Sprachentwicklung. pränatale Entwicklung (Schwangerschaft) Geburt. Logosens



Ähnliche Dokumente
3. Zeittafel der Sprachentwicklung

Entwicklungsförderung

Entwicklung nach der Geburt

Die Entwicklung des Kindes von 0 3 Monate Sehvermögen

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes

Anleitungen Einzelsituation

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Kulturelle Evolution 12

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Papierverbrauch im Jahr 2000

Gutes Leben was ist das?

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Der Beginn der Beikost

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Kreativ visualisieren

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Das Leitbild vom Verein WIR

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

1. Standortbestimmung

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Kieselstein Meditation

Sinnesparcours - Alle Sinne essen mit

Reizdarmsyndrom lindern

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

Benutzerhinweise. Seite für die Eltern. Seite für Fachkräfte. Eine Seite für Eltern, eine Seite für Fachkräfte

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

FBA 6-16, Version für Jugendliche

Die ersten Tage in der Kinderkrippe

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Papa - was ist American Dream?

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Der Klassenrat entscheidet

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

VibonoCoaching Brief -No. 18

Erstellen einer GoTalk-Auflage

Von der Faser bis zur Tasche. Von der Faser bis zur Tasche

Liebe oder doch Hass (13)

Erfolg beginnt im Kopf

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Ein süsses Experiment

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5

Mobile Intranet in Unternehmen

Informationsblatt Induktionsbeweis

allensbacher berichte

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Elternzeit Was ist das?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Tag der Schulverpflegung 2014

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Transkript:

Diese Entwicklungstabelle stellt einen groben Anhaltspunkt zur sprachlichen Entwicklung dar. Ein Kind entwickelt sich individuell und Abweichungen von anfänglich einigen Wochen bis später zu einigen Monaten sind durchaus im Rahmen. Sollten größere Abweichungen auftreten oder sogar eine Entwicklung rückläufig sein, sollte in jedem Fall eine Logopädin und ein Kinderarzt aufgesucht werden. Sprachentwicklung pränatale Entwicklung (Schwangerschaft) Im Mutterleib werden nicht nur die Organe ausgebildet sondern sie werden auch sogleich ausprobiert/trainiert. So auch die für die Sprachentwicklung benötigten Organe. Das Baby lutscht am Daumen (Auge-Hand-Koordination) und trinkt Fruchtwasser (der Schluckmechanismus wird für das spätere Stillen/Flaschenkost trainiert). Ab ca. der 16. Woche nimmt das Baby Stimmen und Geräusche von außen wahr. Somit erkennt es nach der Geburt vertraute Stimmen (v.a. Mama und Papa) oder Melodien (Spieluhr). Dies kann später beruhigend auf das Neugeborene wirken. Wenn sich die Mutter viel bewegt wird das Baby geschaukelt und somit wird der Gleichgewichts- und Spürsinn stimuliert. Wenn die Mutter sich schonen muss, dann kann man sich mit einem Schaukelstuhl oder Hängematte helfen. Sprechen Sie ihr Baby direkt an und singen sie ihm schon erste Lieder vor. Es reichen 1-2 Lieder, die dann nach der Geburt auch vorgesungen werden. Auch die Musik einer Spieluhr, die an den Bauch gehalten wird nimmt das Baby schon wahr. Bei starken Lärm reagieren viele Babys schon im Mutterleib und werden ruhiger oder aktiver als zuvor (vgl. Ultraschall - dieser ist auch mit einem Geräusch verbunden). Im Geburtskanal wird das Baby nochmals regelrecht zusammengequetscht. Die Lungen werden somit von Fruchtwasser befreit. Mit dem ersten Schrei stellt sich die Atmung des Babys um. Die Lungen füllen sich mit Luft und das Baby beginnt selbständig zu atmen. Schreien bleibt auch für die erste Zeit das einzige Kommunikationsmittel für das Neugeborene. Geburt 1 von 7

1. Monat Das Neugeborene beginnt an der Brust oder Flasche zu trinken. Ein sehr komplexer und faszinierender Vorgang. Die Atmung, das Saugen und das anschließende Schlucken werden präzise aufeinander abgestimmt. Anfänglich ermüdet das Baby sehr rasch beim Trinken, was sich aber rasch legt. Erste Laute sind bemerkbar. Bei Hunger saugt es an der Hand (Auge-Hand-Koordination), was als erstes Hungerzeichen gilt. Sprechen sie ihr Kind direkt an. Auch beim Wickeln kann ihm z.b. erklärt werden, was gemacht wird. Oder begleiten sie wiederkehrende Handlungen (Wickeln, Anziehen, Baden) mit einem bestimmten Lied. Das gibt dem Baby die Chance sich auf Routineabläufe besser einzustellen und es fördert gleichzeitig die Sprachentwicklung. Kinderlieder eignen sich aufgrund ihres Sprachangebotes und der Melodien besonders gut. Besuchen sie einen Schmetterlingsmassagekurs. Massieren ist optimal für den Tastsinn und stärkt die Bindung zwischen Mutter und Kind. 2. Monat Das Baby beginnt erste Lallversuche. Auch lautes quietschen und gurrren sind hörbar. Suchen sie Blickkontakt mit Ihrem Baby und antworten sie auf die ersten Laute. Jetzt erkennt das Baby schon erste Melodien und weiss was mit gemacht wird (wickeln, füttern, anziehen ). 2 von 7

3.-6. Monat Es werden immer mehr Laute gebildet. Da Baby beginnt zu lachen und dreht sich Geräuschen zu. Es beginnt auf Gesang aktiv zu reagieren. Es kann sich schon drehen und sich auch mal kurz alleine beschäftigen. Zeigen sie dem Kind kontrastreiche Gegenstände (z. schwarz/weiss, hell/ dunkel) und benennen sie diese. Erste Fingerspiele oder Reime mag das Baby gerne. Lassen sie ihr Baby viel (babygerechte Dinge) anfassen und vor allem in den Mund nehmen. Vor allem das Kauen an Gegenständen ist förderlich für einen leichten Einstig in das Brei essen - somit schiebt die Zunge weniger Brei aus dem Mund. Weiters wird somit viel Wissen über Formen und Beschaffenheit der Dinge gesammelt. Auch die Raumwahrnehmung und die Hand-Mund-Koordination (diese ist sehr wichtig für die spätere Augen-Hand- Koordination und somit für das Schreiben lernen) wird so gefördert. Hier beginnt die 2. Lallphase. Das Plappern nimmt deutlich zu. Nicht mehr zu enden scheinende Lallketten (dadadada, grgrgrgr) werden gebildet. Das Kind versteht schon einzelne Wörter. Sollte ihr Kind in dieser Phase ruhiger werden lassen sie bitte das Hörvermögen abklären. Auch mit dem Zufüttern (erster Brei) wird begonnen. Die ersten Male ist das Füttern nicht immer leicht, doch es wird sicher bald besser. Der erste Brei sollte noch sehr flüssig sein und nur aus einer Zutat (z.b. Karotter, Kürbis) bestehen. 6.-9- Monat Sollte ihr Kind in dieser Phase ruhiger werden lassen sie bitte das Hörvermögen abklären. Auch wenn das Kind massive Probleme bei der Umstellung von Flasche auf Brei hat kann eine logopädische Therapie helfen. Lassen sie ihr Kind sich auch einmal ruhig für kurze Zeit allein beschäftigen. Meist fängt es dann an Lallketten zu produzieren. Antworten auf die produzierte Sprache findet es toll. Erklären sie ihrem Kind in kurzer einfacher Sprache, was es gerade sieht (z.b. Das ist eine Blume.) bzw. in der Hand hält. Sprechen sie ihr Kind immer mit dem Namen an - es wird schnell wissen, dass es gemeint ist. Machen sie Ihrem Kind Gesten vor und es wird diese gerne nachmachen. Dies kann eine große Hilfe im Alltag sein. Viele Kinder übernehmen diese Gesten gerne im Alltag. (vgl. Zwergensprache) 3 von 7

10.-12. Monat Das Kind beginnt die ersten Wörter zu bilden. Dabei ist eine schon perfekte Aussprache noch nicht vorhanden. Wichtig ist, dass das bestimmte Wort für nur einen Gegenstand verwendet wird (z.b. nane für Banane ) oder Lautmalereien (z.b. wauwau für Hund ). Weiters sollte das Kind den Mund überwiegend geschlossen halten, Speichel schlucken und einen Löffel selbständig mit Zunge und Lippe ablecken. Der Brei wird immer mehr durch härtere Konsistenzen ersetzt und das Kind kann erste Lebensmittel selbst mit der Hand essen. Stellen sie dem Kind einfache Fragen (z.b. Wo ist der Ball? ) und geben sie ihm schon leichte Aufträge ( Hol mit den Ball. ) - so kann man schon spielerisch herausfinden, was das Kind schon versteht. Jetzt ist es an der Zeit erste einfache Bilderbücher gemeinsam anzuschauen. Sprechen sie mit ihrem Kind immer in ganzen Sätzen und benutzen sie keine Babysprache. Wichtig ist es das Kind auch einmal selbständig essen zu lassen (Reiscräcker oder Maisstangen bieten sich gut an). Auch weiche Kartoffel, Karottenstücke oder Brot kann das Kind schon selbständig mit der Hand vom Teller nehmen und essen. 12. - 18. Monat Erste Einwortsätze werden gesprochen. Das Kind sollte in der Lage sein vertraute Personen und sein Lieblingsspielzeug mit ersten Wörtern zu betiteln. Es spricht zw. 10-20 Wörter. Bekannte Lieder werden nachgesungen und Bekannte Verse werden nachgesprochen - dabei sind sie von der Melodie her erkennbar. Das Kind beginnt sich aktiv zu äußern und versucht von selbst zu kommunizieren. Auch immer festere Nahrung sollte es kauen können. Auch das Abbeißen von weicheren Lebensmitteln (Banane, Marille, weiche Karotte ) sollte problemlos gelingen. Auch bei Mischkonsistenzen (Brei mit Stückchen) darf es keinerlei Probleme geben. Kommentieren sie beim Spielen alles, was es macht und geschieht. Einfache Versteckspiele fördern die Aufmerksamkeit, die Merkfähigkeit und das Urvertrauen. Bilderbücher sind meist sehr interessant und die Kinder sitzen schon recht lange dabei. Benennen sie zuerst alle Dinge auf die das Kind zeigt und dann fragen sie ob es einen bestimmten Gegenstand zeigt. Singen sie und sprechen sie viele Reime und Kniereiter. 4 von 7

1 1/2-2 Jahre Sobald das Kind ca. 50 Wörter aktiv verwendet beginnt es erste Wörter zu kombinieren (Auto weg, Mama da.). Danach folgen schnell weitere Kombinationen zu Drei- und Mehrwortsätzen. Wörter mit den Konsonanten M, B, P, D, F, L, N, T, W sollte es schon bilden können. Erste Eigenschaftswörter (schön, klein, heiß, kalt.) tauchen auf. Wünsche können schon differenziert geäußert werden. Das Nachahmen von Tierlauten macht Spaß und direkte Bezugspersonen werden mit Namen angesprochen werden. Frage und Antwortspiel bei Bilderbüchern (Wimmelbücher ) fördern jetzt optimal die Sprachentwicklung. Auch erste kurze Geschichten können vorgelesen werden. Wiederholen sie im Laufe des Tages, was sie gemacht haben. Bei Routineabläufen (Frühstück herrichten oder Baden) kann es gefragt werden Was brauchen wir noch?. Korrigieren sie ihr Kind nicht, wenn es ein Wort falsch ausspricht sondern wiederholen sie das Wort nochmals im Satz korrekt. 2-3 Jahre Erste Doppelkonsonanten und kompliziertere Lautvefrbindungen (ch, gl, tr, gr, ) werden gebildet. Kurze Sätze, Warum-Fragen, Verben und Pronomen erweitern nun die Sprache des Kindes. Zuerst benennt es sich selbst mit dem Vornamen und dann mit ich. Farben werden korrekt benannt. Es führt im Spiel Selbstgespräche mit Puppen und Tieren. Das kindliche Spiel wird facettenreicher und erste symbolische Handlungen - So tun als ob - Spiele (z.b. Puppe füttern, schlafen leben) werden beobachtet. Einfache Handlungen auf Bildern werden erkannt. Malen und experimentieren mit viel Material bietet dem Kind gute Erfahrungen. Wiederholen sie vergangene Erlebnisse und lassen sie ihr Kind Fragen dazu beantworten. Fragen sie ihr Kind, was es gerade gemacht hat. Schauen sie kurze Bildgeschichten an und lesen viel vor und lassen sie ihr Kind diese wiederholen. Spielen sie einfache Spiele wie Vater- Mutter-Kind, einkaufen und kochen etc. und kommentieren sie jeden Handlungsschritt. Lassen sie ihr Kind auch bei einfachen Tätigkeiten im Haushalt (kochen, aufräumen, ) mithelfen. 5 von 7

3-4 Jahre Schwierige Konsonanten wie R sollte das Kind jetzt lernen. Gelegentlich kann auch das Entwicklungsstottern auftreten. Lassen sie ihr Kind eigenen Erlebnisse erzählen und fragen sie schon genauer nach. Lesen sie umfangreichere Geschichten - noch mit Bildern unterstützt. Das kommentierte Handeln des Kindes kann jetzt auch schon begründet werden (Das hast du gemacht, weil ). Suchen sie intensiven Dialog mit ihrem Kind und erzählen sie auch von eigenen Erlebnissen. Hören sie ihrem Kind gut zu. 4-5 Jahre Jetzt sollte das Kind bis auf das /s/ alle Laute in jeder Position korrekt bilden können. Der Wortschatz beinhaltetet mehr als 2000 Wörter, Es kann bis 10 zählen. Mit 4 Jahren ist die grammatikalische Entwicklung abgeschlossen. Pluralbildung, einfache Sätze mit Nebensatzkonstruktionen und Vergangenheitsformen müssen jetzt korrekt verwendet werden. Das Erzählen von Erlebnissen in zeitlich richtiger Reihenfolge und das Beschreiben von Zusammenhängen in Bilderbücher gehören in diesen Entwicklungszeitraum. Beim Lesen von Bilderbüchern sollte nun Ereignissen mehr auf den Grund gegangen sein. Lassen sie ihr Kind nun zu Bildern eine eigene Geschichte bilden. Lassen sie ihr Kind Bedürfnisse gegenüber vertrauten Personen äußern und nehmen sie diese ernst. Lassen sie ihr Kind telefonieren. Das Fernsehen sollte jedoch noch nicht zu viel sein (ca. 30 min am Stück sind die Obergrenze). Schauen sie immer mit dem Kind gemeinsam neue Filme und besprechen sie anschließend immer das gesehene. Es ist auch sinnvoll wenn das Kind immer die selben Filme sieht. Lassen sie ihr Kind die Handlung wiederholen und erfragen sie Details. So können sie sich sicher sein, dass ihr Kind den Film verstanden hat. 6 von 7

Vor dem Schuleintritt sollte die gesamte Sprachentwicklung abgeschlossen sein. Die Umgangssprache sollte sicher beherrscht werden. 5-6 Jahre Handlungsabläufe in die richtige Reihenfolge bringen und kommentieren fördern so einen flexiblen Sprachgebrauch. Auch Lösungsansätze für ein Problem sollten öfters besprochen werden. Kurze Geschichten ohne Bilder können nun vorgelesen werden. Besprechen sie anschließend das gehörte und vergewissern sie sich, was ihr Kind verstanden hat. Achten sie darauf, dass ihr Kind sich mindestens 15-20 Minuten intensiv mit einer Sache (auch mit Dingen, die etwas schwerere sind) beschäftigen kann. Quellenverzeichnis: http://www.kinderbuch-couch.de/kindgerechte-foerderung-der-sprache-zeittafel-dersprachentwicklung.html Sprachstörungen im Kindesalter, Wolfgang Wendlandt 7 von 7