Von den Höhlenmenschen zum Höhlengleichnis bei Platon und dem Computerfreak heutiger Tage



Ähnliche Dokumente
Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Eltern Medien Trainer

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Tipps zur TV-Nutzung für Eltern

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung -adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Das Leitbild vom Verein WIR

Studieren- Erklärungen und Tipps

Unvoreingenommene Neugier

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Liebe und der Verlust

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

Präsentationsordner-Info

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Checkliste zur Planung einer Webseite

Computersucht. Im Netz gefangen. Computer- bzw. Onlinesucht

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wenn der Papa die Mama haut

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS

Leichte-Sprache-Bilder

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Umgang mit Veränderung das Neue wagen!

Faszination Gamen Kinder im Umgang mit Spielkonsole, Smartphone & co begleiten. Elternabend Primarschule Obfelden

Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Darum geht es in diesem Heft

Trinkt jemand in deiner Familie zu viel Alkohol oder nimmt Drogen?

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Ideen für die Zukunft haben.

Gruppenstunde 7: Internet(t) Sicher unterwegs im WWW

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Mobile Intranet in Unternehmen

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at

Förderzentrum am Arrenberg

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Frage 11. Antwort 11. Bewegung ist sehr wichtig für die Entwicklung des Kindes. Frage 12. Antwort 12

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Industrie 4.0 in Deutschland

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Jetzt kann ich nicht investieren!

Nutzung von sozialen Netzen im Internet

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Statuten in leichter Sprache

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Medienverhalten der Jugendlichen Computer, Laptop, Tablet-PC

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Kulturelle Evolution 12

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Jeder in Deutschland soll ab Mitte 2016 ein Konto eröffnen können.

Das Verkaufsspiel. Spielerisch verkaufen trainieren.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Georg Kohaupt Osnabrück Der Kontakt zu den Eltern im Konflikt um das Kindeswohl. Fotos: Georg Kohaupt

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Transkript:

Gefangen im Netz?

Von den Höhlenmenschen zum Höhlengleichnis bei Platon und dem Computerfreak heutiger Tage

Fakten und Zahlen Die Angaben zur Häufigkeit von Computerspielsucht liegen zwischen 2,7% bis zu 13%. Unter 323 Schülern der 6. Klasse wurde bei 9,3% exzessives Spielen festgestellt. Unter 223 Schülern der 8. Klasse wurde bei 10% auffälliges Computerspielverhalten festgestellt. In einer Onlineuntersuchung, an der 7000 Menschen teilnahmen, bekannten sich 12% zu Symptomen, die Hinweise auf eine Computerspielsucht sein könnten. Das Problem ist eher ein Problem von Jungen/Männern als von Mädchen/Frauen.

Eine Untersuchung zum Computerspielverhalten Dr. Sabine M. Grüsser, u.a., Institut für Medizinische Psychologie, Exzessive Computernutzung im Kindesalter Untersucht wurden alle Schüler der Klassenstufe 6 von insgesamt 4 Berliner Grundschulen. Die Gesamtstichprobe setzt sich aus 323 Berliner Grundschülern, 145 Mädchen und 175 Jungen, im 6. Schuljahr zusammen. Zum Zeitpunkt der Untersuchung waren die Kinder durchschnittlich 11,83 (SD= 0,54; Wertebereich 11-14) Jahre alt. 91% der befragten Kinder gaben Deutsch als Muttersprache an. von den 323 untersuchten Kindern erfüllten 30 (9.3%, 7 Mädchen und 23 Jungen) Kinder die Kriterien und mussten somit der Gruppe der Kinder mit exzessivem Computerspielverhalten zugeordnet werden.

Skala zur Erfassung des Computerspielverhaltens von Kindern 1. Wie viele Stunden spielst Du an einem normalen Nachmittag nach der Schule? 2. Wie häufig spielst Du Computerspiele? 3. Spielst Du nach der Schule um Ärger zu vergessen? 4. Hast Du schon mal etwas Wichtiges vergessen, weil Du die ganze Zeit gespielt hast? 5. Hast Du schon mal das Gefühl gehabt, Du hast zu viel gespielt? 6. Hattest Du schon mal Streit mit Freunden oder der Familie, weil Du zuviel am Computer gespielt hast? Punkte von 0 5 Stunden; als auffällig erachtet: mindestens 2 Stunden. Punkte von 0 (nie) bis 5 (täglich); als auffällig erachtet: mindestens 4 (= 2 bis 3 mal pro Woche). Punkte von 1 (nie) bis 8 (ja, immer); als auffällig erachtet: mindestens Punkte 5. von 0 (nie) bis 2 (ja, öfter); als auffällig erachtet: 2. Punkte von 0 (nie) bis 2 (ja, öfter); als auffällig erachtet: 2. Punkte von 0 (nein) bis 3 (ja, immer); als auffällig erachtet: mindestens 2. 7. Denkst Du auch noch nach dem Spielen (z.b. in der Punkte von 0 (nein) bis 3 (ja, immer); als auffällig erachtet: Schulzeit) über ein besonders spannendes Spiel mindestens 2. Um nach? als auffällig charakterisiert zu werden, mussten die Kinder alle sieben formulierten Kriterien erfüllen und jedes Item überdurchschnittlich im Sinne der Kriterien beantworten, d.h. in der Summe wenigstens 19 Punkte erreichen.

Elektronische Medien in den Kinderzimmern Tabelle 1: Besitz elektronischer Geräte Besitzt Du? ECK ja in % NECK ja in %...einen eigenen Computer? 100.00 78,10...eine eigene Spielkonsole (z.b. Playstation etc.)? 90.00 54,80...einen eigenen Gameboy? 96.70 74,00...ein eigenes Mobiltelefon? 80.00 67,10...einen eigenen Fernseher? 76.70 59,00 NECK = nicht exzessiv computerspielende Kinder; ECK = exzessiv computerspielende Kinder

Unterschiede in der Computernutzung Tabelle 2: Mittelwerte und Standardabweichungen der analysierten Gruppenunterschiede zwischen ECK NECK Sign. M (SD) M (SD) Nutzung des Computers für Spiele 2.67 (0.71) 1.86 (0.92) * tägliches Ansehen von Filmen in Stunden 3.38 (2.09) 2.26 (1.83) * tägliche Computernutzung in Stunden 2.65 (2.37) 1.10 (1.15) * Häufigkeit der Internetnutzung 1.60 (1.07) 1.07 (1.01) * Internet zum Musik/ Programme laden nutzen 1.34 (1.20) 0.74 (0.94) * Internet für Netzwerkspiele nutzen 1.51 (1.33) 0.72 (0.91) *

Tabelle 2 Fortsetzung: Gruppenunterschiede zwischen ECK NECK Kommunikationsverhalten + + Konzentrationsprobleme in der Schule + + + Bewältigungsstrategie: Computerspielen + + + + Bewältigungsstrategie: Fernsehen + Bewältigungsstrategie: mit Freunden reden + + + + Bewältigungsstrategie: mit Erwachsenen reden Häufigkeit der Computernutzung direkt vor dem Schlafengehen + in der Schlafenszeit + kein Unterschied ECK = exzessiv computerspielende Kinder; NECK = nicht exzessiv computerspielende Kinder

Entwicklungsaufgaben im Übergang von Kindheit zu Erwachsenenalter Übergang aus der Abhängigkeit von den Eltern zu mehr Unabhängigkeit, nicht mehr einfach das Kind aus der oder der Familie zu sein. Ausformen einer eigenen Identität: Sich erproben in unterschiedlichen Rollen und experimentieren mit verschiedenen Beziehungsformen: Tochter, Sohn, guter Sportler, durchschnittlicher Schüler, Freund, Schauspieler, Bruder, schüchterner Junge, großer Moralist, Träumer... Aus all diesem bunten Sammelsurium verschiedener Rollen und Teile ist eine Art in sich stimmiger Identität, Einheit zu entwickeln, das ist die große Herausforderung im Übergang von Kindheit bis hin zum jungen Erwachsenen. Übergangsphasen sind immer sensible Phasen, weil mit mehr oder weniger großer Verunsicherung und Instabilität behaftet. Das Alte ist nicht mehr und das Neue noch nicht!

Aus der Neurobiologie des Gehirns Das Gehirn des Menschen verändert sich mit der Art, in der es gebraucht wird: Autobahnen im Gehirn oder das Gehirn als plastisches Organ abhängig von der Nutzung und Erfahrung. Das Belohnungszentrum im Zwischenhirn wird immer dann aktiviert, wenn man im Stande war, ein Problem zu lösen. Die dadurch ausgelösten Botenstoffe wirken neuroplastisch, d.h. es kommt zu sog. Bahnungsprozessen. Es ist zu erwarten, dass deshalb auch nur jemand von Computerspielen abhängig wird, der dabei Lust und Befriedigung erlebt. Die Jugend/Pubertät ist eine sensible Phase der Entwicklung auch aus neurobiologischer Sicht. Bedenklicher als das, was im Spiel trainiert wird, d.h. gebahnt wird, ist das, was nicht genutzt wird: - die Ebene der Körperbeherrschung und der Steuerung komplexer und vielfältiger Bewegungsabläufe; - es werden fast ausschließlich über das Sehen aufgenommene Reize verarbeitet, damit wird die assoziative Verknüpfung mit allen anderen Sinneskanälen nicht oder nur ganz wenig entwickelt. Zwar sind die Probleme, die Kinder und Jugendliche im Rahmen von Computerspielen lösen, komplex und vielschichtig, dennoch sind die Fähigkeiten, die dabei entwickelt werden, nur bedingt in die reale Welt übertragbar.

Erfahrungen, die Computerspiele bieten Was hat demgegenüber die Wirklichkeit zu bieten? Klare und verlässliche Strukturen und Regeln, die man einhalten muss, wenn man ans Ziel kommen will. Eigenständige, selbstständige Entscheidungen, die man treffen muss und für die man wenn sie sich als falsch erweisen ganz alleine verantwortlich ist. Aufregende Entdeckungen, die man machen und spannende Abenteuer, die man erleben kann. Gefahren, Ängste und Bedrohungen, die man überwinden kann. Ziele, die man erreichen kann. Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die man erwerben und sich aneignen kann. Vorbilder, denen man nacheifern kann. Fehler machen, die weiter bringen. Geschicklichkeit, die man zunehmend besser entwickeln kann und Leistungen, auf die man stolz sein kann. n. Bergmann/Hüther, 2007

Die Entwicklung exzessiven Verhaltens When opportunity meets preparation Suchtverhalten: z.b. exzessives Computerspielen schnell, sicher langsam, unsicher Symptomatische Lösung o. mehr desselben LebenssituationIProblem förderliche Lösung o. anders langsam, sicher Nebenwirkungen erzwingen eine Verhaltensänderung: weg von der symptomatischen Lösung hin zu einer grundsätzlichen Lösung des Problems oder der Situation Lösungen: z.b. Kontakte suchen, wirkliche Erlebnisse, seine Möglichkeiten erweitern

Handlungsleitlinien für Eltern, Großeltern... Hinschauen Aufmerksam sein, Veränderungen beachten sich informieren Informationen einholen, eigene Befürchtungen relativieren, objektivieren sich einmischen heißt aktives Zugehen Neugier zeigen wertfreie Neugier vermittelt Interesse und Wertschätzung Farbe bekennen die eigene Person ins Spiel bringen, bedeutsam sein Stellung beziehen die eigene Meinung, Sicht der Dinge vertreten Vertrauen investieren die Möglichkeit der (positiven) Veränderung fördern

Ausgewählte Risiko- und Schutzfaktoren bei der Entwicklung substanzbezogener Störungen möglicherweise auch bedeutungsvoll im Kontext von Verhaltenssüchten Risikofaktoren Disposition Schutzfaktoren Soziale Unterstützung Mißbrauchsverhalten in der Familie Erziehungsstile Frühe psychische Störungen Frühes abweichendes und delinquentes Verhalten Einfluss der Peergruppe Verfügbarkeit von psychoaktiven Substanzen Substanz- und Einnahmecharakteristika Verhaltenskompetenzen im Umgang mit psychoaktiven Substanzen Kommunikationsfertigkeiten Optimismus Stressbewältigung u. Widerstandsfähigkeit Risikowahrnehmung Selbstwirksamkeitserwartung Internale Kontrollüberzeugung

Medienkompetenz Ziele der Medienpädagogik Bewahren vor Mediengefahren, z.b. durch Einschränkungen zum Zugang, die Arbeit Bundesprüfstelle, aufmerksame Eltern usw. Informieren Kenntnisse über Medien vermitteln, ihre Wirkungen, Arbeitsweise, kritische Würdigung Sensibilisieren Immunisierung gegenüber den Gefahren durch Information und Aufklärung Aktivieren Aus Medienkonsumenten werden Medienproduzenten, z.b. politisch, künstlerisch, kommunikativ, emanzipativ

Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtprobleme Heino Hübner Treibgasse 26 63739 Aschaffenburg Tel 06021-392280 Fax 06021-392259 www. suchtberatung-aschaffenburg.de www.caritas-aschaffenburg.de Email psb@caritas-aschaffenburg.de Eine Einrichtung des Caritasverbandes Aschaffenburg Stadt und Landkreis e.v.