Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.



Ähnliche Dokumente
50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kreativ visualisieren

Papa - was ist American Dream?

Jonas Kötz. Lisa und Salto

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

1. Was ihr in dieser Anleitung

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Evangelisieren warum eigentlich?

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Statuten in leichter Sprache

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Leonhard. Ottinger. career:forum richtig guten. journalismus. lernen

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Das Leitbild vom Verein WIR

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Erfolg beginnt im Kopf

Was kann ich jetzt? von P. G.

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Liebe oder doch Hass (13)

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Was ist das Budget für Arbeit?

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

allensbacher berichte

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema

Wien = Menschlich. freigeist.photography

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Video-Thema Manuskript & Glossar

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Finde Deinen Weg! Es ist Dein Leben und Dein Leben meint es gut mit Dir!

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Kulturelle Evolution 12

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Gewöhnt man sich an das Leben auf der Strasse?

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Alle gehören dazu. Vorwort

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

Transkript:

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor Ort Zukunftsbündnis Oberlausitz Mandy Schulze, MA 1

Überblick Wer ist die Dritte Generation Ostdeutschland? Anlässe, Idee, Netzwerk, Aktivitäten, Aufgaben Wie denken die Abgewanderten über ihre Zukunft? Ergebnisse unsere Befragung Potentiale und Barrieren Ansätze und Ideen 2

Die Idee 3

Anlässe Öffentliche Diskussion über Ostdeutschland findet kaum unter Beteiligung der Dritten Generation statt Darstellung Ostdeutschlands in den Medien deckt sich wenig mit den persönlichen Erfahrungen Fehlender Dialog über Wendeerfahrungen und folgen -Transformationskompetenzen unbewusst 4

Wer ist das? Dritte Generation Ostdeutschland? Etwa zwischen 1975 und 1985 in der DDR geboren Erfahrungen in beiden Systemen etwa 2,4 Mio. Menschen davon viele für Ausbildung und Studium abgewandert Jetzt in der Phase der Familiengründung und Wohnortwahl 5

Ziele Die Initiative,3te Generation Ostdeutschland dient Vernetzung der Dritten Generation und den Austausch über Erfahrungen und Wissen Austausch über Themen von und die Diskussion über Ostdeutschland Förderung von Engagement zur aktiven Gestaltung der Zukunft 6

Netzwerk Die Initiative,3te Generation Ostdeutschland Treffen (regionale und überregional) Facebook und Webseiten Projektkooperationen Pressestimmen Verein Perspektive Hoch 3 7

Aktivitäten Die Initiative,3te Generation Ostdeutschland Buch mit 33 Autorinnen und Perspektiven Rotkäppchensalon & Biographie-Workshops Bustour durch die Neuen Länder Forschung zum Thema DemografieLAB mit öffentlicher Diskussion 8

Aufgaben Vermittlungsrolle: zwischen den Generationen in Ostdeutschland und zwischen Ost-und Westdeutschen Gestaltungsrolle: Ostdeutschland bietet Herausforderungen und Chancen vor allem auf regionaler Ebene... 9

Vielen Dank! 10

Forschung Tiefeninterviews: mind. 1 Stunde mit 11 Personen Frauen und Männer von 27 bis 37 Jahren haben ihre Herkunftsregionen mit 18 oder 19 Jahren gen Westen verlassen Viele verbrachten einige Jahre im Ausland 11

Positive Sicht auf sich selbst und die Zukunft Also, ich habe eigentlich ziemlich viel gemacht. Ich habe viele Bereiche in meinem Leben kennengelernt. Ich weiß wie ich an meine Ziele rankomme und ich mache das einfach. 12

Mobil und offen in der Zukunftsplanung Also ich hab tatsächlich jetzt gar nicht so die konkreten Pläne, was die Zukunft angeht, also allein auch deshalb, weil es in den letzten Jahren so viele Wandlungen und Veränderungen gab, das ich gar nicht sagen möchte: In zehn Jahren sehe ich mich da und da, und in 20 Jahren möchte ich das und das geschafft haben. 13

Arbeit ist wichtig sinnvolle Tätigkeit noch mehr Ich bin sehr gut ausgebildet, vergleichsweise. Ich hab ein Diplom und ein Masterstudium, kann auf jeden Fall mit den Sachen was anfangen, und würde das gern für ein wertvolles Projekt einsetzen. 14

Heimatverbunden und pragmatisch Es ist eine gewisse Heimatverbundenheit, eine gewisse ostdeutsche Verbundenheit, regionale Verankerung, die ist mir schon bewusst, die ist da. Und die ist mir auch, wenn man so will, etwas wert. Da habe ich gute Erfahrungen damit gemacht, wenn man was Neues anfangen will, dass das funktioniert. 15

Blicke auf Ostdeutschland Ich bin da mit 18 weggegangen und hab jetzt immer wieder, wenn ich da war und meine Eltern besucht habe, gemerkt, dass sich leider nicht also was Struktur angeht, was so regionale Entwicklung angeht so viel getan hat. Ich könnte nicht nach Prenzlau ziehen, weil da ist nichts. 16

Blicke auf Ostdeutschland Und damit muss man sich dann auch erst mal abfinden...., dass man einfach von 30-40 irgendwann mal in der Altersgruppe kaum Menschen hat. Also diese Familienvereinbarkeit ist schon ein großer Pluspunkt des Ostens. 17

Leben in Ostdeutschland = Leben auf dem Land Ich kann das demographische Problem allein nicht lösen. Aber sich auf Gegenden einlassen und sich einen Plan zu einer Gegend zu machen (...) und zu erkennen, was die Gegend braucht -ich finde, das sind doch hehre Ziele. Wo man sagt: Total lokal. 18

Leben in Ostdeutschland = Leben auf dem Land Der Zugezogene an sich hat wirklich schlechte Karten. Der frickelt für sich alleine. Und wenn er sich von jemandem einen Trecker ausleihen will, dann muss er bezahlen und wird dabei dann auch hämisch beäugt, wie er sich dann kaputt macht. Von daher, diese Aufnahmefähigkeit der Landbevölkerung sollte sich schon ein bisschen verändern, muss man so sagen... 19

Leben in Ostdeutschland = Leben auf dem Land...Aber das kann nur dadurch passieren, dass eben schon andere da sind. Letztendlich muss man da die Struktur durchdringen und neue Akzente setzen. Unsereins würde sicherlich dann schon leichter mit einem Zugezogenen klarkommen, sagen wir es mal so. Es wäre ein Effekt, der von selbst entstehen würde. 20

Potentiale Potentiale der Dritten Generation Ost Gute Ausbildung und auf der Suche nach sinnstiftenden Tätigkeiten, wenig konkrete Pläne Hoher Pragmatismus, um Herausforderungen anzupacken und sich Gegebenheiten anzupassen Große innere Verbundenheit mit der Herkunftsregion 21

Barrieren Barrieren der Dritten Generation Ost Selbstvertrauen und regionale Verbundenheit werden nicht mit einer aktiven Rolle verknüpft Verfügen über ein statisches und trostloses Bild von Ostdeutschland und pflegen ein negatives Image Ostdeutschland und Innovation werden nicht zusammengebracht 22

Forschung Heimatverbundenheit und meine Rolle Heimat ist für mich heute etwas, wo ich immer wieder gern hinschaue, aber nicht so recht weiß, was ich damit anfangen soll. 23

Ansätze Zusammenfassung Es braucht positive Bilder und Beispiele Ortsverbundenheit ist abrufbar, wenn sie mit Sinnstiftung verbunden wird. Es braucht Anreize sich zu trauen, anzufangen und etwas aufzubauen. 24

Ideen Deshalb wichtig: Netzwerke bilden, sich kennen und als Region bekannt sein - soziales und lokales Kapital erhöhen Die Dritte Generation als Macher sichtbar machen Kreative Projekte in Ostdeutschland zeigen Europäische Perspektive einnehmen 25

26