Ängsten und Sorgen begegnen. Psychosomatische Behandlung von Angsterkrankungen ZENTRUM FÜR PSYCHOSOMATIK ZÜRICH CITY



Ähnliche Dokumente
Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wohin mit meiner Angst

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Erwachsenen- Psychotherapie

Was haben Beweglichkeit im Alter und Psyche mit einander zu tun?

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2

Fragebogen Kopfschmerzen

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen

Fachbereich Psychosomatik

Kreativ visualisieren

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

micura Pflegedienste Köln

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Progressive Muskelentspannung

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

International werden Ärzte und Forscher immer mehr darauf aufmerksam, dass viele Menschen mit Fragilem-X-Syndrom auch Symptome von Autismus

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Tag der offenen Tür, 9. Oktober Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Berufsorientierung und Jobperspektive.

Der Angst die Zähne zeigen

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie?

Psychosomatik und Angst

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

die Kunst des positiven Denkens Dr. med. Martin Lison,, MBA

Konflikte am Arbeitsplatz

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

IPVT - Institut für Psychosomatik und Verhaltenstherapie Alberstraße 15, 8010 Graz, Tel , office@psychosomatik.

Widerstand gegen Entwicklung

GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN. Entdecken Sie Ihr Leben neu. Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation

Pflege zum Wohlfühlen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Herzlich willkommen!

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Herzlich Willkommen (Schul-)Stress!!?? Hilfe für Eltern und Kinder

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

Soziale Angst verstehen und behandeln

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Burnout und Depression Wie gehe ich mit Stress im Alltag um?

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Postfach Oberursel. Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum:

Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien?

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Beschreibung der Sozialphobie

Frankenalb-Klinik Engelthal. Privatstation

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Übersicht Verständnisfragen

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

Stress ein Krebsrisiko?

Leistungsbeschreibung

3.1 Das kognitive Modell Annahmen Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Planspiele in der Wirtschaft.

Unvoreingenommene Neugier

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen

Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Darum geht es in diesem Heft

pflegen-und-leben.de Was pflegende Frauen bewegt und wie Selbstfürsorge aussehen kann

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26


Erfolg beginnt im Kopf

Brauchen wir eine differenzielle Fachdidaktik für psychische Störungen? Jens Holger Lorenz lorenz.de Berlin,

FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Transkript:

Ängsten und Sorgen begegnen Psychosomatische Behandlung von Angsterkrankungen sanatoriumkilchberg ZENTRUM FÜR PSYCHOSOMATIK ZÜRICH CITY

Ängsten und Sorgen begegnen Angststörungen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Gemäss aktuellen Studien leiden in Europa rund 14 Prozent der Bevölkerung innerhalb eines Jahres unter einer Angststörung (Wittchen et al., 2011). Angststörungen verursachen bei den Betroffenen erhebliches psychisches Leid und führen zu Beeinträchtigungen in der allgemeinen Lebensgestaltung, den sozialen Beziehungen und der beruflichen Leistungsfähigkeit. DIE STÖRUNGSBILDER Ängste können sich auf unterschiedliche Gegebenheiten und Situationen beziehen und werden daher in die folgenden Störungsbilder differenziert: Panikstörung, Agoraphobie, Generalisierte Angststörung, Soziale Phobie und Spezifische Phobien. Im Zentrum für Psychosomatik bieten wir integrative Behandlungen für sämtliche Formen der Angststörungen an. Panikstörung Panikstörungen äussern sich durch das wiederholte Erleben unvorhersehbarer, schwerer Angstattacken in Situationen, in denen keine objektive Gefahr droht. Die Angst ist weder an bestimmte Umstände, noch an eine spezifische Situation gebunden. Die Angstattacken gehen mit starkem Herzklopfen, Brustschmerzen, Erstickungsgefühlen, Schwindel und Entfremdungsgefühlen einher. Hierbei kann die Angst als so bedrohlich erlebt werden, dass die Person fürchtet zu sterben, die Kontrolle zu verlieren, oder wahnsinnig zu werden, was meist zu einem fluchtartigen Verlassen der Situation führt.

sanatoriumkilchberg Agoraphobie (Platzangst) Die Angst vor Menschenansammlungen und öffentlichen Plätzen, sowie Befürchtungen das Haus zu verlassen, Geschäfte zu betreten oder alleine mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren, wird in der Fachsprache als Agoraphobie bezeichnet. Zumeist zeigen betroffene Personen ein ausgeprägtes Vermeidungsverhalten und meiden öffentliche Orte. Durch dieses Verhalten kann kurzfristig eine Angstminderung erzielt werden. Langfristig führt dies jedoch zu einer Aufrechterhaltung der Ängste und einer immer stärkeren Einschränkung in der Lebensführung. Dies kann so weitreichend werden, dass es den Betroffenen nicht mehr möglich ist, alleine aus dem Haus zu gehen. Häufig tritt die Agoraphobie gemeinsam mit einer Panikstörung in Erscheinung, dies muss aber nicht der Fall sein. Generalisierte Angststörung Besorgtheit und sich zu sorgen sind zentrale Symptome bei einer generalisierten Angststörung. Obwohl die Inhalte der Sorgen den Betroffenen nicht als völlig unrealistisch erscheinen, werden sie dennoch in ihrem Ausmass als absurd oder übermässig empfunden. Die Sorgen und Ängste betreffen alltägliche Themen wie zum Beispiel die Familie (Angst, einem Angehörigen könnte etwas Schreckliches zustossen), die eigene Gesundheit (Angst, an einer unheilbaren Krankheit zu erkranken), den Beruf (Angst, die Arbeitsstelle zu verlieren) und die Finanzen (was, wenn das Geld nicht reicht?). Die Betroffenen fühlen sich in ihren Sorgenketten gefangen. Ständige Nervosität, Zittern, Muskelspannung, Schwitzen, Benommenheit, Herzklopfen, Schwindelgefühle und Oberbauchbeschwerden können die Folge sein und dadurch das Wohlbefinden und die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Soziale Phobie Bei der sozialen Phobie besteht der Kern der Angst darin, von anderen Menschen prüfend betrachtet zu werden. Die Betroffenen befürchten, sich in bestimmten Situationen wie dem Essen oder Sprechen in der Öffentlichkeit oder Treffen mit dem anderen Geschlecht eine peinliche Blösse zu geben oder kritisiert zu werden. In solchen Situationen kommt es zu einer körperlichen Stressreaktion mit Erröten, Händezittern, Übelkeit, Drang zum Wasserlassen und dem Gefühl von Panik. Mit der Zeit vermeiden die Betroffenen zunehmend soziale Situationen und ziehen sich zurück. Das Vermeidungsverhalten kann zu gravierenden Einschränkungen des alltäglichen Lebens führen.

Spezifische Phobien Bei den spezifischen Phobien konzentriert sich die Angst auf einen bestimmten Reiz oder eine eng umschriebene Situation. Spezifische Phobien umfassen die Angst vor Tieren, wie beispielsweise Spinnen oder Schlangenphobie, sowie die Angst vor spezifischen Situationen wie Höhenangst, Angst vor dem Fliegen oder dem Zahnarzt, Angst vor geschlossenen Räumen oder dem Anblick von Blut und Verletzungen. Wie bei der Agoraphobie und der sozialen Phobie kann auch eine spezifische Phobie mit Panikzuständen einhergehen. PSYCHOSOMATISCHE BEHANDLUNG VON ANGSTSTÖRUNGEN Angststörungen sind gut behandelbar und sollten möglichst früh therapiert werden, um Komplikationen wie Depressionen, Schlafstörungen und einen Suchtmittelmissbrauch zu verhindern. Gemäss den aktuellen Behandlungsleitlinien stellen die Psychotherapie, gegebenenfalls in Kombination mit einer sorgfältig abgestimmten medikamentösen Therapie, die zentralen Therapiebausteine dar. Ängste äussern sich nicht nur im psychischen Erleben, sondern gehen meist auch mit körperlichen Stresssymptomen einher und zeigen zudem Auswirkungen auf der sozialen Ebene. Aufgrund dieser Vielschichtigkeit integrieren wir im Zentrum für Psychosomatik biologische, psychologische und soziale Therapieansätze, basierend auf einer individuellen Therapieplanung.

sanatoriumkilchberg BIOLOGISCHE BEHANDLUNGSEBENE Die biologischen Behandlungsangebote bei Angststörungen umfassen eine schonende medikamentöse Behandlung, Innere Medizin, sowie Physiotherapie. Medikamentöse Behandlung Die Indikation für eine medikamentöse Behandlung wird individuell im Rahmen eines Gesamtbehandlungsplans gestellt. Bei der medikamentösen Behandlung von Angststörungen kommen vorzugsweise bestimmte Antidepressiva (Serotoninwiederaufnahmehemmer) zum Einsatz, die neben ihrer Stimmungsaufhellenden Wirkung auch angstlindernde Eigenschaften besitzen. Wirksamkeit und Verträglichkeit der Medikamente werden regelmässig überprüft. Da pharmazeutische Wirkstoffe unterschiedlich schnell abgebaut werden, führen wir bei Bedarf ein therapeutisches Drug Monitoring (Bestimmung der Blutspiegelkonzentration) durch. Innere Medizin Körperliche Beschwerden sind bei Betroffenen, die unter einer Angststörung leiden, sehr häufig. Zum einen werden Angststörungen häufig von psychosomatischen Beschwerden, wie beispielsweise gastrointestinalen Beschwerden, Kopf- Rücken- oder Gliederschmerzen oder auch Atembeschwerden begleitet. Zum anderen besteht bei vielen Betroffenen die Sorge, an einer schwerwiegenden organischen Krankheit zu leiden. Auch können im Rahmen von körperlichen Erkrankungen (z. B.: Atemwegserkrankungen, hormonelle Störungen) vermehrt Ängste auftreten. Die Internisten des Zentrums für Psychosomatik klären die Wechselwirkungen von Körper und Psyche gezielt ab und entwickeln gemeinsam mit den Betroffenen geeignete Behandlungsmassnahmen. Physiotherapie Häufig meiden Menschen, die unter einer Angststörung leiden, sportliche Aktivitäten, da die physiologische Aktivierung, die bei körperlicher Anstrengung eintritt, eng mit dem Angsterleben assoziiert ist. Gleichzeitig ist sportliche Aktivität jedoch ein geeigneter Weg, um die körperliche und die psychische Gesundheit zu schützen und die Kondition zu stärken. Unsere Physiotherapeutin unterstützt Patienten gezielt bei dem Aufbau einer regelmässigen Bewegung und der Förderung eines positiven Körpererlebens. Entspannung und Yoga können zusätzlich die Bewältigung von Stress und unangenehmen Gefühlen unterstützen.

PSYCHOLOGISCHE BEHANDLUNGSEBENE Übergeordnetes Ziel einer psychotherapeutischen Behandlung ist die Förderung eines selbstwirksamen Umgangs mit Angstsymptomen und dem Lebensalltag. Dazu bieten wir individuelle Psychotherapien an, die durch die Teilnahme an dem Gruppentherapieprogramm intensiviert werden können. Dabei kommen kognitivverhaltenstherapeutische, klärungs- und emotionsorientierte sowie achtsamkeitsbasierte psychotherapeutische Verfahren zur Anwendung. Am Anfang steht die Vermittlung von Informationen zum Krankheitsbild. Ängste können sich in Folge belastender Lebensereignisse ausbilden oder sich langsam in unser Leben schleichen. Dabei können biologische, psychologische als auch soziale Aspekte eine Rolle spielen. Biologisch betrachtet geht das Erleben von Angst mit einer starken physiologischen Aktivierung einher, welche im Körper eine Alarmreaktion initiiert und den Organismus in unmittelbare Handlungsbereitschaft versetzt. Dieser sogenannte «Kampf- oder Flucht» Modus erlaubt es uns, in einer Gefahrensituation schnell und angemessen reagieren zu können, und ist daher evolutionsbiologisch betrachtet durchaus sinnvoll. Wenn jedoch keine reale Gefahr besteht, sondern die Angst allein durch unsere Gedanken und Befürchtungen ausgelöst wird, ist diese automatische Reaktion eher schädlich. Sobald die Betroffenen die Konfrontation mit auslösenden Situationen meiden, nimmt das Vertrauen, Ängste aushalten zu können, immer mehr ab und führt zu einer Aufrechterhaltung der Problematik. In der Psychotherapie lernen die Patienten alternative Strategien im Umgang mit ihren Ängsten. Ein wesentlicher Therapiebaustein sind Expositionsübungen. Dabei geht es darum, sich mit angstauslösenden und vielfach vermiedenen Gedanken und Situationen zu konfrontieren, um so die Erfahrung machen zu können, dass die Ängste aushaltbar sind. Im Sinne der langfristigen Stabilität werden die Patienten darin unterstützt, die allgemeinen Stressbewältigungsfähigkeiten zu stärken, notwendige Entwicklungsschritte anzugehen und das Lebensumfeld gemäss der eigenen Bedürfnisse zu gestalten.

sanatoriumkilchberg In der Rückfallprophylaxe von Angststörungen haben sich zudem achtsamkeitsbasierte Therapieansätze bewährt. Achtsamkeit (Mindfulness) versteht sich als eine Form der Aufmerksamkeitslenkung, die absichtsvoll, nicht wertend auf das bewusste Erleben des aktuellen Augenblicks gerichtet ist. Achtsamkeit kann mittels Meditation, Körperwahrnehmungsübungen, Yoga und Übungen im Alltag vermittelt und geübt werden. Achtsamkeitsbasierte Psychotherapie verbindet Methoden der Achtsamkeit mit Konzepten der kognitiven Verhaltenstherapie. Patienten lernen dabei, ihre Beziehung zu negativen Gedanken und Gefühlen zu verändern und das automatische Muster von Angsterleben und Vermeidungsverhalten zu durchbrechen. Die «Angst vor der Angst» kann durch Methoden der Achtsamkeit überwunden werden. Je nach Indikation kann die Teilnahme an dem Gruppentherapieprogramm sinnvoll sein. SOZIALE BEHANDLUNGSEBENE Angststörungen zeigen Auswirkungen auf den privaten, sozialen und beruflichen Lebensalltag. Die Angehörigen werden vielfach in die Bewältigung der Ängste und des Lebensalltags eingebunden. Mit der Zeit kann dies die Beziehungen belasten und zu Konflikten führen. Angehörige, Partner und Familie können bei Bedarf in die Behandlung miteinbezogen werden, um über die Erkrankung zu informieren und geeignete Strategien im Umgang mit den Ängsten zu entwickeln. Bei Fragen zu Wohnen, Arbeit und Finanzen steht unsere Sozialberatung zur Verfügung. Wichtige Ziele sind dabei die Reintegration in den Arbeitsprozess bzw. der Erhalt des Arbeitsplatzes und der Arbeitsfähigkeit.

sanatoriumkilchberg UNSERE ANGEBOTE Psychologisch Differenzierte diagnostische Abklärung Beratung bezüglich geeigneter Behandlungsmöglichkeiten Individuelle und spezifische Psychotherapie Therapeutenbegleitetes Expositionstraining Gruppenangebot «Achtsamkeit bei Depression, Angst und Stress» Gruppenangebot «Training emotionaler Kompetenzen» Gruppenangebot «Kommunikation und soziale Kompetenz» Biologisch Umsichtige Pharmakotherapie inklusive Drug Monitoring Physiotherapie und Yoga Sozial Angehörigen und Familiengespräche Sozialdienst ORGANISATORISCHES UND ANMELDUNG Anmeldungen nehmen wir direkt oder über den zuweisenden Hausarzt, Psychiater oder Psychologen im Zentrum für Psychosomatik entgegen. FÜR WEITERE AUSKÜNFTE STEHT GERNE ZUR VERFÜGUNG Dr. med. Christine Poppe Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Chefärztin Psychotherapie Telefon 044 716 38 38 Zentrale zentrum@sanatorium-kilchberg.ch Sanatorium Kilchberg AG Zentrum für Psychosomatik Selnaustrasse 6, CH-8001 Zürich Telefon +41 44 716 38 38 Telefax +41 44 716 38 40 zentrum@sanatorium-kilchberg.ch www.zentrumfürpsychosomatik.ch 2015/11