in der letzten Wahlperiode können sich sehen lassen. Dabei reicht die Palette vom Dauerbrenner 150 zusätzliche

Ähnliche Dokumente
J OURNAL MECKLENBURG-VORPOMMERN LANDES

HAMBURG LANDES J OURNAL. GdP-Liste wählen! Gemeinschaft gewinnt! Deutsche Polizei 1

J OURNAL. GdP M-V auf Facebook MECKLENBURG-VORPOMMERN LANDES KOMMENTAR SOCIAL MEDIA

KOMMENTAR. gestaltet werden, sollen zum Programm gehören. Nicht zum Nulltarif. Das Programm wird nicht zum Nulltarif

Arbeit geführt, was am Ende eine Her-

KOMMENTAR. Von den Grünen nichts Neues

KOMMENTAR. dürfte inzwischen jede Kollegin und jeder Kollege am eigenen Leib verspüren.

der Wahl- und Zählkommission

KOMMENTAR. ganzen Bundesgebiet wochenlang nach Hamburg fahren müssen, dann verschwindet deren normale Arbeit

Fünftes Gesetz zur Änderung des Polizeigesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

KOMMENTAR. Eine Fachhochschule braucht nicht nur Schüler, sondern auch Lehrer! Kein Stellenabbau von hinten durch die kalte Küche!!!

SOFORT mit Ihrem Fachverstand AN. Amoklage an der Schule XY +++ WIR können diesen Einsatz nicht übernehmen sind gerade waffenlos geworden

Tätigkeitsbericht des WPR. Dr. med. J. Kreienmeyer Vorsitzender des Personalrates für die wissenschaftlich Beschäftigten der UMR

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

J OURNAL. nennen es Meckern, MECKLENBURG-VORPOMMERN LANDES KOMMENTAR JUNGE GRUPPE MV HERZLICH WILLKOMMEN. ... ich kann es nicht mehr HÖREN!

J OURNAL. Gewerkschafter im Trend. Ist mit dem neu gewählten Landtag auch ein Ende der Rotstiftpolitik in Sicht?? MECKLENBURG-VORPOMMERN LANDES

Bürger des Landes hinsichtlich Innerer

Verkehrsunfallprävention ist mehr als Blitzen!

KOMMENTAR. Anhörung im Innenausschuss zu bestreiten haben. Wenn es in diesem Jahr um die Evaluation der Polizeistrukturreform

J OURNAL. Anstrengendes Jahr für die GdP MECKLENBURG-VORPOMMERN LANDES KOMMENTAR

Angebote bundesweit JAV

Tätigkeitsbericht des WPR. Dr. med. J. Kreienmeyer Vorsitzender des Personalrates für die wissenschaftlich Beschäftigten der UMR

Ausstattung auf höchstem Niveau. Da kann man nur hoffen, dass die Finanzministerin

Die Aufgabe des Gerichts war es wiederum, zu prüfen, ob die Voraussetzungen

J OURNAL. Ende gut, alles gut? MECKLENBURG-VORPOMMERN LANDES. Lob und Anerkennung

PERSONALRATSWAHLEN 2014

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz.

DSTG Landesverband Mecklenburg-Vorpommern

DRK-Generalsekretariat. Social Media Policy

ÜBER GELD SPRICHT MAN NICHT. #ENTGELTTRANSPARENZ. Gleicher Lohn. Fragen Sie nach

Umdenken erhofft. Viele haben sich mit der Landtagswahl. konnte die CDU dem alten

KOMMENTAR. Diese gemeinsame lautstarke und machtvolle Demonstration der Beschäftigten

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Empfehlung der Antragsberatungskommission. Antrag B 1. Antragsteller. Kreisgruppe PD Ost. Annahme als Arbeitsmaterial. Betrifft:

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann

J OURNAL. Was macht eine gute Fehlerkultur aus? MECKLENBURG-VORPOMMERN LANDES KOMMENTAR

IN STILLER TRAUER KOMMENTAR. Tief geschockt, fassungslos und voller Trauer

VERTRAUENSLEUTE. Die IG BCE informiert über ihre Vertrauensleute

Rechts- und Innenpolitischer Abend der ASJ

.. Das Vorstellungsgesprach

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Landtag spricht klare Worte: Polizei ist nicht Gegner, sondern Partner Quelle: Foto NDR

AKTUELLES. Was uns bewegt

Tätigkeitsbericht des WPR. Dr. med. J. Kreienmeyer Vorsitzender des Personalrates für die wissenschaftlich Beschäftigten der UMR

J OURNAL. GdP ist der Gewinner der Personalratswahlen 2014 in allen Personalräten MECKLENBURG-VORPOMMERN LANDES KOMMENTAR

Salzgitter. Richtlinien für Vertrauensleutearbeit Rolle der Vertrauensleute

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Rückblick auf die Arbeit der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstaträte in NRW bis 2009

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Die Teilhabe-Politik ist veraltet. Die Regierung hat zu wenig Fach-Wissen.

Clemens Murr Mitglied Geschäftsführender Bundesvorstand

Nicht nur nette Nachbarn

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

STATION 01. Die Unzufriedenheit der Bürger. Fragen zum Text: 01 Von wem wurde das Leben der Menschen in der DDR kontrolliert?

Sehr geehrte Frau Ministerin, liebe Anke, liebe Frauke, liebe Steffi, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Vorabfassung - wird durch die endgültige Fassung ersetzt.

Antragsvorschlag: Antrag von... zum DGB-Bundeskongress:

Junge Vertretung Betriebsratsarbeit für die Jugend

J OURNAL. Wir brauchen Verstärkung MECKLENBURG-VORPOMMERN LANDES. Wo klemmt es?

JAV-Wahl und 10. November 2014

Demo kratie laden. Praxistag Flucht Asyl Migration. Einladung zur Teilnahme am. im Landkreis Vorpommern-Greifswald. 1. Juli 2015 in Torgelow

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003

Wie attraktiv ist die Brandenburger Polizei? Egal, wo man in dieser Polizei hinkommt,

REGIEREN IM SAARLAND

Engagementförderung im Niedersächsischen Turner-Bund

Bundesweit überwältigende DSTG Beteiligung bei Protestkundgebungen am Vortag der Verhandlungsrunde

1. Ist es noch ein Konflikt oder schon Mobbing? 2. Stress- und Gesundheitsmanagement 3. Suchtprobleme am Arbeitsplatz - Umgang mit Suchtkranken

Bundesweite GdP-Aktion startet noch im April in ganz Baden- Württemberg Telefonieren bis der Digitalfunk kommt!

Vorstellungsgespräch TIPPS UND HINWEISE. zu Vorstellungsgesprächen. Was ziehe ich an? Vorbereitungstipps. Worauf muss ich achten?

für sie in unseren kreistag. Foto: Kai Treffan Gitta Neemann-Güntner zuhören. verstehen. anpacken.

KOMMENTAR. ihrer Arbeitsleistung. Deshalb kann die Forderung der GdP an die neue Landesregierung MELDUNGEN ÜBER ANGEBLICH GEZAHLTE ORDNUNGSGELDER

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

lung freuen und Euch als kleine Aufmerksamkeit eine Schultüte überreichen.

Institut für Weiterbildung in Wirtschaft und Gesellschaft e.v. Seminarprogramm für Betriebs- und Personalräte. Wir sind Kooperationspartner von

J OURNAL. WIR haben es uns verdient! Evaluation Was kommt danach? MECKLENBURG-VORPOMMERN LANDES KOMMENTAR TARIFRUNDE 2015

KOMMENTAR. Unter dem Motto Leben in Sicherheit wird der 7. Ordentliche Landesdelegiertentag der Gewerkschaft

Satzung DENISS e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

LANDTAGSEINGABEN VNSB VERBANDES NIEDERSÄCHSISCHER STRAFVOLLZUGSBEDIENSTETER DES. (Stand: Februar 2018)

Freundschaft und Solidarität mit Israel. Schweiz Suisse Svizzera. Israel Israël Israele

Personalvertretungsgesetz für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Personalvertretungsgesetz - PersVG -)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Politische Studienfahrt Berlin 2012

Tongji University Shanghai - China. Zwischenbericht meiner Erfahrungen in China und an der Tongji. von A. Yunus Ölcer

der Abgeordneten Markus Frohnmaier, Dietmar Friedhoff, Ulrich Oehme, Jens Kestner, Dr. Harald Weyel und der Fraktion der AfD

"Senioren mobil im Alter 2011"

Jugend- und Auszubildendenvertretung

R i A Rechtspflegerinformationen Sachsen-Anhalt

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017

Aktivitäten 2013 der ANU Mecklenburg-Vorpommern e.v.

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

DaF leicht Unterrichtsmaterialien November 2018

Vielfalt Respekt, Toleranz und gute Zusammenarbeit

Tagesseminare zu den Themen

Gewerkschaft der Polizei Kreisgruppe Bochum

Professionelle Führung der Polizei NRW langfristig sichern!

Erfahrungsbericht. Siegen-Wittgenstein begonnen.

Transkript:

kommentar MECKLENBURG-VORPOMMERN LANDES J OURNAL Personalratswahlen 16. Mai 2018 Auch DEINE Stimme zählt! Der Personalrat ist nicht einfach nur EIN wichtiges Gremium, sondern er ist DIE gesetzliche Interessenvertretung aller Beschäftigten. Im Gegensatz zu den Betriebsräten, die in Industriebetrieben oder Wirtschaftsunternehmen nach dem Betriebsverfassungsgesetz gewählt werden, werden die Personalräte nach dem Landespersonalvertretungsgesetz (PersVG M-V) gewählt. Der Personalrat verhandelt auf Augenhöhe mit der Dienststellenleitung. Er ist in wichtige Entscheidungsprozesse unmittelbar eingebunden. So überwacht er beispielsweise die Einhaltung von Arbeitnehmerrechten und -schutzvorschriften, aber auch von Gesetzen, Tarifverträgen, Dienstvereinbarungen und Verwaltungsvorschriften. Er nimmt Anregungen und Beschwerden aus den Reihen der Kolleginnen und Kollegen auf und ist gesetzlich verpflichtet, beim Dienststellenleiter auf Abhilfe zu dringen. Wächter der SCHUTZRECHTE Aber nur starke Personalräte können dafür sorgen, dass die Interessen der Beschäftigten nicht unter die Räder kommen. Sie stehen für Fairness, Transparenz, gegenseitige Wertschätzung und Mitbestimmung der Beschäftigten, Sie wachen darüber, dass Schutzrechte der Beschäftigten nicht nur auf dem Papier stehen, sondern Wirkung entfalten. Daher ist es besonders wichtig, von diesen Rechten auch Gebrauch zu machen und die Position der Beschäftigten in den Dienststellen zu stärken und eine engagierte Personalratsarbeit sicherzustellen. Starke Personalräte entstehen aber nicht im Selbstlauf. Eine wichtige Voraussetzung sind starke Gewerkschaften. Die Gewerkschaft der Polizei als mitgliederstärkste gewerkschaftliche Interessenvertretung und Stimme der Beschäftigten der Polizei ist eine davon. Unsere Erfolge und Leistungen in der letzten Wahlperiode können sich sehen lassen. Dabei reicht die Palette vom Dauerbrenner 150 zusätzliche Stellen im Polizeivollzugsdienst über die deutliche Erweiterung des Einstellungskorridors bis zur erfolgreichen Höhergruppierung der Tarifbeschäftigten in den nächsten Tagen. Wir haben regelmäßig in unseren Medien informiert. Die nächsten Großbaustellen Und wie immer kommt nach dem Abschluss einer Baustelle die nächste Großbaustelle. So werden uns nachstehende Themen in der kommenden Wahlperiode unter Garantie auf Trab halten: Nach der Stellensituation hat jetzt der Beförderungsstau absolute Priorität! Unsere Zulagen gehören dringend auf den Prüfstand. Insbesondere die Zulagen für Schichtdienst und spezielle Dienste müssen deutlich erhöht werden; Die polizeiliche Ausstattung bedarf wieder einer Anpassung an die gesellschaftliche Entwicklung, das Konzept Arbeit 4.0 muss weiter vorangetrieben werden und die Entgeltsituation der Tarifbeschäftigten muss sowohl mit Blick auf den Beschäftigten zustehende Höhergruppierungen als auch im Hinblick auf die anstehenden Tarifverhandlungen 2019 neu diskutiert werden. Genug Arbeit für starke Personalräte und starke Gewerkschaften. Aber starke Gewerkschaften sind GdP-Landesvorsitzender Christian Schumacher noch aus einem anderen Grund wichtig für funktionierende und wirkungsvolle Personalratsarbeit. Personalräte können immer nur im Rahmen der geltenden rechtlichen Bestimmungen zugunsten der Beschäftigten handeln. Sie können aber nicht verhindern, dass sich die Rahmenbedingungen verschlechtern. Das verhindern ausschließlich Gewerkschaften und Berufsvertretungen!! Somit sind starke Gewerkschaften auch ein Garant dafür, dass sich Gesetze und Verordnungen nicht zum Nachteil der Beschäftigten entwickeln. Für mich ist die Personalratsarbeit ebenso wichtig wie die Gewerkschaftsarbeit. Deshalb wird es auch sicherlich niemanden verwundern, dass ich fest davon überzeugt bin, dass unsere Kandidatinnen und Kandidaten in den Dienststellen und Behörden überzeugen werden - Kompetenz aus einer Hand!! Natürlich werden wir Euch über die Kandidatinnen und Kandidaten, die Wahlvorschläge und Termine auf dem Laufenden halten. Wer heute aber schon weiß, dass er im Mai womöglich nicht zur Wahl gehen kann, dem sei die Möglichkeit der Briefwahl bereits jetzt in Erinnerung gerufen. Denn nicht vergessen jede Stimme zählt!! Euer Christian Schumacher 2 2018 Deutsche Polizei 1

LANDES OURNAL Mecklenburg-Vorpommern J KENNZEICHNUNGSPFLICHT VON POLIZISTEN GdP lehnt Kennzeichnungspflicht weiterhin entschieden ab Ich weiß nicht, wie oft ich das noch sagen muss: ES GIBT KEINEN SACHLICHEN GRUND FÜR EINE KENNZEICHNUNGSPFLICHT! Die derzeitige Regelung ist völlig ausreichend, so der Landesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Christian Schumacher, mit Blick auf die heute im Kabinett vorgestellte Verwaltungsvorschrift zur Individuellen Kennzeichnungspflicht von Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamten der Einsatzeinheiten der Landespolizei. Redaktionsschluss Redaktionsschluss für die Ausgabe März 2018 DEUTSCHE POLIZEI, Landesjournal M-V, ist der 5. 2. 2018. Die Redaktion behält sich das Recht der auszugsweisen Wiedergabe von Leserzuschriften vor. Dieser Inhalt muss nicht in jedem Fall mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Garantie übernommen. Anonyme Zuschriften werden nicht veröffentlicht. DEUTSCHE POLIZEI Ausgabe: Landesbezirk Mecklenburg-Vorpommern Geschäftsstelle: Platz der Jugend 6 19053 Schwerin Telefon: (0385) 20 84 18-10 Telefax: (0385) 20 84 18-11 Adress- und Mitgliederverwaltung: Zuständig sind die jeweiligen Geschäftsstellen der Landesbezirke. Redaktion: Verantwortlicher Redakteur für das Landesjournal Mecklenburg-Vorpommern Marco Bialecki Telefon: (03 85) 20 84 18-10 Post bitte an die Landesgeschäftsstelle (s. oben) Verlag und Anzeigenverwaltung: VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Anzeigenverwaltung Ein Unternehmen der Gewerkschaft der Polizei Forststraße 3a, 40721 Hilden Telefon (02 11) 71 04-1 83 Telefax (02 11) 71 04-1 74 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Antje Kleuker Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 40 vom 1. Januar 2018 Herstellung: L.N. Schaffrath GmbH & Co. KG DruckMedien Marktweg 42 50, 47608 Geldern Postfach 14 52, 47594 Geldern Telefon (0 28 31) 3 96-0 Telefax (0 28 31) 8 98 87 ISSN 0949-2798 Bereits jetzt gibt es in den geschlossenen Einheiten eine taktische Kennzeichnung, die eine Identifikation bis in die einzelne Gruppe jeder Hundertschaft ermöglicht. Schumacher weiter: Mir ist kein Fall in Mecklenburg-Vorpommern bekannt, in dem bei einem Verdacht auf eine rechtswidrige Handlung der beschuldigte Polizeibeamte nicht identifiziert werden konnte. Hier wird Klientelpolitik zurlasten meiner Kolleginnen und Kollegen betrieben und die Polizei unnötig unter Generalverdacht gestellt, so Schumacher abschließend. Der Landesvorstand GdP VOR ORT Kleine Aufmerksamkeit Wie in jedem Jahr am Heiligen Abend waren auch diesmal fleißige Helfer der GdP-Kreisgruppen Rostock, Schwerin, Neubrandenburg, Nordwestmecklenburg, Anklam und des LKA M-V unterwegs, die den dienstversehenden Kolleginnen und Kollegen mit einer kleinen Aufmerksamkeit von der GdP eine Freude bereiteten. 2 2 2018 Deutsche Polizei

Mecklenburg-Vorpommern LANDESVORSTAND LANDES J OURNAL Gespräch mit dem Finanzminister Keine Zahlungen des Landes wegen verspäteter Ost-West-Besoldungsanpassung Am 21. Dezember 2017 fand im Beisein des GdP-Landesvorsitzenden C ristian Schumacher ein weiteres Gespräch zwischen dem Finanzminister und den Gewerkschaften zum Umgang mit dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zur verspäteten Ost-West-Besoldungsanpassung in den Jahren 2008 und 2009 statt. Der Finanzminister Mathias Brodkorb (SPD) blieb bei seiner Auffassung, dass der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts nicht auf Mecklenburg-Vorpommern angewendet werden kann. Alternativ wurde geprüft, am derzeit vorliegenden Entwurf des Besoldungsanpassungsgesetzes Änderungen vorzunehmen. Ursprünglich sollte die Besoldungsentwicklung den Tarifabschlüssen nur den Jahren 2018 bis 2022 folgen. Die Gewerkschaften schlugen deshalb vor, zusätzlich das Jahr 2017 in diese Regelung einzubeziehen. Das Finanzministerium hat diesem Kompromiss zugestimmt. Das bedeutet für alle rund 22 000 Beamtinnen und Beamten sowie Versorgungsempfängerinnen und -empfänger im Jahr 2018 eine zusätzliche Einmalzahlung in Höhe von 9,35 Prozent einer Monatsbesoldung (Novem- ber 2017). Als Termin für die Auszahlung ist der März 2018 vorgesehen. Ende des politischen Weges erreicht Damit haben wir nun das Ende des politischen Weges erreicht. Jetzt muss jeder selbst prüfen, ob er den Rechtsweg bestreiten will. Das kann nicht die KREISGRUPPE WOLGAST Weihnachtsbowling in Zempin Am 1. 12. 2017 fand wieder das traditionelle Weihnachtsbowling der KG Wolgast statt. Diesmal wurde als Location das Hotel Wikinger in Zempin gewählt. Neben den Mitgliedern der KG waren auch die Partner recht herzlich eingeladen. Nach einem spannenden Wettkampf stand Mario Karsties als Sieger fest und durfte den Hauptpreis mit nach Hause nehmen. Anschließend wurden bei einem gemeinsamen Essen in gemütlicher Atmosphäre die zuvor verbrauchten Kalorien wieder aufgefüllt. Gewerkschaft der Polizei (GdP) als Organisation; das können nur betroffene Beamtinnen und Beamte. Zuerst müssen dafür Widersprüche eingelegt werden. Wer einen Widerspruch einlegen will, findet einen Musterwiderspruch im Mitgliederbereich auf www.gdp.de/ mv... SOCIAL MEDIA GdP M-V auf Facebook Klickt Euch rein, werdet Freunde. Und nicht vergessen, wenn s Euch gefällt: Klickt auf den gefällt mir -Button. www.facebook.com/gdp.mv 2 2018 Deutsche Polizei 3

LANDES OURNAL Mecklenburg-Vorpommern J JUNGE GRUPPE (GdP) MECKLENBURG-VORPOMMERN Einführung taktischer Hüllen und Oberschenkelholster Etappenziel erreicht!!! Die Absichtserklärung zur Einführung von taktischen Hüllen und Oberschenkelholstern ist ein Schritt in die richtige Richtung, so fasst Sebastian Weise, Vorsitzender der Jungen Gruppe (GdP), die nun bekannt gewordenen Ergebnisse des Workshops Einsatzbekleidung zusammen. Schon seit mehreren Jahren fordert die JUNGEN GRUPPE (GdP) die Einführung der taktischen Überziehschutzweste! Trageversuche sollten schnellstmöglich ausgewertet werden Die Ergebnisse der Trageversuche der anderen Länder sollten schnellstmöglich ausgewertet werden. Je eher hier ein aussagekräftiges Ergebnis vorliegt, desto eher können alle Kolleginnen und Kollegen mit der Hülle ausgestattet werden, äußerte sich Sebastian Weise weiter. Auch die Einführung des Oberschenkelholsters ist aus Sicht der JUN- GEN GRUPPE (GdP) zu unterstützen. Viele Kollegen tragen mittlerweile ihren Spint am Koppel. Dass das nicht gesund ist liegt, doch auf der Hand. Durch die Einführung von Oberschenkelholstern lassen sich die Gewichtsbelastung des Koppels sowie die Sitzhaltung des Waffenträgers im PKW deutlich verbessern. Die Einführung von taktischen Hüllen und Oberschenkelholstern ist ein Stück Gesundheitsprävention und daran sollten sowohl jeder Kollege als selbstverständlich auch der Dienstherr ein hohes Interesse haben. Jetzt heißt es die Ergebnisse auch schnellstmöglich umzusetzen. Wir erwarten, dass man schnellstmöglich die Entscheidung für eine Hülle trifft, die Mittel bereitstellt und die Hüllen beschafft und ausliefert. Als JUNGE GRUPPE (GdP) Mecklenburg-Vorpommern werden wir nicht lockerlassen und uns weiter für die Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen unserer Kolleginnen und Kollegen einsetzen! Sebastian Weise, Landesjugendvorsitzender KREISGRUPPE NORDWESTMECKLENBURG Jahresversammlung Wie in jedem Jahr lud die GdP- Kreisgruppe am 1. Dezemberwochenende alle Mitglieder zur Jahresversammlung mit Weihnachtsessen ein. Im Feriendorf Wohlenberg an der Ostsee hielt der Vorsitzende einen kurzen Jahresrückblick und informierte über die Aktivitäten und die Mitgliederentwicklung. Den schriftlichen Jahresrückblick erhalten die Mitglieder mit der Weihnachtspost. Dies erschien uns auch ein schöner Anlass, Andre Werblow und Dietmar Schober zu 25 Jahren Mitgliedschaft in der Gewerkschaft zu gratulieren. In gemütlicher vorweihnachtlicher Atmosphäre war dann Zeit, sich zu unterhalten und um die gute Küche zu genießen. Die Sportlichen unter uns nutzten anschließend die Kegelbahn. So freuen wir uns schon auf das nächste Jahr, in dem wir uns an gleicher Stelle am 7. Dezember wieder treffen wollen. Uwe Burmeister 4 2 2018 Deutsche Polizei

Mecklenburg-Vorpommern BILDUNGSREISEN LANDES J OURNAL Zwei GdP-Israel-Bildungsreisen in 2018 Die GdP bietet allen interessierten Kolleginnen und Kollegen, deren Partnern und Freunden bei Bund und Ländern auch im Jahr 2018 zwei ganz unterschiedlich konzipierte Reisen an, für die Sonderurlaub bzw. Bildungsurlaub beantragt werden kann. Vom 27. Mai bis zum 3. Juni 2018 startet die GdP-Outdoor-Bildungsreise. Wer neben Bildungshunger Lust auf eine atemberaubende Landschaft hat, mit uns im Zelt- Camp am Jordan-Fluss oder in der Negev-Wüste übernachten und unsere Bildungspunkte mit Klettern, Wandern, Biken verbinden möchte, ist hier richtig. Man entdeckt das Land auf eine faszinierende Art, die anderen Besuchern meist verschlossen bleibt. Im Herbst startet dann vom 28. Oktober bis 6. November 2018 unsere klassische Bildungsreise mit Hotelund Gästehaus-Unterkunft mit einem vielfältigen Programm, um Land, Leute, Geschichte, Kultiur und Politik kennenzulernen. So unterschiedlich beide Reiseformen sind, so groß ist doch das durchweg begeisterte, positive Echo derer, die schon mitgefahren sind. Beide Reisen sind ein echtes Highlight unserer gewerkschaftlichen Bildungsangebote und begehrt. Der Bezirk Bundespolizei ist der gemeinsame Veranstalter für alle interessierten Kolleginnen und Kollegen von Bund und Ländern. Wer sich für eine der beiden Reisen interessiert, findet auf http://israelreise.gdpbundespolizei.de nicht nur alle Informationen zu Preis, Programm und Leistungen sowie die Anmeldeformulare, sondern zum Appetitholen und Vorfreuen vor allem auch spannende Reiseberichte und Fotos der Gruppen der vergangenen Jahre. Telefonische Anfragen gern unter 0 30/1 86 81-46 18. KREISGRUPPE NORDWESTMECKLENBURG Tombolaerlös ging an den PSV Wismar Am 20. Dezember 2017 hat Joachim Büttner den ersten Teil aus dem Tombolaerlös vom diesjährigen Bürger- und Polizeiball der Kreisgruppe der GdP Nordwestmecklenburg an die Kinder der Leichtathletikgruppe des PSV Wismar übergeben. Diese haben sich offensichtlich sehr gefreut. Danke an alle, die mitgeholfen haben! Uwe Burmeister 2 2018 Deutsche Polizei 5

LANDES OURNAL Mecklenburg-Vorpommern J DIENSTZEITENDE Alles Gute und auf Wiedersehen Hallo liebe Kolleginnen/en, so, das war es, ich gehe in den wohlverdienten Ruhestand. Allerdings hätte ich mir gewünscht, den um ein Jahr verschieben zu können. Warum jetzt auch mal Glück haben, ich wurde einfach zu oft enttäuscht und es hätte nicht zu meinem Werdegang gepasst. Ja, es gab auch eine besonders schöne Zeit. Zwischen dem Mauerfall und den ersten Verbeamtungen haben wir uns alle mit Respekt behandelt, keiner wusste so richtig wie es weitergehen würde, keiner wollte dem anderen wehtun. Dann begann das Schuppsen und Drängeln, und diesen Zeitpunkt habe ich verpasst. Habe mich lieber um die Weiterbildung im DV-Bereich gekümmert. Ich habe mich immer voll in die Arbeit reingehängt und versucht mein Bestes zu geben, sei es bei dem Aufbau von LAPIS, vielen Polizeieinsätzen und zum Schluss der Umzug der ELSt. Und nun bin ich das Opfer einer personellen Probieraktion. Die Gründe sind für mich nicht nachzuvollziehen. Das Arbeitsklima in unserer Abteilung ist nicht das Beste. Aus diesem Grund ist es ein Kommen und ein Gehen. Aus den neuen Kollegen hochdotierte PVBs zu machen, wird das Problem auch nicht lösen, ein gesundes, gutes Arbeitsklima dagegen schon. Das hatten wir in unserem ServicePunkt, wir waren ein duftes Team, Danke. Ji PC-Nutzer ward mi de Leevsten. Von euch kam fast immer Danke, Klasse, Super,..., das lief dann runter wie Öl. Also von mir auch ein Danke für die super Zusammenarbeit, alles Gute und auf Wiedersehen. Euer Ulrich Jahncke, LPBK M-V/D-230/ServicePunkt Rostock SOZIALE MEDIEN Bester Facebook- Zuspruch 201 Wir brauchen dich! Der VDP der Verlag deiner Gewerkschaft sucht Kollegen, die neben Beruf oder Ruhestand Zeit und Lust für eine gut bezahlte Tätigkeit als freiberuflicher Anzeigenverkäufer in Mecklenburg-Vorpommern haben. Hilf uns, unsere Präventions- und Festschriften für die GdP in Mecklenburg-Vorpommern zu bewerben und herauszubringen. Nähere Informationen erhältst du unter www.vdpolizei.de. Oder ruf uns an unter Telefon 0211/7104-183 (Antje Kleuker). Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dir! Forststraße 3a, 40721 Hilden Telefon 02 11 / 71 04-183, Frau Antje Kleuker Antje.Kleuker@VDPolizei.de www.vdpolizei.de Danke für diesen wahnsinnigen Zuspruch, den wir am 8. 7. 2017 von Euch für diesen Beitrag- erhalten haben. Danke auch an unsere Kollegen, die uns mit ihren Schnappschüssen versorgt haben. 6 2 2018 Deutsche Polizei

Mecklenburg-Vorpommern BILDUNGSWERK MECKLENbURG-VORPOMMERN Das GdP-Bildungswerk Mecklenburg-Vorpommern e.v. stellt sich vor LANDES J OURNAL Liebe Leserinnen und Leser der Deutschen Polizei, nach über einem Jahr seit der Gründung des Bildungswerkes, möchte ich die Gelegenheit nutzen, einen etwas tieferen Einblick in die Zielsetzung und Organisation zu geben. Eine erste Anregung zu diesem Vorhaben gab es bereits im Frühjahr 2016. Das Ziel Im Vorfeld der eigentlichen Gründung stand zunächst die sehr intensive Befassung mit dem Vereinsrecht und mit möglichen Tätigkeitsfeldern. Am 28. November 2016 war es dann soweit. Die ersten neun Gründungswilligen fanden sich zur Gründungsversammlung zusammen. Vorher war bereits der Entwurf einer Satzung geschrieben worden. In dieser Satzung sind unter anderem die Gemeinnützigkeit und der Zweck des Vereins fest verankert. Hier ein kleiner Auszug aus der Satzung: 2 (2) Ziel ist die Vermittlung und Verbreitung der Grundwerte der freiheitlich demokratischen Grundordnung, die Förderung und Festigung des europäischen Gedankens und der Ausbau der partnerschaftlichen Beziehungen der europäischen Staaten, hier insbesondere der in ihnen vorhandenen Jugendorganisationen. Der Vorstand Nach der Verabschiedung der Satzung galt es einen Vorstand zu wählen. Im Ergebnis der Wahl wurde der Kollege Heinz Woisin zum Vorsitzenden, der Kollege Jens Lembke zum stellvertretenden Vorsitzenden und die Kollegin Juliane Schwank zur Schatzmeisterin gewählt. Vor Beginn der eigentlichen Arbeit waren die formellen Dinge, notarielle Beglaubigung und Anmeldung am Amtsgericht mit Eintrag ins Vereinsregister, Anerkennung der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt, Vereinskonto etc. zu erledigen. Dann begann die Arbeit. Erarbeitung von Konzepten, Beantragung von Fördermitteln, Beantragung der Anerkennung von Veranstaltungen als politische Bildung und natürlich die Schaffung der entsprechenden Arbeitsunterlagen wie Vordrucke, Formulare, u. v. a. m. Was haben wir 2017 bewegt? Es gab vier Projekte der Jugendbegegnungen mit insgesamt 91 Teilnehmern. Dies waren junge Polizistinnen und Polizisten aus Frankreich, Polen und Mecklenburg-Vorpommern. Hier erfolgte eine Förderung durch das Deutsch-Französische Jugendwerk auf der Grundlage der entsprechenden Förderrichtlinien und eine enge Zusammenarbeit mit den Polizeischulen in Nimes und Legionowo sowie mit Léo Lagrange in Südfrankreich. Für diese Jugendbegegnungen wurde eine Konzeption erarbeitet und es gab Verhandlungen mit dem Innenministerium und der Fachhochschule in Güstrow zu Fragen der Unterbringung. Für die Personalvertretungen und GdP wurden insgesamt sechs Veranstaltungen organisatorisch und zum Teil auch inhaltlich vorbereitet. Hier nahmen ca. 90 Kolleginnen und Kollegen teil. Für die Vorbereitung der Personalratswahlen 2018 sind die Schulungen der Wahlvorstände im Januar 2018 bereits erfolgt. Auch hier lag die organisatorische und inhaltliche Vorbereitung als auch die Durchführung in den Händen des Bildungswerkes. Für die Zukunft werden wir natürlich sehr aufmerksam beobachten, wo neue mögliche Schwerpunkte unserer Tätigkeit liegen können. Dabei werden die Jugendbegegnungen, die Unterstützung der Personalratstätigkeit als auch der gewerkschaftlichen Arbeit sowie die enge Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung immer fester Bestandteil unserer Tätigkeit sein. Abschließend möchte ich allen, die sich im zurückliegenden Jahr in die Vereinsarbeit eingebracht haben, besonders natürlich meinen Mitstreitern im Vorstand, herzlich danken. Es war ein nicht einfacher aber gelungener Start. Heinz Woisin hinweis Änderungsmitteilung Solltet Ihr umgezogen sein oder Eure Bankverbindung hat sich geändert bzw. Ihr habt eine neue Amtsbezeichnung erhalten, so meldet dies bitte der GdP-Landesgeschäftsstelle. Gewerkschaft der Polizei (GdP) Landesbezirk M-V Platz der Jugend 6, 19053 Schwerin, oder: per Fax an: 03 85/20 84 18-11 per E-Mail: GdPMV@gdp.de Euer GdP-Geschäftsführer 2 2018 Deutsche Polizei 7

LANDES OURNAL Mecklenburg-Vorpommern J KREISGRUPPE ROSTOCK SENIORENGRUPPE Start in die Sommerpause Der Beginn der Sommerpause 2017 begann für die GdP-Seniorengruppe der KG Rostock mit zwei Veranstaltungen. Am 24. 6. 2017 konnten wir erneut im Beginenhof in der Rostocker Südstadt unser Sommer-/Grillfest durchführen bei relativ gutem Wetter und es nahmen auch eine Vielzahl der GdP-Senioren teil. Es gab bei dem Treffen auch so etliches, worüber sich ausgetauscht werden konnte so auch die vorangegangene Veranstaltung (Fahrt nach Waren/ Müritz und auch des Landesdelegiertentags, der im April 2017 in Rostock stattfand). Durch die Besatzung des Beginenhof war auch erneut alles prima vorbereitet mit Salaten und unser KG-Vorsitzender Norbert Warnke betätigte sich wieder als hervorragender Grillmaster Den Kolleginnen vom Beginenhof Frau Sandra Salzwedel und Claudia Päpcke sowie unserem KG-Vorsitzenden - besten Dank für ihre Unterstützung und Mitgestaltung des Nachmittags. Eine Woche später konnten wir in der Bundeshauptstadt Berlin zu Gast zu sein hierfür sei unserem GdP-Senior Harald Timmermann Dank der über das Mitglied des Bundestages Peter Stein das möglich machte. Am 29. 6. 2017 fuhren wir dann vom Rostocker Hauptbahnhof-Süd mit einem Bus der Firma Schubert-Reisen nach Berlin. Zuerst ging es in den Bundestag/Plenarsaal, wo wir Debatten live miterleben konnten. Es war auch mal ein Erlebnis, einige Politiker nicht nur in Fernsehübertragungen zu sehen oder in den Zeitungen vereinzelte Artikel. Auch die Kuppel des Bundestages konnte bestiegen werden. Danach konnten wir auch das Bundeskanzleramt besichtigen mit verschiedenen Räumlichkeiten, wo sich dann auch alle führenden Politiker der Welt zu den unterschiedlichsten Treffen zusammensitzen. Auch die Gedenkstätte Deutscher Widerstand wurde besucht und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Natürlich kam das leibliche Wohl nicht zu kurz und auch an beiden Tagen wurde eine kurze Stadtrundfahrt gemacht, wo sich an politischen Gesichtspunkten orientiert wurde. Am 29. 6. 2017 war dann noch eine kleine Schiffsfahrt auf der Spree. Nächtigen konnten wir im Hotel Holiday Inn. Als Abschluss des Berlinbesuches stand noch der Besuch des Fernsehturms mit einem guten Mittagessen an. Wir hatten zu diesem Zeitpunkt herrliches Wetter und konnten weit über Berlin hinwegsehen. Clarissa Müller, GdP-Seniorenvorstand personalratswahlen Da dieser Artikel verspätet erscheint, kann die Landesredaktion nichts anderes tun, als sich für diese Verspätung bei der Leserschaft zu entschuldigen. Die Aktualität anderer Artikel hatte Vorrang. Nicht vergessen 8 2 2018 Deutsche Polizei