Verzeichnisdienste am Beispiel LDAP



Ähnliche Dokumente
LDAP und Kerberos. Folien unter 1 Gerd Schering

Verzeichnisbasiertes Benutzer- und Systemmanagement mit LDAP und Gosa

LDAP. Universität zu Köln IT-Zertifikat Allgemeine Technologien 1 Dozentin: Susanne Kurz M.A Referent: Branko Dragoljic

Dateninseln. Andere Applikationen: Calendar Server Web Server Telefonbücher...

Wegweiser durch die TUBVerzeichnisse

Implementierung einer LDAP basierenden Patientenverwaltung

LDAP Grundlagen. als Einführung zum. Workshop

Was ist LDAP. Aufbau einer LDAP-Injection. Sicherheitsmaßnahmen. Agenda. LDAP-Injection. ITSB2006 WS 09/10 Netzwerkkonfiguration und Security

Public-Key-Infrastrukturen

LDAP Informationsmodell

LDAP Vortragsreihe - Teil 1 Konzepte und Möglichkeiten

[11-4]

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Telefonverzeichnis der Uni Salzburg Anleitung zur Einrichtung und Verwendung in verschiedenen Mail-Programmen.

Nutzerverwaltung für Moodle über LDAP

B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O

Authentication Policy. Konfigurationsbeispiel ZyXEL ZyWALL USG-Serie. Juni 2010 / HAL

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Schwerpunkt Sicherheit. Unix-Benutzerverwaltung: Grundlagen, OpenLDAP. Daniel Bast

DIRECTINFO 5.7 SICHERHEITSKONZEPTE FÜR BENUTZER, INFORMATIONEN UND FUNKTIONEN

Realisierung und Einführungskonzept einer standortübergreifenden Vereinheitlichung der Benutzerverwaltung mit LDAP

Benutzerverwaltung - LDAP

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

Einführung in LDAP. Inhaltsverzeichnis. Michael Dienert 1. Juli Handreichung zur Präsentation. 1 LDAP LDAP, X.500 und das OSI-Modell...

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Einrichtung einer eduroam Verbindung unter dem Betriebssystem Android

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

rojekt: Aufbau eines Informationssystems für eine Organisation LDAP

Zentrale Benutzerverwaltung für Linux im Active Directory

Verteilte Systeme - 2. Übung

Ein neues Outlook Konto können Sie im Control Panel über den Eintrag Mail erstellen.

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343.

AbaWeb Treuhand. Hüsser Gmür + Partner AG 30. Oktober 2008

Doppelte Userhaltung

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH

IT Asset Management mit LDAP. Boguslaw Sylla

Sicherheit in Client/Server-Umgebungen

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003

OID, OVD und AD. Jürgen Kühn Security Consultant. Bonn, Berlin,

Datenbanken Microsoft Access 2010

Outlook Web App Kurzanleitung. Zürich, 09. Februar Eine Dienstabteilung des Finanzdepartements

Verteilte Dateisysteme

Hilfe zur Konfiguration der Software Smart-eShop & Smart-Admin-Bereich

Step by Step Benutzerverwaltung unter Novell. von Christian Bartl

[DvBROWSER] Offline-Viewer für [DvARCHIV] und [DvARCHIVpersonal] Version 2.2

Weitere Infos findet man auch in einem Artikel von Frank Geisler und mir im Sharepoint Magazin (Ausgabe Januar 2011)

Public-Key-Infrastrukturen

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

LDAP verstehen, OpenLDAP einsetzen

Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden?

Zehn SSH Tricks. Julius Plen z

Directory Services mit LDAP

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

KeePass Anleitung. 1.0Allgemeine Informationen zu Keepass. KeePass unter Windows7

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Active Directory Integration Mac OS X. René Meusel Betriebssystemadministration

Timo Felbinger Eine kleine Einführung LDAP

Konfiguration eduroam

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte

LDAP in der GWDG Einsatzspektrum

Internetkommunikation I WS 2005 / Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg. LDAP und Adressbuch. Mail-Client, Handy, PDA-Adressbuch gespeist aus LDAP

Windows Integration. von Tino Truppel

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

%%& ( ) + ),. ( /, &3 %%& ) #3 %%& #3 %%% 4. 1# 4. #101 & 5,06

2. Einrichtung der Verbindung zum Novell-NetStorage-Server

Linux Benutzer-Authentifizierung mit dem Oracle Internet Directory

Datenbanken Kapitel 2

SUB-ID- VERWALTUNG MIT GPP SETUP-GUIDE FÜR PUBLISHER

Statuten in leichter Sprache

OutLook 2003 Konfiguration

Unified Communication Client Installation Guide

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Sysadmin Day Windows & Linux. Ralf Wigand. MVP Directory Services KIT (Universität Karlsruhe)

Webalizer HOWTO. Stand:

eshop BY MEFA ANWENDERINFORMATIONEN

NetMan Desktop Manager Vorbereitung und Konfiguration des Terminalservers

Benutzerkonto unter Windows 2000

LDAP Server & Clients Benutzer-Authentifizierung mit LDAP LDAP. Philipp Wendler. IEEE Student Branch Passau. 28. Mai / 29

Lehrer: Einschreibemethoden

Objektorientierte Programmierung

Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Server Installation 1/

Anlegen eines virtuellen http Server unter Exchange 2003 mittels HOSTNAME

z/os LDAP ein zentraler Security Service Mit IBM System z in die Zukunft

Client-Server mit Socket und API von Berkeley

Übungen zur Softwaretechnik

Dokumentation zum Inco- FORM

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Bürgerhilfe Florstadt

Doris Jung. 27. Mai 2001

Fragen und Antworten. Kabel Internet

quickterm Systemvoraussetzungen Version: 1.0

Enterprise User Security mit Active Directory

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Transkript:

Hochschule für Technik Zürich Studiengang Informatik 29.10.2008

Outline Einführung 1 Einführung Was ist ein Verzeichnisdienst? Geschichtlicher Rückblick Wieso LDAP? 2 3 4 Wieso Sun Java System Directory Server? Implementation

Was ist ein Verzeichnisdienst? Geschichtlicher Rückblick Wieso LDAP? Was ist ein Verzeichnisdienst (Directory Service)? Telefonbuch/Telefonverzeichnis/Phone Directory Bekanntester Verzeichnisdienst ist DNS. Umwandlung von Hostnames in IP-Adressen und umgekehrt. Verteiltes System. LDAP ist lediglich das Protokoll zur Kommunikation

Geschichtlicher Rückblick Was ist ein Verzeichnisdienst? Geschichtlicher Rückblick Wieso LDAP? Verzeichnisse lokal, z.b. /etc/passwd, werden von Hand verteilt und synchronisiert. Zusammen mit NFS wird NIS 1986 eingeführt (beruht auf RPCs, Client-Server Protokoll). Network Information Service, auch bekannt unter Yello Pages (YP) NIS ist flach organisiert, keine Replikation, unsicheres Protokoll, keine Zugriffsberechtigungen NIS+ Sun Microsystems 1993 Hierarchisch, sicher (Secure RPC), Zugriffsberechtigungen, replizierbar. Kompliziert, blieb v.a. auf SUN beschränkt

Geschichtlicher Rückblick, cont. Was ist ein Verzeichnisdienst? Geschichtlicher Rückblick Wieso LDAP? X.500 1990, ITU-T (vormals CCITT) Sehr umfangreicher Standard Wurde nie komplett implementiert. LDAP Lightweight Directory Access Protocol 1993, Universität von Michigan Basiert auf X.500 Stark vereinfacht, darum Lightweight Active Directory Service, AD aka ADS 2000, Microsoft, zusammen mit Windows 2000 Server eingeführt Integriert Verzeichnisdienst (ähnlich LDAP), Authentifizierung (Kerberos) und DNS.

Was ist ein Verzeichnisdienst? Geschichtlicher Rückblick Wieso LDAP? Wieso LDAP? Schneller Lesezugriff: Durch seine nichtnormalisierte Datenspeicherung mit einem Lesezugriff auf ein ganzes Objekt. Verteilte Datenhaltung, Teile des DITs können auf verschiedenen Servern sein. Proxy möglich. Flexibles, voll objektorientiertes Datenmodell. Aenderungen möglich ohne bereits implementierte Funktionalität zu beeinflussen. Breite Anwendungsunterstützung, Industrie-de-facto-Standard für Authentifizierung, Autorisierung und Benutzer- und Adressverzeichnisse.

Einführung Directory Information Tree (DIT) Hierarchischer Baum mit Wurzeln, Zweigen und Blättern. Die Wurzel (root, suffix) ist das oberste Datenobjekt, kann mehrere Wurzeln haben. Verzeichniseinträge (entries) heissen LDAP-Objekte. Jedes Objekt gehört zu mindestens einer, in der Regel aber zu mehreren Klassen (Object Classes). Objekt-Klassen werden durch ihre Attribute bestimmt.

, cont. Die Definitionen von Objekt-Klassen und Attributen werden zu s zusammengefasst. Attribute können obligatorisch (mandatory) oder optional sein. Objekte, die selbst Objekte enthalten, werden als Containerobjekte bezeichnet. Die Enden des Baumes heissen Blattobjekte. Jedes Objekt ist eigenständig und aus Attributen zusammengesetzt. Jedes Attribut eines Objekts hat einen bestimmten Typ und einen oder mehrere Werte.

Directory Information Tree (DIT) dc=hsz t,dc=ch ou=group ou=aliases ou=people uid=fruppen uid=pschmid dn: uid=pschmid,ou=people, dc=hsz t,dc=ch cn: gidnumber: givenname: homedirectory: objectclass: ou: 1445 Peter /afs/hsz t.ch/usr/pschmid top person posixaccount sambasamaccount Informazikdienste afue sambahomepath: \\jay\pschmid uid: pschmid RDN Attribut Types Values

Einführung Jeder Eintrag hat ein unique Attribut, dieses Attribut nennt man Relative Distinguished Names (RDN). Vergleichbar mit Filename. Kann aus mehreren Attributen bestehen. Beispiel: cn=pschmid Den ganzen Pfad zum Eintrag nennt man Distinguished Name (DN). Entspricht dem Pfad und Filenamen im Filesystem. Reihenfolge ist aber umgekehrt (wie bei DNS, FQDN) Beispiel: cn=pschmid,ou=group,dc=hsz-t,dc=ch Canonical Name, hat keine Attribut-Tags wie ou. Umgekehrte Reihenfolge, Abtrennung durch Slashes. Beispiel: hsz-t.ch/group/pschmid

Einführung Für den Datenaustausch wird (LDAP Interchange Format) verwendet, RFC 2849. Es sind Plain-Text ASCII Files (7bit), für andere Zeichen wird UTF-8 base-64 kodiert. dn: uid=pschmid,ou=people, dc=hsz-t,dc=ch loginshell: /bin/bash givenname: Peter sn: Schmid cn: o:: SG9jaHNjaHVsZSBmw7xyIFRlY2huaWsgWsO8cmljaA== ou: Informatikdienste ou: afue l:: WsO8cmljaA==

Objektklasse Einführung Beispiel Definition der Objektklasse swisseduperson der SwitchAAI. Bei diesem Beispiel gibt es keine Muss-Attribute (nur MAY kein MUST). objectclass ( SwissEduObjectClass:1 NAME swisseduperson DESC Swiss eduperson Object for use in e-academia SUP inetorgperson STRUCTURAL MAY ( swissedupersonuniqueid $ swissedupersondateofbirth $ swissedupersongender $ swissedupersonhomeorganization $ swissedupersonhomeorganizationtype $ swissedupersonstudybran swissedupersonstudybranch2 $ swissedupersonstudybranch3 $ swissedupersonstudylevel $ swissedupersonstaffcategory $ swissedupersonmatriculationnumber $ edupersonaffiliation $ edupersonorgdn $ edupersonorgunitdn $ edupersonentitlement ) )

Attribut Einführung Beispiel Definition des Attributs swissedupersonhomeorganizationtype. Darf nur ein Wert enthalten SINGLE-VALUE. Beim Suchen wird Gross- und Kleinschreibung nicht unterschieden EQUALITY caseignorematch. Syntax wird über Object Identifiers (OIDs) bestimmt. IANA vergibt diese Nummern. attributetype ( SwissEduAttributeType:5 NAME swissedupersonhomeorganizationtype DESC Type of the home organization EQUALITY caseignorematch SINGLE-VALUE SYNTAX 1.3.6.1.4.1.1466.115.121.1.15 )

Einführung Standard Command Line ldapsearch ldapmodify, ldapadd, ldapdelete Webbrowser wie Mozilla (nicht Firefox) oder den Internet-Explorer, die auch das LDAP Protokoll verstehen. Die URL sieht so aus: ldap://<host>:<port>/<node>?<attributes>?<base one sub>?<filter> Beispiel: ldap://ldap.hsz-t.ch:389/ou=people,dc=hsz-t,dc=ch?givenname,sn?one?(uid=*schmid*) GUIs: Sun Java System Server Console (Solaris), LDP (Windows) Webapplikationen wie z.b. phpldapadmin: https://pubwww.hsz-t.ch/phpldapadmin/ Toolkits und APIs: PerLDAP, TCL Package LDAP, Java Naming and Directory Interface (JNDI) API

Suchen Einführung Gross- und Kleinschreibung hat meistens keinen Einfluss (abhängig von den Attributen, Matching Rules). Wichtigste Optionen von ldapsearch: -h ldaphost -b searchbase -s base one sub filter [attrs...] $ ldapsearch -h ldap.hsz-t.ch -b "dc=hsz-t,dc=ch" -s sub "uid=pschmid" version: 1 dn: uid=pschmid,ou=people, dc=hsz-t,dc=ch gecos: telephonenumber: 043 268 2604 loginshell: /bin/bash roomnumber: Zi117...

Suchfilter Einführung Syntax ist in RFC 2254 beschrieben. Syntax <filter>=(<attribute><operator><value>) oder (<operator><filter1><filter2>) Logical operator Description = Equal to = Approximately equal to <= Lexic. less than or equal to >= Lexic. greater than or equal to & AND OR! NOT

Suchmusterbeispiele Alle Objekte: (objectclass=*) Alle Benutzer Objekte ausser Ruedi: (& (objectcategory=person)(objectclass=user) (! cn=ruedi)) Alle Objekte die mit dem Vornamen sm starten: (sn=sm*) Alle Kontakte mit dem Nachnamne Schmid oder Keller: (& (objectcategory=person)(objectclass=contact) ( (sn=schmid)(sn=keller)))

Eingabe und Löschen von Daten Eingabe eines Objektes: $ ldapadd -h ldap1.hsz-t.ch -D "cn=directory manager" dn: cn=pschmid,ou=group,dc=hsz-t,dc=ch memberuid: pschmid gidnumber: 1445 objectclass: posixgroup objectclass: top cn: pschmid Löschen eines Objektes: $ ldapdelete -h ldap1.hsz-t.ch -D "cn=directory manager" \ "cn=pschmid,ou=group,dc=hsz-t,dc=ch"

Bind, anonyme und Benutzer-Authentifizierung ACIs (Access Control Instructions) Replikation Multimaster Verschlüsselung über SSL

Wieso Sun Java System Directory Server? Implementation Wieso Sun Java System Directory Server? Multimaster Replikation über SSL (root-zertifikat) im DIT ACLs im DIT Nahtlose Integration in Solaris Hohe Sicherheit und Verfügbarkeit

Wieso Sun Java System Directory Server? Implementation Implementation Benutzerverwaltung POSIX für UNIX/Linux. Gruppenverwaltung POSIX. Mailaliase für MTA sendmail. Samba Benutzer, Gruppen und NT-Passwörter. Autorisierung in Webapplikationen wie EBS, Wikis usw. Autorisierung für SwitchAAI (Zugriff auf Ressourcen anderer Hochschulen).