Auswertung zur Befragung zur aktuellen BTU-Webseite im Internet Projekt der Lehrveranstaltung Kommunikation und Öffentlichkeit im SS 2008



Ähnliche Dokumente
Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Informationsblatt Induktionsbeweis

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Qualitätssicherung durch. Evaluation

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Stimmungsbild im Februar 2014

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom und Ergebnisse der Kundenbefragung

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Mobile Intranet in Unternehmen

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

allensbacher berichte

DIA Ausgewählte Trends Juni Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Kreativ visualisieren

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Kommunikation im Unternehmen

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

nic.at - Salzamt im (österreichischen) Internet?

Statuten in leichter Sprache

Was ist das Budget für Arbeit?

Kulturelle Evolution 12

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Psychologie im Arbeitsschutz

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Private Altersvorsorge

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Deutschland-Check Nr. 35

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Kurzanleitung für Verkäufer

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Individuelles Qualifikationsprofil für

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Animationen erstellen

Thema 1: Fotos im Internet verwenden

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis

Die Hintergründe dafür liegen unseres Erachtens bei mehreren gesellschaftspolitischen und fachlichen Diskursen, denen wir uns stellen:

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

1 Mathematische Grundlagen

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Transkript:

Auswertung zur Befragung zur aktuellen BTU-Webseite im Internet Projekt der Lehrveranstaltung Kommunikation und Öffentlichkeit im SS 2008 Der langjährige Auftritt der BTU Cottbus wurde vor zwei Semester durch eine völlig neue Gestaltung und Informationsstrategie der neuen Webseite abgelöst. Wie zu hören war, gab es dazu einen ziemlich langen Abstimmungsprozess zwischen den Entwicklern und Machern der neuen Webseite. Wie bei allen Umbrüchen die Menschen betreffen, gibt es Zustimmung, Ablehnung o- der Indifferenz zu den Ergebnissen. Wir haben uns aufgemacht, darüber Informationen zu erhalten, die wir im Folgenden wiedergeben. Es handelt sich um ein sogenanntes Lehrforschungsprojekt das die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Vorlesung bzw. eines Seminars durchführten. Befragung über die BTU-Webseite An der Lehrveranstaltung des Lehrstuhls für sozialwissenschaftliche Umweltfragen Kommunikation und Öffentlichkeit im Sommersemester 2008 nahmen 14 Studierende teil, etwa jeweils die Hälfte Studierende der Architektur und aus dem Studiengang Kultur und Technik, auch das Wirtschaftsingenieurwesen war vertreten. Die im folgenden besprochene Befragung und ihre Auswertung war als Lehrforschungsprojekt angelegt, in dem die Studierenden sowohl mit inhaltlichen und organisatorischen Fragen einer sozialwissenschaftlichen Befragung vertraut gemacht wurden, als auch "Material" zur Diskussion des Veranstaltungsthemas unter realen Bedingungen gewonnen wurde. Die Fragestellung wurde von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gemeinsam erarbeitet und in Form eines schriftlichen Fragebogens in Deutsch und Englisch Angehörigen der BTU vorgelegt. Insgesamt wurden 450 Fragebogen in jeweils einer Sprache ausgegeben, womit eine Stichprobe von rund 10% der BTU-Angehörigen angestrebt war. Der Rücklauf belief sich auf 291 Fragebögen, d.h. auf 65% der Stichprobe oder auf 6% aller Studierender. Damit sind aufgrund des Rücklaufs repräsentative Aussagen zur BTU-Webseite möglich. Die soziodemografische Ausprägung der Stichprobe. Für die Gesamtauswertung konnten 248 Studierende (86%), 31 MitarbeiterInnen (11%) und 9 ProfessorInnen (3%) identifiziert werden. 3 Fragebögen enthielten keine Angaben zum Status und sind wahrscheinlich der Gruppe Mitarbeiter/Professoren hinzu zu zählen. Von den Studierenden befinden sich 18% im ersten und zweiten Semester, 35% im dritten und vierten Semester, 28% im fünften bis zum achten Semester und 8% waren in höheren Semestern. Von den MitarbeiterInnen und ProfessorInnen wurden keine Anga- 1

ben zur Dienstzeit erhoben. Die Verteilung bei Frauen und Männern ist etwas verschoben, denn in der Auswertung befinden sich 48% Frauen (real 35% der Gesamtstudierenden an der BTU) und 52% Männer (real 65% der Gesamtstudierenden). Diese Verzerrung ergibt sich aus der Herangehensweise bei der Stichprobe, da etliche der Lehrveranstaltungsteilnehmerinnen ihre Kommilitoninnen besonders intensiv ansprachen und Frauen daraufhin stärker motiviert waren, an der Befragung teilzunehmen. Repräsentativ verteilt sind die Studierenden bezüglich der Fakultät 1 (Mathematik, Physik, Informatik usw.) mit 21% (real: BTU-Statistik 22%), und Fakultät 2 (Architektur, World Heritage Studies usw.) mit 29% (real: BTU-Statistik 28%); eine Verzerrung gibt es bei Fakultät 3 (Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen usw.) mit 12% (real: BTU-Statistik 32%) und der Fakultät 4 (Umwelt) mit 32% (real: BTU-Statistik 17%). Die fehlenden 6% betreffen MitarbeiterInnen und ProfessorInnen, die aus Datenschutzgründen auf Angaben zur ihrer Fakultätszugehörigkeit bzw. zu Verwaltungseinheiten verzichteten. Die Altersverteilung der Studierenden entspricht gut der realen BTU-Statistik. Das gleiche gilt für die Zugehörigkeit zu Nationalitäten: 84% sind Deutsche (real: BTU-Statistik 86%), 5% sind AfrikanerInnen (real: BTU-Statistik 4%), 3% sind AmerikanerInnen (real: BTU-Statistik 1%) und 4% kommen aus Asien (real: BTU-Statistik 8%). Nutzung der BTU-Webseite Praktisch alle Befragten kennen die BTU-Webseite. 32% benutzen die Webseite täglich, 57% gelegentlich, 10% eher selten und nur 1 Befragter gibt "Nein" an. Die Nutzungszwecke sind wie folgt angegeben (in Prozent, gerundet; n=291): Studieninformation (Lehrveranstaltungen, Skripte, Inhalte) trifft vollständig zu trifft nicht zu 1 2 3 4 5 6 55 22 9 5 6 3 Recherchen (Daten, Namen, Lehrstühle) 38 30 15 6 6 3 Veranstaltungsinformationen (Vorträge, Vorlesungen, Vorlesungsverzeichnis) 25 26 20 14 9 5 Forschungs- und Projektinformationen 4 9 16 17 26 26 Interaktionen (Abruf von Emails, BTU- Forum, MyBTU) Unileben (Wohnen, Mensaplan, Geselligkeit, Sport) Allgemeines (BTU-Profil, BTU- Nachrichten) 29 15 10 14 12 17 14 16 17 7 15 28 5 11 15 18 17 29 Wie ersichtlich, ergeben sich deutliche Schwerpunkte, nämlich vor allem bei Informatio- 2

nen, die unmittelbar für das Studium wichtig sind. In geringerem Umfang werden Nutzungen angegeben, die sich auf Kommunikationszwecke beziehen und in deutlich geringerem Umfang gibt es Nutzungsinteressen die BTU-Aktivitäten betreffen außerhalb der unmittelbaren Studienaspekte. Den Befragten kommt es also am meisten auf Studiumsinformationen an. Es wurde gefragt: "Wie bewerten Sie die BTU-Webseite ganz allgemein?" und Bezug genommen auf verschiedene Faktoren, die das Erscheinungsbild für die Befragten prägen. Es wurde eine Skalierung gewählt in der Reichweite von sehr gut sehr schlecht 1 2 3 4 5 6 Informationsgehalt 18 46 24 8 3 1 Aktualität 19 42 19 9 5 2 Layout und Schriftart 11 40 30 12 6 1 Struktur und Funktion 6 36 28 20 4 4 Übersichtlichkeit 8 29 30 20 9 4 Nutzerfreundlichkeit 7 26 34 19 9 5 Die Angaben machen deutlich, dass Informationsgehalt und Aktualität aus der Sicht der Nutzerinnen und Nutzer eher positiv bewertet werden. Der Webseitenauftritt entspricht jedoch nicht dieser positiven inhaltlichen Bewertung, denn weder wird die Übersichtlichkeit oder die Struktur und Funktion der Webseitengestaltung dementsprechend gewertet. Daraus folgt nachvollziehbar auch eine eher zurückhaltende bis negative Bewertung der Nutzerfreundlichkeit. Dass Layout und Schriftart dabei etwas besser bewertet werden, kann dieses Bild nicht grundsätzlich verändern, denn beides ist eher eine formale Angelegenheit und nicht eine inhaltliche, die Nutzung der Webseite betreffend. Differenziert man zwischen dem Aufruf der Nutzersprache Deutsch (76%) und Englisch (10%), wobei beide Sprachauftritte von 13% genutzt werden, ergeben sich keine signifikanten Unterschiede in der Webseitenbewertung. Es handelt sich also nicht um eine interkulturell basierte Unterschiedlichkeit der Bewertung. Die Befragten konstatieren eindeutig einen Verbesserungsbedarf bei der Struktur und Funktion, sowie der Übersichtlichkeit der Webseite und bewerten sie als wenig nutzerfreundlich. Im Zusammenhang mit der Webseitenbewertung sind die Antworten auf die Frage "Wie stark können Sie sich mit der BTU-Webseite identifizieren?" von einigem Interesse, denn die Webseite ist u.a. ein Instrument für die Entwicklung der sogenannten "Corporate Identity", also für die Beziehung, wie sich jemand mit "seiner" Institution verbunden fühlt. Die Antworten auf einer Skala mit 6-Werten ("vollständig - überhaupt nicht") zeigt eine gewisse Form der Gleichverteilung, denn den sehr positiven Werten stehen ähnlich 3

starke Ausprägungen bei den negativen Werten gegenüber (5% - 5%). 54% benutzten die Werte 3 und 4, um dem Maß ihrer Identifikation Ausdruck zu verleihen. Man kann also nicht von einer Ambivalenz zwischen "gut" und "schlecht" sprechen, sondern von einer erheblichen Ambivalenz der AntworterInnen zur Qualität der Außenwirkung "ihrer" Webseite. Es wird ein Zusammenhang zwischen der negativen Bewertung des Webseitenauftritts und einer geringen Identifikation mit der Webseite ersichtlich. Teilweise können sich die Befragten gut mit der Webseite identifizieren, teilweise sehr schlecht. Mit einer Verbesserung der Webseitengestaltung wird sich auch die Identifizierungsrate der BTU-Angehörigen verbessern. Dies hat zur Folge, dass die Antworten auf die Frage "Empfinden Sie rein gefühlsmäßig, dass die Webseite die BTU gut repräsentiert?" von 34% der Befragten bejaht wird, aber 58% mit "teils-teils" reagieren und 9% schlicht "nein" sagen. Die gefundenen Ausprägungen haben Ihr Kompendium in den Antworten auf die Frage "Glauben Sie, dass die Webseite Studiumsinteressentinnen - und interessenten überzeugen kann, an der BTU das Studium aufzunehmen?" Wenn konzediert wird, dass die Befragten "Experten" für Studiumsentscheidungen sind, sind die Antworten sehr aufschlussreich: 15% finden, dass die Webseite "auf jeden Fall" diesbezüglich überzeugend und motivierend ist, 56% gehen davon aus, dass dies nur "teils-teils" der Fall ist und 20% sind der Meinung, dass dies nicht der Fall ist. Wenn also der Anspruch einer Webseite so ausgelegt ist, dass er Motivation zum Einstieg in ein Angebot entstehen lassen soll, signalisieren diese Ausprägungen eine absolut suboptimale Funktion der Webseite bezüglich ihrer Akquisitionswirkung. Wenn diese Aussagen korreliert werden mit denjenigen zum Erscheinungsbild und zu den Nutzungszwecken zeigt die negative Beurteilung der Nutzerfreundlichkeit (Layout und Struktur sowie Übersichtlichkeit) hier Wirkung. Um zu erfahren, wie die Befragten die Webseite im Vergleich mit Alternativen anderer Universitäten oder Hochschulen beurteilen, wurde eine entsprechende Frage gestellt. Hintergrund einer solchen Frage ist die Objektivierung von Meinungen anhand anderer Beispiele, die nicht im Mittelpunkt der hier fokussierten eigenen Webseite stehen. Solche Vergleiche geben auch die Möglichkeit, die Qualität von Aussagen zu dezidierten Fragestellungen zu beurteilen. 23% der Befragten finden, dass die BTU-Webseite besser ist als die Webseiten anderer Hochschulen. 50% finden, dass die BTU-Webseite nicht besser ist als andere. 7% meinen, dass sie schlechter ist als andere Webseiten und 16% kennen alternative Webseiten nicht. Man kann dieses Ergebnis unterschiedlich bewerten: Diejenigen, die andere Webseiten kennen, also Vergleiche anzustellen in der Lage sind, finden insgesamt die Webseiten nicht optimal; egal ob es sich um die BTU-Webseite oder um andere handelt. Eine eher positive Bewertung der BTU-Webseite könnte der Ansicht geschuldet sein, unter Blinden ist der Einäugige König, es könnte aber auch gemeint sein, dass auch anderswo nichts Besseres zu finden ist. Eine Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der BTU-Webseite könnte also für die BTU 4

Pluspunkte bringen. Dass den Befragten die Webseite durchaus nicht gleichgültig ist, machen 47% der Befragten deutlich, indem sie Verbesserungsvorschläge unterbreiten. Die Vorschläge betreffen Vielerlei: Sie reichen von größerer Aktualität, stärkerer Zielgruppenorientierung, besserer Verlinkung zu den Studieninhalten und Angeboten, Verstärkung der englischen Variante, Integration von Alumni-Angelegenheiten, stärkerer Regionalbezug und bis zur Ausprägung der "Corporate Identity". Letzteres zeigt, dass ein nicht zu unterschätzendes Bedürfnis nach Identifizierung mit der Institution BTU besteht. Dies zum Inhalt der Webseite. Zur Gestaltung der Webseite wird eine größeres Buchstabenformat vorgeschlagen, die Übersichtlichkeit soll erheblich verbessert werden, die Suchfunktionen sollen stärker herausgestellt werden sowie eine Verbesserung der Menüführung und Navigation ist angesagt und es wird mehrere Male vorgeschlagen, das alte Menü wider einzuführen. Fazit: Die Befragung macht deutlich, dass die Probanden durchaus positiv einer Webseite gegenüber stehen, wie sie Wirkung zeigen soll. Allerdings werden die Wirkungen in Frage gestellt und bezweifelt. Unübersehbar sind die Erwartungen an eine Verbesserung der Webseitentechnik und der strukturellen Gestaltung. Die Klientelbindung der Webseite ist ganz offensichtlich gering, was auch durchaus an mangelnden Mitarbeitsmöglichkeiten des Klientels an einer Webseitengestaltung liegen kann. Es gibt unzweifelhaft Interesse an und Expertise für eine Mitwirkung. Man sollte dies nutzen. Frage: Warum sollte die aktuelle BTU-Webseite nicht als Experiment verstanden werden, mit dem ein Projekt gestartet wird mit einer Verstärkung der internen Kommunikation über Inhalte und Zielsetzungen der BTU, die über das Internet bzw. die Webseite kommuniziert werden und zur Initiierung von Corporate Identity beitragen. Man kann dies an den Vorschlägen zur Alumni-Pflege erkennen. Jedenfalls ist eine Weiterarbeit an der Gestaltung der BTU-Webseite erforderlich. Wie sie jetzt präsentiert ist, reicht den Befragten im allgemeinen nicht. 5