Kurzbeschreibung eines Entwicklungsprojekts



Ähnliche Dokumente
1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Selbsttest Prozessmanagement

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

104 WebUntis -Dokumentation

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Dokumentenverwaltung im Internet

Österreichische Trachtenjugend

Studienplatzbeschaffung

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

teamsync Kurzanleitung

Der -Online- Ausbilderkurs

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Alte Färberei Projektmappe Bockemühl ARCHITEKT Blasistr Schopfheim 0173/

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

7.5 Hamburg Präsentation jobvision der Elbe Werkstätten

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Datenexport aus JS - Software

Anleitung Scharbefragung

Barcodedatei importieren

Widerrufsrecht, Widerrufsbelehrung, Ausschluss des Widerrufsrechts und Muster- Widerrufsformular Stand

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Evangelischer Verein für Innere Mission in Nassau Jugendhilfe

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Das Qualifikationsverfahren (QV) für die Ausbildungsmodelle EFZi und 3+1 an der bwd WMB

Lehren im 21. Jahrhundert.

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Inhaltsverzeichnis. Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen...

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

LÖSUNGEN FÜR TEAMS TEAM-COACHING

AUSBILDUNG LEHRE. Die Vorarlberger IT-Werkstatt. Operated by

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

allensbacher berichte

Strom in unserem Alltag

Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan

MERKBLATT AUSLANDSSEMESTER - BACHELOR

Transkript:

Kurzbeschreibung eines Entwicklungsprojekts 1. Projekttitel e Ing P@ed : E learning Unterlagen für die pädagogisch didaktische Ausbildung der NeulehrerInnen fachtheoretischer Unterrichtsgegenstände an technisch gewerblichen Schulen (HTL). 2. Projektleiter/in Dipl. Ing. Dr. Peter DERLER 3. Projektmitarbeiter/innen Dipl. Ing. Dr. Wilfried LERCHER Dipl. Ing. DDr. Adalbert SCHÖNBACHER 4. Kooperationspartner/innen bmukk 5. Projektlaufzeit Oktober 2009 bis Juni 2012 (Module 1 4) Begleitende Evaluierung ab Herbst 2011

6. Kurzbeschreibung des Projekts 6.1 Problemaufriss Die Studierenden (=Neulehrer/innen) haben ein facheinschlägiges Hochschulstudium absolviert und besitzen das für den Unterricht benötigte technische Fachwissen. Allerdings fehlt es an Grundwissen über pädagogisch-didaktische Konzepte, im Speziellen der Ingenieurpädagogik und an praktischer Erfahrung als Lehrer/in. Um eine möglichst optimale Einbindung in die neue Berufsumgebung zu bieten, ist die Weiterbildungsmaßnahme durch diesen Lehrgang möglichst rasch (längstens aber in den ersten beiden Berufsjahren) zu absolvieren. Der gegenständliche LG Ing. PAED wird berufsbegleitend durchgeführt und startet somit praktisch gleichzeitig mit dem Beginn der Unterrichtstätigkeit. Während der ersten Unterrichtsjahre haben Neulehrer/innen klarerweise einen stark erhöhten Aufwand bei der Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Eine häufige und länger dauernde Abwesenheit von der Unterrichtstätigkeit aufgrund der Präsenz- /Sozialphasen im berufsbegleitenden Lehrgang führt zu vermehrter Unzufriedenheit bei Schüler/innen und auch Lehrer/in, da der Unterrichtsrhythmus unterbrochen wird (Evaluationen der letzten Jahre bestätigen dies eindeutig). Außerdem entsteht durch häufige Abwesenheit vom Unterricht zusätzlicher Aufwand in den Schulen nicht zuletzt auch zusätzliche Kosten. (Rückmeldungen von den Schulen bis hin zur Bitte am Modus dieser Ausbildung doch etwas zu ändern belegen auch diesen Umstand). Durch diese Schwerpunktsetzung muss die zur Verfügung stehende Zeit einerseits möglichst effizient genutzt werden, andererseits müssen die Studierenden durch die aus organisatorischen Gründen derzeit fehlende individuelle Vorbereitung in die Thematik erst in den Präsenzveranstaltungen eingeführt werden. Dies führt bei Teilen der Studierenden immer wieder zu Unzufriedenheit, da die praktische Arbeit an Thematiken des schulischen Alltags und auch der Abgleich zu Lösungsstrategien der KollegInnen immer wieder eingefordert wird (auch dies bestätigen Evaluationen der letzten Jahre eindeutig). Zuletzt sei in diesem Zusammenhang noch erwähnt, dass eine passive und daraus resultierend manchmal abwartende Haltung von Studierenden bei Präsenz- /Sozialphasen mit reinem Informationscharakter kaum dazu beiträgt die Interaktionsbereitschaft und Kreativität besonders zu wecken bzw. zu fördern. Ein weiterer Aspekt betrifft die Kosten einer solchen Weiterbildungsmaßnahme. Während die finanziellen Ressourcen für Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen in den letzten Jahren stetig rückläufig waren, ist zu bemerken, dass der Umfang von

neuen Lehrgängen stetig anwächst. Dies ist auch im vorliegenden Fall der Neuauflage des bundesweit einheitlichen LG Ing.PAED ablesbar. Aus all diesen erwähnten Erfahrungen der letzten Jahre ist die Notwendigkeit einer Umstrukturierung im Modus der Durchführung des LG Ing. PAED wünschenswert. Diese Umstrukturierung im Durchführungsmodus würde mit der bundesweiten Harmonisierung durch das neu geschaffene Curriculum zusammenfallen und daher auch gesamtheitlich Sinn ergeben. Neukonzeption des Lehrgangs Das neue Konzept für den LG Ing. PAED neu betrifft nur den Modus der Durchführung im Wirkungsbereich der Pädagogischen Hochschule Burgenland. Sämtliche Inhalte und auch der Umfang der Ausbildung orientieren sich streng an den Vorgaben des bundesweit vorgegebenen Curriculums neu! Jedes der Einzelmodule wird in drei Phasen geteilt: Phase 1 (Vorbereitungsphase): Dieser Teil des Moduls dient dem Studierenden zur selbständigen (aber gut angeleiteten) Einarbeitung in die Thematik des Moduls bzw. zur Vorbereitung der Phase2. Im Rahmen der Vorbereitungsphase wird der Studierende mit der Bearbeitung von Inhalten bzw. Lösung (und Dokumentation) von Aufgabenstellungen konfrontiert. Phase 2 (Präsenzphase): Die Präsenzphase wird nunmehr ausschließlich in Form von Workshops abgehalten. Im Vordergrund steht die gemeinsame Arbeit an konkreten Problemstellungen des Schulalltags. Grundlage dafür sind die Vorbereitungen der Teilnehmer zu den einzelnen Themen. Phase 3 (Nachbereitungsphase): In dieser Phase hat der Studierende eine weitere Möglichkeit, Inhalte zu reflektieren und im Lichte der gemeinsamen Arbeit in der Präsenzphase für sich nachzubearbeiten und zu dokumentieren. Für Phase 1 werden im Rahmen dieses Projekts Lern bzw. Arbeitsunterlagen erstellt

6.2 Zielsetzung Erstellung von Unterlagen für die Einzelmodule des Lehrgangs (Modul 1-4), welche eine Individuelle und zielgerichtete Vorbereitung der Studierenden auf Phase 2 ermöglichen. Im Besonderen wir durch dieses Projekt folgendes verfolgt: Steigerung der Flexibilität in der Ausbildung Steigerung der Eigenverantwortlichkeit der Teilnehmer für den Lernprozess Implementierung neuer Lehr- und Lernformen Verbesserung der Qualität der Sozialphasen Reduktion der Kosten aller Beteiligten für die Ausbildung aber auch eine Reduktion der Absenzen der Auszubildenden an deren Schule Erhaltung des Bundeslandbezuges in der Ausbildung (burgenländische Identität)

6.3 Methode/Ablaufschritte: Schritt 1: Erstellung der Selbstlernunterlagen (=Arbeits- und Lernunterlagen) Schritt 2: Implementation der Arbeits- und Lernunterlagen in den methodischen Ablauf des Lehrgangs Schritt 3: Evaluation der Ergebnisse durch ein begleitendes Forschungsprojekt 7. Kontaktperson für weiterführende Informationen Dr. Leonhard SCHNEEMANN Dipl. Ing. Dr. Peter DERLER