- Eine Informationsschrift für Eltern -

Ähnliche Dokumente
Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Der Tag der offenen Tür

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Der Tag der offenen Tür

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel

Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, STÄDT.

St.-Michael-Gymnasium Monschau. Herzlich willkommen!

Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, STÄDT.

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin

Herzlich willkommen am Gymnasium am Wirteltor

Gymnasium Gerresheim

Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Ziel der gymnasialen Oberstufe

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder.

Elterninformation Klasse 5

Europa- und Umweltschule

Pressemitteilung der Stadt Minden zur Schulanmeldung an weiterführenden Schulen der Stadt Minden für das Schuljahr 2018/2019:

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern Samstag,

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Sophie-SchollGesamtschule

Oberstufe am CFG. Eltern- und Schülerinformationsabend

Oberstufe am CFG. Eltern- und Schüler- informationsabend 22. März 2018

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Porta Westfalica

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen!

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe.! Georg-Christoph- Lichtenberg-Schule November 2013

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Die gymnasiale Oberstufe an der Städt. Adolf-Reichwein- Gesamtschule. Seite:1 1

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe

St.-Michael-Gymnasium Monschau. Herzlich willkommen!

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2012

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Michael Rosenstock

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe

145 Schülerinnen und Schüler. von 26 Grundschulen

Das Ceciliengymnasium Bielefeld

Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium. Informationen zur Erprobungsstufe

Informationsabend für Grundschuleltern

St.-Michael-Gymnasium Monschau. Herzlich willkommen!

am Stadtgymnasium Köln-Porz 20. Januar 2015

Die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium der Stadt Rahden

Elterninformationsabend. Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend am Konrad-Adenauer-Gymnasium Langenfeld.

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Die gymnasiale Oberstufe der IGS Pellenz

Schulleiterin: Frau. Informationsabend Grundschulen

Herzlich willkommen an der Sekundarschule Leichlingen! Tag der offenen Tür 26. Januar 2019

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel

Städtisches Gymnasium Petershagen. Unsere Schule stellt sich Ihnen vor!

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9

DIE. Rosa-Parks-Schule. Gesamtschule der Stadt Herten. ist eine Schule für alle Kinder. Hauptschulabschluss nach Klasse 9

Herzlich willkommen. zur Elterninformation. am Gymnasium im Gustav-Heinemann-Schulzentrum

Gymnasium der Stadt Rahden. Die gymnasiale Oberstufe

wir sind turmair JOHANNES-TURMAIR-GYMNASIUM STRAUBING

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung über die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe

Informationen zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule. Länger gemeinsam lernen!

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe an der Max-Ernst-Gesamtschule (Stand )

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Die gymnasiale Oberstufe. an der. Integrativen. Gesamtschule. Oberpleis

Die Oberstufe an der städtischen Gesamtschule Kohlscheid

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit

Das Zeppelin-Gymnasium - Gymnasium in Stuttgart-Ost

Informationsabend für Eltern von Kindern des 4. Grundschuljahres 23.November 2015

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Europaschule Herzogenrath - Städtische Gesamtschule - Information zur gymnasialen Oberstufe

WAS DEM STÄDTISCHEN GYMNASIUM WICHTIG IST

Die Erprobungsstufe am PGU. Ein Überblick über inhaltliche und organisatorische Merkmale

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Leverkusener Schulcheck Die Realschule Am Stadtpark

Europaschule mit bilingualem Zweig Deutsch-Englisch

Lise- Meitner- Gymnasium

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gesamtschule Schermbeck. Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Gymnasium Gerresheim. Tag der offenen Tür

Integrierte Gesamtschule Schaumburg. Die Oberstufe stellt sich vor

Gymnasien Othmarschen & Hochrad. Informationen zur Studienstufe 2014

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. M miteinander leben lernen. E eigenverantwortlich und. selbstständig handeln lernen

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Die Erprobungsstufe am PGU. Ein Überblick über inhaltliche und organisatorische Merkmale

Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2017/2018.

Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums

Kompetent in die Zukunft!

Informationsveranstaltung. Herzlich willkommen liebe Eltern der kommenden 5. Klassen!

HIER BEWEGT SICH WAS!


Vorstellung des Erasmus-Gymnasiums

Info-Veranstaltung zum gymnasialen Bildungsgang. Herzlich willkommen!

Informationsveranstaltung für Eltern und Schülerinnen der Stufe 9. Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Transkript:

- Eine Informationsschrift für Eltern - Europagymnasium Kerpen Anmeldung zum Schuljahr 2020/21 Liebe Eltern der Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen, wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Schule interessieren und möchten Ihnen und natürlich Ihren Kindern einen Einblick in unsere Schule geben. Am Samstag, 16. November 2019, wird unser Tag der offenen Tür stattfinden. Um 10:00 Uhr beginnt dieser Tag in unserer Aula mit einer zentralen Veranstaltung. > Weiterlesen: Anmeldung zum Schuljahr 2020/21 Europagymnasium Kerpen jetzt auch offiziell! LernFerien und weitere Angebote des LNU Hat man vor dreißig Jahren einen Gymnasiasten aus Kerpen gefragt, welche Schule er besucht, so wird er geantwortet haben: Das THG. Tagesheimgymnasium stand bis 1994 auf dem Türschild des Kerpener Gymnasiums und tatsächlich steckte darin ein Ganztagsgymnasium mit einem einzigartigen pädagogischen Konzept. > Weiterlesen: Europagymnasium Kerpen jetzt auch offiziell Haben Sie/habt Ihr schon von den LernFerien NRW gehört? Obwohl der Name für Schülerinnen und Schüler eher abschreckend wirkt, handelt es sich um eine sehr interessante und lohnenswerte Initiative des Ministeriums für Schule und Weiterbildung. Die LernFerien finden in den Herbstferien an unterschiedlichen Orten statt. Übernachtung, Verpflegung sowie das Lern- und Freizeitprogramm sind kostenlos. > Weiterlesen: LernFerien und weitere Angebote des LNU Erasmus+ Newsletter September Europagymnasium Kerpen in Halb- und Ganztagsform Philipp-Schneider-Straße 12-20, 50171 Kerpen Liebe Schulgemeinde, der Erasmus+ Newsletter für den Monat September ist online. Estrella Löwe-Lopez 02237 / 929410 (Sekretariat) sekretariat@gymnasiumkerpen.eu www.gymnasiumkerpen.eu 1

Schulleiterin: Stellvertreter : Oberstudiendirektorin Tatjana STRUCKEN Studiendirektor Dominik RIEDIGER Stufenleitung Klassen 5 und 6: Studiendirektorin Regine KLOPFFLEISCH Klassen 7 bis 10: Studiendirektorin Anette THIES Klassen 11 bis 13: Studiendirektorin Jutta SALZ Ganztagsleitung: Bilingualer Zweig: MINT-Bereich: Studiendirektor Lutz VENATIER Oberstudienrat Hartmut VON BOETTICHER Studiendirektorin Katharina SCHULTE-MATTLER Studiendirektorin Frauke SKIBA Anschrift: Ruf: 0 22 37 / 92 94 10 Fax: 0 22 37 / 92 94 140 E-Mail: Homepage: Philipp-Schneider-Straße 12-20, 50171 Kerpen sekretariat@gymnasiumkerpen.eu www.gymnasiumkerpen.eu Beratung bei der Wahl der Schulform: Regine Klopffleisch Terminvergabe über das Sekretariat ab Januar 2020 Rückfragen zum bilingualen Zweig: Katharina Schulte-Mattler ksm@gymnasiumkerpen.eu 2

Beim Übergang von der Grundschule zu einer weiterführenden Schule haben Eltern und Kinder viele Fragen. Die Kinder fragen: Wird mir die neue Schule gefallen? Werde ich alles schaffen, was in der neuen Schule von mir verlangt wird? In welche Schule gehen meine alten Freunde? Werde ich neue Freunde finden? Wichtige Fragen der Eltern sind: Welche Fähigkeiten hat mein Kind? Welcher Schultyp ist für mein Kind geeignet? Wo kann es in seiner Eigenart am besten gefördert werden? An welcher Schule hat mein Kind die besten Chancen, zu einem erfolgreichen Schulabschluss zu kommen? Selbstverständlich wünschen sich alle Eltern glückliche Kinder, die später ein selbstständiges und erfülltes Leben führen können. Doch den richtigen Weg für jedes einzelne Kind zu finden, ist nicht immer leicht. Wenn man sich für den Weg des Gymnasiums entscheidet, so weiß man, dass man damit die anspruchsvollste Schulform gewählt hat, die das deutsche Schulsystem vorsieht. Ein Kind, das sich für das Gymnasium entscheidet, sollte Freude am Lernen haben, Geduld und Ausdauer für das Lernen mitbringen und sich von schwierigen Aufgaben nicht leicht entmutigen lassen. Das Gymnasium der Stadt Kerpen bietet eine Fülle von Angeboten für Kinder, die gerne lernen, und bietet gleichzeitig viele Hilfen für Kinder, die Rat und Unterstützung brauchen. Diese Informationsschrift soll Ihnen die Besonderheiten der Schule und ihr vielfältiges Angebot kurz erläutern. Wer mehr Informationen braucht, kann sich einen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch geben lassen. Leitsatz Gemeinsam lernen und leben grenzüberschreitend denken und handeln unter diesem Leitmotiv bietet das Gymnasium der Stadt Kerpen mit seinen Besonderheiten im Ganz- und Halbtagsbereich den Schülerinnen und Schülern beste Ausbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Pädagogisches Prinzip: fördern und fordern Als Gymnasium fördern wir entsprechend der curricularen Vorgaben des Schulministeriums NRW die für die einzelnen Fächer festgelegten Kompetenzen und Standards, dazu fordern wir die notwendige Arbeitshaltung, Anstrengungsbereitschaft und Selbstdisziplin unserer Schülerinnen und Schüler ein. Das Ziel und damit der angestrebte Abschluss der Schulform Gymnasium ist das Abitur. Bei der Vermittlung der erforderlichen Fähigkeiten und Kompetenzen stellt die individuelle Förderung jedes einzelnen Kindes in allen Jahrgangsstufen das zentrale Element unserer pädagogischen Arbeit dar. Wir legen gleichermaßen großen Wert auf die Vermittlung sozialer Kompetenzen sowie adäquater Handlungsstrategien in unserer globalisierten Gesellschaft. 3

Fächer ab Klasse 5 Deutsch, Englisch, Mathematik, Sport, Religion, Musik, Kunst, im Wechsel Geschichte / Erdkunde / Politik, Physik / Biologie, Informationstechnische Grundbildung in Klasse 6 ab Klasse 7 Latein oder Französisch als zweite Fremdsprache, Chemie ab Klasse 9 Der Wahlpflichtbereich bietet den Schülerinnen und Schülern viele Möglichkeiten: - eine dritte Fremdsprache (Italienisch, Russisch oder Spanisch) - einen künstlerisch-musischen Schwerpunkt (Darstellen und Gestalten) - einen gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt (Politik-Wirtschaft / Politik- Europa) - einen mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Schwerpunkt (math.-naturw. Informatik, phys-techn. Informatik, Biologie mit Chemie, Biologie-Umwelt, Kraftfahrzeugtechnik). ab Klasse 11 Die differenzierte Oberstufe ermöglicht neben einem verpflichtenden Kern viele Wahlmöglichkeiten. Zu den bisher genannten Fächern kommen Literatur, Philosophie, Erziehungswissenschaft, Informatik, Technik und Ernährungslehre hinzu. Unterrichtszeiten und organisation An allen Vormittagen beginnt der Unterricht um 08:00 Uhr und endet um 13:20 Uhr. Nachmittags liegt der Unterricht zu verschiedenen Zeiten je nach Alter bzw. Jahrgangsstufe. Die Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe haben eine 75 Minuten lange Mittagspause, in der sie Zeit haben, zu Mittag zu essen, zusammen zu spielen, zu lesen oder sich auszutauschen. Der Unterricht endet um 16:05 Uhr. Organisiert ist der Unterricht in Doppelstunden, d. h. an einem Vormittag werden nur drei verschiedene Fächer, an einem Langtag insgesamt vier unterrichtet. Samstags ist kein Unterricht. Unterrichtsformen Unsere Schule ist eines der wenigen Gymnasien in Nordrhein-Westfalen, das in Ganztags- und Halbtagsform geführt wird. Wer hier zur Schule gehen will, muss daher zunächst entscheiden, für welchen Zweig er sich anmelden möchte. Diese nahezu einzigartige Mischform bietet Vorteile für alle. Halbtagsunterricht Wie andere Gymnasien bietet die Europaschule den vorgesehenen Unterricht in der Halbtagsform an. Hausaufgaben ergänzen diesen Unterricht. Aber anders als Gymnasien, die nur in Halbtagsform organisiert sind, profitieren unsere Halbtagskinder vom Angebot des Ganztagszweigs: Auch Schülerinnen und Schüler im Halbtag können, sofern sie es wollen, an unseren Montags- oder Donnerstags-AGs teilnehmen oder an unseren zahlreichen freiwilligen Veranstaltungen. Das umfangreiche Förderangebot steht ihnen ebenfalls offen. Bleiben die Schülerinnen und Schüler auch einmal am Nachmittag da, so können sie in der Mensa essen gehen und selbstverständlich auch am offenen Freizeitangebot teilnehmen. Das Doppelstundenprinzip, das den Langtag der Ganztagskinder rhythmisieren und entspannen soll, wird selbstverständlich auch für die 4

Halbtagsklassen umgesetzt. Bis 13:20 Uhr werden die Schülerinnen und Schüler in drei Unterrichtsblöcken à 90 Minuten unterrichtet, was bedeutet, dass sie nur drei Unterrichtsfächer pro Tag und innerhalb der Unterrichte Freiräume für offenere und variierende Unterrichtsformate haben. Ganztagsunterricht Für die Schülerinnen und Schüler unterliegt der Tag einer festen Rhythmisierung, zu dem die konsequente Umsetzung des Doppelstundenprinzips gehört. Das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler an Kurztagen drei, an Langtagen vier Unterrichtsblöcke haben, die durch Pausen und Freizeitangebote unterbrochen werden. Das eigenverantwortliche und interessengeleitete Lernen der Schülerinnen und Schüler ist fest in das Unterrichtskonzept integriert in Form von Lernzeiten und Projektzeiten und wird durch die in den Klassen unterrichtenden Lehrkräfte begleitet. Schriftliche Übungs- und Vertiefungsaufgaben werden in den Unterricht einbezogen und innerhalb der Projektzeiten entwickeln die Schülerinnen und Schüler ausgehend von Ihren Talenten und Interessen eigene Projekte. Sowohl während der Lernzeiten als auch während der Projektzeiten stehen der Lerngruppe die Klassenleiterin/ der Klassenleiter beratend und unterstützend zur Seite. Die Schülerinnen und Schüler haben in der Regel keine schriftlichen Aufgaben mehr, die sie zu Hause zu erledigen haben, sodass sie zeitlich entlastet werden. Um das Miteinander zu fördern, gibt es in der Klasse 5 die sogenannte Klassenfreizeit. Dabei sind die Kinder an einem Tag der Woche vom späten Vormittag bis zum Unterrichtsschluss am Nachmittag mit ihrer Klassenlehrerin bzw. ihrem Klassenlehrer zusammen. Diese Zeit gibt den Lehrkräften die Möglichkeit, die Kinder auch außerhalb der Unterrichtssituation kennenzulernen. Beim gemeinsamen Spielen und Mittagessen werden die Schülerinnen und Schüler schnell Freundschaft schließen. Außerdem dient diese Zeit der Eingewöhnung in die neue Schulumgebung. Auch außerhalb ihres Klassenverbandes können die Schülerinnen und Schüler an vielfältigen Aktivitäten in Arbeitsgemeinschaften (AG) teilnehmen. Der Besuch einer Arbeitsgemeinschaft ist in den Klassen 6 und 7 Pflicht. Einige Beispiele für Arbeitsgemeinschaften sind: Sport: Fußball, Tanzen, Badminton, Schwimmen, Mädchen-Fußball, Leichtathletik, Sporthelfer, Vorbereitung Eingangstest Deutsche Sporthochschule Kunst und Werken: Modellbahn, Keramik, Bühnenbau, Video, Fahrradwerkstatt Sprachen: Russisch, Italienisch, Spanisch-Sprach.-Zertifikat: DELE, Französisch-Sprach-Zertifikat: DELF, Vorbereitung CAE-Prüfung Musik und Theater: Bläserklasse, Big Band, Musical-Chor, Orchester, Theater Sonstiges: Party-Rezepte, Ausbildung zum Ersthelfer, Amateurfunk, Mofa, Veranstaltungstechnik, Streitschlichter, Sanitätsdienst, Schülerzeitung, Waldläufer Mathematik/Naturwissenschaften: MINT Wettbewerbe, Coach junger Entdecker (Experimentieren mit Grundschulen), Kleintiere, Astronomie, ECDL (Europäischer Computerführerschein) In den Klassen 5 bis 10 besuchen die Schülerinnen und Schüler an drei Nachmittagen die Schule. Sie können auf Wunsch bis zu fünf Nachmittage in der Schule verbringen, wenn sie sich an der Hausaufgabenbetreuung oder Arbeitsgemeinschaften verbindlich anmelden. Wenn Einzelne Schwierigkeiten mit dem Unterrichtsstoff oder mit Hausaufgaben haben, so können sie freiwillig an einem Workshop teilnehmen. Der Workshop findet jeden Nachmittag in der Bibliothek statt. Schülerinnen und Schüler können hier ihre Hausaufgaben unter Anleitung von ein oder zwei Lehrkräften anfertigen, die einerseits für Mathematik und Naturwissenschaften, andererseits für sprachliche Fächer zuständig sind. 5

Bilingualer Zweig Seit Beginn des Schuljahres 1995/96 gibt es an unserer Schule einen bilingualen deutschenglischen Zweig, der die Schülerinnen und Schüler in besonderer Weise auf eine globalisierte Gesellschaft und das (Sprach-) Handeln in dieser vorbereitet. Sie erleben auf kommunikative und handlungsorientierte Art englischsprachige Kultur und entwickeln eine sehr hohe Sprachkompetenz im Englischen und verstärkte interkulturelle Kompetenz. Ab Klasse 7 wird das Fach Erdkunde zweisprachig unterrichtet, ab Klasse 8 kommt das Fach Politik und ab Klasse 9 das Fach Geschichte hinzu. Zur Vorbereitung auf diesen zweisprachigen Sachfachunterricht haben die Schülerinnen und Schüler im bilingualen Zweig mehr Englischunterricht in den Klassen 5-7. Für die bilingualen Halbtagsklassen bedeutet das, dass sie in den Jahrgangsstufen 5-7 an einem Nachmittag in der Woche Zusatzunterricht haben. In den bilingualen Ganztagsklassen findet dieser Zusatzunterricht im Rahmen des Ganztagsunterrichts statt, z. B. haben diese Klassen weniger Lernzeiten und in der Klasse 5 nur eine Stunde Klassenfreizeit in der Woche. An den AGs können die Schülerinnen und Schüler aller bilingualen Klassen teilnehmen. In den zusätzlichen Englischstunden werden englische Spiele gespielt, Rollenspiele und Theaterstücke eingeübt, englische Lektüren gelesen und schon in der Klasse 5 erste Vorträge auf Englisch vorbereitet und gehalten. Außerdem führen die Schülerinnen und Schüler Projekte zu landeskundlichen Themen durch, z.b. My favourite country, The weather, Robin Hood and the Middle Ages, Native Americans oder Slavery and the American Civil War. In diesen Stunden eignen sie sich notwendiges Zusatzvokabular an, das sie im späteren Erdkunde-, Geschichts- und Politikunterricht benötigen und vertiefen auch ihre Kompetenzen im Sammeln von Informationen und Präsentieren von Arbeitsergebnissen. Während die anderen Klassen in der Jahrgangsstufe 6 auf Klassenfahrt fahren, haben die bilingualen Klassen in dieser Jahrgangsstufe eine englische Projektwoche zu einem geschichtlichen Thema wie z. B. Robin Hood and the Middle Ages oder Native Americans. Natürlich führen auch die bilingualen Klassen Studienfahrten durch, allerdings nach Großbritannien. Sie fahren in der Jahrgangsstufe 7 in Gastfamilien und am Ende der Sekundarstufe I in Gastfamilien, in eine Jugendherberge oder in Selbstversorgerhäuser. Diese Studienfahrten werden im Englischunterricht vor- und nachbereitet. Viele Führungen auf diesen Fahrten führen die Schülerinnen und Schüler nämlich selbst auf Englisch durch, alle gebuchten Führungen sind ebenfalls auf Englisch und in den Gastfamilien wird Englisch gesprochen. Im bilingualen Zweig bekommen die Schülerinnen und Schüler also sehr viel Sprachpraxis, außerdem bekommen sie einen guten Einblick in das Leben in einem englischsprachigen Land. Der bilinguale Zweig verlangt von den Schülerinnen und Schülern ein bisschen mehr Einsatz: Neue Vokabeln müssen gelernt werden und die Schülerinnen und Schüler haben zwei Pflichtstunden mehr im Halbtag. Die Bilinguale Zusatzausbildung ist aber eine hervorragende Vorbereitung auf ein Studium in einem vereinten Europa. Schon jetzt werden auch an vielen deutschen Hochschulen Studiengänge im Magisterstudiengang nur noch in englischer Sprache gelehrt. Sprachenlernen ist für manche Menschen einfacher, für andere schwieriger. Grundlegende Voraussetzung ist, dass es Ihrem Kind Spaß macht Englisch zu sprechen. 6

Zu den wichtigsten Fähigkeiten und Eigenschaften, die das Sprachenlernen erleichtern, gehören generelle Eignung für das Gymnasium (gute Grundschulnoten) Kommunikationsfreudigkeit und Freude an Rollenspielen, die Fähigkeit und Freude daran, Sprache nachzuahmen, die Fähigkeit, rasch auswendig zu lernen und Gelerntes lange zu behalten, die Fähigkeit und die Bereitschaft, sich über längere Zeit zu konzentrieren, ein gewisses Maß an Selbständigkeit. Der bilinguale Zweig in der Oberstufe: Wir bieten in der Sekundarstufe II folgende Sachfächer bilingual an: Geographie (nur in der Einführungsphase), Geschichte und Sozialwissenschaften. Schülerinnen und Schüler können den bilingualen Zweig in der Sekundarstufe fortführen: Wer den Leistungskurs Englisch besucht und auch die Abiturprüfung in einem bilingualen Grundkurs ablegt, erhält auf dem Abiturzeugnis den Qualifikationsvermerk eines bilingualen Abiturs und erhält zusätzlich zum normalen Abiturzeugnis eine Bescheinigung, auf der die Teilnahme am bilingualen Bildungsgang detailliert bescheinigt wird. Zusätzlich ist die Ausbildung Fremdsprachenkorrespondenz / Wirtschaftsenglisch möglich. Das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler hier neben dem Abitur einen weiteren Ausbildungsbaustein abschließen. Besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler, die noch eine weitere Fremdsprache sehr gut beherrschen, können sich auch für das CertiLingua Exzellenzlabel für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen bewerben, ein Zertifikat, das den Schülerinnen und Schülern in vielen großen Unternehmen sowie Universitäten Vorteile verschaffen kann. Auf Wunsch können Schülerinnen und Schüler den bilingualen Zweig nach der Sekundarstufe I verlassen und ein ganz normales Abitur machen. Sie bekommen dann auf dem Abiturzeugnis bescheinigt, in welchen Fächern sie in der Sekundarstufe I bilingual unterrichtet wurden. Schülerinnen und Schüler, die in der Sekundarstufe I nicht im bilingualen Zweig waren, können kein bilinguales Abitur ablegen. Sie können aber in der Sekundarstufe II ein bilinguales Sachfach belegen und bekommen dieses auf dem Abiturzeugnis bescheinigt. 7

MINT-Angebot (Mathematik Informatik Naturwissenschaften Technik) Wir möchten mit unseren vielfältigen unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Angeboten zu einer positiven Einstellung von Schülerinnen und Schülern zu den MINT- Fächern beitragen, indem wir die Neugier an naturwissenschaftlichen Fragestellungen und Phänomenen wecken. Unsere Angebote sollen besonders dazu beitragen, dass unsere Schülerinnen und Schüler mathematisch-naturwissenschaftliche Begabungen entdecken und weiterentwickeln können und dass sie ihre eigenen Fähigkeiten und Chancen bei der Entscheidung für einen naturwissenschaftlichen Ausbildungs- oder Studiengang einschätzen können. Die Schule bietet mit einem breiten naturwissenschaftlichen Fächerangebot, mit vielen außerunterrichtlichen Angeboten und Fördermöglichkeiten sowie durch die räumliche Ausstattung vielfältige Möglichkeiten zur MINT-Förderung an. Deshalb wurden wir von der bundesweiten Initiative MINT Zukunft schaffen im Jahr 2013 als MINT-freundliche, in 2016 als rezertifizierte Schule ausgezeichnet und 2017 offiziell in das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC aufgenommen. Diese Schulen werden von der Wirtschaft und den Verbänden nicht nur anerkannt, sondern auch besonders gefördert. Unterrichtliche Angebote In der Sekundarstufe I werden Mathematik, Biologie, Chemie und Physik unterrichtet. Eine MINT-Begabtenförderung wird im Rahmen der Projektzeit mit dem Science Club in der Jahrgangsstufe 6 angeboten. Im Differenzierungsbereich der Jahrgangsstufen 9 und 10 bietet die Schule mehrere Kurse an, die zweistündig unterrichtet werden: Biologie/Erdkunde mit Schwerpunkt Umwelt Biologie/Chemie Physikalisch-Technische Informatik Mathematisch-Naturwissenschaftliche Informatik Junior- Ingenieur- Akademie Kraftfahrzeugtechnik Daneben gibt es regelmäßige Exkursionen und Arbeitsgemeinschaften. In der Oberstufe werden alle MINT-Fächer der Schule - Biologie, Chemie, Physik, Ernährungslehre, Informatik und Mathematik regelmäßig in Grund- und Leistungskursen angeboten. So gehört unsere Schule zu den wenigen Schulen in NRW, die einen Leistungskurs Ernährungslehre anbieten. Seit dem Schuljahr 2016/2017 bieten wir zusätzlich das Fach Technik in der Oberstufe wieder an. Regelmäßige Projekte, u.a.: MINT-Tag für die Jahrgangsstufe 6: Die Schülerinnen und Schüler wählen entsprechend ihren Interessen eines von mehreren angebotenen praxisbezogenen Projekten aus allen MINT-Bereichen und arbeiten einen Vormittag daran. Die Ergebnisse aller Gruppen werden im Anschluss präsentiert. NW-Projektwoche der Jahrgangsstufe 7: Ein Forschungsprojekt planen, durchführen und auswerten. Wettbewerbe Zur Förderung naturwissenschaftlich interessierter und begabter Schülerinnen und Schüler bieten wir die Teilnahme an zahlreichen Wettbewerben sowohl schulisch als auch auf regionaler sowie Landes- und Bundesebene an. Die Schülerinnen und Schüler werden bei Bedarf durch ihre betreuenden Fachlehrer methodisch vorbereitet, um dem anderen Charakter von Wettbewerbsaufgaben gerecht zu werden. Die Angebote werden teilweise im Rahmen des regulären Unterrichts und auch außerunterrichtlich begleitet. 8

Ausstattung der Schule Für jedes Fach gibt es eine komplexe Lehrmittelsammlung. Die naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Chemie und Physik verfügen über modern ausgestattete Fach- und Sammlungsräume. Ebenso gibt es Spezialräume für die Fächer Informatik, Technik und Ernährungslehre. Für die Bereiche Kunst und Werken stehen Kunst- und Werkräume zur Verfügung, z.b. für Holz und Ton. Ein Herzstück der Schule ist die wissenschaftliche Bibliothek, die ca. 30.000 Bände umfasst und in der sich ein Selbstlernzentrum für die Oberstufe befindet. Mehrere Computer-, Fach- und Klassenräume sowie die Bibliothek haben einen Internetanschluss und WLAN-Accesspunkte. Schulbusse Von allen Kerpener Stadtteilen fahren Schulbusse innerhalb des REVG-Verkehrs bis zur Schule. Hier ist ein Schülerticket notwendig. Auch von Erftstadt fahren öffentliche Busse zu den Hauptanfangs- und Schlusszeiten bis zur Schule. Mittagessen Die Schule verfügt über eine eigene Mensa, in der das Essen gekocht und zubereitet wird. Für Schülerinnen und Schüler, die den Ganztagsbereich wählen, ist das Mittagessen in der Mensa der Schule Pflicht bis Klasse 10 einschließlich. Der Elternanteil an den Essenskosten beträgt für diese Kinder, die 3 x wöchentlich nachmittags Schule haben, 28,50 im Monat. Das ist eine Pauschale, die elf Monate im Jahr gezahlt wird. In den Halbtagsklassen ist das Mittagessen nicht verpflichtend, Einzelessen können aber zum Preis von 3,30 flexibel über das MensaMax-Portal im Internet gebucht werden. Dies gilt auch für die Ganztagsschüler, da über das Abo hinaus ebenfalls zusätzliche Einzelessen gebucht werden können, wenn man beispielsweise wegen eines Sportturniers oder der Teilnahme am Workshop an einem Tag länger in der Schule bleibt. Weitere Informationen zur MensaMax-Plattform erhalten Sie mit der Anmeldung. 9

Erprobungsstufe Die Erprobungsstufe umfasst die beiden ersten Jahre am Gymnasium, die Jahrgangsstufen 5 und 6. Diese beiden Jahrgänge bilden eine Einheit, in der es keine Versetzung gibt und an deren Ende die Entscheidung über die weitere Schullaufbahn der Schülerinnen und Schüler steht. Die Erprobungsstufe stellt somit das Bindeglied zwischen Grundschule und Gymnasium dar. Wichtig ist uns, die Kinder bei diesem Übergang konstruktiv zu unterstützen. Die Koordinatorin der Erprobungsstufe, Frau Klopffleisch, arbeitet in der Begleitung der Kinder eng zusammen mit den in der Erprobungsstufe eingesetzten Lehrkräften. Viermal pro Jahr finden Erprobungsstufenkonferenzen statt, an denen alle in den jeweiligen Klassen unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer teilnehmen und über die individuelle Entwicklung jedes einzelnen Kindes beraten. Auch die Einbeziehung der Grundschulen ist uns bei der Beobachtung der Gesamtentwicklung wichtig. Zusammenarbeit von Eltern und Schule Von ganz besonderer Bedeutung ist für uns die Zusammenarbeit mit den Eltern bei der Begleitung der Kinder durch die beiden ersten Jahre am Gymnasium. Denn nur durch diese Kooperation können wir erreichen, dass am Ende der Erprobungsstufe für jedes Kind die richtige Entscheidung über die weitere Schullaufbahn getroffen wird. Wie in allen Schulen gibt es als vorgesehene Mitbestimmungsgremien die Klassenpflegschaft, die Schulpflegschaft und die Schulkonferenz. Selbstverständlich können die Eltern zusätzlich zu den beiden Elternsprechtagen mit den Lehrerinnen und Lehrern ihres Kindes individuelle Gesprächstermine vereinbaren. Der Förderverein unterstützt die Schule und Schülerinnen und Schüler in Form von Anschaffungen, Zuschüssen und Beihilfen. Individuelle Förderung Pädagogisches Prinzip unserer Schule ist nicht nur in der Erprobungsstufe, sondern während der gesamten gymnasialen Schullaufbahn die individuelle Förderung. Diese erfolgt schon im Unterricht selbst. Aufgrund unseres Doppelstundenprinzips bietet sich den Unterrichtenden kontinuierlich die Möglichkeit, ihre Schülerinnen und Schüler in Gruppen- oder Einzelarbeitsphasen individuell zu beobachten und zu fördern. Zur Förderung begabter Schülerinnen und Schüler gibt es diverse Angebote naturwissenschaftlicher Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe und Projekte. Darüber hinaus praktizieren wir eine Vielzahl unterschiedlicher Möglichkeiten der Begabtenförderung, die individuell von dem für diesen Aufgabenbereich zuständigen Kollegen organisiert werden. Für alle Schülerinnen und Schüler gibt es an jedem Schultag das Angebot, in unserer Hausaufgabenbetreuung, dem Workshop, von einem Fachlehrer Unterstützung bei der Erledigung von Hausaufgaben sowie bei der Aufarbeitung versäumter oder nicht verstandener Unterrichtsinhalte zu finden. Darüber hinaus bieten wir im Bereich der individuellen Förderung speziell für die Erprobungsstufe ein Sozialtraining, Förderkurse wie das Plustraining, einen Förderkurs bei besonderen Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens (LRS), ein Konzentrationstraining und die Kulturzeit an. Unser Gesamtprogramm umfasst Angebote wie Lernzeiten, Projektzeiten, Wochenendworkshops, das Projekt Soziale Verantwortung und eine Auswahl von ca. 40 Arbeitsgemeinschaften. Für die Oberstufe gibt es u.a. ein Methodentraining, verschiedene Abiturvorbereitungsworkshops und das Selbstlernzentrum. 10

Beratungsangebote Ein weiterer Aspekt der individuellen Förderung ist die Beratung. Hierfür hat sich eine Vielzahl von Lehrkräften auf unterschiedliche Beratungsfelder spezialisiert. Daneben ist unsere Schulsozialarbeiterin Ansprechpartnerin für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern bei sozialen, emotionalen oder auch schulischen Problemen. Sie arbeitet eng mit den Unterrichtenden zusammen und hat ihr Büro in unserem Hause, wo sie täglich zu erreichen ist. Für die Klassen 5 und 6 ist Frau Klopffleisch als Beratungslehrerin zuständig. In ihrer Funktion als Erprobungsstufenkoordinatorin berät sie Schülerinnen und Schüler sowie vor allem auch deren Eltern bei schulischen Schwierigkeiten und Fragen zur Schullaufbahn. Darüber hinaus berät sie auch bei Problemen der sozialen Integration oder Lernschwierigkeiten. Sie steht in engem Kontakt mit außerschulischen Beratungsstellen, den Grundschulen und anderen weiterführenden Schulen des Stadtgebiets. Eine wichtige schulinterne Beratungsinstitution vor allem für die Erprobungsstufe ist das Lernbüro, an das Schülerinnen und Schüler sich bei Schwierigkeiten in der Lernstruktur oder bei Problemen in der Anwendung geeigneter Arbeitstechniken wenden können. Weitere Hilfen bieten unser Schulpfarrer, das Sorgenbüro, die drei Vertrauenslehrerinnen und -lehrer sowie die Streitschlichtungsgruppe und die Suchtpräventionsgruppe. Klassenfahrten In den Klassenstufen 6, am Ende der Sekundarstufe I und in der Jahrgangsstufe 13 werden Klassenfahrten durchgeführt. Die Fahrten dauern eine Woche und finden in der Regel in der Zeit zwischen Sommer- und Herbstferien statt. Für die bilingualen Klassen werden in der Regel Studienfahrten nach England durchgeführt. Schüleraustauschprogramme Sehr viele unserer Schülerinnen und Schüler sind an Austauschprogrammen interessiert, die an unserer Schule angeboten werden. Eine Partnerschaft besteht z.b. mit Schulen in ENGLAND FRANKREICH USA POLEN RUSSLAND UKRAINE LITAUEN ARGENTINIEN CHILE ITALIEN CHINA GRAN CANARIA 11

A n m e l d e t e r m i n e Die Anmeldung für das Schuljahr 2020/2021 findet vom 26.02.2020 bis 13.03.2020 montags bis freitags von 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr in Raum 104 statt. Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zur Anmeldung mit: die Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch den Anmeldeschein 2 Passfotos das letzte Zeugnis Ebenso sollte ein Nachweis der Schwimmfähigkeit (Jugendschwimmabzeichen in Bronze) vorgelegt werden. Falls dieser nicht vorliegt, nutzen Sie bitte die Zeit bis zur Einschulung für einen Schwimmkurs für Ihr Kind, da es anderenfalls nicht am Schwimmunterricht teilnehmen kann. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Tatjana Strucken Schulleiterin Dominik Riediger Stellvertretender Schulleiter 12