Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus



Ähnliche Dokumente
Die Post hat eine Umfrage gemacht

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was ist das Budget für Arbeit?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Anleitung Scharbefragung

Was ist Peer-Beratung?

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Lehrer: Einschreibemethoden

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Studieren- Erklärungen und Tipps

104 WebUntis -Dokumentation

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

1 topologisches Sortieren

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26

Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Kateryna Khyzhniak. Universität Konstanz Geistenswissenschaftliche Sektion, Sprachwissenschaften Aufenthaltsbericht

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

teamsync Kurzanleitung

Kulturelle Evolution 12

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Kreativ visualisieren

Informationsblatt Induktionsbeweis

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Drucken in den Pools

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis

Kapitel 3 Bilder farblich verändern - Arbeiten mit Objekten

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

lernen Sie uns kennen...

Speicher in der Cloud

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Zusammenführen mehrerer Dokumente zu einem PDF In drei Abschnitten erstellen Sie ein Dokument aus mehreren Einzeldokumenten:

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Sehr geehrte Damen und Herren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Transkript:

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und Institutionalisierung der Rahmenbedingungen für den Dialog der syrischen und deutschen Teilnehmer/innen Intensivseminare: Die wichtigste institutionalisierte Gelegenheit für den Dialog wurde in Damaskus sicherlich mit den Intensivseminaren geschaffen. Eingeleitet wurde die Reihe der Seminare mit einem, das Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen zum Thema hatte und damit in die Problematik einführte. Gemeinsames Lesen von arabischen und europäischen Texten aus der Geschichte, Politik und Reiseliteratur führte zu intensiven Diskussionen, die auch zur Erkenntnis und Analyse der eigenen Vorurteile gegenüber dem anderen führten. Allerdings lieferten alle Seminare den Rahmen für den interkulturellen und akademischen Dialog. Das gemeinsame Studieren, Vorbereiten des Materials, Referate im Unterricht und Diskussionsbeiträge führten immer zu einem akademischen aber auch persönlichen Dialog, unabhängig davon, ob es thematisch um Internationale Beziehungen, Europäisches politisches Denken, oder Nationalismus und seine Ausformungen in der Arabischen Welt und Europa. ging. Unserer eigenen Einschätzung nach wurden im Rahme der Intensivseminare die wichtigsten und nachhaltigsten Diskussionen geführt. 1

Seminare in Erlangen: Die Seminare in Erlangen wurden im Rahmen des regelmäßigen Unterrichtsprogramms von Dr. D. Arsuzi-Elamir angeboten, und den deutschen Teilnehmern als Vorbereitung oder als Aufarbeitung für den Aufenthalt in Syrien empfohlen (z.b. Die arabischen und europäischen Gesellschaften nach dem 11.Sept. 2001 ; Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Europas und des nahen Ostens ; Fundamentalismus in den europäischen und arabischen Gesellschaften: historische, soziale und politische Hintergründe. ) und sie mit Gastdozenten von der Universität in Damaskus in direkten Kontakt brachten. Workshops: In jedem der drei Unterrichtssemester wurde in Damaskus ein Workshop durchgeführt. Die Themen wurden von der Projektleitung vorgegeben: Privatisierung der Bildung und Fragen der nationalen Identität in Syrien ; Frauen in der syrischen und der deutschen Gesellschaft: Vergleichend Studie ; Wahrnehmung und Selbstwahrnehmung. Die Teilnahme an den Workshops war für alle Studenten freiwillig. Die Organisation lag in den Händen der Studenten unter Begleitung der jeweilig präsenten Dozenten der Intensivseminare. Syrische Dozenten, die mit der jeweiligen Thematik vertraut waren, haben sich an mehreren Sitzungen zur Diskussion der Thematik mit den syrischen und deutschen Studenten beteiligt. Auch für diese Workshops gilt, dass die gemeinsame Arbeit an Themen in vielfältiger Weise, auch wenn Wahrnehmung selbst nicht das Thema war, zu Kooperation, Kennen lernen und intellektuellen Austausch geführt hat. 2

Informelle Situationen: Es ist natürlich nicht möglich eine Messlatte anzulegen, um Intensität, Resultate usw. der Kooperation, des Kennenlernens, und des intellektuellen Austauschs zu quantifizieren. Sicherlich sind aber die spontanen gemeinsamen Aktionen ein Beweis dafür, dass die Seminare und Workshops eine Basis für Gemeinsamkeit schufen. Gemeinsame Ausflüge in Syrien in kleineren oder größeren Gruppen, syrischer u. deutscher Teilnehmer/innen, Einladungen zu den Eltern einiger syrischer Studenten, aber auch das tägliche Zusammenhocken oder Ausgehen sind Zeichen dafür, dass die förmlichen, institutionellen Rahmenbedingungen der drei Unterrichtssemester nachhaltige Wirkung hatten. Solche Unternehmungen wurden, soweit wie sinnvoll auch von der Projektleitung gefördert. Im vierten Semester waren die syrischen Studenten, hauptsächlich mit Prüfungen, intensiven Deutschkursen und der Vorbereitung und förmlichen Verteidigung ihrer Master Thesis an der Universität Damaskus beschäftigt. Während der letzten zwei Jahre waren immer wieder Treffen mit den syrischen und Deutschen Studenten mit (Prof. Thomas Philipp und Dr. Dalal Arsuzi-Elamir) sowohl außerhalb der Uni (z.b. Restaurants u. a.) als auch an der Uni organisiert. Außerdem gab es zu Beginn jedes Semesters ein Treffen der deutschen Gruppe mit dem Dekan der Universität Damaskus. Die nächste Gelegenheit den Dialog weiterzuführen ergab sich mit dem halbjährigen Aufenthalt der syrischen Studenten in Erlangen. Für viele der syrischen Studenten war das der erste Aufenthalt in einem anderen Land und für die meisten in einem Land jenseits der Arabischen Welt. Sicherlich war die theoretische Diskussion der gegenseitigen Wahrnehmung, kultureller Differenzen usw. mit Studenten aus Deutschland, aber in Damaskus geführt, für die syrischen Studenten eine sehr wichtige Erfahrung - aber eine ganz 3

andere als das vollständige Eintauchen in eine andere Gesellschaft. Alle von uns, die im Ausland studiert und Abschlüsse gemacht haben, auch wenn es nur ein Wechsel von Deutschland nach England war, teilen diese Erfahrung. In anderen Worten, dieser Einstieg mit dem gleichzeitigen Druck sich schnell zurecht zu finden, um die eigenen Arbeiten zu recherchieren, mehr Sprache zu lernen, durch Praktika auch mit anderen Teilen der deutschen Gesellschaft als nur den Studenten, in Berührung zu kommen dieser Einstieg war nicht einfach. Von den deutschen Teilnehmern waren einige nicht in Erlangen zu diesem Zeitpunkt, andere waren mit Prüfungen u. Magisterarbeiten beschäftigt, und drei waren zu dieser Zeit noch in Damaskus. Es bestanden einige Initiativen auf der Seite der deutschen Studenten dem gegenseitigen Kontakt einen etwas förmlicheren Charakter zu geben, wie z. B. die vierstündige wöchentliche Sitzung von Frau Gila Klimek um mit den syrischen Studenten ihr Deutsch zu üben. Auf dem Treffen in Donauwörth berichtete sie sehr lebhaft, wie diese Sitzungen auch gleichzeitig Sitzungen zur Kunde der deutschen Gesellschaft wurden. Es gab auch in verschiedener Form gesellschaftliche Treffen zum Teil offizielle oder offene inoffizielle durch die Projektleitung oder Hilfskräfte gefördert. Aber im Rückblick war unsere Erwartung, dass die Studenten nun mehr auch in Erlangen in eigener Initiative den Dialog zu beidseitiger Zufriedenheit weiterführen würden, eine Fehleinschätzung. Sicherlich war das kurzfristig in Donauwörth einberufene Treffen (1.-3.8.2009), zu dem alle syrische Studenten, aber leider nur fünf deutsche Telnehmer/innen kamen, hier von klärender Wirkung und führte zu größerem Verständnis. Ein Resultat kam bei den Diskussionen heraus, dass die syrische Gruppe während der ganzen vier Semester in Damaskus dieselbe blieb und sich weiter entwickelte, während die deutschen Studenten in vier Gruppen jeweils nur für ein Semester nach Damaskus kamen. Die syrischen Studenten waren also viermal mit einer 4

Gruppe konfrontiert die jedes Mal mit denselben Anfangsschwierigkeiten im fremden Land zu kämpfen hatte. Sicher ist schon jetzt, dass hier Abhilfe geschaffen werden muss. Es gibt hier verschiedene Modelle, mit denen das erreicht werden kann, so wäre z.b. denkbar in einem Masterstudiengang ein Jahr gemeinsames Studium mit einem Semester in Damaskus und einem Semester in Erlangen. Die Implikationen und neuen Anforderungen eines solchen Verfahrens müssen allerdings genau durchdacht werden. Abschließend sei bemerkt, dass die sehr unterschiedlichen Erfahrungen der guten Zusammenarbeit und Dialogfähigkeit der Studenten einerseits und der z. T. intensiven Auseinandersetzungen u. a. Missverständnisse andererseits zeigen, dass Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des anderen ein hochkomplexes Thema ist, dass keine leichten Lösungen bietet. Vielleicht kommt diese Komplexität gerade in einem geisteswissenschaftlichen - im Gegensatz zu technischen - Projekt zum Ausdruck, wo Wahrnehmung selber zum Thema gemacht wird. Daher gilt, dass dieses Thema über längere Zeiträume behandelt werden muss, um umfassend und nachhaltig bearbeitet zu werden. Dr. D. Arsuzi-Elamir Prof. Dr. T. Philipp 5