EP 1 864 807 A2 (19) (11) EP 1 864 807 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 12.12.2007 Patentblatt 2007/50



Ähnliche Dokumente
(51) Int Cl. 7 : G06K 7/00, G06K 13/08. (72) Erfinder: Baitz, Günter Berlin (DE) Kamin, Hartmut Berlin (DE)

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/06

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/28

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard

(51) Int Cl.: B23K 26/28 ( ) B23K 26/32 ( ) B23K 26/30 ( ) B23K 33/00 ( )

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/47

(51) Int Cl.: F24J 2/52 ( ) H01L 31/048 ( )

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/19

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/41

TEPZZ 86ZZ 4A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

TEPZZ 8 4 6A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: D04B 1/22 ( )

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/47

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/17

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/43

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/48

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/08

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/42

TEPZZ 9_5469A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: A47J 42/50 ( )

Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/13

(54) Verfahren zum Weiterführen eines Gesprächs durch Erzeugen einer R- Gespräch- Telefonverbindung bei aufgebrauchtem Prepaid- Karten- Guthaben

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/24

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/30

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/39

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/07

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/12

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/14

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/52

TEPZZ 8Z_7Z A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2014/46

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/02

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/49

(51) Int Cl.: B60R 25/10 ( ) G07B 15/04 ( )

(51) Int Cl.: B23K 10/00 ( ) B23K 26/38 ( ) B23K 26/14 ( ) F23D 14/54 ( ) H05H 1/34 ( ) (72) Erfinder: Czaban, Marco

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/14

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/20

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/13

PATENTANMELDUNG. int. Ci.5; H05K 3/34, B23K 3/06, B23K 3/08, H05K 13/00

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/08

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/40

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2015/03

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/44

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/19

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F23D 14/56 ( ) F23D 14/58 (2006.

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/20

TEPZZ 57 68ZA_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: G06F 11/14 ( )

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/43

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/36

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/10

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/25

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/37

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Güterverkehr in Österreich

TEPZZ 98Z48ZA_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F23Q 7/02 ( ) F24B 15/00 (2006.

PATENTANMELDUNG. Int. CIA B23K 3/047, H05K 13/04

(51) Int Cl.: A21C 15/00 ( )

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/35

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/32

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/43

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/22

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/49

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/30

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/30

(51) Intel e H04Q 7/38. Leifeld, Christoph, Dipl.-lng.

(51) Int Cl.: E02F 9/22 ( ) F15B 11/064 ( ) F15B 15/14 ( ) F15B 21/14 ( ) F16F 9/06 ( )

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/52

Maßnahmen zur Vermeidung von Umsatzsteuerbetrug und Evaluierung bestehender Strategien zur Minimierung der Umsatzsteuerlücke

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: A47J 31/36 ( ) A47J 31/44 (2006.

TEPZZ ZZ7 79A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: H01R 12/73 ( ) H01R 12/71 (2011.

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/16

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/17

TEPZZ 8_86Z5A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: E04B 1/64 ( ) E04G 23/02 (2006.

Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/50

Dokumentation Bonuspunkteverwaltung. Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting

Die Mitgliedstaaten der EU

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/27

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2012/22

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Informationsmanagement für die Produktion

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/02

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/04

Am 19. Juni 2012 erließ der Gerichtshof ein Urteil in der Rechtssache C 307/10 IP Translator und gab folgende Antworten auf die Vorlagefragen:

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/20

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

«Initialpfad / teilnehmerspezifische Pfade» Kurzanleitung

Elexis-BlueEvidence-Connector

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/32

Mean Time Between Failures (MTBF)

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/13

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/25

NTCS WIEDERHOLFAKTURA & SAMMELRECHNUNG 10/04/13. BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Transkript:

(19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 864 807 A2 (43) Veröffentlichungstag: 12.12.07 Patentblatt 07/0 (1) Int Cl.: B41F 33/00 (06.01) (21) Anmeldenummer: 0701121.1 (22) Anmeldetag: 08.06.07 (84) Benannte Vertragsstaaten: AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR Benannte Erstreckungsstaaten: AL BA HR MK YU () Priorität:.06.06 DE 06027092 (71) Anmelder: MAN Roland Druckmaschinen AG 612 Offenbach (DE) (72) Erfinder: Schwarz, Matthias 633 Dreieich (DE) Reimers, Günter 22964 Steinburg (DE) Ruf, Joachim 79183 Waldkirch (DE) Enke, Gregor, Dr. 8616 Augsburg (DE) Stenger, Claus 86179 Augsburg (DE) (74) Vertreter: Ulrich, Thomas MAN Roland Druckmaschinen AG 86219 Augsburg (DE) (4) Verfahren zur Betriebsdatenerfassung an in der Druckindustrie eingesetzten Maschinen, insbesondere an Druckmaschinen (7) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Betriebsdatenerfassung an in der Druckindustrie eingesetzten Maschinen, insbesondere an Druckmaschinen, wobei mindestens eine mit einer Steuerungseinrichtung bzw. einer Betriebsdatenerfassungseinrichtung gekoppelte Maschine während des Betriebs derselben Maschinendaten an die Steuerungseinrichtung bzw. die Betriebsdatenerfassungseinrichtung automatisiert übermittelt, und wobei aus den Maschinendaten automatisiert ein Zeitgerüst für die Betriebsdatenerfassung generiert wird, derart, dass aus den Maschinendaten über die Betriebszeit der Maschine einerseits Maschinenaktivitätszeitintervalle und anderseits Maschinenstillstandszeitintervalle abgeleitet werden, und dass den ermittelten Maschinenstillstandszeitintervallen Stillstandsgründe automatisiert zugeordnet werden und/oder teilautomatisiert zuordenbar sind. EP 1 864 807 A2 Printed by Jouve, 7001 PARIS (FR)

1 EP 1 864 807 A2 2 Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Betriebsdatenerfassung an in der Druckindustrie eingesetzten Maschinen, insbesondere an Druckmaschinen. [0002] Zur Betriebsdatenerfassung an Druckmaschinen und anderen in der Druckindustrie eingesetzten Maschinen mit verglichen mit einer Druckmaschine ähnlichen Umgebungsbedingungen wird in der Praxis so vorgegangen, dass bei Ausführung eines Druckauftrags an einer Druckmaschine angefallene Druckmaschinenaktivitätszeitintervalle sowie Druckmaschinenstillstandszeitintervalle manuell auf einem analogen Tageszettel erfasst werden. Hierbei besteht das Problem, dass die auf dem analogen Tageszettel erfassten Betriebsdaten in der Regel nur unvollständig erfasst werden und darüber hinaus in ihrer Richtigkeit nicht kontrolliert bzw. verifiziert werden können. Daher ist es in der Praxis auch nahezu unmöglich, Stillstandsgründe für Druckmaschinenstillstandszeitintervalle exakt zu ermitteln, um aus diesen Stillstandsgründen für nachfolgende Druckaufträge Rückschlüsse zu ziehen und so letztendlich Druckmaschinenaktivitätszeitintervalle zu maximieren und Druckmaschinenstillstandszeitintervalle zu minimieren. [0003] Dies gilt auch für Vorgaben in Form von Sollwerten, wenn diese im Vergleich zu den Istwerten nicht eingehalten werden, was auch mit Gründen hinterlegt werden kann, um die oben beschriebene Prozessoptimierung durchführen zu können. [0004] Bislang ist aus dem Stand der Technik kein Verfahren bekannt, mit Hilfe dessen Betriebsdaten für betriebswirtschaftliche und technische Auswertungen an Druckmaschinen und anderen in der Druckindustrie eingesetzten Maschinen sicher und verifizierbar erfasst werden können. [000] Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde ein neuartiges Verfahren zur Betriebsdatenerfassung an Druckmaschinen und anderen in der Druckindustrie eingesetzten Maschinen zu schaffen. Dieses Problem wird durch ein Verfahren zur Betriebsdatenerfassung gemäß Anspruch 1 gelöst. [0006] Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden während des Betriebs einer in der Druckindustrie eingesetzten Maschinen, insbesondere einer Druckmaschine Maschinendaten an eine Steuerungseinrichtung bzw. an eine Betriebsdatenerfassungseinrichtung automatisiert übermittelt, wobei aus den Maschinendaten automatisiert ein Zeitgerüst für die Betriebsdatenerfassung generiert wird, derart, dass aus den Maschinendaten über die Betriebszeit der Druckmaschine einerseits Druckmaschinenaktivitätszeitintervalle und anderseits Druckmaschinenstillstandszeitintervalle abgeleitet werden, und dass den ermittelten Druckmaschinenstillstandszeitintervallen Stillstandsgründe automatisiert zugeordnet werden und/oder teilautomatisiert zuordenbar sind. [0007] Dies gilt auch zu einem bestimmten Produktionszeitpunkt für den Vergleich zwischen Soll- und Ist- 1 2 3 4 0 Daten, der bei Nicht-Erreichen im positiven oder negativen Sinne mit einem Grund hinterlegt werden kann. [0008] Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird eine maschinendatengestützte Betriebsdatenerfassung an in der Druckindustrie eingesetzten Maschinen, insbesondere an Druckmaschinen vorgeschlagen, mit Hilfe derer Betriebsdaten zuverlässig und verifizierbar erfasst werden können. Aus den von einer Druckmaschine an die Steuerungseinrichtung bzw. Betriebsdatenerfassungseinrichtung übermittelten Maschinendaten wird automatisiert ein Zeitgerüst für die Betriebsdatenerfassung generiert, wobei den Druckmaschinenstillstandszeitintervallen des Zeitgerüsts automatisiert und/oder teilautomatisiert Stillstandsgründe zugeordnet werden. Die teilautomatisierte Zuordnung der Stillstandsgründe erfolgt menügeführt, so dass eine Plausibilitätskontrolle automatisch erfolgt. Die Möglichkeit von Fehleingaben und Manipulationen bei der Betriebsdatenerfassung wird gegenüber den aus der Praxis bekannten, analogen Tageszetteln deutlich verringert. Durch die verifizierbare Betriebsdatenerfassung können des Weiteren Stillstandsgründe derart analysiert werden, dass bei nachfolgenden Druckaufträgen Druckmaschinenstillstandszeitintervalle minimiert werden, um so letztendlich die Auslastung und Effektivität an einer Druckmaschine zu erhöhen. [0009] Parallel zur Erfassung von Betriebsdaten einer laufenden Produktion können Vorbereitungsarbeiten jeglicher Art, auch Arbeiten an nicht beteiligten Komponenten, eingegeben werden. [00] Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt: Fig. 1: Fig. 2: Fig. 3: Fig. 4: ein Schaubild zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Betriebsdatenerfassung an Druckmaschinen; ein weiteres Schaubild zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens; ein weiteres Schaubild zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens; und ein weiteres Schaubild zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens. [0011] Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Betriebsdatenerfassung an Druckmaschinen, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 4 in größerem Detail beschrieben wird. Zum Zwecke einer einfacheren Darstellung der Erfindung wird nachfolgend davon ausgegangen, dass lediglich eine einzige Druckmaschine Maschinendaten inkl. Produktionsdaten automatisiert an eine mit der Druckmaschine gekoppelte, als Betriebsdatenerfassungseinrichtung dienende Steuerungseinrichtung übermittelt. Es ist selbstverständlich, dass das erfindungsgemäße Verfahren jedoch auch dann zur Anwendung kommen kann, wenn mehrere 2

3 EP 1 864 807 A2 4 Druckmaschinen mit einer Betriebsdatenerfassungseinrichtung gekoppelt sind und entsprechende Maschinendaten an dieselbe übermitteln. [0012] Im Schaubild der Fig. 1 ist auf der horizontal verlaufenden Achse die Betriebszeit t einer Druckmaschine und auf der vertikal verlaufenden Achse die pro Zeiteinheit t gedruckte Anzahl an Druckexemplaren E aufgetragen. Eine auf der vertikal verlaufenden Achse gezeigte Marke entspricht der im Fortdruck je Zeiteinheit gedruckten Exemplaranzahl E/ t. [0013] Wie Fig. 1 entnommen werden kann, übermittelt die Druckmaschine während der Betriebszeit t automatisch eine Vielzahl von Maschinendaten 11, 12, 13, 14, 1, 16, 17, 18, 19 und an die mit der Druckmaschine gekoppelte, als Betriebsdatenerfassungseinrichtung dienende Steuerungseinrichtung. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Maschinendatum 11 um das Laden eines auszuführenden Druckauftrags auf der Druckmaschine. Bei dem Maschinendatum 12 handelt es sich um einen Druckplattenwechselbeginn und bei dem Maschinendatum 13 um eine Druckplattenwechselende. [0014] Bei dem Maschinendatum 14 handelt es sich um einen Makulaturdruckbeginn und bei dem Maschinendatum 1 um ein Makulaturdruckende. Bei den Maschinendaten 16 handelt es sich jeweils um einen Fortdruckstart und bei den Maschinendaten 17 jeweils um einen Fortdruckstopp. Bei dem Maschinendatum 18 handelt es sich um einen Waschbeginn und bei dem Maschinendatum 19 um ein Waschende. Bei dem Maschinendatum handelt es sich um ein Ende des Druckauftrags bzw. ein Deaktivieren der Druckmaschine. [001] Aus den von der Druckmaschine automatisiert an die Betriebsdatenerfassungseinrichtung übermittelten Maschinendaten 11 bis wird automatisiert ein Zeitgerüst für die Betriebsdatenerfassung generiert, wobei dieses Zeitgerüst Druckmaschinenaktivitätszeitintervalle sowie Druckmaschinenstillstandszeitintervalle umfasst. Unter den Druckmaschinenaktivitätszeitintervallen sollen solche Zeitintervalle 21 der Betriebszeit t verstanden werden, in welchen mit der Druckmaschine verwertbare Druckexemplare, sogenannte Gutexemplare, gedruckt werden. Druckmaschinenaktivitätszeitintervalle entsprechen demnach einem Fortdruckbetriebszustand der Druckmaschine. Alle übrigen Zeitintervalle der Betriebszeit t sollen als Druckmaschinenstillstandszeitintervalle 22 bzw. 23 angesehen werden. Zu den Druckmaschinenstillstandszeitintervallen gehört auch ein Zeitintervall, das zwischen Maschinendatum und einem weiteren Maschinendatum 11 ausgewiesen werden kann. [0016] Ersten Druckmaschinenstillstandszeitintervallen 22 können auf Grundlage der von der Druckmaschine übermittelten Maschinendaten 11 bis automatisiert Stillstandsgründe zugeordnet werden. Es handelt sich im gezeigten Ausführungsbeispiel bei diesen ersten Druckmaschinenstillstandzeitintervallen 22 um die Zeitintervalle zwischen den Maschinendaten 12 und 13, 14 1 2 3 4 0 und 1 sowie 18 und 19, wobei diese Maschinendaten die Stillstandsgründe der jeweiligen ersten Druckmaschinenstillstandszeitintervalle 22 beinhalten. So folgt automatisch aus den Maschinendaten 12 und 13, dass es sich bei dem Druckmaschinenstillstandzeitintervall 22 zwischen den Maschinendaten 12 und 13 um ein Plattenwechselzeitintervall handelt. Aus den Maschinendaten 18 und 19 folgt automatisch, dass es sich bei dem zwischen denselben liegenden Druckmaschinenstillstandzeitintervall 22 um ein Waschintervall handelt. [0017] Bei allen übrigen Zeitintervallen der Betriebszeit t, die weder Druckmaschinenaktivitätszeitintervalle 21 noch erste Druckmaschinenstillstandszeitintervalle 22 sind, handelt es sich um zweite Druckmaschinenstillstandszeitintervalle 23, die hinsichtlich ihres Stillstandsgrund undefiniert sind. Es liegt dabei im Sinne der hier vorliegenden Erfindung, diesen hinsichtlich des Stillstandsgrunds undefinierten, zweiten Druckmaschinenstillstandszeitintervallen 23 teilautomatisiert Stillstandsgründe zuzuordnen. [0018] Nach der Generierung der Druckmaschinenaktivitätszeitintervalle 21 sowie der Druckmaschinenstillstandszeitintervalle 22 und 23 aus den von der Druckmaschine übermittelten Maschinendaten 11 bis wird nachfolgend gemäß Fig. 3 die zwischen den Maschinendaten 11 und liegende Betriebszeit der Druckmaschine automatisch in eine Rüstphase 24, eine Fortdruckphase 2 sowie eine Abrüstphase 26 untergliedert. Die Rüstphase 24 wird dabei als die Zeitdauer definiert, die zwischen dem Laden des Druckauftrags auf der Druckmaschine gemäß dem Maschinendatum 11 und dem Drucken eines ersten Gutexemplars gemäß dem am frühesten auftretenden Maschinendatum 16 liegt. Die Fortdruckphase 2 entspricht der Zeitdauer, die zwischen dem Drucken des ersten Gutbogens gemäß dem am frühesten auftretenden Maschinendatum 16 und dem Erreichen der gewünschten Druckauflagenhöhe beim zuletzt auftretenden Maschinendatum 17, bzw. zwischen dem zuletzt auftretenden Maschinendatum 17 oder dem letzten Stillstand der Maschine vor dem Maschinendatum liegt, abhängig davon, welches Ereignis zuerst aufgetreten ist. Hieran schließt sich bis zum Erreichen des Maschinendatums die Abrüstphase 26 an. [0019] Innerhalb der Fortdruckphase 2 werden die zweiten, hinsichtlich Ihres Stillstandsgrunds undefinierten Druckmaschinenstillstandszeitintervalle 23, die kleiner bzw. kürzer als eine frei definierbare Zeitdauer sind, als Druckmaschinenaktivitätsintervalle gewertet und demnach den Druckmaschinenaktivitätsintervallen 21 zugeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich hierbei um die in Fig. 4 mit den Pfeilen 27 gekennzeichneten Druckmaschinenstillstandszeitintervalle 23. [00] Aus den Druckmaschinenaktivitätszeitintervallen 21 und denjenigen undefinierten zweiten Druckmaschinenstillstandszeitintervallen 23, die kleiner bzw. kürzer als die definierbare Zeitdauer sind, werden demnach erweiterte Druckmaschinenaktivitätszeitinter- 3

EP 1 864 807 A2 6 1 2 3 4 0 valle 28 abgeleitet. Solche, hinsichtlich ihres Stillstandsgrunds undefinierten Druckmaschinenstillstandszeitintervalle 23, die hingegen größer bzw. länger als die definierbare Zeitdauer sind, werden weiterhin als zweite Druckmaschinenstillstandszeitintervalle 23 betrachtet. [0021] Nachfolgend ist den zweiten Druckmaschinenstillstandszeitintervallen 23, die hinsichtlich ihres Stillstandsgrunds undefiniert sind, teilautomatisiert sowie menügeführt ein entsprechender Stillstandsgrund zuordenbar. Hierzu werden automatisiert einer Bedienperson für die jeweiligen Druckmaschinenstillstandszeitintervalle 23 entsprechende, betriebsphasenspezifische Stillstandsgründe angeboten, die von der Betriebsperson den jeweiligen Druckmaschinenstillstandszeitintervallen 23 zuordenbar sind. [0022] Für die Rüstphase 24 wird aus einer Gesamtzeitdauer der Rüstphase 24 und den Zeitdauern der hinsichtlich ihres Stillstandsgrunds automatisiert definierten, ersten Druckmaschinenstillstandszeitintervalle 22 eine hinsichtlich ihres Stillstandsgrunds undefinierte Druckmaschinenstillstandszeit für die Rüstphase 24 ermittelt, wobei dieser undefinierten Druckmaschinenstillstandszeit 24, der automatisiert keine Stillstandsgründe zugeordnet sind, teilautomatisiert und menügeführt rüstphasenspezifische Stillstandsgründe zuordenbar sind. Bei diesen rüstphasenspezifischen Stillstandsgründen handelt es sich z. B. um Ereignisse wie ein Grundeinrichten und/oder einen Farbwechsel und/oder eine Wartephase. Derjenigen Druckmaschinenstillstandszeit der Rüstphase 24, der automatisiert kein Stillstandsgrund zugeordnet ist, werden demnach nur solche Stillstandsgründe automatisiert angeboten, die spezifisch für die Rüstphase sind. Eine Bedienperson kann lediglich aus diesen rüstphasenspezifischen Stillstandsgründen eine oder mehrere Stillstandsgründe auswählen, um die noch undefinierte Druckmaschinenstillstandszeit hinsichtlich ihres Stillstandsgrunds zu definieren. [0023] Für die Druckmaschinenstillstandszeitintervalle 23 der Fortdruckphase 2, die hinsichtlich ihres Stillstandsgrunds noch undefiniert sind, und die aufgrund ihrer Größe bzw. Länge nicht als Druckmaschinenaktivitätsintervall gewertet werden, sind ebenfalls teilautomatisiert Stillstandsgründe zuordenbar, wobei hierzu den Druckmaschinenstillstandszeitintervallen 23 automatisiert fortdruckphasenspezifische Stillstandsgründe angeboten werden, die dann von der Bedienperson den jeweiligen Druckmaschinenstillstandszeitintervallen 23 zugeordnet werden können. Bei solchen fortdruckphasenspezifischen Stillstandsgründen handelt es sich z. B. um fortdrucktechnische Probleme, wie z. B. einen Bedruckstoffstau oder einen Bedruckstoffriss. [0024] Für die Abrüstphase 26 wird analog zur Rüstphase 24 eine hinsichtlich ihres Stillstandsgrunds undefinierte Druckmaschinenstillstandszeit ermittelt, der dadurch teilautomatisiert und menügeführt Stillstandsgründe zugeordnet werden können, dass einerseits abrüstphasenspezifische Stillstandsgründe automatisiert angeboten werden, die dann von der Bedienperson der jeweiligen Stillstandszeit zugeordnet werden können. [002] Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung werden während der Fortdruckphase als weitere Maschinendaten Zählerstände von Druckexemplarzählern automatisiert von der Druckmaschine an die Betriebsdatenerfassungseinrichtung übermittelt, um so automatisiert einen Makulaturexemplarzählerstand zu generieren bzw. zu ermitteln. Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung sind dann dem Makulaturzählerstand analog zu den Druckmaschinenstillstandszeitintervallen automatisiert und/oder teilautomatisiert Makulaturgründe zuordenbar. Hierdurch wird es erstmals möglich, die Anzahl der tatsächlich gedruckten Makulaturexemplare exakt und manipulationssicher zu ermitteln und denselben Makulaturgründe zuzuordnen. Hierdurch wird die Nachvollziehbarkeit und Transparenz von Druckmaschinenabläufen gesteigert. [0026] Weiterhin ist es möglich, während der Fortdruckphase als weiteres Maschinensignal ein Resetsignal eines Gutbogenzählers automatisiert von der Druckmaschine an die Betriebsdatenerfassungseinrichtung zu übermitteln. Dann, wenn ein derartiges Resetsignal übermittelt wird, wird automatisiert die vor dem Resetsignal aufgelaufene Zeitdauer der Fortdruckphase der Rüstphase zugeordnet und lediglich die sich an das Resetsignal anschließende Zeitdauer als Fortdruckphase definiert. Die Zuordnung von Stillstandsgründen zu hinsichtlich ihres Stillstandsgrunds undefinierten, zweiten Druckmaschinenstillstandszeitintervallen 23 erfolgt wie oben beschrieben. Bezugszeichenliste [0027] Marke 11 Maschinendatum 12 Maschinendatum 13 Maschinendatum 14 Maschinendatum 1 Maschinendatum 16 Maschinendatum 17 Maschinendatum 18 Maschinendatum 19 Maschinendatum Maschinendatum 21 Druckmaschinenaktivitätszeitintervall 22 Druckmaschinenstillstandszeitintervall 23 Druckmaschinenstillstandszeitintervall 24 Rüstphase 2 Fortdruckphase 26 Abrüstphase 27 Pfeil 28 erweitertes Druckmaschinenaktivitätszeitintervall 4

7 EP 1 864 807 A2 8 Patentansprüche 1. Verfahren zur Betriebsdatenerfassung an in der Druckindustrie eingesetzten Maschinen, insbesondere an Druckmaschinen, wobei mindestens eine mit einer Steuerungseinrichtung bzw. einer Betriebsdatenerfassungseinrichtung gekoppelte in der Druckindustrie eingesetzte Maschine, insbesondere Druckmaschine während des Betriebs derselben Maschinendaten an die Steuerungseinrichtung bzw. die Betriebsdatenerfassungseinrichtung automatisiert übermittelt, und wobei aus den Maschinendaten automatisiert ein Zeitgerüst für die Betriebsdatenerfassung generiert wird, derart, dass aus den Maschinendaten über die Betriebszeit der in der Druckindustrie eingesetzten Maschine, insbesondere Druckmaschine einerseits Maschinenaktivitätszeitintervalle und anderseits Maschinenstillstandszeitintervalle automatisiert abgeleitet werden, und dass den ermittelten Maschinenstillstandszeitintervallen Stillstandsgründe in Form von betriebswirtschaftlichen und/oder technischen Informationen automatisiert zugeordnet werden und/oder teilautomatisiert zuordenbar sind. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die übermittelten Maschinendaten für bestimmte, erste Maschinenstillstandszeitintervalle Stillstandsgründe beinhalten, den jeweiligen ersten Maschinenstillstandszeitintervallen die Stillstandsgründe automatisiert zugeordnet werden. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die übermittelten Maschinendaten für bestimmte, zweite Maschinenstillstandszeitintervalle keine Stillstandsgründe beinhalten, den jeweiligen zweiten Maschinenstillstandszeitintervallen teilautomatisiert betriebsphasenspezifische Stillstandsgründe zuordenbar sind, wobei hierzu einer Bedienperson für die jeweiligen zweiten Maschinenstillstandszeitintervalle entsprechende betriebsphasenspezifische Stillstandsgründe automatisiert angeboten werden, die dann von der Bedienperson den jeweiligen zweiten Maschinenstillstandszeitintervallen zuordenbar sind. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitdauer zwischen einem Laden eines Druckauftrags auf eine Druckmaschine und einem Drucken eines ersten Gutexemplars automatisiert als Rüstphase definiert wird, dass eine Zeitdauer zwischen dem Drucken des ersten Gutexemplars und einem Erreichen einer definierten Druckauflagenhöhe automatisiert als Fortdruckphase definiert wird, und dass eine Zeitdauer zwischen dem Erreichen der definierten Druckauflagenhöhe und einem Laden eines 1 2 3 4 0 nachfolgenden Druckauftrags oder einem Deaktivieren der Druckmaschine automatisiert als Abrüstphase definiert wird.. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Zeitdauer zwischen einem Entladen des Druckauftrags auf der Druckmaschine und einem Laden eines weiteren Druckauftrages eine hinsichtlich ihres Stillstands undefinierte Druckmaschinenstillstandszeit ermittelt wird und diese als ungenutzte Maschinenzeit ausgewiesen wird. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Rüstphase aus einer Gesamtzeitdauer der Rüstphase und einer Zeitdauer der ersten Druckmaschinenstillstandszeitintervalle der Rüstphase eine hinsichtlich ihres Stillstandsgrunds undefinierte Druckmaschinenstillstandszeit für die Rüstphase ermittelt wird. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der undefinierten Druckmaschinenstillstandszeit für die Rüstphase teilautomatisiert und menügeführt rüstphasenspezifische Stillstandsgründe zuordenbar sind. 8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Fortdruckphase zweite Druckmaschinenstillstandszeitintervalle, die kleiner als eine definierbare Zeitdauer sind, als Druckmaschinenaktivitätszeitintervalle gewertet werden, derart, dass nur solchen zweiten Druckmaschinenstillstandszeitintervallen der Fortdruckphase, die größer als die definierbare Zeitdauer sind, Stillstandsgründe zugeordnet werden. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass den zweiten Druckmaschinenstillstandszeitintervallen für die Fortdruckphase teilautomatisiert und menügeführt fortdruckphasenspezifische Stillstandsgründe zuordenbar sind.. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass während der Fortdruckphase weiterhin als Maschinendaten Zählerstände von Druckexemplarzählern automatisiert übermittelt werden, um so automatisiert einen Makulaturexemplarzählerstand zu ermitteln, wobei dem Makulaturexemplarzählerstand Makulaturgründe zuordenbar sind. 11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis, dadurch gekennzeichnet, dass für die Abrüstphase eine hinsichtlich ihres Stillstandsgrunds undefinierte Druckmaschinenstillstandszeit ermittelt wird, wobei der undefinierten Druckmaschi-

9 EP 1 864 807 A2 nenstillstandszeit teilautomatisiert und menügeführt abrüstphasenspezifische Stillstandsgründe zuordenbar sind. 12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Fortdruckphase weiterhin als Maschinendatum ein Resetsignal eines Gutbogenzählers übermittelbar ist, wobei dann, wenn ein Resetsignal übermittelt wird, die vor dem Resetsignal aufgelaufene Zeitdauer der Fortdruckphase automatisiert der Rüstphase zugeordnet und lediglich die sich an das Resetsignal anschließende Zeitdauer automatisiert als Fortdruckphase definiert wird. 1 2 3 4 0 6

EP 1 864 807 A2 7

EP 1 864 807 A2 8