Unterrichtseinheit Kluge Köpfe sparen Energie. Medien: Powerpoint, Film, Zeitungsartikel, Energiezähler, etc.



Ähnliche Dokumente
Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Strom in unserem Alltag

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Tag der Schulverpflegung 2014

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Getränke,Werbung und Liebe Trendy Eistee Musik und Text: Jan Hegenberg

Wasserkraft früher und heute!

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Der Wunschkunden- Test

Leichte-Sprache-Bilder

Seminar für Führungskräfte

Kreativ visualisieren

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Forschungsprojekt Gesundheit und Information in der Schwangerschaft. Fragebogen zur Bewertung der Schwangerenvorsorge

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation


WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Von der Faser bis zur Tasche. Von der Faser bis zur Tasche

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Ergebnisse der Veranstaltung

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Zum Konzept dieses Bandes

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

A - Projektbeschreibung Details

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Krippenspiel für das Jahr 2058

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren.

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Das Weihnachtswunder

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

Gutes Leben was ist das?

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Papierverbrauch im Jahr 2000

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Evangelisieren warum eigentlich?

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

VibonoCoaching Brief -No. 18

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

INNER WHEEL DEUTSCHLAND

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung)

Statuten in leichter Sprache

Umfrage zum Kleidungskonsum

Wald und Wasser. Wald und Wasser in Österreich. Lernziele: Materialien: Die SchülerInnen erfahren Österreichspezi sches zu den Themen Wald und Wasser.

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Wie kann ich mein Profil pflegen und/oder ihm ein PDF hinzufügen? Sie vermissen die Antwort auf IHRE Frage? Bitte lassen Sie uns Ihnen weiterhelfen:

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Transkript:

Unterrichtseinheit Kluge Köpfe sparen Energie Klassenstufe: 7-9 Einheit: Dauer etwa 8 Doppelstunden Arbeitsformen: Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit Medien: Powerpoint, Film, Zeitungsartikel, Energiezähler, etc. 1./2. Film zur Problematik als Einführung Überprüfen von Vorwissen/Quiz Fragebogen (zuhause) In der Einführung wird mit einem Quiz bzw. Schätzfragen das Vorwissen der SchülerInnen überprüft, welches oft schon in der Grundschule bzw. bestehenden Umweltgruppen an Schulen vermittelt wurde. Die Durchführung eignet sich auch bei nicht vorhandenem Wissen, da so Interesse geweckt wird. Des Weiteren sehen die Schüler einen Film zur Energieproblematik. Hierfür gibt es eine Vielzahl an Beispielen, ich zeigte meinen Schülern in Ausschnitten den Al Gore Film, der zwar in englischer Sprache abläuft, aber dennoch die Probleme verständlich aufzeigt. Die Schüler benötigen nicht den englischen Grundwortschatz, um die Problematik deuten zu können. Einzelne Szenen werden angesprochen, mit den SchülerInnen erörtert und mit Stichworten festgehalten, die in der weiteren Folge von Nutzen sind. Einsatz einer Flipchart ist hier sinnvoll, die gesamten Prozess festhält. Zum Ende der ersten Einheit

3./4. Energie- Begriff klären Formen von Energie Verwendung im Alltag Probleme im Umgang mit Energie Auswertung des Fragebogens stehen etwa 10 bis 15 Begriffe wie etwa Energie, alternative Energien, Knappheit, Verschwendung, Artensterben, Ozonloch, Solar, Treibhauseffekt, Polarschmelze, etc., welche die Schüler noch nicht vollständig erklären müssen. Die Schüler erhalten einen vom Lehrer ausgehändigten Fragebogen, der ihren eigenen Umgang mit Strom und Wasser daheim hinterfragen soll. Der Fragebogen ist individuell zu gestalten; mein Bogen enthielt u. a. Fragen: - Wie lange bist du jeden Tag online? - Wie lange duscht du? - Wie viele Male pro Woche läuft eure Waschmaschine? - Wie viele Steckdosen gibt es in eurer Wohnung/eurem Haus? - Lässt du über Nacht den Stecker von in der Steckdose? SchülerInnen müssen keine Namen auf Zettel schreiben, da nur ein allgemeines Bild entstehen soll. - Lehrer sammelt Fragebögen ein, wertet sie aus. - In dieser Zeit recherchieren die SchülerInnen den Begriff Energie und dessen Formen. (wahrscheinlich in Partnerarbeit, da Klassensatz an Computern nicht vor Ort gegeben ist) - Auswertung im Plenum, Festlegen einer Definition

5./6 Begehung des Schulhauses, der Klassenzimmer, Sporthalle Analyse für weitere Arbeit - Mindmap/Cluster wird von den Schülern in Gruppenarbeit/als Tandem zur Frage, wo überall Energie verbraucht wird, angelegt (Am Ende sollten mindestens 20 Quellen genannt sein.) - Lehrer teilt einen Zeitungsartikel aus, der mögliche Probleme aufzeigt. Schüler lesen diesen in Stillarbeit, unterstreichen wichtige Fakten. Anschließend folgt Diskussion. Ausgehend von dieser sollen SchülerInnen weitere nennen, welche die Problematik aufzeigen. - Lehrer teilt das Ergebnis des Fragebogens mit; die Auswertung soll von Schülern kommentiert werden, weitere Arbeitsschritte werden genannt. Die SchülerInnen hinterfragen ihr Energieverhalten im Klassenzimmer (Standby bei Geräten, offene Fenster im Winter über Stunden hinweg, Dämmung, Heizverhalten, Temperaturen, Lichtschalter, etc.). (In unserer Schule wurden in den vergangenen Jahren oft Fenster in einzelnen Zimmern im Winter über Nacht nicht geschlossen, Lichter brannten über Nacht, Standby war an, etc.) - Begehung des Schulhauses, eventuell Mensa und

7./8. Maßnahmen zum sinnvollen Energiesparen in der Schule bzw. Zuhause 9./10. Auswahl einer konkreten Maßnahme z.b. Schaffung von bestehenden Klassendiensten für das Sporthalle wie sieht es dort aus? - In einer Plenumssitzung wird mit der Klasse erörtert, inwiefern das Energiesparen7dessen Verschwendung im Schulhaus ein Problem darstellt. Der Einsatz eines Energiezählers eignet sich hier, um z.b. den Schülern den Stromverbrauch bei Standby zu veranschaulichen. - in Gruppen überlegen sich Schüler, wie Energiesparen sinnvoll durchgeführt werden kann (eventuell kann das Internet mit einbezogen werden). In meiner Klasse wurden in Gruppen folgende Ergebnisse erbracht: - Einrichten von bestehenden Energiesheriffs oder sogenannten Umweltpolizisten, die im Wechsel wöchentlich kontrollieren. - Umwelttag in der Schule einführen, an welchem in allen Klassen ausschließlich das Thema Energiesparen steht. - Entwurf von Plakaten und Schildern, die in Klassenzimmern aufgehängt werden. - Filmproduktion an der eigenen Schule zur Motivation zum Energiesparen - Entwurf eines Umweltspiels, welches als Klassensatz in den Einführungsklassen gespielt werden kann. U.a. Klasse wählt eine Maßnahme zum Energiesparen aus. In meiner Schule wurde in den unteren Klassen die Einführung eines

Energiesparen 11./12. Evaluation/Aussicht für Folgejahre 13./14 Produktion eines Films zum Energiesparen in der Schule Klassendienstes für Energiesparen gewählt. - Katalog für konkrete Aufgaben wurde von den Schülern in Partner-, schließlich in Gruppenarbeit entworfen; hier empfiehlt sich das Prinzip der größer werdenden Gruppe (erst zu zweit, dann zu dritt und ). - Schüler sollen eventuelle Schwierigkeiten dieser Idee finden. - Besprechung der event. Probleme - Evaluationsmöglichkeiten/ Zeitraum für Probe/Testen festlegen. - Schüler sollen Maßnahmen zum Energiesparen auf ihr Handeln zuhause übertragen. - Entwurf eines Vertrages für Klasse zum Energiesparen/Verpflichtung - Entwurf eines neuen Fragebogen für Folgeklassen/Testklassen (aufgrund der knapp bemessenen Zeit ist meist nur eine Veränderung des bestehenden Fragebogens möglich). - eventuell Abschlussdiskussion mit folgenden Fragen: - Was nehme ich mir vor? - Was nehmen wir uns vor? - Was habe ich für mich gelernt? - Am meisten überrascht hat mich. Hier wurde in Kooperation mit der bestehenden Filmgruppe an der Schule ein Film erstellt, bei dem die Klasse in einem Klassenzimmer alle möglichen

15./16.. eventuell Ganztagesexkursion Besuch eines örtlichen Enerieproduzenten/trägers Fehler aufzeigte und korrektes Verhalten benannte. Dieser Film soll gerade 5. Klassen gezeigt werden, um früh möglichst das Thema Energiesparen in deren Köpfe zu bringen. Um Schülerinnen eine Dimension über das Produzieren von Energie geben zu können, eignet sich ein Besuch eines lokalen Energieträgers. Die dort meist gegebene Möglichkeit einer Begehung durch pädagogisch geschultes Personal und folglich auch dem Alter der SchülerInnen angemessenes Vokabular macht diese Exkursion bereits in einer 7. Oder 8. Klasse möglich; meine SchülerInnen besuchten die Nergie in Nürnberg, Sandreuth (Dauer 2 Stunden) und erhielten wertvolle Eindrücke.