Windows 2000/2003 paedml Windows 2.1 für schulische Netzwerke



Ähnliche Dokumente
Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Software im Netz. Musterlösung für schulische Netzwerke

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Windows 2003 Server paedml Windows 2.7 für schulische Netzwerke

Neuinstallation Einzelplatzversion

Windows 2003 Server paedml Windows 2.5 für schulische Netzwerke. paedml Firewallrichtlinien-Update ISA 2006

RIS Abbild mit aktuellen Updates

Anleitung Inspector Webfex 2013

Windows 2003 Server paedml Windows 2.7 für schulische Netzwerke. Update-Anleitung: Patch 1 für paedml Windows 2.7

Installation über MSI. CAS genesisworld mit MSI-Paketen installieren

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

1. Melden Sie sich als Administrator an und wechseln Sie zum Desktop

Windows 2003 paedml Windows 2.1 für schulische Netzwerke

Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Warenwirtschaft Handbuch - Administration

Umleiten von Eigenen Dateien per GPO

Prodanet ProductManager WinEdition

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Installations-Hilfe. blue office Version 3.5

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand:

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

Softwareverteilung mit Gruppenrichtlinien

Medea3 Print-Client (m3_print)

ID VisitControl. Dokumentation Administration Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1

MSDE 2000 mit Service Pack 3a

Installation KVV SQL

Freigabe der Windows-Firewall und Verknüpfung der Pfade für die Druckvorlagen

Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro)

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen.

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Softwareverteilung. Musterlösung für schulische Netze mit Windows Windows Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg

Installation DataExpert Paynet-Adapter (SIX)

Kurzanleitung zur Updateinstallation von SFirm 3.1

Anleitung. paedml Novell. In Vibe und Filr nach Migration auf paedml Novell 4.1 deaktivierte Benutzeraccounts reparieren. Stand

Ihr Benutzerhandbuch AVIRA ANTIVIR EXCHANGE

Dieses UPGRADE konvertiert Ihr HOBA-Finanzmanagement 6.2 in die neue Version 6.3. Ein UPGRADE einer DEMO-Version ist nicht möglich.

Installationsanleitung

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

WLAN mit WPA (wpa4fh)

Kurzanleitung Wireless Studenten (Windows 8) BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/ Chur

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

Abbildung 8.1: Problem mit dem Zertifikat. 2. Melden Sie sich am imanager als admin an. Die Anmeldung erfolgt ohne Eingabe des Kontextes: 8-2

Novell OES Linux paedml Novell für schulische Netzwerke. Kumuliertes Schulkonsolen-Update

Updateseite_BuV-PlugIn-NERZ-Gesamt

Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument.

ADDISON Aktenlösung Automatischer Rewe-Import. Technische Beschreibung

Anleitung Captain Logfex 2013

Arbeiten in der Agro-Cloud mit Windows PC

System-Update Addendum

Installationsanleitung PEPS V5.3.x

Einrichtung -Account

1. Laden Sie sich zunächst das aktuelle Installationspaket auf herunter:

Installation LehrerConsole (für Version 6.2)

, dadurch wird der andere Modus eingestellt, also es sieht dann so aus

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Windows 2003 Server paedml Windows 2.7 für schulische Netzwerke. Update-Anleitung: Patch 2 für paedml Windows 2.7

Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP

Anleitung. paedml Novell. Bildschirmsperre und Workstation Manager installieren. Stand Version: 3.34+

Installationshandbuch zum MF-Treiber

Installationsanleitung zum QM-Handbuch

X-RiteColor Master Web Edition

Windows-Sicherheit in 5 Schritten. Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter

Anleitung zur Updateinstallation von ElsaWin 5.20

Live Update (Auto Update)

Problembehebung LiveUpdate

UPDATEANLEITUNG UP-TO-DATE-GARANTIE DEU. Sehr geehrte Kunden, 1. Klicken Sie auf Benutzerprofil erstellen.

3 Installation von Exchange

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS

Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows

Kursangebot gesammelt einlesen

Handout für die Einrichtung von Microsoft Outlook

silent2msi Tamer Berber,

B4 Viper Connector Service Installationsanleitung Stand:

Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Netzwerkinstallation der Lernwerkstatt 7 in der Linux-Musterlösung Bielefeld

Anleitung. Einrichtung vom HotSync Manager für den Palm 1550 bis 1800 unter Windows 7. Palm SPT 1500 / 1550 Palm SPT 1700 / Bits & Bytes Seite 1

WLAN MUW-NET Howto für Windows XP SP2, SP3

Dokumentation IBIS Monitor

ZEITSYNCHRONISATION IM DS-WIN EINRICHTEN

Step by Step Softwareverteilung unter Novell. von Christian Bartl

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Checkliste Installation. Novaline Bautec.One

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Installation: entfernen und neu installieren Version / Datum V 1.0 /

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Whitepaper. Produkt: combit address manager/combit Relationship Manager. Erweitertes David AddIn für Tobit. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Konfiguration eines Mac PCs für Notation Software Produkte mit WineHQ

Installation - Start

Sage 50 kann nicht gestartet werden

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH Bruchsal

Office 2013 ist eingerichtet - aber es gibt noch keinen Zugang zu dem Postfach im neuen Mailsystem

R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98/ME

Transkript:

Windows 2000/2003 paedml Windows 2.1 für schulische Netzwerke Schulkonsole 2.1 Installationsanleitung / Update auf paedml Windows 2.1 für Windows 2000 Server und paedml Windows 2.1 für Windows 2003 Server Stand: 20.07.2007

Impressum Herausgeber Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) Projekt Support-Netz Rosensteinstraße 24 70191 Stuttgart Autoren der Zentralen Expertengruppe Netze (ZEN), Projekt Support-Netz, LMZ Tamer Berber Carsten Brotz Adrian Koch Martin Resch Jürgen Schnaiter Endredaktion Ulrike Boscher Weitere Informationen www.support-netz.de www.lmz-bw.de www.medienoffensive.schule-bw.de Veröffentlicht: 2007 Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

0 Inhaltsverzeichnis 0. Inhaltsverzeichnis 1. Die Schulkonsole 2 1.1. Neues in der Schulkonsole 3 1.2. Verbesserte Funktionen in der Schulkonsole 3 1.3. Weitere Änderungen 4 2. Voraussetzungen für die Installation 5 2.1. Serverbasis 5 2.2. Bisherige Softwarezuweisungen über die Gruppenrichtlinie Musterloesung_Workstations 5 2.3. ISA-Server 7 2.4..NET Framework 1.1 7 2.5. Auf den Clients 7 2.6. Verzeichnisstruktur für Software 8 3. Update paedml 2.0 auf 2.1 9 4. Update von ML 1.1/1.5 auf paedml 2.1 12 4.1. Installationsdaten der Schulkonsole auf dem Server ablegen 12 4.2. Framework (bei Windows 2000-Server) 13 4.3. Updatevorbereitungsskript 14 4.4. Raumkonsole 1.5 16 4.4.1. Lokale Webfilterliste sichern 16 4.4.2. Raumkonsole deinstallieren 17 4.4.3. Zusätzliche Regeln löschen 18 4.5. Installation der Schulkonsole 20 4.6. Schulkonsole konfigurieren 22 4.6.1. Unter paedml Windows 2.1 für Windows 2000 Server 22 4.6.2. Unter Windows-Musterlösung (paedml) mit Mehrserverumgebung 23 4.6.3. Exchange-Funktionalitäten für Schulkonsole freigeben 23 4.6.4. ISA 2000 Authentifizierung einstellen 25 4.6.1.1. Globale Authentifizierung überprüfen 25 4.6.2.1. Authentifizierung über Inhaltsregeln 26 4.6.5. Neue Siteregel erstellen 30 4.6.6. Umgebung der Schulkonsole aktualisieren 33 4.6.7. Clients kontrollieren 34 4.6.8. Profile und Laufwerksbuchstaben anpassen 35 4.6.9. Projekte übernehmen (nur bei Windows-Musterlösung 1.1) 37 4.6.10. Gesicherte Webfilterlisten einlesen 38 4.6.11. MSI-Korrektur bei Problemen mit serverbasierten Anwendungen 39 5. Anhang 41 paedml Windows 2.1 für Windows 2000 und 2003 Server / Schulkonsole 2.1 / Installationsanleitung / 20.07.2007 1

1 Die Schulkonsole Vorbemerkung Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde anstelle von Doppelbezeichnungen in der Regel die männliche Schreibweise verwendet. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass sowohl die männliche als auch die weibliche Schreibweise für die entsprechenden Beiträge gemeint ist. 1. Die Schulkonsole Die Schulkonsole ist eine webbasierte Erweiterung für das Netzwerk der paedml. Sie bietet pädagogische Funktionalitäten für Lehrer/innen und Schüler/innen im Unterricht, die nun im neuen Design erscheinen und mit einer einfacheren Benutzerführung abgebildet sind. Viele Funktionen lassen sich raum- und klassenweise sowie projektbezogen steuern. Auch für den Administrator bietet die Schulkonsole eine sehr weit reichende Oberfläche mit der er die wichtigsten administrativen Tätigkeiten abwickeln kann. In der Schulkonsole wurden viele Einzeltools in dieser neuen Benutzeroberfläche vereint. Neben den bisher bekannten Modulen aus Config-Wizard und der Raumkonsole sind in der Schulkonsole zusätzliche Funktionen hinzugekommen, die in Kapitel 1.1 aufgeführt sind. Die webbasierte Form wurde gewählt, da an einer Schule unterschiedliche Clientbetriebssysteme verwendet werden. 2 paedml Windows 2.1 für Windows 2000 und 2003 Server / Schulkonsole 2.1 / Installationsanleitung / 20.07.2007

1 Die Schulkonsole 1.1. Neues in der Schulkonsole Die Schulkonsole bildet die bisher bekannten Funktionen des Config-Wizards und der Raumkonsole in der Windows-Musterlösung ab. Folgende Funktionen sind zusätzlich hinzugekommen: Projektmanager und Projekte anlegen Lehrer und Administratoren können Projekte anlegen Lehrer und Administratoren können Projektmitglieder auswählen Projektmitglieder erhalten einen eigenen Speicherbereich Klassen versetzen am Ende des Schuljahres Klassen oder einzelne Schüler versetzen Schüler über Schularten hinweg versetzen Benutzer anlegen Schüler und Lehrer per Liste anlegen Neue Benutzer einzeln über Weboberfläche anlegen Benutzernamen ändern Benutzer nachträglich ändern Internetsperre Schüler sehen beim Aufruf der Schulkonsole, ob bzw. wodurch der Internetzugang gesperrt ist Für Klassen und Projektgruppen können Whitelisten für den Internetzugriff vorgegeben werden Listen erstellen Listen von allen Benutzern erstellen Schulweite Listen erstellen Listen nach Schularten oder einzelnen Klassen erstellen Export der Listen in Excel zur Weiterbearbeitung Schularten Lehrer von einer Schulart in die andere Schulart versetzen Schularten löschen Drucker sperren (ab Version 2.1) Drucker werden bei Schülern gesperrt oder freigegeben, ohne dass eine Neuanmeldung des Schülers notwendig ist. Drucker können während einer Sitzung verbunden werden. ISA 2006 (ab Version 2.1) Der ISA Server 2006 wird von der Schulkonsole unterstützt. 1.2. Verbesserte Funktionen in der Schulkonsole Ab Version 2.0: Mit größer werdenden schulischen Netzwerken sind auch die Anforderungen an die Performanz der bisherigen Funktionen gestiegen. In der Schulkonsole wurden deswegen die bestehenden Funktionen vollständig neu programmiert, um den höheren Ansprüchen gerecht zu werden. Die Bedienung der Schulkonsole wird vereinfacht durch die übersichtliche Gliederung der Oberfläche in einen Menü-, Funktions- und Hilfe-Bereich. BSA: Mit der BenutzerSelbstAufnahme können nun in mehreren Räumen zeitgleich Benutzer aufgenommen werden. paedml Windows 2.1 für Windows 2000 und 2003 Server / Schulkonsole 2.1 / Installationsanleitung / 20.07.2007 3

1 Die Schulkonsole Der Klassenarbeitsmodus ist nun sicherer und in der Konfiguration vereinfacht. 1.3. Weitere Änderungen Ab Version 2.0. Die Freigabe für jedes einzelne Benutzerverzeichnis entfällt ab sofort. Auf Homeverzeichnisse bestimmter Benutzer kann also ab sofort nicht mehr direkt über \\[servername]\benutzerx$ zugegriffen werden. Die Kennwortlisten entfallen. Stattdessen kann jeder Lehrer Schülerkennwörter schnell und einfach neu setzen. Wichtiger Hinweis: Nach Absprache mit den Entwicklern der Novell- und Linux-Musterlösung wird das Programmverzeichnis auf dem Server ab diesem Update mit dem Laufwerksbuchstaben K: gemappt. Vorhandene Links (Desktop, Startmenü) in den Profilen müssen daher entsprechend angepasst werden. 4 paedml Windows 2.1 für Windows 2000 und 2003 Server / Schulkonsole 2.1 / Installationsanleitung / 20.07.2007

2 Voraussetzungen für die Installation 2. Voraussetzungen für die Installation Hinweis: In dieser Installationsanleitung wird in der Regel der Servername S1 benutzt, der in der Musterlösung 1.5 Standard ist. Falls Sie eine Musterlösung mit einem Windows 2000 Server verwenden, müssen Sie jeweils Ihren Servernamen verwenden. 2.1. Serverbasis Die Schulkonsole kann auf allen bisherigen Windows-Plattformen eingesetzt werden: WML 1.1 für Windows 2000 Server - Ein- bis Drei-Server-Lösung Windows 2000 Server SP4 Exchange 2000 SP3 ISA 2000 SP2 WML 1.5 für Windows 2003 Server - Ein- bis Drei-Server-Lösung Windows 2003 SP2 Exchange 2003 SP2 ISA 2000 SP2 paedml Windows 2.0 für Windows 2000 und 2003 Server - Ein- bis Drei-Server-Lösung In allen Fällen wird durch die Installation der Schulkonsole die Versionsnummer auf 2.1 gesetzt, somit lauten die neuen Bezeichnungen wie folgt: paedml Windows 2.1 für Windows 2000 Server paedml Windows 2.1 für Windows 2003 Server 2.2. Bisherige Softwarezuweisungen über die Gruppenrichtlinie Musterloesung_Workstations Die Gruppenrichtline Musterlösung_Workstations wird mit Installation der Schulkonsole durch eine neue Version ersetzt. Das führt zu Problemen, wenn Sie über diese Gruppenrichtlinie eigene Einstellungen vorgenommen haben, insbesondere Software verteilen. Sollte dies der Fall sein, müssen Sie eine neue Gruppenrichtlinie (GPO) erstellen, in der Sie die Software nochmals zuweisen. In der Gruppenrichtlinie Musterlösung_Workstations muss zuvor die Softwarezuweisung entfernt werden. paedml Windows 2.1 für Windows 2000 und 2003 Server / Schulkonsole 2.1 / Installationsanleitung / 20.07.2007 5

2 Voraussetzungen für die Installation Bitte beachten Sie, dass die Clients nach ihrem Neustart diese Zuweisung erneut erhalten (Die Clients sind also erst nach einigen Minuten einsatzbereit). Künftig sollte darauf geachtet werden, dass die von der paedml (Musterlösung) gelieferten GPOs nicht verändert werden. Erklärung am Beispiel Blue.msi: In der Gruppenrichtlinie Musterloesung_Workstations wurde unter Computerkonfiguration Softwareeinstellungen Softwareinstallation das Paket Blue.msi zugewiesen. Diese muss mit rechtem Mausklick auf Blue.msi mit Alle Tasks Entfernen entfernt werden. Bestätigen Sie "Software sofort von Benutzern und Computern deinstallieren" mit OK. Danach erstellen Sie unter der OU Workstations eine neue GPO (z.b. Software) und weisen Sie dort das Paket Blue.msi wieder zu. Gehen Sie zu Computerkonfiguration Softwareeinstellungen Softwareinstallation. Unter dem Menüpunkt Neu Paket können Sie das neue Paket zuweisen. Geben Sie den UNC Pfad ein \\S1\pgmpacks$ und wählen Sie das Paket Blue.msi. 6 paedml Windows 2.1 für Windows 2000 und 2003 Server / Schulkonsole 2.1 / Installationsanleitung / 20.07.2007

2 Voraussetzungen für die Installation Wählen Sie "Zugewiesen" aus und bestätigen Sie mit OK. Wenn Sie jetzt Ihre Clients neu starten, wird das Softwarepaket Blue.msi zuerst deinstalliert und danach erneut installiert. 2.3. ISA-Server Die Schulkonsole benötigt im Zusammenhang mit den Internetfunktionalitäten (Internetsperre, Webfilter etc.) den ISA-Server 2000 mit dem aktuellen Servicepack 2. Gleichzeitig wird mit diesem Update auch der ISA-Server 2006 unterstützt. Da die supportseitige Unterstützung des ISA-Servers 2000 mit dem Ende des Schuljahres 2008/09 eingestellt wird, sollten Sie die Umstellung auf den aktuellen ISA-Server einplanen. Der ISA-Server 2006 kann nur auf Basis des Windows 2003 Servers installiert werden. Eine Anleitung zum Umstieg auf den ISA-Server 2006 finden Sie unter http://www.support-netz.de/wmlaktualisierungen.html. Bitte führen Sie diesen Umstieg nach diesem Update aus. 2.4..NET Framework 1.1 Das.NET Framework 1.1 ist auf Windows 2000 Servern vor Einsatz der Schulkonsole zu installieren. Bei Windows 2003 Servern steht Framework in der benötigten Version bereits zur Verfügung. 2.5. Auf den Clients Um die Schulkonsole verwenden zu können, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: Windows XP SP2: Der Internet-Explorer 6 SP2 ist bereits bei Service Pack 2 für XP enthalten. Windows 2000 Prof. SP4: Der Internet-Explorer 6 SP1 muss nachinstalliert werden. Die Bildschirmauflösung sollte mindestens 1024 x 768 betragen. paedml Windows 2.1 für Windows 2000 und 2003 Server / Schulkonsole 2.1 / Installationsanleitung / 20.07.2007 7

2 Voraussetzungen für die Installation Hinweis: Die Schulkonsole ist außerdem mit dem Firefox-Browser ab Version 1.5 bedienbar. Bitte beachten Sie aber, dass der Firefox-Browser die Windows-Authentifizierung nicht unterstützt. Aus diesem Grund erfolgt beim Starten der Schulkonsole eine zusätzliche Authentifizierungsaufforderung. 2.6. Verzeichnisstruktur für Software Wie schon auf dem Windows 2003 Server ist auf dem Windows 2000 Server eine Verzeichnisstruktur auf dem Laufwerk D:\Install für die zu installierende Software zu erstellen. Um zu verhindern, dass Software unkontrolliert auf dem Server abgelegt wird, können Sie diese in die unten abgebildete Struktur abspeichern. Windows 2003 Server sowie Windows 2000 Server: 8 paedml Windows 2.1 für Windows 2000 und 2003 Server / Schulkonsole 2.1 / Installationsanleitung / 20.07.2007

3 Update paedml 2.0 auf 2.1 3. Update paedml 2.0 auf 2.1 Auf einigen Systemen ist bereits eine Version der Schulkonsole 2.0 (xx.xx.xxxx) oder eine Beta Version vorhanden. Dort sollten Sie wie in diesem Kapitel beschrieben vorgehen. Sichern Sie gegebenenfalls Ihre Webfilterlisten bevor Sie beginnen (siehe Kapitel 4.4.1 Lokale Webfilterliste sichern ). Hinweis: Das Updatevorbereitungsskript müssen Sie nicht mehr ausführen, da dieses bereits schon ausgeführt wurde. Gehen Sie in das Verzeichnis C:\Programme\Schulkonsole\www\dat und kopieren Sie die Dateien Rooms.xml und Settings.xml in den Ordner D:\Install\ML_Erweiterungen\Schulkonsole20. Diese werden zu einem späteren Zeitpunkt wieder zurückkopiert und ersparen eine erneute Konfiguration der Schulkonsole. Rufen Sie Start Einstellungen Systemsteuerung Software auf und markieren Sie den Eintrag Schulkonsole 2.0 (xx.xx.xxxx). Klicken Sie auf Entfernen. Klicken Sie auf JA, um die Deinstallation zu starten. paedml Windows 2.1 für Windows 2000 und 2003 Server / Schulkonsole 2.1 / Installationsanleitung / 20.07.2007 9

3 Update paedml 2.0 auf 2.1 Nach Abschluss der Deinstallation ist der Eintrag unter Software verschwunden. Laden Sie die Zip-Datei zur Schulkonsole unter http://www.support-netz.de/wml-aktualisierungen.html herunter und entpacken Sie die Datei. Führen Sie die Datei Schulkonsole_21.exe aus, es wird automatisch der Pfad zum Entpacken eingetragen und das Verzeichnis Schulkonsole21 erstellt. Führen Sie die Datei D:\Install\ML_Erweiterungen\Schulkonsole21\ Schulkonsole 2.1 (xx.xx.xxxx).msi aus. Klicken Sie auf Weiter. 10 paedml Windows 2.1 für Windows 2000 und 2003 Server / Schulkonsole 2.1 / Installationsanleitung / 20.07.2007

3 Update paedml 2.0 auf 2.1 Starten Sie die Installation mit Installieren. Schließen Sie den Vorgang mit Fertig stellen ab. paedml Windows 2.1 für Windows 2000 und 2003 Server / Schulkonsole 2.1 / Installationsanleitung / 20.07.2007 11

Gehen Sie in das Verzeichnis D:\Install\ML_Erweiterungen\Schulkonsole20 und kopieren Sie die Dateien Rooms.xml und Settings.xml in den Ordner C:\Programme\Schulkonsole\www\dat zurück. Öffnen Sie die Schulkonsole unter Räume Status in den Räumen sowie Konfiguration Raumkonfiguration. Dort sollten die Einstellungen wie vor der Aktualisierung der Schulkonsole sein. Da während der Aktualisierung ein neues MSI-Paket für die PC-Sperre verteilt wurde, müssen die Clients neu gestartet werden. Lesen Sie dazu das Kapitel 4.6.7 Clients kontrollieren und zusätzlich das Kapitel 4.6.10 Gesicherte Webfilterlisten einlesen, wenn Sie die gesicherten Webfilterlisten wieder einlesen möchten. Alle anderen Kapitel sollten bereits bei der ersten Installation einer Schulkonsolen-Version bearbeitet worden sein. 4. Update von ML 1.1/1.5 auf paedml 2.1 Durch die Installation der Schulkonsole 2.1 wird die Version der Musterlösung ebenfalls auf 2.1 erhöht. Wichtige Hinweise: a) Bevor Sie mit der Installation beginnen, erstellen Sie unbedingt ein aktuelles Backup Ihres Servers! b) Während des Updates des Servers werden grundlegende Änderungen in den Berechtigungen und Freigaben durchgeführt. Stellen Sie daher sicher, dass die Installation zu einem Zeitpunkt durchgeführt wird, an dem niemand im Netz arbeitet. c) Mehrserverbetrieb: Bei der Mehr-Server-Lösung erfolgt die Installation auf dem ersten Server, der auch die Benutzerdaten enthält. 4.1. Installationsdaten der Schulkonsole auf dem Server ablegen Laden Sie die Zip-Datei zur Schulkonsole von http://www.support-netz.de/wml-aktualisierungen.html herunter und entpacken Sie die Datei. Führen Sie die Datei Schulkonsole_21.exe aus, es wird automatisch der Pfad zum Entpacken eingetragen und das Verzeichnis Schulkonsole21 erstellt.. 12 paedml Windows 2.1 für Windows 2000 und 2003 Server / Schulkonsole 2.1 / Installationsanleitung / 20.07.2007

4.2. Framework (bei Windows 2000-Server) Das Framework ist nur bei Windows 2000-Servern erforderlich..net-framework 1.1 steht zum kostenlosen Download unter der folgenden URL zur Verfügung: http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?displaylang=de&familyid=262d25e3-f589-4842-8157-034d1e7cf3a3. Bitte beachten Sie: Eine aktuellere Version des Frameworks (2.0 oder 3.0) wird nicht unterstützt! Laden Sie die Datei herunter und starten Sie diese auf dem Server. Eine weitere Möglichkeit zum Download von Framework bietet das Windows-Update-Center. Gehen Sie auf Start Windows Update. Wählen Sie Benutzerdefinierte Suche aus. Drücken Sie auf "Software, optional" und aktivieren Sie die Option "Andere Updates auswählen und installieren". Klicken Sie auf Updates Installieren. paedml Windows 2.1 für Windows 2000 und 2003 Server / Schulkonsole 2.1 / Installationsanleitung / 20.07.2007 13

Starten Sie nach einem Neustart des Rechners noch einmal Windows Update. Dieses Mal wird unter Wichtige Updates "Microsoft.Net Framework 1.1 Service Pack 1" angezeigt. Setzen Sie den Haken und bestätigen Sie Updates anzeigen und installieren. Klicken Sie auf Updates installieren. Wiederholen Sie den letzten Vorgang für das folgende Update. 4.3. Updatevorbereitungsskript Dieses Skript prüft die gesamte Benutzerstruktur und stellt unter anderem wesentliche und (im Zusammenhang mit der Schulkonsole) relevante Berechtigungen um. Das Skript erstellt zusätzlich eine Logdatei unter D:\Install\Logfiles\CheckRechte.html. Starten Sie das Skript upgrade20 (06.04.07).vbs. Bestätigen Sie die Abfrage mit Ja. Hinweis: Falls über die GPO Musterlösung_Workstations Software zugewiesen ist, bricht das Upgradeskript an dieser Stelle ab (siehe 2.1). Während dem Bearbeiten der Verzeichnisstruktur werden die aktuellen Änderungen in einem Infofenster angezeigt. Hinweis: Während der Durchführung des Skripts werden auch die BSA- Tools deinstalliert. Bei großen Datenmengen kann die Arbeit des Skripts einige Zeit in Anspruch nehmen. Nach bisherigen Erfahrungswerten wurden bei mehreren hundert Benutzern bis zu 30 Minuten benötigt. 14 paedml Windows 2.1 für Windows 2000 und 2003 Server / Schulkonsole 2.1 / Installationsanleitung / 20.07.2007

Am Ende erscheint folgende Meldung: Das Infofenster kann nun geschlossen werden. Unter D:\Install\Logfiles wird die Protokolldatei CheckRechte.html gespeichert. Dort sind alle Vorgänge dokumentiert. Grün dargestellte Einträge wurden erfolgreich ausgeführt, rote Einträge kennzeichnen nicht korrekt durchgeführte Vorgänge. Folgende Einträge lassen sich nicht vermeiden und beeinträchtigen die Funktion nicht: Die Freigabe 'ProfSchueler$' verweist auf das fehlende Verzeichnis D:\MLData\Benutzer\Schueler\[Schulart]\ProfKlasse\ProfSchueler und ist somit ungültig! Korrekter Projektordner D:\MLData\Benutzer\Projekte wurde nicht gefunden! Er wird nur bei der Musterlösung ML.1.5 angelegt. Hinweis: Der Benutzer Profschueler wird durch das Skript von der früher zuerst angelegten Schulart in die Schulart Uebergreifend verschoben. Wichtig: Zusätzlich wird für die Softwareverteilung (Erstellung von MSI-Paketen) der neue Benutzer PGMAdmin angelegt. Dabei ist zu beachten, dass Sie das Standard-Passwort muster aus Sicherheitsgründen abändern müssen. Der User hat in der Domäne Benutzerrechte und auf dem lokalen Workstation Administratorrechte. Rufen Sie Start Programme Verwaltung Active Directory-Benutzer und Computer auf und wechseln in die OU Dienste Verwaltung. Gehen Sie mit der rechten Maustaste auf PGMAdmin und wählen Sie dann Kennwort zurücksetzen aus. Geben Sie Ihr neues Kennwort ein und bestätigen Sie mit OK. paedml Windows 2.1 für Windows 2000 und 2003 Server / Schulkonsole 2.1 / Installationsanleitung / 20.07.2007 15

Checkliste Update-Vorbereitungsskript: Tragen Sie in die rechte Spalte in Ordnung einen Haken ein, wenn Sie die jeweilige Frage mit JA beantworten können. ID Prüfpunkt Hinweis Bemerkung 1 Wurde unter C:\Programme Sollte nicht mehr vorhanden sein der Ordner BSA entfernt? 2 Wurde der BSAN (BSA Net Start Ausführen und services.msc eingeben Switch2) Dienst entfernt? Der Dienst sollte nicht mehr angezeigt werden. 3 Wurde das ICON Config Wizard vom Desktop entfernt? 4 Wurde das Logfile erstellt? D:\Install\Logfiles\CheckRechte.html in Ordnung 4.4. Raumkonsole 1.5 4.4.1. Lokale Webfilterliste sichern Falls Sie mit Hilfe der Raumkonsole eigene Webfilterlisten geführt haben und diese weiter verwenden möchten, können Sie diese mit Hilfe eines Skripts sichern. Starten Sie das Skript isa2000_listen_speichern.vbs. Bestätigen Sie diese Abfrage mit Ja. Im Pfad des Skripts wird eine Datei blacklists.txt erzeugt, die Ihre bisherigen Webfiltereinträge enthält; gegebenenfalls werden weitere Listen in kategorisierten Unterordnern angelegt. Damit können Sie später alle Einträge in die Schulkonsole übertragen. 16 paedml Windows 2.1 für Windows 2000 und 2003 Server / Schulkonsole 2.1 / Installationsanleitung / 20.07.2007

4.4.2. Raumkonsole deinstallieren Hinweise zur Deinstallation: Falls Sie Betatester der RDP-Clients (Terminalserver) sind, gehen Sie bitte direkt zu Punkt 5.1. im Anhang dieser Anleitung. Sollten die Raumkonsole 1.5 oder ältere Vorversionen (z.b. Raumkonsole 1.1, Druckblocker, Surfblocker oder Webfilter.) installiert sein, müssen Sie diese entfernen. Sollten Sie Fragen oder Probleme bei der Deinstallation haben, melden Sie sich bitte bei der Windows- Hotline von Support-Netz: http://www.support-netz.de/anspr-hotline.html. Rufen Sie unter Start Programme Raumkonsole uninstall Raumkonsole auf. Starten diese mit einem Doppelklick. Bestätigen Sie mit Ja. Drücken Sie Ja, damit die Regeln auf dem ISA- Server gelöscht werden. Nach Abschluss der Deinstallation erhalten Sie folgende Erfolgsmeldung. paedml Windows 2.1 für Windows 2000 und 2003 Server / Schulkonsole 2.1 / Installationsanleitung / 20.07.2007 17

4.4.3. Zusätzliche Regeln löschen Falls Sie bisher in der Raumkonsole den Webfilter und die BenutzerSperre genutzt haben, bleiben noch zwei Arten von Site- und Inhaltsregeln zurück, die Sie von Hand entfernen müssen. Rufen Sie über Start Programme Microsoft ISA Verwaltung ISA- Verwaltung auf. Gehen Sie über Server und Arrays S1 Zugriffsrichtlinie Site- und Inhaltsregeln. Dort kann es sein, dass die Regeln local und BenutzerSperre vorhanden sind. Diese müssen markiert und mit der Funktion Site-und Inhaltsregel löschen gelöscht werden. Wechseln Sie zu Server und Arrays S1 Richtlinienobjekte Zielsätze und löschen Sie dort den Eintrag local mit der Funktion Zielsätze löschen. Wichtig: Checkliste Raumkonsole 1.5 Deinstallation Kontrollieren Sie zusätzlich mit der nachstehenden Checkliste, ob alle GPOs der Raumkonsole entfernt wurden (siehe Punkt 5 in der Checkliste). Tragen Sie in die rechte Spalte in Ordnung einen Haken ein, wenn Sie die jeweilige Frage mit JA beantworten können. ID Prüfpunkt Hinweis Bemerkung 1 Wurde der Raumkonsolen- Bei Start Programme sollte kein Raumkonsolen-Eintrag Eintrag gelöscht? mehr vorhanden sein. 2 Wurde unter Software die Start Einstellungen Systemsteuerung Software Raumkonsole gelöscht? 3 Wurde das Programmverzeichnis C:\Programme\Raumkonsole sollte entfernt Raumkonsole ge- sein. in Ordnung 18 paedml Windows 2.1 für Windows 2000 und 2003 Server / Schulkonsole 2.1 / Installationsanleitung / 20.07.2007

ID Prüfpunkt Hinweis Bemerkung löscht? 4 Wurde im Inetpub das Verzeichnis C:\Inetpub\Raumkonsole sollte entfernt sein. Raumkonsole gelöscht? Wenn das nicht der Fall ist, führen Sie unter Start Ausführen den Befehl iisreset aus, danach sollte das Verzeichnis verschwunden sein. 5 Wurden die Gruppenrichtlinien Start Ausführen und gpmc.msc (Windows der Raumkonsole entfernt? 2003) eingeben. Öffnen Sie Gesamtstruktur Domänenname OU unter OU Benutzer OU Benutzer/Klassenarbeiten OU Dienste/Verwaltung OU Workstations Es darf dort kein GPO-Eintrag Musterloesung_Raumkonsole1.5 mehr da sein. Sollte dennoch ein Eintrag der Raumkonsole vorhanden sein (z.b. Musterloesung_Raumkonsole1.5 oder Musterloesung_Klassenarbeiten_Workstation), so müssen diese gelöscht werden. Beachten Sie, dass die Clients danach gestartet werden. Bei der Musterlösung Windows 2000 finden Sie die Gruppenrichtlinien wie im Basiskurs beschrieben. 6 Wurden die Regeln und Clientsätze Start Programme ISA Microsoft ISA Server entfernt? ISA Verwaltung In der Verwaltung sollten unter: Server und Arrays S1 Zugriffsrichtlinien Protokollregeln Server und Arrays S1 Richtlinienobjekte Clientadresssätze alle Einträge mit der Beschreibung Surfblocker entfernt sein. Mehrserverbetrieb: Der ISA-Server befindet sich beim Mehrserversystem auf den Servern S2 oder S3, je nach System. in Ordnung paedml Windows 2.1 für Windows 2000 und 2003 Server / Schulkonsole 2.1 / Installationsanleitung / 20.07.2007 19

4.5. Installation der Schulkonsole Starten Sie die Installation der Schulkonsole über einen Doppelklick auf die Datei Schulkonsole 2.1 (xx.xx.xxxx).msi Starten Sie das Setup mit Weiter. 20 paedml Windows 2.1 für Windows 2000 und 2003 Server / Schulkonsole 2.1 / Installationsanleitung / 20.07.2007

Bestätigen Sie mit Installieren. Schließen Sie das Setup mit Fertig stellen ab. paedml Windows 2.1 für Windows 2000 und 2003 Server / Schulkonsole 2.1 / Installationsanleitung / 20.07.2007 21

4.6. Schulkonsole konfigurieren 4.6.1. Unter paedml Windows 2.1 für Windows 2000 Server Melden Sie sich als Administrator an und rufen Sie die Schulkonsole mit dem Icon auf Ihrem Desktop auf. Wählen Sie den Menüpunkt Konfiguration Basiseinstellungen aus. Tragen Sie anstatt D:\mldata\ den Pfad F:\ ein und speichern Sie die Änderung ab. 22 paedml Windows 2.1 für Windows 2000 und 2003 Server / Schulkonsole 2.1 / Installationsanleitung / 20.07.2007

4.6.2. Unter Windows-Musterlösung (paedml) mit Mehrserverumgebung Gehen Sie wie unter Punkt 4.6.1 beschrieben in die Basiseinstellungen der Schulkonsole. Tragen Sie unter ISA Server Name: den Servernamen ein, auf dem der ISA-Server läuft. WML 2.0 Ein-Server Zwei-Server Drei-Server Computername (ISA-Server) Feld bleibt leer S2 S3 4.6.3. Exchange-Funktionalitäten für Schulkonsole freigeben Hier können Sie Ihre E-Maildomäne eintragen und die Möglichkeit der Einrichtung von E-Mailkonten freigeben. Rufen Sie die Schulkonsole auf und aktivieren Sie dazu unter Konfiguration Basiseinstellungen die Option "Exchange aktivieren". Hinweis: In dieser Version der Schulkonsole ist die Änderung der E-Maildomaine noch nicht möglich. Wie Sie diese ändern können erfahren Sie in der Installationsanleitung der Musterlösung ML 1.5. Mehrserverbetrieb: Bei einer Zwei- und Drei-Serverlösung müssen Sie zusätzlich eine Berechtigung setzen. Rufen Sie Start Programme Microsoft Exchange System- Manager auf. Öffnen Sie den Ordner Server und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf S2. Wählen Sie Eigenschaften. paedml Windows 2.1 für Windows 2000 und 2003 Server / Schulkonsole 2.1 / Installationsanleitung / 20.07.2007 23

Wählen Sie die Registerkarte Sicherheit und klicken Sie auf Hinzufügen. Klicken Sie auf Objekttypen und aktivieren Sie nur die Option Computer. Schließen Sie das Fenster mit OK. Geben Sie S1$ ein und klicken Sie auf OK. 24 paedml Windows 2.1 für Windows 2000 und 2003 Server / Schulkonsole 2.1 / Installationsanleitung / 20.07.2007

Unter Gruppen- und Benutzernamen wurde das Objekt S1$ eingetragen. Dieses erhält die Berechtigung Vollzugriff. Klicken Sie auf OK, um die Änderung zu übernehmen. 4.6.4. ISA 2000 Authentifizierung einstellen 4.6.1.1. Globale Authentifizierung überprüfen In der Anleitung zur Installation der Raumkonsole 1.5 wurde die Möglichkeit der globalen Authentifizierung erklärt und es könnte sein, dass diese auf Ihrem System konfiguriert ist. Zur Entfernung der Einstellung gehen Sie wie in den nächsten Schritten beschrieben vor: Gehen Sie über Start Programme Microsoft ISA Server ISA-Verwaltung, klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf S1 und wählen Sie Eigenschaften aus. Wählen Sie danach das Register Ausgehende Webanfragen aus. Die Optionen sollten wie im Eigenschaftsfenster des ISA-Servers vorgenommen werden: Aktivieren Sie: "Dieselbe Abhörkonfiguration für alle internen IP-Adressen verwenden" paedml Windows 2.1 für Windows 2000 und 2003 Server / Schulkonsole 2.1 / Installationsanleitung / 20.07.2007 25

Deaktivieren Sie: "Identifizierung von nichtauthentifizierten Benutzern anfordern" 4.6.2.1. Authentifizierung über Inhaltsregeln Gehen Sie unter Start Programme Microsoft ISA Server ISA Verwaltung und öffnen Sie die Verzeichnisstruktur Server und Arrays S1 Zugriffsrichtlinien Sites- und Inhaltsregeln. Gehen Sie danach mit Doppelklick auf Zulassungsregel. 26 paedml Windows 2.1 für Windows 2000 und 2003 Server / Schulkonsole 2.1 / Installationsanleitung / 20.07.2007

Wählen Sie die Registerkarte Anwendungen aus. Aktivieren Sie die Option "Unten angegebene Benutzer und Gruppen". Im Fenster Gilt für Anfragen von: klicken Sie auf den Button Hinzufügen. paedml Windows 2.1 für Windows 2000 und 2003 Server / Schulkonsole 2.1 / Installationsanleitung / 20.07.2007 27

Wählen Sie Objekttypen aus und setzen Sie dort den Haken bei "Gruppen". Schließen Sie mit OK ab. Klicken Sie auf Erweitert und danach auf Jetzt suchen. Wählen Sie in der Liste Domänen-Admins sowie G_Benutzer aus und bestätigen Sie dann mit OK. 28 paedml Windows 2.1 für Windows 2000 und 2003 Server / Schulkonsole 2.1 / Installationsanleitung / 20.07.2007

Die beiden gewählten Gruppen werden im oberen Fenster angezeigt. Unter dem Fenster Ausnahmen wiederholen Sie den Vorgang mit Hinzufügen: Fügen Sie die Gruppe G_KA hinzu. Klicken Sie auf Übernehmen, um die Einstellungen zu speichern. paedml Windows 2.1 für Windows 2000 und 2003 Server / Schulkonsole 2.1 / Installationsanleitung / 20.07.2007 29

4.6.5. Neue Siteregel erstellen Sollten Sie nach dem Update auf dem Server (bzw. den Servern) keinen Internetzugang mehr haben, nehmen Sie nachfolgende Konfiguration in der ISA-Verwaltung vor: Gehen Sie zu Start Programme Microsoft I SA Server ISA-Verwaltung. Wählen Sie Server und Arrays S1 Zugriffsrichtlinie Site- und Inhaltsregeln aus. Klicken Sie auf Site- und Inhaltsregel erstellen und geben Sie danach als Namen Internetzugriff Server ein. Bestätigen mit Weiter. Wählen Sie die Option "Zulassen" aus und klicken auf Weiter. 30 paedml Windows 2.1 für Windows 2000 und 2003 Server / Schulkonsole 2.1 / Installationsanleitung / 20.07.2007

Bestätigen Sie mit Weiter. Wählen Sie "Immer" und klicken Sie auf Weiter. Wählen Sie die Option "Speziellen Computern (Clientadresssätze)" aus und bestätigen Sie mit Weiter. paedml Windows 2.1 für Windows 2000 und 2003 Server / Schulkonsole 2.1 / Installationsanleitung / 20.07.2007 31

Klicken Sie auf Hinzufügen, wählen Sie rechts den Clientsatz Server und bestätigen Sie die Auswahl mit dem Button Hinzufügen >. Schließen Sie den Vorgang mit OK ab. Klicken Sie auf Weiter. Beenden Sie den Vorgang mit Fertig stellen. Jetzt sollte unter Site- und Inhaltsregeln die Regel Internetzugriff Server zu sehen sein. Durch einen Doppelklick auf diese Regel wird ein Fenster mit den Eigenschaften geöffnet. Tragen Sie unter Beschreibung den Begriff Schulkonsole ein und bestätigen Sie mit OK. 32 paedml Windows 2.1 für Windows 2000 und 2003 Server / Schulkonsole 2.1 / Installationsanleitung / 20.07.2007

4.6.6. Umgebung der Schulkonsole aktualisieren Damit alle Objekte von der Schulkonsole richtig erkannt werden, müssen Sie noch folgende Schritte durchführen: Rufen Sie die Schulkonsole auf dem Server auf und gehen Sie in das Menü Räume Status in den Räumen. Bestätigen Sie einmal mit Übernehmen. Nun sollten keine Fehlersymbole mehr angezeigt werden. Hinweis: Durch diese Konfiguration wurden im ISA-Server neue Objekte erstellt, die zur Steuerung der Internetsperre benötigt werden. Site- und Inhaltsregeln: Blackliste lokal BenutzerSperre Protokollregeln: Freigegebene Rechner Gesperrte Rechner Sonstige Rechner Clientadresssätze: Dummy CS EDV1 freigeben (EDV1 ist nur ein Beispiel und wurde in Ihrer Umgebung vermutlich anders benannt) EDV1 gesperrt Schulnetz Zielsätze: Blackliste lokal paedml Windows 2.1 für Windows 2000 und 2003 Server / Schulkonsole 2.1 / Installationsanleitung / 20.07.2007 33

Gehen Sie in das Menü Konfiguration Raumkonfiguration und stellen Sie hier die Standardeinstellungen für diesen Raum ein. Wenn Sie unter "Defaultzustand wiederherstellen?" die Option Ja setzen, wird der Zustand nach dem Abmelden des Lehrers wiederhergestellt. Bestätigen Sie mit Speichern. Die Fragezeichen sollten jetzt verschwunden sein. Hinweis: Durch die Konfiguration wurden die Standardeinstellungen für den Raum übernommen. Nach der Abmeldung des Lehrers erfolgt eine Zurücksetzung auf diese Standardeinstellungen. 4.6.7. Clients kontrollieren Bei der Deinstallation der Raumkonsole (sowie beim Update Schulkonsole 2.0 auf Version 2.1) wurde die alte Computersperre entfernt, sie sollte also durch die neue Schulkonsole wieder installiert werden. Starten Sie Ihre Clients neu, damit Sie feststellen können, ob die Windows-Firewall nach dem Neustart bei Windows XP Systemen deaktiviert ist; die Computersperre deinstalliert und danach neu installiert wird. (Die Computersperre wird sowohl kurz vor der Anmeldung als auch unter Start Einstellungen Systemsteuerung angezeigt). 34 paedml Windows 2.1 für Windows 2000 und 2003 Server / Schulkonsole 2.1 / Installationsanleitung / 20.07.2007

Wenn unter der Windows-Musterlösung ML 1.1 (mit Windows 2000-Server) ein anderer Servername als S1 benutzt wurde, kann es bei der Verteilung der Computersperre per msi-paket zu Problemen kommen, wodurch die Computersperre nicht auf den Client installiert wird. Rufen Sie deswegen in der OU Workstation die GPO Musterloesung_Workstation auf. Unter Computerkonfiguration Softwareeinstellungen Softwareinstallation befindet sich die Zuweisung Computersperre. Gehen Sie mit dem rechten Mausklick auf Computersperre und klicken Sie dann auf Alle Tasks Anwendung erneut bereitstellen. Das Paket wird nach einem Neustart der Clients erneut installiert. 4.6.8. Profile und Laufwerksbuchstaben anpassen Allgemeine Vorbemerkung: Durch die Vereinheitlichung der drei Musterlösungsplattformen mit Hilfe der Schulkonsole wurden auch die Laufwerksbezeichnungen K: und P: neu strukturiert. Dies kann bei serverbasierten Anwendungen zu Problemen führen: Die Verknüpfungen in den Profilen müssen korrigiert werden (P: muss in K: umgeändert werden). MSI-Pakete beinhalten Pfadangaben auf P: unter dem die Anwendungen nicht gefunden werden. Mögliche Lösungen finden Sie im Kapitel 4.6.11 MSI-Korrektur bei Problemen mit serverbasierten Anwendungen. Eventuell befinden sich ini.-dateien unter den lokalen Dateien im Programmpfad, die auf P: verweisen. Aktuelle Bezeichnungen: als Lehrer als Schüler H: Eigene Dateien H: Eigene Dateien K: Programme K: Programme P: Projekte P: Projekte S: Schüler V: Vorlagen T: Tausch U: Klassentausch V: Vorlagen Sie sollten aus diesem Grunde die gesamte Software, die davon beeinflusst wird anpassen. paedml Windows 2.1 für Windows 2000 und 2003 Server / Schulkonsole 2.1 / Installationsanleitung / 20.07.2007 35

Aproflehrer: Melden Sie sich als Aproflehrer an einem Client an und löschen Sie die Icons BSA LStarter und Raumkonsole auf dem Desktop. Sollte es Icons auf dem Desktop geben, bei denen das Symbol der Verknüpfung nicht mehr richtig angezeigt wird, sollten Sie mit dem rechten Mausklick auf Eigenschaften klicken und die Pfade überprüfen. Tauschen Sie den Wert P: gegen K: aus (siehe Abb.) alt: neu: Das Icon sollte jetzt richtig angezeigt werden und das Programm wieder aufrufbar sein. Das gleiche gilt auch für Verknüpfungen die unter Start Programme Programmname aufgerufen werden. Dort müssen Sie ebenfalls in den Eigenschaften die Pfade anpassen. Gehen Sie auf Start Ausführen und geben Sie Regedit ein. Öffnen Sie die Registry HKEY_Current_User Software Microsoft Windows CurrentVersion Run. Sollte dort der Schlüssel DriveName vorhanden sein, muss dieser gelöscht werden. Melden Sie sich als Aproflehrer ab. Aprofschueler: Melden Sie sich als AProfschueler an und überprüfen Sie den gleichen Registry-Eintrag. Sollte dieser vorhanden sein, löschen Sie ihn ebenfalls. Zusätzlich wie schon beim Aproflehrer beschrieben, sollten in den Eigenschaften von Verknüpfungen die Pfade angepasst werden. Melden Sie sich danach ab. Administrator: Profile kopieren mit der Schulkonsole Melden Sie sich nun als Administrator an und rufen Sie die Schulkonsole auf. 36 paedml Windows 2.1 für Windows 2000 und 2003 Server / Schulkonsole 2.1 / Installationsanleitung / 20.07.2007

Gehen Sie zu Konfiguration Profilverwalter und setzen Sie die Optionen "Alle Lehrer", sowie die jeweilige "Schulart" in der das Profil verwendet wird (z.b. Realschule sowie Uebergreifend). Danach klicken Sie auf Kopieren. Falls Sie für Klassenarbeitsbenutzer ein anderes Profil nutzen möchten: Melden Sie sich nochmals als Aprofschueler an, konfigurieren Sie das Profil für die Klassenarbeitsbenutzer und melden Sie sich ab. Rufen Sie mit Administrator-Anmeldung erneut den Profilverwalter auf und setzen Sie den Haken bei Klassenarbeiten. Klicken Sie danach auf Kopieren. 4.6.9. Projekte übernehmen (nur bei Windows-Musterlösung 1.1) Projekte werden nicht automatisch übernommen, weil die Projektdaten unter Umständen in einem anderen Verzeichnispfad angelegt wurden. In diesem Fall gehen Sie wie folgt vor: 1. Notieren Sie sich die Mitglieder und den Projektleiter der betreffenden Projekte. 2. Löschen Sie nun diese Projekte noch unter dem bisherigen Projektmanager mit der Option, dass die Daten erhalten bleiben. 3. Prüfen Sie, dass sich von den gelöschten Projekten keine Gruppen mehr im ActiveDirectory befinden. 4. Legen Sie (oder der Projektleiter) die Projekte erneut mit der Schulkonsole an. 5. Die Daten wurden vom früheren Projektmanager unter F:\data\gruppen\Projekte angelegt. Kopieren Sie den Inhalt jedes Projektordners in den neuen Pfad, der sich unter F:\data\Benutzer\Projekte befindet. 6. Löschen Sie nun die Daten, die sich unter F:\data\Gruppen\Projekte befinden. paedml Windows 2.1 für Windows 2000 und 2003 Server / Schulkonsole 2.1 / Installationsanleitung / 20.07.2007 37

4.6.10. Gesicherte Webfilterlisten einlesen Wenn Sie wie in Punkt 4.4.1 bisher genutzte Webfilterlisten gesichert haben, müssen diese über die Schulkonsole erneut eingelesen werden. Starten Sie als Administrator die Schulkonsole und wechseln Sie in das Menü Konfiguration Webfilter im Netz. Klicken Sie auf den Button Listen einlesen: Wählen Sie über Durchsuchen die Datei Blacklist.txt, die durch das Skript isa2000_listen_speichern.vbs erzeugt wurde. 38 paedml Windows 2.1 für Windows 2000 und 2003 Server / Schulkonsole 2.1 / Installationsanleitung / 20.07.2007

Klicken Sie nach Auswahl der Datei in der Schulkonsole auf den Button Einzelne Datei importieren. Die Liste wird nun importiert. Nach Abschluss des Importvorgangs erhalten Sie rechts eine Erfolgsmeldung. Analog können Sie durch Eingabe des Pfads und den Button Listensatz importieren die restlichen Blacklisteneinträge einlesen, falls diese vorhanden sind. 4.6.11. MSI-Korrektur bei Problemen mit serverbasierten Anwendungen Es könnte vorkommen, dass Ihre serverbasierte Anwendungen nicht mehr gefunden werden, weil sie unter P: gesucht werden. Sie können die MSI-Dateien mit WinInstall LE mit der Funktion Suchen/Ersetzen (Replace) anpassen: Rufen Sie Start Programme WinINSTALL LE 2003 auf. Klicken Sie auf Windows Installer Packages und wählen Sie die entsprechende MSI-Datei aus. Gehen Sie in die Menüleiste Edit Replace. paedml Windows 2.1 für Windows 2000 und 2003 Server / Schulkonsole 2.1 / Installationsanleitung / 20.07.2007 39

Aktivieren Sie die Option "All Tables" und fügen Sie in der Zeile "Replace all occurrences of this" den Wert P: ein. In der Zeile "with this" geben Sie (wie in der Abb. unten) K: ein. Hierdurch werden alle Laufwerksbezeichnungen mit P: in K: geändert. Bestätigen Sie mit OK. Wiederholen Sie den Vorgang mit dem Werten WPropDriveP in WPropDriveK Speichern Sie mit File Save Ihre Änderung ab. Danach müssen Sie das MSI-Paket in Ihrer GPO (z.b. Software) erneut bereitstellen. Gehen Sie zu Computerkonfiguration Softwareinstallation und wählen Sie die betreffende MSI- Zuweisung aus. Mit rechtem Mausklick gehen Sie über Alle Tasks auf Anwendung erneut bereitstellen. Nach einem Neustart der Clients sollten die Softwarepakete erneut installiert werden. 40 paedml Windows 2.1 für Windows 2000 und 2003 Server / Schulkonsole 2.1 / Installationsanleitung / 20.07.2007

5 Anhang 5. Anhang 5.1. Beta-Version der RDP-Clients (bei Einsatz eines Terminalservers erforderlich) Hinweis: Dieses Kapitel ist nur für das Update von Version 1.1/1.5 auf Version 2.0. Bei den RDP-Clients erfolgt der Zugriff mit Hilfe des Remote Desktops über das Remote Desktop Protocol auf den Terminalserver. Das bedeutet, dass nur Bildschirmdaten und Tastatureingaben zwischen Client und Server übertragen werden, die eigentlichen Anwendungen (Prozesse) laufen auf dem Terminalserver. Hinweis: Die Raumkonsole darf hier nicht deinstalliert werden. Halten Sie sich bitte deswegen an die Anweisungen in diesem Kapitel. Die RDP-Clients sind an manchen Schulen in einer Beta-Version im Einsatz. Die Lehrkräfte benötigen die Raumkonsole zwar nicht mehr, aber für die Verwaltung der RDP-Clients wird die Raumkonsole weiterhin benötigt. Hier sollte die Raumkonsole also nicht deinstallliert werden. Befolgen Sie bitte unbedingt die nachfolgenden Anweisungen. Hinweis: Da Sie keine Deinstallation der Raumkonsole durchführen, müssen die Protokollregeln sowie Clientsätze mit der Beschreibung "Surfblocker" in der ISA Verwaltung manuell gelöscht werden. Zusätzlich müssen die unter Punkt 4.4.3 beschriebenen Regeln gelöscht werden. Dem Installationspaket liegen im Ordner RK-Dateien zwei Dateien (common_menu.asp und status.asp) bei. Kopieren Sie diese auf dem Server in das Verzeichnis C:\InetPub\Raumkonsole. Windows 2003 Server: Starten Sie über Start Verwaltung Gruppenrichtlinienverwaltung und deaktivieren Sie mit rechtem Mausklick die Gruppenrichtlinie Musterloesung_Raumkonsole1.5 in folgenden OUs: OU Benutzer OU Benutzer/Klassenarbeiten OU Dienste/Verwaltung OU Workstations Beispiel an der GPO in der OU Benutzer: Gehen Sie auf Start Ausführen, geben Sie gpmc.msc ein und klicken dann auf OK. paedml Windows 2.1 für Windows 2000 und 2003 Server / Schulkonsole 2.1 / Installationsanleitung / 20.07.2007 41

5 Anhang Öffnen Sie die Verzeichnisstruktur Gesamtstruktur Domänenname OU Benutzer und markieren Sie die GPO Musterlösung_Raumkonsole1.5. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die GPO. Bei der Einstellung "Verknüpfung aktiviert" muss der Haken entfernt werden. Das Symbol der GPO hat sich verändert. Die Deaktivierung der Raumkonsolen_GPO führen Sie bitte auch bei den oben genannten OUs durch. 42 paedml Windows 2.1 für Windows 2000 und 2003 Server / Schulkonsole 2.1 / Installationsanleitung / 20.07.2007

5 Anhang Windows 2000 Server: Starten Sie Start Verwaltung Active Directory-Benutzer und -Computer. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die OU Benutzer und wählen Sie Eigenschaften. Wechseln Sie in das Register Gruppenrichtlinien. Markieren Sie die Gruppenrichtlinie Musterloesung_Raumkonsole15 und klicken Sie auf Eigenschaften. Setzen Sie bei folgenden Optionen den Haken: Konfigurationseinstellungen des Computers deaktivieren Benutzerdefinierte Konfigurationseinstellungen deaktivieren Löschen Sie die Icons der Raumkonsole für die Lehrer und Aproflehrer. paedml Windows 2.1 für Windows 2000 und 2003 Server / Schulkonsole 2.1 / Installationsanleitung / 20.07.2007 43

5 Anhang Sie finden diese unter \\servername\netlogon\serverprofile\benutzerprofile\lehrer\desktop \\servername\netlogon\serverprofile\benutzerprofile\lehrer\startmenü\programme \\servername\netlogon\serverprofile\musterprofile\lehrer\desktop \\servername\netlogon\serverprofile\musterprofile\lehrer\startmenü\programme Beispiel: Starten Sie den Windows-Explorer, tragen den UNC-Pfad ein und löschen das Icon der Raumkonsole. 44 paedml Windows 2.1 für Windows 2000 und 2003 Server / Schulkonsole 2.1 / Installationsanleitung / 20.07.2007

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) Projekt "Support Netz" Rosensteinstraße 24 70191 Stuttgart Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, 2007