden von Text-, Bild- und Tonsequenzen. Verbinden von Webseiten. Qualität kontrollieren. FREIGEGENSTÄNDE LEBENDE FREMDSPRACHE DEUTSCH UNVERBINDLICHE ÜBUNGEN BEWEGUNG UND SPORT FÖRDERUNTERRICHT