PhPepperShop Innopay Modul

Ähnliche Dokumente
PhPepperShop Ogone Modul

PepperShop Innopay Modul Anleitung

PhPepperShop Modul Remarketing. Datum: 13. September 2013 Version: 1.2. Warenkorb Wiederherstellung. Bestellabbruch Benachrichtigung.

PhPepperShop ProfitApp Modul

Datatrans Advanced Modul

inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id

PayPal PLUS für Shopware

ecaros2 - Accountmanager

PhPepperShop Pakettracking Modul

PaySquare Online. Benutzerhandbuch Demoversion

Bedienungsanleitung. Innopay Merchant Backend

PepperShop INET-CASH Modul Anleitung

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

CC Modul Leadpark. 1. Setup 1.1 Providerdaten 1.2 Einstellungen 1.3 Qualifizierungsstati 1.4 Reklamationsstati 1.5 Design 1.

Electronic Systems GmbH & Co. KG

Moneybookers Integration bei

ShopwareAutoinvoice Installations- und Benutzeranleitung

Eigene Seiten erstellen

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Tutorial -

JTL PayPal-Plugin. PayPal Express und PayPal PLUS in Ihrem JTL-Shop 4. Plugin-Version 1.03 Plugin-Dokumentation vom

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Wie kann ich meine Daten importieren? Wie kann ich meine Profile verwalten?

Kurzanleitung Webmail Verteiler

Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer. Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2. Schritt 2: Passwort setzen 3

1.Voraussetzungen Installation und Konfiguration des Zahlungsmoduls Upload der Contribution auf Ihren Webserver...

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Anleitung für Benutzer eines Online-Shops

Enigmail Konfiguration

Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server

ASA Schnittstelle zu Endian Firewall Hotspot aktivieren. Konfiguration ASA jhotel

PostFinance Modul. Installationsanleitung. Module version: 1.0 OXID versions: 4.6.x 4.8.x/5.1.x. Copyright Tarkka.ch /8

Lehrer: Einschreibemethoden

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode?

Affiliate-Marketing. Kapitel 6. Copyright by Worldsoft AG, 2014, Pfäffikon SZ, Switzerland. Version: Seite 1

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Installation DataExpert Paynet-Adapter (SIX)

Anleitung zur KAT-Datenbank Qualitrail Eingabe Futtermittel

Anleitung für die Hausverwaltung

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Kapitel 2. Rechnungs-Management

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook

A B A S T A R T Kurz-Anleitung

Medea3 Print-Client (m3_print)

NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual

Anleitung vom 4. Mai BSU Mobile Banking App

Konfiguration eines Magento Shops (Version 1.7):

Anleitung Administration Spitex-Organisationen

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Stundenerfassung Version 1.8

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

edubs Webmail Anleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

etoken mit Thunderbird verwenden

Worldsoft-ECMS Partner-Programm (Affiliate)

Leitfaden für die Installation des Content Management System (CMS) Joomla! auf za-internet Webservern. Die Joomla! Installation

Installationsanleitung

ZVT TA7.0 Protokoll beim ICT250 aktivieren

Ein Schritt für Schritt -Leitfaden zu dem Bezahlungssystem von Sana Essence GmbH.

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright CMS.R Revision 1

GITS Steckbriefe Tutorial

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Anleitung zum Hochladen von Bilddateien in die Bilderverwaltung des CVJM Mössingen

euro-bis Import von Bestellungen aus Buch- und Aboauskunft Stand

BENUTZERHANDBUCH für. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

Einführungskurs MOODLE Themen:

Anleitung zur Installation von PGP auf MacOSx

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Synchronisations- Assistent

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

BillSAFE Modul für Shopware und 3.5.5

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

Internationales Altkatholisches Laienforum

StudyDeal Accounts auf

Anzeige von eingescannten Rechnungen

SPIELBERICHT ONLINE ERSTER EINSATZ VON SBO WICHTIGE INFORMATIONEN VOR RUNDENBEGINN VERSION 1.0. [Autor: Axel Speidel]

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Sie müssen nun zum starten des Programms das erste Mal Ihr Passwort eingeben.

Installations-Hilfe. blue office Version 3.5

Registrierung für eine Senioren IPIN Ab 17. Mai 2011 können sich Spieler für eine Senioren IPIN (Lizenz) registrieren.

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Warenwirtschaft Handbuch - Administration

Dokumentation PuSCH App. android phone

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Anleitung zum online Datenbezug. Inhalt:

GalBIB. TSB - Titelstamm Bibliographie. Mit dieser Erweiterung können:

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Transkript:

PhPepperShop Innocard Innopay Modul Datum: 23. September 2015 Version: 1.0 PhPepperShop Innopay Modul Anleitung Glarotech GmbH

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 2. Installation...3 2.1 Systemanforderungen...3 2.2 Dateien kopieren und hochladen...3 2.3 Modulinstallation...3 3. Konfiguration...5 3.1 Modul konfigurieren...5 3.1.1 Ratenzahlung Konfiguration...5 3.2 Shopkonfiguration...6 3.3 Benachrichtigungsadresse eintragen (IPN - Instant Payment Notification)...7 4. Verwaltung...8 4.1 Transaktionsidentifikation...8 4.2 Bestellungstransaktionen...8 4.3 Innopay Backoffice...9 4.4 Weitere Einstellungen im Backoffice...9 5. Logging / Log-Viewer...9 6. Bedienung (kundenseitig)...10 7. Modul History...11 8. Kontakt...11 Glarotech GmbH Seite 2 von 11

1. Einleitung Mit diesem PhPepperShop Modul bezahlen Ihre Kundinnen und Kunden ihre Shop-Bestellungen direkt über Innocard Innopay. Innocard ist ein Schweizer Payment Service Provider, der im Kartengeschäft alle Bedürfnisse abdeckt: POS-Terminals, Loyalty-Cards, Mobile und E-Payment - alles aus einer Hand. Distanzzahlungen im E-Commerce werden via Innocard Innopay abgewickelt. 2. Installation 2.1 Systemanforderungen Um das Innocard Innopay Modul einsetzen zu können, ist ein Webserver erforderlich, welcher die aktuellen Systemanforderungen des PhPepperShops v.5.0 Professional oder Enterprise erfüllt. 2.2 Dateien kopieren und hochladen Das Innocard Innopay Modul besteht im Wesentlichen aus zwei Dateien und einem Verzeichnis, die man in seinen installierten PhPepperShop kopieren muss. Dazu entpackt man zuerst das mitgelieferte ZIP- Archiv. Es sind folgende Dateien enthalten, hier mit den Zielverzeichnissen dargestellt: {shopdir}/shop/innopay_def.php {shopdir}/shop/innopay_payment.php {shopdir}/shop/admin/module/innopay/* Datei Datei Verzeichnis Die Dateien und das Verzeichnis lassen sich einfach via FTP oder SCP zum Webserver hochladen. Der Platzhalter {shopdir} steht dabei für das Shopverzeichnis auf dem Webserver, wo die Datei index.php zusammen mit README.txt zu finden ist. 2.3 Modulinstallation Nach dem Kopieren der Dateien kann man in die Shop-Administration gehen und dort ins Menü 'Module' wechseln. Auf der linken Seite, bei den noch nicht installierten Modulen, sieht man nun das Innopay Modul aufgelistet. H Sollte in Ihrem Shop noch das alte Innocard Modul installiert sein (siehe auch Kapitel 7. Modul History), so deinstallieren Sie dieses bitte zuerst, damit es nicht zu Verwechslungen kommt. Das alte Modul trägt den Namen 'Innocard Innopay'. Das neue Modul lediglich 'Innopay'. Abbildung 1: Das Innopay Modul wird aufgelistet (angezeigte Module können variieren) Glarotech GmbH Seite 3 von 11

Nun muss das Innopay Modul angewählt werden und auf den 'Installieren' Button geklickt werden. Wenn die Installationsroutine ohne Probleme durchläuft, wird dies auf der darauf folgenden Seite kommuniziert. Das Modul ist nun installiert. Wir klicken nun auf den Button 'Zurück zur Modulverwaltung' und dort 'Zurück zur Moduladministration'. Wir sehen jetzt einen Button für das Innopay Modul. Wenn man auf diesen Button klickt, erscheint die Innopay Modulverwaltung. Abbildung 2: Innocard Innopay Modul Administration Die Installation des Innopay Moduls ist nun abgeschlossen. Damit das Modul eingesetzt werden kann, muss das Modul nun noch an die spezifische Konfiguration des Shopbetreibers angepasst werden, siehe dazu nächstes Kapitel. Glarotech GmbH Seite 4 von 11

3. Konfiguration 3.1 Modul konfigurieren Damit alle hier beschriebenen Schritte durchgeführt werden können, wird davon ausgegangen, dass Sie als Shopbetreiber bereits über einen Innopay Account bei Innocard verfügen. Falls das noch nicht der Fall sein sollte, lesen Sie bitte im Kapitel Kontakt, wie Sie einen Account anfordern können. In Ihrem Ac - count finden Sie unter 'Einstellungen/Shop' 'Zertifikate' Ihre Shop-ID und die Zertifikate. In der Innocard Innopay Modulverwaltung gibt es folgende Einstellungsmöglichkeiten: Aktivierung: Erst nach dem Setzen eines Häkchens hier wird das Modul für den Bezahlvorgang verfügbar. Shop-ID: Die Shop-ID ist eine eindeutige Identifikation des Shops und dessen Betreibers. Diese ID wird von Innocard vergeben und muss im entsprechenden Feld zwingend eingegeben werden. Produktionszertifikat: Beim Produktionszertifikat handelt es sich um eine Art 'Passwort', welches nur Innocard und der jeweilige Shopbetreiber kennt. Der Shop verwendet dieses Geheimnis um damit eine Prüfsumme über wichtige Übergabeparameter zu erstellen. Auf diese Weise erkennt Innocard oder das Shopsystem, ob während der Übertragung Daten abgefälscht worden sind. Dieser Parameter muss im Feld rechts neben Produktionszertifikat eingegeben werden. Das Produktionszertifikat kann nach Abschluss von Punkt 4 im Innopay-Backend unter 'Einstellungen/Shop' 'Zertifikate' aufgeführten Testbuchungen (im Test-Modus) erstellt werden. Test-Zertifikat: (siehe Produktionszertifikat) Im Testbetrieb wird nicht das Produktionszertifikat verwendet, sondern ein eigenes Test-Zertifikat. Testmodus: Ist hier der Haken gesetzt, befindet man sich im Testbetrieb, wo noch keine echten Finanztransaktionen ablaufen. In diesem Fall muss ein Test-Zertifikat angegeben sein, sonst das Produktionszertifikat. 3.1.1 Ratenzahlung Konfiguration Per 01.01.2016 tritt eine revidierte Verordnung zum Konsumkreditgesetz in Kraft (VKKG). Mit diesem werden auch Ratenzahlungen geregelt. Für Finanzierungen, welche nicht unter das KKG fallen (keine schriftliche Anmeldung, keine KKG-Finanzierungsfreigabe für den Anbieter, keine Verschuldungsprüfung, etc.) gelten neu folgende Werte bei Beträgen zwischen CHF 500 und CHF 80'000: Anzahl Raten: max. 3 Laufzeit: max. 90 Tage / 3 Monate Zinssatz: max. 10% (entspricht auch den maximalen Gesamtgebühren) Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Angaben unter diesen Vorgaben liegen. Ratenzahlung: Optional können Sie durch setzen des Häkchens Ratenzahlungen aufschalten. Der Shop aktiviert dann in der Kasse ein Zahlungsart namens Ratenzahlung und verknüpft damit die hier getätigte Konfiguration: Prozent des Rechnungsbetrags, ergibt 1. Rate: Mit diesem Prozentwert definieren Sie den Anteil der ersten Rate am Gesamtbetrag. Wenn hier z.b. 50 angegeben worden ist, lautet die erste Rate auf 50%. Glarotech GmbH Seite 5 von 11

Anzahl Raten (inkl. 1. Rate): Anzahl Raten zur Tilgung des ganzen Betrages. Die erste Rate wird hier mit eingerechnet. Beispiel: Eingabe bei diesem Punkt = 3 Raten, ergibt: 1. Rate 50% 2. Rate 25% 3. Rate 25% Tage zwischen Ratenzahlungen: Zeitraum bis der Betrag für die nächste Rate belastet wird. Optionale Preisaufschläge für Ratenzahlung 1 : a) Fester Preisaufschlag in Basiswährung: Fixer Betrag in der Basiswährung des Shops. Dieser Betrag wird hinzugerechnet und hilft bei Bestellungen im Micropayment Grenzgebiet trotzdem hand zu haben - ein Mindestbetrag-Zuschlag also. b) Preisaufschlag in Prozent: Zusätzlich zum fixen, betragsbasierten Preisaufschlag kann ein Prozentwert des Rechnungsbetrags der Bestellung als Zuschlag definiert werden. Nachdem die obigen Einstellungen entsprechend konfiguriert wurden, sollte man nun auf den 'Speichern' Button klicken, damit die Änderungen übernommen werden. 3.2 Shopkonfiguration Nun kommen wir zur Zuweisung der Zahlungsmittel (z.b. Kreditkarten), welche über Innocard Innopay verarbeitet werden sollen. Dies wird in den allgemeinen Shopeinstellungen durchgeführt. Ein Klick auf den direkten Link bei 'Kreditkartenhandling anpassen' führt zur erwähnten Einstellungsseite. Hier aktiviert man links oben die Kreditkarten Bezahlungsart und gibt beim Handling jeweils Innocard Innopay ein. Es stehen folgende Bezahlungsarten zur Auswahl (Stand August 2015): VISA + VISA Electron MasterCard American Express Ratenzahlung Ratenzahlung PayPal PostFinanceCard PostFinance E-Finance paysafecard Wenn Sie Ratenzahlung verwenden möchten, kann die Bezahlungsart in der Konfigurationsmaske einfach aktiviert werden. Bei diesem Vorgang wird auch eine E-Payment Zahlungsart für Sie angelegt. ACHTUNG: Die Ratenzahlung darf nicht im Dropdown angezeigt werden. Setzen Sie unter der Zahlungsart ratenzahlung (1.) analog Abbildung 3 den maximalen Bestellbetrag (2.) auf CHF 80'000.- fest (siehe Kapitel 3.1.1.). PayPal Bevor PayPal verwendet werden kann, müssen Sie Ihre PayPal-Adresse bei PayPal als Merchant registrieren und diese dann im Innopay-Account unter 'Einstellungen / Unternehmen' 'PayPal Konten' freigeben, indem Sie auf 'Befugnis geben' klicken und den Aufforderungen auf der Seite von PayPal folgen. 1 Die Priorisierungsposition der beiden Gesamtpreis Zuschläge lauten: 103 und 104. Dies ist dann von Relevanz, wenn die Zuschläge mit anderen Rabatten oder Aufpreisen kumuliert oder verrechnet werden. Glarotech GmbH Seite 6 von 11

Abbildung 3: Kreditkartenzuweisungssteuerung in den allgemeinen Shopeinstellungen 3.3 Benachrichtigungsadresse eintragen (IPN - Instant Payment Notification) Nach dem Bestätigen der Zahlung durch den Kunden wird direkt eine Benachrichtigung mit Informationen über den Zahlungsvorgang an den Shop gesendet (siehe auch Kapitel 4.2 Bestellungstransaktionen). Die hierzu benötigte Adresse vom Shop (Rücksprung URL) muss im Backoffice von Innopay hinterlegt werden oder wird zu Beginn einer Transaktion an Innopay übertragen. Um die Sicherheit weiter zu erhöhen, wird im Backoffice die Benachrichtigungsadresse unter Einstellung / Regeln der Benachrichtigung / IPN Aufruf / 'server URL at the end of the payment' eingetragen. Wie genau die URL lautet wird in der Modulverwaltung im Hilfetext angezeigt: Shop-Administration - Module - Innopay - oben rechts auf den 'Schwimmring' klicken um den Hilfetext des Innopay Moduls zu öffnen. Glarotech GmbH Seite 7 von 11

4. Verwaltung Wenn eine über Innopay bezahlte Bestellung eingegangen ist, so kann man deren Details via Shop-Administration Kunden-Management anwählen: 4.1 Transaktionsidentifikation Bei einer via Innopay bezahlten Bestellung werden im Kundenmanagement zu jeder Bestellung zwei Innopay bezogene Informationen angezeigt: Transaktions-ID und Transaktionskennung: Transaktions-ID: Identifiziert die Transaktion eindeutig. Mit dieser Angabe kann die Transaktion im Innocard Innopay Merchant Interface (Backoffice) gefunden werden und mit Hilfe dieser Angabe kann man die Zahlung auch mit der Acquirer Abrechnung abgleichen. Transaktionskennung: Die Kennung beinhaltet zusätzliche Transaktionsdaten: Den Status Code und eine Erklärung dieses Codes in Deutsch und Englisch. Der Status Code entspricht dem angelieferten Innopay Error Code. 4.2 Bestellungstransaktionen Die Kommunikation mit dem Payment Service Provider Innopay wird im PhPepperShop in sogenannten Bestellungstransaktionen festgehalten. Vor dem Absenden der Daten einer Autorisationsanfrage ans virtuelle Terminal von Innopay werden die übermittelten Daten vom Transaktionsproxy festgehalten (Screenshot ID 266), danach sieht man den hidden Server-to-Server Call Empfang in welchem Innopay dem Shop den Transaktionsverarbeitungssstatus mitteilt und zuletzt (Screenshot ID 268) notiert der Shop noch das Resultat der Verarbeitung dieser Rückmeldung. Abbildung 4: Beispielanzeige von Bestellungstransaktionen Mit Klick auf den Button 'Details' rechts neben jeder Transaktion kann man alle relevanten, übermittelten Daten einsehen. Dies ist im Untersuchungsfall einer Transaktion sehr hilfreich. 4.3 Pending - Bestellungen mit manueller Verifikation Falls die Verarbeitung einer Bestellung mit Bezahlung via Innopay fehlerhaft verläuft oder als manuell zu verifizieren markiert worden ist, nimmt der Shop die Bestellungen temporär an und zeigt diese entsprechend markiert in der Bestellungsliste des Kunden-Managements an. Abbildung 5: Beispielanzeige einer Bestellung, die manuell validiert werden muss. In der Bestellungs-Detailanzeige sieht man ebenfalls Infos inkl. den Aktionsmöglichkeiten. Glarotech GmbH Seite 8 von 11

Wichtig dabei zu verstehen ist, dass Sie als Shop-Betreiber/In nun diese Transaktion zuerst im Backoffice von Innopay validieren müssen, bevor Sie diese Bestellung zur Verarbeitung freigeben. Der Shop hält Bestellungen mit Pending-Status auch für die automatisierte Verarbeitung via ERPs zurück und vergibt explizit noch keine Rechnungsnummern (müssen im deutschen Raum stetig fortlaufend sein, ohne Lücken). Abbildung 6: Bestellungsdetailanzeige (Auszug) einer Bestellung mit Pending-Status 4.3 Innopay Backoffice Bei Innopay kann dasselbe Backoffice für den Test- und den Produktivbetrieb verwendet werden: https://secure.innopay.ch/vads-merchant/ 4.4 Weitere Einstellungen im Backoffice Bitte prüfen Sie im Innopay Backoffice auch folgende Punkte: E-Mail-Adresse für Fehlerbenachrichtigung anlegen Individualisierung (Shop-Logo auf Bezahlseite, eigenes CSS für Bestätigungs-E-Mails, etc.) 5. Logging / Log-Viewer Der PhPepperShop kann alle Aufrufe die er ans Innocard Innopay System absetzt loggen. Das entsprechende Logfile lautet innopay.log und kann via Log-Viewer (Modul) eingesehen werden. Das Verhalten der Logging-Mechanismen kann über Einstellungen in der zentralen Innocard Steuerungsdatei {shop_verzeichnis}/shop/innopay_def.php gesteuert werden (benötigt PHP Kenntnisse!). Standardmässig werden nur fehlgeschlagene / abgelehnte Aufrufe geloggt. Bevor man die vom Innopay Modul erzeugten Log-Dateien sehen kann, müssen wir noch das externe PhPepperShop Modul 'Log-Viewer' installieren, falls dieses Modul nicht schon installiert ist. Dies funktioniert analog wie die Modulinstallation des Innopay Moduls. Wir klicken in der Shop-Administration auf Glarotech GmbH Seite 9 von 11

den Punkt 'Module' 'Modulverwaltung'. Hier klicken wir im linken Fenster auf 'Log Viewer' und darunter auf 'Installieren'. Wir bestätigen den Verlauf der Installation mit Klick auf 'Zurück zur Modulverwaltung'. Nach der Installation des Log-Viewers erscheint dieser nun im rechten Fenster, welches die installierten Module anzeigt. Wenn wir im rechten Fenster auf 'Benutzen' klicken, können wir die vorhandenen Log- Dateien sehen. 6. Bedienung (kundenseitig) Kundenseitig ist die Bedienung relativ einfach. In der Kasse wird eine über Innocard Innopay gehandelte Bezahlungsart / Kreditkarte angewählt. Das virtuelle Terminal von Innopay ist aufgeräumt, übersichtlich und fragt keine unnötigen Daten ab: Abbildung 8: Kundenseite: Bezahlungsartenauswahl in der Kasse Abbildung 7: Beispielanzeige des virtuellen Terminals von Innopay In der Kasse lassen sich die aufgeschalteten Zahlungsmittel übersichtlich anzeigen. Kreditkarten kann man optional auch in einem Dropdown Menü zusammenfassen und auch die Reihenfolge lässt sich in den Allgemeinen Einstellungen in der Shop-Administration bearbeiten. Glarotech GmbH Seite 10 von 11

Beim Klick auf weiter folgt die Bestellungsübersicht. Von dort aus geht es zur Anzeige der AGB. Danach wird der Kunde zur Innopay Bezahlungsseite weitergeleitet (Zahlungsmaske). Nach Abschluss der Bezahlung wird der Kunde zurück zum Shop geleitet und ihm wird eine Erfolgs- oder Fehlermeldung angezeigt. 7. Modul History Bis und mit September 2015 gab es ein PhPepperShop Modul, welches mit einem älteren Innocard Gateway kommunizierte. Diese Modulversion wurde per September 2015 mit einer ganz neuen Anbindung an den aktuellen Payment Gateway von Innocard ersetzt. Sollten Sie das alte Shop-Modul noch installiert haben, deinstallieren Sie dieses bitte, damit es nicht zu Verwechslungen kommen kann. 8. Kontakt Innocard AG Weststrasse 40 CH-9500 Wil SG Tel. 071 912 55 00 oder 0848 912 800 (Supporthotline Mo.-Fr. 9 18 Uhr) Fax 071 912 55 01 info@innocard.ch merchant.support@innopay.ch www.innocard.ch Glarotech GmbH Seite 11 von 11