Rathaus Journal Amtsblatt der Stadt Bamberg Nr. 12/2015 04.06.2015



Ähnliche Dokumente
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Kulturelle Evolution 12

Bürgerhilfe Florstadt

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Darum geht es in diesem Heft

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Pädagogische Hinweise B2 / 12

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Wichtige Parteien in Deutschland

DOMIZIL GRIMMEN. Mein sicheres Zuhause.

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Presse-Information Karlsruhe, / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

September bis November

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Alle gehören dazu. Vorwort

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Handicapped and Mentally Disabled Children s Association Johor Bahru, Malaysia

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Gutes Leben was ist das?

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Die Fakten & der Ausgangspunkt: Deshalb:

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Alle gemeinsam Alle dabei!

Unsere Ideen für Bremen!

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Kreativ visualisieren

Kindergarten Schillerhöhe

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Frisch vom Land! Wir bringen den Wochenmarkt ins Internet.

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche Ergebnis der Online-Umfrage:

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Studieren- Erklärungen und Tipps

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Wasserkraft früher und heute!

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Elternzeit Was ist das?

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Giller Reisen Ihr Wegbegleiter für jede Reise

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Zwei historische Bücher aus dem Franziskanerkloster Rostock gerettet

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3

Besser leben in Sachsen

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

AUSBILDUNG LEHRE. Die Vorarlberger IT-Werkstatt. Operated by

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Strom in unserem Alltag

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Schön, dass ich jetzt gut

Transkript:

Rathaus Journal Amtsblatt der Stadt Bamberg Nr. 12/2015 04.06.2015 Künstler-Leben Foto: Michael Trippel Die Bamberger Symphoniker haben ihr Programm für die Saison 2015/16 vorgestellt: Liebhaber klassischer Musik dürfen sich unter dem Motto Künstler-Leben auf Werke freuen, die das Leben und Schicksal von Komponisten widerspiegeln. Die neue Saison wird aber nicht nur wegen eines vielversprechenden Programms eine ganz besondere werden. Das Orchester hat im kommenden Konzertjahr auch einiges zu feiern: 70 Jahre Gründungsjubiläum und 16 Jahre Ära Jonathan Nott. Mehr zum Thema auf Seite 2.

Aktuell Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, unsere Symphoniker stehen vor einer ganz besonderen Spielzeit mit vielen herausragenden Ereignissen: ein spannendes Konzertprogramm, 70 Jahre Gründungsjubiläum und 16 Jahre Ära Jonathan Nott. Ein Orchester von Weltrang feiert Geburtstag. Die ganze Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger gratulieren von ganzem Herzen mit Stolz und großer Dankbarkeit. Es war eine glückliche Fügung, dass ein Großteil der ehemaligen Mitglieder des Deutschen Philharmonischen Orchesters Prag in der Nachkriegszeit in Bamberg Aufnahme fand und sich hier 1946 als Bamberger Symphoniker neu gründeten. Die Presse war nach dem ersten Konzert im März im Zentralsaal geradezu euphorisch: Ein Orchester von Großstadtrang... ist nun den Musikfreunden unserer Stadt überantwortet. Diese Verantwortung ist uns bewusst. Auch dank der großartigen Unterstützung des Freistaats, des Bezirks, des Landkreises, der Freunde der Bamberger Symphoniker und vieler Sponsoren ist es gelungen, die finanzielle Basis zu sichern. Eine glückliche Hand hatten die Verantwortlichen mit ihrem Personal: bei der Auswahl der Orchestermitglieder, bei den Dirigenten und auch den Intendanten. So lange wie kein anderer vor ihm hat Jonathan Nott dem Orchester den Takt vorgegeben mit einzigartigem Erfolg. Der Name der Bamberger Symphoniker steht in der 2009 umfassend modernisierten Konzert- und Kongresshalle und in den Konzerthäusern auf der ganzen Welt für ein herausragendes Musikerlebnis und für Konzerte auf höchstem künstlerischen Niveau. Ein großartiges Aushängeschild für die Weltkulturerbestadt Bamberg! Freuen wir uns auf die kommende Spielzeit unseres Orchesters von Weltrang: die Bamberger Symphoniker Bayerische Staatsphilharmonie. Herzliche Grüße Ihr Andreas Starke 16 Jahre Chefdirigent Jonathan Nott, 70 Jahre Bamberger Symphoniker Die Saison 2015/2016 Die Konzertsaison 2015/2016 der Bamberger Symphoniker, die Intendant Marcus Rudolf Axt und Chefdirigent Jonathan Nott kürzlich vorstellten, steht im Zeichen eines besonderen Jubiläums: Im März 2016 begeht das Orchester seinen 70. Geburtstag. Außerdem ist die kommende Saison die letzte Spielzeit der Ära Jonathan Nott. In 16 Jahren als Chefdirigent hat er die Bamberger Symphoniker häufiger dirigiert als je ein Dirigent vor ihm in der Geschichte des Orchesters. Neben ihm werden weitere Künstlerpersönlichkeiten die Spielzeit prägen: die Kanadierin Barbara Hannigan ist als Portrait-Künstlerin in Bamberg zu erleben, als Sängerin wie als Dirigentin. Der Jonathan Nott Komponist, Klarinettist und Dirigent Jörg Widmann begleitet das Orchester nun schon in der zweiten Saison in Folge als composer in residence. Programmatisch steht die Saison unter dem Motto Künstler-Leben und präsentiert Werke, in denen sich Leben und Schicksal der Komponisten widerspiegeln, wie u. a. in Berlioz Symphonie fantastique, Schostakowitschs 5. Symphonie oder Tschaikowskys Pathétique. Das in der vergangenen Spielzeit gestartete encore -Projekt wird fortgeführt: Die Bamberger Symphoniker werden eine Reihe von Zugaben uraufführen, die das Orchester bei rund 40 Komponisten in Auftrag gegeben hat. So werden in der kommenden Saison neue Werke von Friedrich Cerha, Georg Friedrich Haas, Chaya Czernowin, Erkki-Sven Tüür und David Matthews zu hören sein. Im Mai 2016 findet zum fünften Mal der Dirigentenwettbewerb der Bamberger Symphoniker statt, der als The Mahler Competition internationale Aufmerksamkeit genießt und in der Musikwelt als der wichtigste Wettbewerb seiner Art wahrgenommen wird. Der hochkarätigen Jury werden neben Chefdirigent Jonathan Nott, Barbara Hannigan und Jörg Widmann u. a. auch Sir Neville Marriner, Jiří Bělohlávek, David Zinman und Deborah Borda angehören. Zu den Dirigenten und Solisten, die in der kommenden Saison mit den Bamberger Symphonikern arbeiten, gehören neben Chefdirigent Jonathan Nott und Ehrendirigent Herbert Blomstedt u. a. Christoph Eschenbach, Daniele Gatti, Daniel Harding, Manfred Honeck, Jakub Hrůša, Pietari Inkinen, Marek Janowski, Rudolf Buchbinder, Isabelle Faust, Julia Fischer, Sol Gabetta und Truls Mørk. Tourneen führen die Bamberger Symphoniker nach Oman, Südamerika, Spanien, Österreich sowie in die Musikmetropolen Deutschlands. Willkommenskultur in die Tat umsetzen Neue Stelle für Patenschafts-Koordination bei Freund statt fremd e.v. Morgens mitten in einer unbekannten Stadt aufwachen, in einem fremden Land. Mit nichts als der Kleidung auf dem Leib. Ganz alleine oder mit der Sorge für eine Familie, ohne ein bekanntes Umfeld und ohne zu wissen, wie es weitergeht. Alle sprechen eine Sprache, die man nicht versteht, schreiben in einer Schrift, deren Zeichen man oft nicht lesen kann. Ein Horrorszenario? Nein die Realität vieler Asylsuchender, die den Weg bis zu uns nach Bamberg geschafft haben. Eine Möglichkeit, diesen Menschen zur Seite zu stehen, sind die seit Jahren bei Freund statt fremd Foto: Paul Yates e.v. praktizierten Patenschaften. Seit dem 1. April 2015 gibt es im Verein eine neue Stelle für den Aufbau eines koordinierten Patenschaftsnetzwerkes. Sie hat die Aufgabe, neue Paten zu akquirieren und diese dann in ihrer Arbeit zu betreuen und fortzubilden. Wenn engagierte Bürger als Pate oder Patin einem Asylsuchenden oder einer -familie zur Seite stehen, ihnen Zeit schenken und ein kontinuierliches Vertrauensverhältnis aufbauen, hat sich dies schon bisher als effektiv und erfolgreich erwiesen. Gerne nehmen Asylbewerber das Angebot an, bei alltäglichen Problemen, sowie im Umgang mit Behörden, Ärzten oder in schulischen Fragen von ihren Paten Unterstützung zu erhalten. Eine Patenschaft ermöglicht ein intensives gegenseitiges Kennenlernen, einen kulturellen Austausch und ist eine Bereicherung für beide Seiten. Wer Interesse hat, nicht nur von Willkommenskultur zu reden, sondern diese bei Freund statt fremd e.v. im Rahmen einer Patenschaft in die Tat umzusetzen, kommt bitte zum Treffen für neue Paten (und Helfer) jeweils am zweiten Mittwoch im Monat um 19.30 Uhr in die ESG am Markusplatz 1, 96047 Bamberg. Oder per Mail an: patenschaft@freundstattfremd.de. 2 Rathaus Journal 12/2015 04.06.2015

Die dritte Seite Fachforum Wohnen II in der Lagarde-Kaserne Experten und Bürgerschaft diskutierten in einmaliger Kulisse Seit dem Abzug der Amerikaner fand im Rahmen des Kontakt Das Kulturfestival 2015 erstmals eine Bürgerveranstaltung zur Konversion im Objekt der Begierde statt: In der ehemaligen Reithalle der Lagarde-Kaserne. In der zweiten Auflage des Fachforums Wohnen diskutierten Initiativen, Wohnungsbauunternehmen und die Bamberger Bürgerschaft über Fragen wie: Wer hat welche Wünsche an seine künftigen eigenen vier Wände, ist Barrierefreiheit nur etwas für Reiche oder wie können mehrere Generationen unter einem Dach leben? Bamberger Wohnungsmarkt In einem Impulsvortrag erläuterte Dr. Thomas Goller vom Amt für Strategische Entwicklung und Konversionsmanagement die Besonderheiten des Bamberger Wohnungsmarktes. So liege der Schwerpunkt der Wohnungsnachfrager nicht bei Familien und Studenten, sondern vielmehr bei den Ein- und Zweipersonenhaushalten. Die hohe Nachfrage an Wohnungen sei aber auch durch Zuzügler bedingt, die aufgrund der hohen Arbeitsplatzzentralität Fotos: Konversionsamt nach Bamberg kämen. Zentraler Punkt bei der Frage wie das Wohnungsangebot in Zukunft aussehen soll, seien die Wohnwünsche der Bevölkerung. Eine Befragung hat ergeben, dass auf eine geringe Anzahl an Wohnungen pro Gebäude ebenso großen Wert gelegt wird, wie auf ein Angebot an Wohnungen mit einer Wohnfläche von mindestens 100 Quadratmetern, auf ein großes Tageslichtbad oder, aufgrund des Sicherheitsbedürfnisses, möglichst keine Erdgeschosswohnungen anzubieten. Sanierung der Pines Housing Über den aktuellen Stand zur Nachnutzung der Pines Housing Area informierte im Anschluss der Geschäftsführer der Stadtbau GmbH Bamberg, Veit Bergmann. Die Stadtbau beabsichtigt, die acht Wohnblöcke der Pines Housing an der Zollnerstraße mit knapp 100 großen Wohnungen möglichst zeitnah zu erwerben und auf den Wohnungsmarkt zu bringen. Ebenfalls übernommen werden soll das ehemalige Offizierscasino, das als Quartierszentrum mit Gemeinbedarfseinrichtungen entwickelt werden könnte. Um sich überhaupt ein Bild über den Bestand und die erforderlichen Sanierungsmaßnahmen zu machen, laufen derzeit detaillierte Untersuchungen der Gebäude an der Zollnerstraße durch die Stadtbau GmbH. Wir gehen davon aus, dass wir die ersten Wohnungen der Housing Area etwa 11 Monate nach Erwerb auf den Markt bringen können, so Bergmann, denn so viel Zeit werde man für Erschließungsund Sanierungsmaßnahmen benötigen. Ziel sei die Schaffung sozialverträglicher Mieten und Kaufpreise. Allerdings bestünden noch einige Unsicherheiten, wie der ungeklärte Kaufpreis, der noch mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, der BImA, verhandelt werden müsse sowie die Frage nach Altlasten und Schadstoffen. Innovative Sanierung Wie die Gebäude der Pines Housing und des Lindenangers innovativ saniert werden könnten, das stellte Prof. Natalie Eßig vom Lehrstuhl für Bauklimatik der Hochschule München anhand eines studentischen Projekts vor. Die Entwürfe zeigen Kasernenbauten der 50er Jahre, die mit einer neuen Fassade ausgestattet wurden. Dadurch würden die Gebäude nicht nur energetisch optimiert, sondern auch gestalterisch zu einem neuen Hingucker. Auch wurden in den Entwürfen die Zuschnitte der Wohnungen angepasst und teilweise sogar über zwei Stockwerke ausgeweitet. So könnten unterschiedliche Wohnungstypen für verschiedene Nutzergruppen angeboten werden. Wie wollen wir wohnen? In einer offenen Diskussionsrunde vertieften die Podiumsteilnehmer Veit Bergmann (Geschäftsführer Stadtbau GmbH), Gerhard Kautler (Sparkasse Bamberg), Marianna Heusinger (Stabsstelle Sozialplanung und -controlling, Stadt Bamberg), Anton Zahneisen (A.R.G.E. Arbeitsgemeinschaft der älteren Bürger Bambergs), Malte Krüger als studentischer Vertreter sowie Harald Lang, Leiter des Konversionsamts, gemeinsam mit der Bürgerschaft die Frage danach, wie ein künftiges Wohnungsangebot in Bamberg aussehen soll. Aus Sicht von Anton Zahneisen müsse bei der Planung von Wohnungsangeboten unbedingt der demografische Wandel berücksichtigt werden: Wohnungen sollten daher vermehrt den Anforderungen älterer Menschen entsprechen, also barrierefrei sein. Malte Krüger sprach sich dafür aus, auch günstigen Wohnraum für die Studenten anzubieten, da hier ein großer Bedarf bestünde. Außerdem müsse für die Einwohner des neu entstehenden Stadtteils im Bamberger Osten eine umfassende soziale Infrastruktur geschaffen werden, so Marianna Heusinger von der Stabsstelle Sozialplanung und -controlling der Stadt Bamberg. Wohnen bleibt auch in Zukunft ein Topthema der Stadt Bamberg und wird bei der Entwicklung des Konversionsareals weiterhin eine zentrale Rolle spielen. Rathaus Journal 12/2015 04.06.2015 3

Wirtschaft Wirtschaftsförderung gratuliert Metzgerei Hornung erhält den f-qualitätspreis der bayerischen Fleischerinnung Über 700 Produkte aus ca. 200 Betrieben werden im Rahmen der Prüfung von neutralen Sachverständigen auf Geschmack, Geruch, Konsistenz, Aussehen und Äußeres getestet sowie in einem Labor auf Keime und Zusammensetzung überprüft. Die Bamberger Metzgerei Hornung hat sich der Herausforderung gestellt und wurde zum achten Mal mit dem f-qualitätspreis ausgezeichnet. Georg Schlagbauer (Präsident des Bayerischen Handwerkstages und Landesinnungsmeister des Fleischverbandes Bayern), Christian Matzker, Alexander Hornung (Metzgerei Hornung), Joachim Herrmann (Staatsminister des Innern, für Bau und Verkehr) Foto: Fleischerverband Bayern Bamberger IT-Startup in die USA Förderprogramm unterstützt Favendo GmbH in Übersee Foto: Favendo GmbH Das Förderprogramm German Accelerator unterstützt deutsche Startups bei ihren Bemühungen, auf dem US-Markt Fuß zu fassen. In Zusammenarbeit mit der amerikanischen Handelskammer werden Kandidaten für das, maßgeblich aus Mitteln des Bundeswirtschaftsministeriums finanzierte, dreimonatige Programm ausgesucht. Die Bamberger Favendo GmbH überzeugte in der Präsentation vor einer kritischen Jury aus Venture-Kapitalgebern, Gründern und Wirtschaftsfunktionären und gehört damit zu bundesweit drei ausgewählten Unternehmen, die ab Oktober von New York aus ihre ersten Schritte auf dem US-Markt gehen können. Die Favendo GmbH ist nach nur etwas über einem Jahr zu einem europäischen Marktführer in der ibeacon-technologie und im Bereich der sogenannten Location Based Services, also der orts- und zeitbasierten Informationsübermittlung auf Basis des Blue Tooth Low Energy Standards, herangewachsen. Digitales Gründerzentrum auf dem Konversionsgelände Bamberg bewirbt sich als Standort für Ideenschmiede Oberbürgermeister Andreas Starke hat die Regierungserklärung der Bayerischen Staatsregierung zum Anlass genommen, Bamberg als Standort für ein neues digitales Gründerzentrum zu positionieren. In jedem Regierungsbezirk, so die Idee, solle eine Ideenschmiede entstehen. Starke: Bamberg bietet sich für Oberfranken in besonders herausragender Weise für die Einrichtung eines Gründerzentrums an. In seinem ausführlichen Schreiben ans Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie nennt Starke wichtige Gründe, die für Bamberg sprechen : der einmalige und interdisziplinäre Zuschnitt der Fakultät der Wirtschaftsinformatik und der Angewandten Informatik (WIAI) der Otto-Friedrich-Universität, der IT-Cluster Oberfranken, der seinen Sitz in der Stadt hat, sowie vorhandene und international tätige IT-Unternehmen, die eine lebhafte IT-Szene in Bamberg bilden. Ein digitales Gründerzentrum sei ein Zellkern für ein lebhaftes IT- Quartier auf dem Konversionsgelände, denn die Lagarde-Kaserne bietet mit ihren denkmalgeschützten Gebäuden und ausreichend Flächen eine ideale Atmosphäre, die Gründerinnen und Gründer brauchen und schätzen. Foto: WiFö Anzeige Kostenfreie Beratung zur Existenzgründung am 9. Juni im IGZ Bamberg Gründerinnen und Gründer können sich am 9. Juni wieder kostenfrei im Zentrum für Innovation und neue Unternehmen (IGZ Bamberg GmbH) beraten lassen. Die Themen reichen von A wie Anmeldung über B wie Businessplan bis hin zu Z wie Zielgruppe. Die Beratungen werden in Kooperation der Kammern, Aktivsenioren, Rechtsanwälten, Steuerberatern und anderen Experten durchgeführt und finden jeden ersten Dienstag des Monats von 9 bis 16 Uhr in halbstündigen Einzelgesprächen im IGZ Bamberg statt. Telefonische Anmeldung bei Frau Karin Wolff: Tel. 0951 9649-10 Kronacher Straße 41 4 Rathaus Journal 12/2015 04.06.2015

Kultur, Freizeit & Bildung KS:BAM präsentiert: POETRY SLAM WORKSHOP Schüler lernen den Umgang mit Sprache von einer ganz neuen Seite kennen Bei einem zweitägigen Poetry Slam Workshop mit Wehwalt Koslovsky hatten 14 Schüler im dritten Ausbildungsjahr im Rahmen der Schwerpunktwochen die Möglichkeit an der Caritas Fachakademie für Sozialpädagogik in Bamberg, den Umgang mit Sprache einmal von einer ganz anderen Seite kennenzulernen. Initiiert hat den Workshop die Deutschlehrerin Gloria Neubauer. Finanziell unterstützt wurde er vom Kultur- und Schulservice Bamberg. An Tag eins des Workshops erhielten die Schüler zunächst von Wehwalt Koslovsky, der zu den Pionieren der Slam- & Performance- Poesie-Szene in Deutschland zählt, eine kurze Einführung. Er erklärte, dass ein Poetry Slam eine Veranstaltungsform ist, bei der selbstgeschriebenene Texte vor einem Publikum vorgetragen werden. Ob man seine Gedanken und Bilder beispielsweise in Form von selbstverfasster Lyrik oder Storytelling zu Papier bringt, ist jedem frei. Der erste Schritt vor dem Text schreiben ist es, in sich hineinzuhorchen. Die entspannte Atmosphäre und Auflockerungsübungen durch Workshopleiter machten es den Schülern leicht, sich zu öffnen. Am Abend fand im Live-Club der offizielle Bamberger Poetry Slam statt. Moderiert und veranstaltet wurde er von Slam-Poet und Autor Christian Ritter. Die Schüler durften daran teilnehmen und einige von ihnen waren sogar Teil der Jury und konnten somit in der Vorrunde mitentscheiden, welcher Slammer es in die nächste Runde schafft und wer ausscheidet. Gewonnen hat letztlich Volker Surmann. Stargast war Workshopleiter Wehwalt Koslovsky, der drei seiner Texte vortrug. Am nächsten Morgen ging es weiter mit dem Workshop an der Schule. Die Schüler erfuhren zunächst etwas über die Herkunft des Poetry Slams. Der Erfolg der Veranstaltungsform zeigt sich in Zahlen: Im deutschsprachigen Raum finden bis zu 300 Poetry Slam-Veranstaltungen pro Monat statt. Wehwalt Koslovsky vermittelte den Schülern, bezogen auf die Vortragsweise eines Textes, dass es nicht Foto: Kulturamt nur darauf ankommt, was man sagt, sondern auch wie man es tut. Es ist entscheidend, den Text zu spielen. Man solle mit seinen Slamtexten versuchen, dass die Zuhörer selbst gemachte Erfahrungen mit den vorgetragenen Texten verknüpfen können und sich darin wiederfinden. Darauffolgend wurden eigene Texte mit einem frei gewähltem Thema vorgetragen. In anschließenden Einzelinterviews gab es für jeden Schüler spezielle Tipps und Anregungen vom Profi-Slammer, wie etwa die Erzählperspektive zu hinterfragen oder aus dem dokumentarischen Charakter eines Textes einen Spielfilm zu machen. Zum Abschluss durften die Teilnehmer Wehwalt Koslovsky lauschen, denn in seinem Repertoire findet sich eine Umdichtung von Schillers Ballade Das Lied von der Glocke in Das Lied von der Pocke. Die Lehrerin Gloria Neubauer meinte abschließend zu ihren Schülern: Auch ich entdeckte neue Seiten an euch. Sie bedankte sich beim Kultur- und Schulservice für die Erfahrungen. Im Schutz des Engels Veranstaltungen zum Jubiläumsjahr 1000 Jahre Kloster Michaelsberg 11. UNESCO-WELTERBETAG Welterbe verbindet Auf dem Michaelsberg, im Winzergebäude und auf dem Maxplatz finden Führungen, Vorträge und Workshops statt. Weitere Informationen unter: www.welterbe.bamberg.de Sonntag, 7. Juni 2015 10 18 Uhr VORTRÄGE Unbekannte Schätze des Michaelsberges Referent: Dr. Holger Kempkens, Leiter des Diözesanmuseums Dienstag, 9. Juni 2015 19 Uhr VHS, Altes E-Werk, Großer Saal Geschichte des Michaelsberges Referentin: Dr. Karin Dengler-Schreiber Donnerstag, 18. Juni 2015 19 Uhr Refektorium, Michaelsberg Info Das vollständige Programm unter: www.1000-jahre-michaelsberg.bamberg.de Kontakt: Michaelsberg@stadt.bamberg.de LESUNGEN Literarische Verführung Wanderlesung über Michaelsberg mit Tanja Kinkel, Karin Dengler-Schreiber, Thomas Kastura; in Kooperation mit Bamberg liest und AGIL Samstag, 13. Juni 2015 18 Uhr Treffpunkt: Treppe vor St. Michael Eintritt: 10,00 / 6,00 Euro ermäßigt Kartenvorverkauf: bvd Kartenservice Das sanfte Wandeln deines Tages Literarischer Spaziergang über den Michaelsberg in Kooperation mit dem Brentano-Theater Bamberg Sonntag, 14. Juni 2015 16 Uhr & Donnerstag, 18. Juni 2015 19 Uhr Treffpunkt: Torbogen Eingang Michaelsberg FÜHRUNG Schöpfungsweg am Kloster St. Michael Leitung: Wilfried Pförtsch Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung empfohlen. Die Führung findet bei jedem Wetter statt. Samstag, 13. Juni 2015 14.00 Uhr Treffpunkt: Treppe vor St. Michael Teilnahmegebühr: 5,50 Euro Anmeldung im VHS-Sekretariat: Telefon 0951-871108 Rathaus Journal 12/2015 04.06.2015 5

Kultur, Freizeit & Bildung Die Humsera als Wahrzeichen für die Bamberger Gärtner und Häcker? Die Humsera Jetzerdla entwickelt sich ganz heimlich zum bunten Wahrzeichen für die Bamberger Gärtner und Häcker. Am Tag der offenen Gärtnereien überreichte der Initiator, der gebürtige Bamberger Stefan Zehentmeier ein pinkfarbenes Exemplar an Oberbürgermeister Andreas Starke. Unter www.humsera.com finden Sie ganz viele weitere Infos, Bilder und Details. So soll auch (noch) mehr Interesse für die Bamberger Gärtnerstadt vermittelt werden. Der Bamberger Stiftsladen... am Michaelsberg hat seit wenigen Tagen seine Türen geöffnet. Das Sortiment reicht von den Produkten des Bamberger Stiftsgarten und anderer Benediktinerklöster bis zu Bamberg-Souvenirs und regionalen Bamberger Spezialitäten. Zudem liegen zahlreiche Informationen zu den Highlights der Weltkulturerbestadt Bamberg aus. Geöffnet hat der Bamberger Stiftsladen Di Fr 11 17 Uhr und Sa, So und feiertags 12 17 Uhr Foto: Stiftungsmanagement INFO VORTRÄGE Unbekannte Schätze des Klosters Michelsberg Referent: Dr. Holger Kempkens, Leiter des Bamberger Diözesanmuseums Dienstag, 09.06.2015, 19.00 Uhr, Altes E-Werk A la rencontre du Cameroun / in französischer Sprache Referent: Dr. Jacques Fulbert Owono, Sprachdozent Dienstag, 16.06., 19.00 Uhr, Altes E-Werk AUSSTELLUNG VHS UM FÜNF Kunst und Kultur am Nachmittag im alten E-Werk Foto: Norbert Gaisbauer Inseln der Hoffnung Gesichter der Philippinen mit Fotografien von Norbert Gaisbauer In Zusammenarbeit mit mabuhay Kinderhilfe Philippinen Vernissage: Freitag 12.06.2015, 18.00 Uhr, Altes E-Werk Ausstellungsdauer bis 31.07. John Young, Bonhoeffer in Harlem. Zu den Werken des sinoaustralischen Künstlers in der Bamberger Erlöserkirche Referent: Rudolf Sünkel Vortrag: Donnerstag, 11.06., 17.00 Uhr Der Steigerwald als Freiatelier Zu dem niederländischen Künstler herman de vries Referentin: Katharina Winterhalter Der 83-Jährige Künstler lebt seit Jahrzehnten im Steigerwald. Die Journalistin und Autorin Katharina Winterhalter begleitet herman und susanne de vries seit vielen Jahren. 2012 hat sie auf einer gemeinsamen Reise nach Marokko einen Film gedreht, der zeigt, wie ein journal, eine Art Tagebuch, entsteht. Vortrag: Donnerstag, 18.06., 17.00 Uhr INFORMATIONSVERANSTALTUNG Pflegekind Was muss ich wissen? Vortrag und Informationsmaterial sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mi, 10.06., 18.30 19.30 Uhr, Graf-Stauffenberg-Schule, Raum E05 KURSE UND FÜHRUNGEN nach den Pfingstferien Informieren Sie sich über unser umfangreiches Angebot auf unserer Homepage www.vhs-bamberg.de Foto: Katharina Winterhalter Infos und Anmeldung im VHS-Sekretariat Altes E-Werk Tel. 87-1108 www.vhs-bamberg.de Geschäftszeiten Mo 09.00 12.30 & 14.00 17.00 Uhr Di & Do 09.00 12.30 & 14.00 16.00 Uhr Mi & Fr 09.00 12.30 Uhr 6 Rathaus Journal 12/2015 04.06.2015

Kultur, Freizeit & Bildung Kunstprojekt zu 1000 Jahre Kloster Michaelsberg Ausschreibung für zwei temporäre Kunstwerke Die Stadt Bamberg schreibt gemeinsam mit dem Berufsverband Bildender Künstler/ innen Oberfranken ein Kunstprojekt zum Michaelsbergjubiläum aus. Bis 29. Juni 2015 können Künstlerinnen und Künstler des BBK Oberfranken ihre Beiträge beim Kulturamt Bamberg einreichen. Info Vom 4. September bis 4. Oktober sollen zwei temporäre Kunstwerke am Michaelsberg entstehen. Dafür werden erstmals der Nordund der Südpavillon im Terrassengarten geöffnet und den Besuchern durch die Kunst zugänglich gemacht. Das mit 10.000 Euro dotierte Kunstprojekt soll im Rahmen des Michaelsbergjubiläums die besondere historische, künstlerische und religiöse Bedeutung des ehemaligen Klosters und seiner Geschichte bis heute hervorheben, sich damit beschäftigen und diese reflektieren und/ oder interpretieren. Auch die bedauerliche Tatsache, dass der Innenraum der Kirche mit seiner reichhaltigen Ausstattung wegen des schlechten baulichen Zustandes leider längere Zeit gesperrt bleiben wird, kann Anlass zur künstlerischen Beschäftigung geben. Dabei steht den Künstlerinnen und Künstlern die Wahl der Techniken und Herangehensweisen frei. Das ehemals bedeutende Benediktinerkloster Michaelsberg in dessen Räumen die Bürgerspitalstiftung Bamberg seit der Säkularisation ein Altenheim betreibt, feiert 2015 sein 1000. Gründungsjubiläum. Die komplett erhaltene Klosteranlage mit reich ausgestatteter Kirche prägt die Altstadt Bambergs wesentlich und die Aktivitäten des Klosters Foto: Luftbild Hajo Dietz und besonders die Schreibschule des 12. Jahrhunderts wirkten weit über Bamberg hinaus. Im Zuge des Jubiläums veranstaltet die Stadt Bamberg verschiedene Veranstaltungen, Konzerte, Lesungen, Vorträge sowie Führungen und Ausstellungen. Weitere Informationen hierzu unter www.1000-jahre-michaelsberg.bamberg.de. Auslober ist das Kulturamt der Stadt Bamberg. Einreichungen und Nachfragen an: Sophie Seher, Hauptwachstraße 16, 96047 Bamberg, Tel. 0951 87-1406, sophie.seher@stadt.bamberg.de Download von Fotos und weiterführenden Texten unter: https://www.dropbox.com/sh/d585wp5klt15gpl/aadjevubnvfmdzpjguaoetlha?dl=0 Falls es Probleme mit dem Download über die oben genannte DROPBOX Adresse geben sollte, wird auf Nachfrage ab 3.6.2015 ein Link zur Internetseite der Stadt Bamberg zur Verfügung gestellt, unter dem auch auf die Dateien zugegriffen werden kann. Ausschreibungsbeginn: 28.5.2015 Abgabetermin der Unterlagen: Montag 29.6.2015, 16.00 Uhr, die Unterlagen müssen bis dahin im Kulturamt der Stadt Bamberg, Hauptwachstraße, 96047 Bamberg eingegangen sein, der Poststempel gilt nicht. Neue Fahrräder für die Kaulbergschule Jetzt können schon Zweitklässler erste Verkehrsregeln üben Um den Anforderungen der Verkehrserziehung in der Grundschule besser gerecht zu werden, wurden in der Kaulbergschule neue Fahrräder angeschafft. Bereits Zweitklässler können so im Schulhof erste Verhaltensregeln lernen und mit ihren Klassenkameraden Situationen durchspielen, in denen das richtige Verhalten für die eigene Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer trainiert wird. Hatte im Herbst des letzten Jahres der Elternbeirat bereits für das Schulhaus in Bug vier Fahrräder spendiert, so bekamen jetzt auch die Kaulberger Schüler vier Übungsräder, die vom Förderverein zusammen mit der Sparkasse Bamberg, die die Aktion mit einer 500-Euro-Spende unterstützte, den begeisterten Schülern überreicht wurden. Foto: Kaulbergschule Die Schüler freuen sich zusammen mit Rektor Norbert Eger, Konrektor Marcus Werber, Heidi Baumgartner vom Förderverein und Richard Wolf, Leiter der Geschäftsstelle Berg der Sparkasse Bamberg (v.l.). Anzeige Rathaus Journal 12/2015 04.06.2015 7

Welterbe Klasse Stimmung und viele viele Besucher!... strahlte Zwiebert, das Gärtnerstadt-Maskottchen Und mit ihm wohl auch alle teilnehmenden Gärtner. Denn der Tag der offenen Gärtnereien war erneut ein voller Erfolg für die Interessengemeinschaft Bamberger Gärtner (IG). In allen Betrieben herrschte wieder großer Besucherandrang. Kein Wunder, wie Kathrin Papritz, die Vorsitzende der IG sagte Wir haben auch wieder viel geboten. Und wirklich, es war für Jeden etwas dabei: Gartenfreunde konnten neue Ideen und Beispie-le für sommerliche Balkonkästen und prachtvolle Kübelpflanzen bekommen und zudem Blumen, Stauden oder Gemüsepflanzen für den eigenen Garten mit nach Hause nehmen, sowie manch fachmännischen Ratschlag vom Gärtnermeister. Die Genießer flanierten im historischen Ambiente der Gärtnerstadt und ließen sich die selbst hergestellten Leckereien der Gärtner schmecken. Familien freuten sich über das vielfältige Angebot für Jung und Alt. Die Erwachsenen konnten am Pflanzenquiz teilnehmen oder selbst hübsche Blumengestecke fertigen, während die Kinder Samenbomben bastelten, Nagelbilder anfertigten oder Ein-kaufstaschen bemalten. Eine weitere Attraktion waren die Bilder, die man mit dem Zwiebert machen konnte und das nicht nur für die Kinder. Neben den Auskünften der Gärtner selbst, informierten auch die Regionalkampagne und der Vegetarierbund die Besucher. Denn Regionalität und Nachhaltigkeit spielen eine wachsende Rolle bei der Lebensmittelversorgung. Wer Bamberger Gärtner-Erzeugnisse Fotoaktion: Zwiebert mit dem ZWB. v.l.n.r. Patricia Alberth, Hannah Röhlen, Diana Büttner verwendet, leistet einen wichtigen Beitrag zum Fortbestehen der Gärtnertradition und damit auch zum Schutz des Welterbes. resümiert Patricia Alberth, Leiterin des Zentrums Welterbe Bamberg. Foto: Gärtnerei Lurtz Welterbe verbindet UNESCO-Welterbetag am 7. Juni: Vorträge, Führungen und mehr Programm Welterbetag, Sonntag, 7. Juni 10.00 Uhr Workshop Süßholzraspeln für bis die Wissenschaft 13.00 Uhr Mit dem Künstler Ralf Metzenmacher und dem Apotheker Hartmut Held können große und kleine Entdecker Pflanzen zeichnen, analysieren und in Arzneimittel verwandeln. Ort: Winzergebäude Michaelsberg 13.30 Uhr Kurzinterview Was ist Welterbe und was hat es mit dem Welterbetag auf sich? mit Patricia Alberth, Leiterin Zentrum Welterbe Bamberg Ort: Bühne am Maxplatz 13.45 Uhr Präsentation des Reiseführers Gönn Dir Michael Jugendliche schreiben über 1000 Jahre St. Michael (Schülerinnen der Klasse 10b des Eichendorff-Gymnasiums) Ort: Bühne am Maxplatz 14.00 Uhr Video-Workshop bis My city, our World Heritage 16.00 Uhr Bertrand Eitel, iso e.v. Unter dem bundesweiten Motto UNESCO-Welterbe verbindet veranstaltet das Zentrum Welterbe Bamberg am Sonntag, 7. Juni 2015, den 11. UNESCO-Welterbetag. In diesem Jahr steht wegen des Jubiläums 1000 Jahr Klosteranlage St. Michael vor allem der Michaelsberg im Fokus. Neben Führungen und Vorträgen gibt es auch wieder ein umfangreiches Programm für Kinder und Jugendliche. Die Veranstaltungen finden am Maxplatz und am Winzergebäude des Michaelsberg statt. Dort ist auch der Treffpunkt für die Führungen. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei. Ihr seid zwischen 14 Und 21 Jahre alt und Euer Herz schlägt für Bamberg? Die jungen Filmemacher von ja:ba zeigen Euch, wie man einen Film zum Welterbe Bamberg plant, dreht und produziert. Anmeldung bis 01.06. an bertrand.eitel@iso-ev.de Ort: Rathaus Maxplatz Innenhof 14.30 Uhr Grußwort Bürgermeister Dr. Christian Lange Ort: Winzergebäude Michaelsberg 15.00 Uhr Führung Klosterlandschaft bis St. Michael 16.00 Uhr Dr. Karin Dengler-Schreiber, Historikerin, frühere Leiterin Zentrum Welterbe Bamberg Treffpunkt: Winzergebäude Michaelsberg 15.00 Uhr Führung Gönn Dir Michael! bis (Schülerinnen der Klasse 10b des 16.00 Uhr Eichendorff-Gymnasiums) Treffpunkt: Winzergebäude Michaelsberg 15.00 Uhr Vortrag Was verband die Welt bis in der Vergangenheit mit 16.00 Uhr dem Michaelsberg? Prof. Dr. Wilfried Krings Ort: Winzergebäude Michaelsberg 16.00 Uhr Führung Baugeschichte des bis Klosters Michaelsberg 17.00 Uhr Dr. Peter Ruderich, Kunsthistoriker, Vorsitzender der Freunde des Weltkulturerbes Bamberg e.v. Treffpunkt: Winzergebäude Michaelsberg 16.00 Uhr Vortrag Klosterlandschaft bis Maulbronn Von der Wert- 17.00 Uhr schätzung zum Werterhalt Volkmar Eidloth, Landesamt für Denkmalpflege Baden- Württemberg Ort: Winzergebäude Michaelsberg 17.00 Uhr Schlusswort von Patricia Alberth bis und gemeinsamer Ausklang 18.00 Uhr mit den Bamberger Hörnla Für das leibliche Wohl sorgt das Weingut Bauernschmitt, das auch den Stiftsgartenwein erzeugt. 8 Rathaus Journal 12/2015 04.06.2015

Natur & Umwelt Das neue Schlemmerkistla ist da Spezialitäten aus der Region bieten für jeden Geschmack etwas Foto: Umweltamt Am Tag der offenen Gärtnerei am 17. Mai war auch das Umweltamt der Stadt Bamberg mit einem Stand innerhalb der Gärtnerei Carmen Dechant vertreten. Die Verantwortlichen informierten über die gemeinsame Regionalkampagne Region Bamberg weil s mich überzeugt! von Stadt und Landkreis Bamberg und stellten das neue Schlemmerkistla vor. Das Bamberger Schlemmerkistla wird mit Spezialitäten aus der Region Bamberg gefüllt und eignet sich beispielsweise hervorragend als Geschenk für einen lieben Menschen. Von Honig, Kräutern über Bier bis hin zu feinen Wurstwaren für jeden Geschmack ist etwas dabei. Das in zwei Größen erhältliche Schlemmerkistla ist mit individueller Füllung bei vielen Lizenznehmern der Regionalkampagne erhältlich. Weitere Infos unter www.region.bamberg.de U. a. sind bei Rewe Rudel (Würzburger Str. 55 in Bamberg) Standardkistla zu 30, zu finden. Ganz neu ist die Kooperation mit der Lebenshilfe Bamberg. In folgenden Verkaufsstellen der Bamberger Lebenshilfe-Werkstätten ggmbh sind Standardkistla im Wert von 20, erhältlich: Werkstatt Ohmstraße 1 Werkstatt Café GRÜNE OASE 96050 Bamberg Öffnungszeiten 8.00 Uhr 14.30 Uhr Tel. 0951 1897-2036 Werkstatt RehaWe Gundelsheimerstraße 99 Schmuckwerkstatt & Kaffeerösterei 96052 Bamberg Öffnungszeiten 8.00 Uhr 15.00 Uhr Tel. 0951 1897-1828 Werkstatt integra MENSCH Dr.-von-Schmitt Str. 19 96050 Bamberg Öffnungszeiten 7.30 Uhr 15.30 Uhr Tel. 0951 1897-2900 Sommer macht auch leise Spaß! Tipps und Hinweise zum Feiern im Freien Sommerliche Temperaturen und laue Abende laden zum Aufenthalt im Freien ein. Das Umweltamt möchte auf einige Vorschriften hinweisen, die helfen, Probleme in der Nachbarschaft und Lärmbelästigungen zu vermeiden. Rasenmähen, Sägen, Hämmern, Holzhacken oder ähnliches - kurzum sogenannte ruhestörende Hausund Gartenarbeiten - sind während der Mittagsruhe (von 12.30 Uhr bis 14.30 Uhr) und der Nachtruhe (von 20.00 Uhr bis 7.00 Uhr) verboten. Bei der Benutzung von elektrischen Geräten, wie z. B. Radio oder Fernsehen, bei Musikinstrumenten oder anderen Musikgeräten ist darauf zu achten, dass niemand gestört wird. In der Zeit von 22.00 Uhr bis 7.00 Uhr sollten diese Geräte im Freien gar nicht benutzen werden, um die Nachtruhe zu gewährleisten. Garten- und Grillpartys und sonstige Privatfeiern dürfen aber auch ohne Agenda 21 Kino: My Stuff (80 Min. OmU) Mittwoch, 17 Juni 18:45 Uhr im Lichtspiel Kino Im Laufe eines Lebens sammelt der Mensch mehr oder weniger nützliche Dinge an. Doch brauchen wir das alles? Macht Besitz wirklich glücklich? Petri ist nicht glücklich und hat das Gefühl, dass ihn seine Sachen, die er in den letzten drei Jahren seit der Trennung von seiner Freundin angeschafft hat, erdrücken. Als Reinigungsritual stellt er sich dem Versuch, herauszufinden, welche Dinge er für sein Glück wirklich braucht. Dafür packt er als erstes all seinen Besitz in Kisten und lagert ihn bei einer Lagerfirma ein. Das Experiment soll ein Jahr dauern und die Regel ist die, dass er an jedem Tag immer nur einen Gegenstand zurückholen und nichts Neues anschaffen darf. [berliner-filmfestivals] Das Ministerium für Glück und die Transition Agenda 21 Kinogruppe laden herzlich zum Kinoabend im Lichtspiel und anschließender Diskussion ein. Für das leibliche Wohl ist mit veganen und vegetarischen Häppchen gesorgt. Eintritt frei, Spenden willkommen! www.mystuffmovie.de Musik zu keiner erheblichen Belästigung der Nachbarschaft führen. Dies gilt insbesondere für die Zeit nach 22.00 Uhr. Zum Schutz vor unnötigen Störungen sind Hausstiere während der Mittagsruhe und der Nachtruhe in geschlossenen Räumen zu halten oder zu beaufsichtigen, damit keine Belästigung entstehen kann. Weiterhin macht die Stadt Bamberg darauf aufmerksam, dass das Einwerfen von Wertstoffen in die städtischen Wertstoffcontainer nur zwischen 7.00 Uhr und 20.00 Uhr und auch nur an Werktagen gestattet ist. Bei der Nutzung von Feuerkörben, Terrassenöfen und anderen Feuerstellen im Garten kann die Umgebung durch Rauch und Geruch gestört werden. Auf keinen Fall dürfen lackiertes, verleimtes oder sonst wie behandeltes Holz oder gar Abfälle verbrannt werden, auch keine Gartenabfälle. Um Belästigungen möglichst gering zu halten, darf nur unbehandeltes, trockenes Holz verwendet werden. Bei offenem Feuer ist der Brandschutz zu beachten. Das Feuer muss ständig beaufsichtigt werden und ist bei starkem Wind sowie vor dem Verlassen der Feuerstätte restlos zu löschen. Es ist darauf zu achten, dass offenes Feuer von brennbaren Gebäuden mindestens 5 m und vom Waldrand 100 m entfernt sein muss. Auf bestimmten geschützten Flächen in Bamberg wie z. B. im Hain darf überhaupt kein Feuer entzündet werden. Gleiches gilt natürlich auch für das Abbrennen von Johannisfeuern. Keinesfalls dürfen Sperrmüll wie Möbel oder Matratzen, behandeltes Holz oder gar Autoreifen verbrannt werden. Dabei werden Schadstoffe freigesetzt, die nicht nur die eigene Gesundheit, sondern auch Luft, Boden und Grundwasser gefährden. Es ist auch zu beachten, dass in über längere Zeit aufgestapelten Holzhaufen Vögel und auch andere Kleintiere Unterschlupf suchen. Die Haufen sollten deshalb vor dem Abbrennen nochmals überprüft und umgeschichtet werden, um den Tieren die Möglichkeit zur Flucht zu geben. Rathaus Journal 12/2015 04.06.2015 9

Familie & Soziales Schwarz-Weiß und ein M Modenschau von Maria-Ward-Gymnasium mit Mode macht Mut Die Kollektion ist bereit für den Laufsteg Info Wann: Freitag, 12. Juni 2015, 19.30 Uhr Wo: Städtische Volkshochschule, großer Saal, Tränkgasse 4, Bamberg Mode macht Mut Luitpoldstraße 25 96052 Bamberg kontakt@modemachtmut.de Ansprechpartner: Ina Wunder, 0951-51935816 oder 0951-2086354 Kunstunterricht und Handwerk geben sich bei dieser Zusammenarbeit die Hand. Schülerinnen der Oberstufe des Mädchengymnasiums haben sich mit ihrer Kunstlehrerin Johanna Keesmann intensiv mit Modedesign beschäftigt. Entstanden sind Collagen und Modezeichnungen als Grundlage für die Umsetzung in eine tragbare Kollektion, geschneidert von den Frauen des gemeinnützigen Projektes Mode macht Mut der Sozialen Betriebe der Laufer Mühle. Noch dazu wurde ein eigener Stoff kreiert, der den Buchstaben M in unterschiedlichen Strukturen als Motiv trägt. Die Mädchen selbst führen die Modelle am 12. Juni um 19.30 Uhr im großen Saal der städtischen Volkshochschule vor, begleitet von Nora Gomringer in einem eigens für sie entworfenen Gewand. Mädchen der siebten Klasse präsentieren auf dem Laufsteg ihren im Kunstunterricht gestalteten Kopf- und Körperschmuck. Schwarz und weiß müssen keineswegs eintönig sein. Der mit dem DIE BAMBERGER FAMILIENSTÜTZPUNKTE Die Bamberger Familienstützpunkte laden alle Mütter, Väter und Familien in Bamberg zu Infoabenden, Elterntreffen und interessanten Kursen ein. Die meisten der Angebote sind kostenlos. Die daheim gesprochene Sprache, das Alter der Eltern oder Kinder und auch die Größe der Familie spielt keine Rolle: Jeder und jede ist herzlich willkommen! Wer möchte, kann unverbindlich zu einem der Termine vorbei schauen. Familienstütz punkt des SkF: Ihr Ansprechpartner im Familienstützpunkt des SkF ist Frank Reichel (Tel. 0951 9868-741, Mail fsp@skf-bamberg.de) Dienstag, 2., 9., 16., 23., 30. Juni, 10.30 12 Uhr Begleitete Selbsthilfegruppe Krise nach der Geburt OASE Begegnungsstätte (SkF) Luitpoldstraße 28 Dienstag, 2., 16., 23., 30. Juni, 10 12 Uhr Familienzeit in der OASE Wie können Kinder psychisch belasteter Eltern unterstützt werden? OASE Begegnungsstätte (SkF) Luitpoldstraße 28 Montag, 08. Juni, 9.30 11.30 Uhr Elternfrühstück Familienstützpunkt SkF Heiliggrabstaße. 14 Dienstag, 9. Juni, 10 12 Uhr Familienfrühstück in der OASE Unkostenbeitrag: 1,50 Euro Anmeldung bis 5. Juni unter Tel.: 0951 98 21 00 OASE Begegnungsstätte (SkF) Luitpoldstraße 28 Donnerstag, 25. Juni, 13 18 Uhr Sommerfest im schönen Hinterhof der OASE OASE Begegnungsstätte (SkF) Luitpoldstraße 28 Familienstütz punkt der AWO: Ihre Ansprechpartnerin im Familienstützpunkt der AWO: Jennifer Lorenz (Tel. 0151 276 452 27, familienstuetzpunkt@ awo-bamberg.de) Donnerstag, 4., 11., 18., 25. Juni, jeweils von 14 15 Uhr Lesestunde AWO Haus für Kinder am Stadion Pödeldorfer Str. 178 Noch wird gearbeitet Buchstaben M bedruckte Stoff zeigt bei jedem Kleidungsstück ein eigenes Gesicht. Unterschiedlichste Materialien wie Leder, Netzstoff, Chiffon und Spitze werden kombiniert. Andere Kleidungsstücke sind mit Stickereien verziert. Auch bei dieser Kollektion wurden vorhandene Kleidungsstücke in neue, eigenwillige Modelle verwandelt. Die Kollektion lebt von Gegensätzen, die sich begegnen: Schwarz und Weiß, Eleganz und Lässigkeit, Leichtigkeit und Ernst, Schwungvolles und Strenges, Kurzes und Langes und nicht zuletzt Mädchen auf dem Weg zum Abitur und Frauen auf dem Weg zu mehr Mut. So ist eine Vielfalt an Modellen zustande gekommen, die sich sehen lassen kann. Nach der Modenschau wird bei Mode macht Mut in der Luitpoldstraße mit Musik, Buffet und Getränken gefeiert. im Juni Samstag, 06., 13., 20., 27. Juni, jeweils von 15 17 Uhr Frauencafé Vitamin B AWO Migrationssozialdienst Theatergassen 9 Mehr Informationen zu den Bamberger Familienstützpunkten im Internet unter www.bamberg-familienfreundlich.de/familienstuetzpunkte.html. Fotos: Johanna Keesmann 10 Rathaus Journal 12/2015 04.06.2015

Gesundheit» Auf einen Blick: Dein Studium 2in1-Modell Pflege Bayern In acht Semestern zum Bachelor of Science in Nursing und zugleich zum examinierten Gesundheits- und Krankenpfleger. Studieren ohne Numerus Clausus, dabei Geld verdienen, eine Ausbildung absolvieren und gleichzeitig einen akademischen Grad erwerben: Auf diesen einfachen Nenner lässt sich ein deutschlandweit einzigartiges Kooperationsprojekt bringen, das die Bamberger Akademien für Gesundheitsberufe gemeinsam mit der Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) in Salzburg auf den Weg gebracht haben. Der neue Bachelor-Studiengang mit dem Titel 2in1-Modell Pflege Bayern ist ein neues grenzübergreifendes Ausbildungs- und Studienmodell, welches eine fundierte theoretische sowie praktische Ausbildung vor dem Hintergrund einer wissenschaftlichen Basisausbildung ermöglicht. Mit anderen Worten: Das Studium ist nicht, wie andere Pflegestudiengänge, berufsbegleitend, sondern beinhaltet sowohl die Ausbildung, als auch das Studium. Studienaufbau Das Studium ist als Vollzeitstudiengang mit Präsenzzeiten, Selbstlernphasen und Praktikumsphasen angelegt. Durch eine konsequente Verzahnung der Inhalte der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung mit pflegewissenschaftlichen Inhalten wurden die theoretischen und praktischen Lehrinhalte verdichtet. Dies ermöglicht es, sowohl die pflegepraktische Ausbildung als auch die wissenschaftliche Expertise in einer Studienzeit von nur acht Semestern zu absolvieren. Und danach? Neben dem Berufseinstieg als Pflegeakademiker am Krankenbett gibt es zusätzliche Weiterbildungsmöglichkeiten (z.b. Universitätslehrgang für Führungskräfte im Gesundheitswesen) bis hin zum Master- oder Doktoratsstudium.» Studienbeginn und -dauer Jeweils im Oktober, 8 Semester, 240 ECTS» Zulassungsvoraussetzungen Hochschulzugangsberechtigung» Studienaufbau und Studienort Modularer Aufbau an drei Lernorten:» Bamberger Akademien für Gesundheits- und Pflegeberufe» Paracelcus Medizinische Privatuniversität Salzburg» Pflegepraxis in Einrichtungen des Gesundheitswesens zusätzlich:» Auslandspraktikum im europäischen Ausland oder weltweit» Studienberatung Ansprechpartner: Matthias Drossel E-Mail: matthias.drossel@ bamberger-akademien.de» Abschluss Bachelor of Science in Nursing (BScN) und Staatliches Examen in der Gesundheits- und Krankenpflege In Kooperation mit: Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg» Beratungsnachmittag 02.06.2015, 16.00 17.00 Uhr» Ausbildungsvergütung 1. Ausbildungsjahr: ca. 771,- 2. Ausbildungsjahr: ca. 832,- 3. Ausbildungsjahr: ca. 908,- 4. Ausbildungsjahr: ca. 908,- (zzgl. Schichtzulagen)» Bewerbung und Information Bamberger Akademien für Gesundheits- und Pflegeberufe Buger Str. 80, 96049 Bamberg Tel.: (0951) 503 116 01 E-Mail: bewerbung@ bamberger-akademien.de www.bamberger-akademien.de Rathaus Journal 12/2015 04.06.2015 11

Stadtwerke Bamberg Sommer Oper Bamberg Papageno fährt im Linienbus Am Samstag, 13. Juni, bringen die Stadtwerke Bamberg gemeinsam mit dem Förderverein der Sommer Oper Bamberg den Vogelsänger Papageno aus Mozarts Zauberflöte auf die Straße und machen zum dritten Mal einen der Stadtbusse zur rollenden Opernbühne. Um 11 Uhr startet der Opernbus am Zentralen Omnibusbahnhof zu seiner Fahrt an ausgewählte Haltepunkte in der Stadt. An Bord des Busses sind Dirigent Till Fabian Weser, Beate Roux am Klavier, Florentine Schumacher (Sopran) und Ludwig Obst (Bariton). Mit der ungewöhnlichen Kooperation und der Idee des kostenlosen Sommer Opernbusses möchten die Stadtwerke Bamberg Kulturgenuss für alle Bürger erlebbar machen auch an den Stationen, an denen der Bus für einige Arien Halt machen wird. Die Mitfahrt im Sommer Opernbus ist kostenlos. Aufgrund des begrenzten Platzangebots ist eine Reservierung der Fahrscheine per E-Mail an info@sommer-oper-bamberg. de oder telefonisch unter der Rufnummer 0176 93164408 (9 bis 12 Uhr) notwendig. Fahrplan des Sommer Opernbusses (Samstag, 13. Juni 2015): Abfahrt: 11 Uhr ZOB, Fahrsteig H Foto: Stadtwerke Route mit Halt am Tourismus- und Kongressservice, Café Rondo, Grünen Markt, Dom, Hofbräu Finale: ca. 12.30 Uhr ZOB, Fahrsteig I Weitere Infos unter www.opernbus.de und www.stadtwerke-bamberg.de/engagement. Basketball Niklas Wietreck ist Dribbelmeister 2015 Bamberg hat einen neuen Basketball- (Dribble-)Meister: Mit 110 Kontakten auf dem Dribbelcounter der Stadtwerke Bamberg hat sich der Bamberger Student Niklas Wietreck den diesjährigen Meistertitel gesichert, den die Stadtwerke Bamberg und die Brose Baskets seit vielen Jahren während der Heimspiele der Profi-Basketballer ausspielen. Wietreck darf sich nun ein Jahr lang über Ökostrom im Wert von rund 1.000 Euro freuen, den ihm die Stadtwerke frei Haus liefern. Bei der Dribbelmeisterschaft geht es darum, einen Basketball innerhalb von 30 Sekunden so oft wie möglich zu dribbeln. Auch während dieser Basketballsaison hat bei jedem Heimspiel ein Besucher um den Titel mitgespielt doch niemand war besser als Niklas Wietreck, der im November beim Eurocup- Spiel gegen CAI Zaragoza das beste Ballgefühl gezeigt hat. Der Ökostrom der Stadtwerke Bamberg stammt zu 100 Prozent aus Wasserkraft. Die sichere und nachhaltige Versorgung mit Ökostrom ist vom TÜV bestätigt und zertifiziert. Für jede Kilowattstunde investieren die Stadtwerke 0,5 Cent in den Ausbau der erneuerbaren Energien. Foto: Stadtwerke Bambados Endlich wieder Zweierabend Ob mit dem Partner, dem Arbeitskollegen oder der besten Freundin gemeinsam in der Sauna schwitzen macht zu zweit einfach mehr Spaß und ist in den Sommermonaten Juni, Juli und August auch noch günstiger. Denn wer unter der Woche, von Montag bis Freitag, abends ab 19.30 Uhr zu zweit die große Bambados-Saunalandschaft besucht, zahlt nur den Zweierabend-Preis von 17 Euro das sind 8,50 Euro pro Person. Damit sparen alle, die sich zum Feierabend einen Zweierabend gönnen wollen, 5,50 Euro gegenüber dem regulären Saunatarif einer 3-Stunden- Karte. www.bambados.de/sauna AOK-Familientage Stadtwerke bringen Besucher zum Maxplatz Anlässlich der AOK-Familientage vom 5. bis 7. Juni erweitern die Stadtwerke Bamberg ihren Busservice und bringen die Besucher am kompletten Wochenende bequem und stressfrei vom P+R-Platz Heinrichsdamm zum Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB). Am Freitag, 5. Juni, und Samstag, 6. Juni, pendelt die P+R-Linie 930 während der Geschäftszeiten im 10-Minuten-Takt, ab 20 Uhr die Nachtlinie 936 im 40-Minuten- Takt bis 1.30 Uhr zwischen P+R-Anlage und ZOB. Am Sonntag, 7. Juni, richten die Stadtwerke Bamberg einen zusätzlichen Busshuttle ein, der die Gäste zwischen 9.30 und 20.30 Uhr im 15-Minuten-Takt in die Innenstadt und zurück zum Auto bringt. Das Parken und Fahren auf dem P+R-Platz kostet als Tagesticket Solo 2,50 Euro (für 1 Person) und als Tagesticket Plus 4,50 Euro (für bis zu 5 Personen). Tickets sind am Park- und Fahrscheinautomat an der Einfahrt der Anlage erhältlich. Die Stadtwerke unterstützen die AOK Bamberg bei der Veranstaltung als Sponsor: Auf dem Maxplatz begrüßen sie die Teilnehmer auf der Stadtwerke-Bamberg-Bühne sowie an ihrem eigenen Stand. Dort können sich Kinder schminken lassen, Buttons gestalten und Fotos schießen oder sich am Dribblecounter versuchen. Außerdem gibt es für die Gäste kostenlose Erfrischung an der Trinkwasserbar. 12 Rathaus Journal 12/2015 04.06.2015

Bekanntmachungen Ausschreibungen Inhaltsübersicht Bekanntmachungen Vollzug des Gesetzes zur Vorbeugung und Bekämpfung von Tierseuchen (Tiergesundheitsgesetz TierGesG) und der Bienenseuchen-Verordnung; Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut der Bienen Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 418 für das Gebiet Zollnerstraße/Ecke Hauptsmoorstraße (Pines Housing Area) Ausschreibungen 1 LKW-Fahrgestell für den späteren Aufbau eines kombinierten Saug-und Spülfahrzeuges Lernmittelfreie Schulbücher für Grund- und Mittelschulen, berufliche Schulen und Nachbestellungen für das Schuljahr 2015/2016 Unterhalts- und Glasreinigung für die Obdachlosenunterkunft Theresienstraße 2, 96050 Bamberg Ausschreibungen städtischer Arbeiten, Lieferungen und Dienstleistungen Referat bzw. Amt Kennziffer Zentrale Beschaffungs- und Vergabestelle Untere Sandstraße 34 96049 Bamberg Entsorgungs- und Baubetrieb der Stadt Bamberg vertreten durch FB 6A/Zentrale Beschaffungs- und Vergabestelle Untere Sandstraße 34 96049 Bamberg Zentrale Beschaffungs- und Vergabestelle Zimmer 206 Untere Sandstraße 34 96049 Bamberg Gegenstand und Umfang der Leistung oder Lieferung Verschiedene Schulen in Bamberg Los 1: (Sammelbestellung) Lernmittelfreie Schulbücher für Grund- und Mittelschulen, berufliche Schulen und Nachbestellungen für das Schuljahr 2015/2016 Option Los 2: (Sammelbestellung) Lernmittelfreie Schulbücher für Grund- und Mittelschulen, berufliche Schulen und Nachbestellungen für das Schuljahr 2015/2016 Die Vergabe des Optionsloses bleibt vorbehalten. Sofern sich nach den angemeldeten Auftragswerten abzeichnet, dass zwei Lose mit einem jeweiligen Gesamtauftragswert von mehr als 50.000 Euro gebildet werden können, wird das Optionslos getrennt beauftragt. Im Übrigen sind die Auftragswerte geschätzt und unverbindlich. Über ansonsten gleichwertige Angebote entscheidet das Los. Die Abgabe der Leistungsverzeichnisse erfolgt kostenfrei. 1 LKW-Fahrgestell für den späteren Aufbau eines kombinierten Saug-und Spülfahrzeuges mit einen zul. Gesamtgewicht von ca. 18 to (Der Aufbauhersteller ist noch nicht bekannt.) Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die Aufteilung in Lose ist nicht vorgesehen. Die Vergabe von Optionspositionen bleibt vorbehalten. Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A Unterhalts- und Glasreinigung für die Obdachlosenunterkunft Theresienstraße 2, 96050 Bamberg Eine Aufteilung in Lose ist nicht vorgesehen. Der Zuschlag erfolgt auf das wirtschaftlichste Angebot. Der Vertrag tritt am 01.07.2015 in Kraft. Er endet am 30.06.2016. Eine Verlängerung auf unbestimmte Zeit ist möglich. Die Teilnahme am Ortbesichtigungstermin am 15.06.2015, 15.00 Uhr ist verpflichtend. Bemerkungen Ausschreibungsunter-lagen anzufordern (nur in elektronischer Form) ab 29.05.2015 bei Zentrale Beschaffungs- und Vergabestelle (vergabestelle@stadt.bamberg.de) Eingang der Angebote in Papierform bis 16.06.2015, 11.00 Uhr Bindefrist: 31.07.2015 LV (nur in elektronischer Form) ab 08.06.2015, (E-Mail: vergabestelle@stadt. bamberg.de) Abgabefrist bis Dienstag, 30.06.2015, 11.00 Uhr Bindefrist bis 31.07.2015 Die Abgabe der Leistungsverzeichnisse erfolgt kostenfrei. Die Abgabe der Leistungsverzeichnisse erfolgt nur in elektronischer Form unter E-Mail: vergabestelle@stadt.bamberg.de Die Abgabe der Leistungsverzeichnisse erfolgt kostenfrei. Abgabefrist bis 22.06.2015, 11.00 Uhr. Bindefrist bis 30.06.2015 Anzeigen Bamberg zum Sammeln 10 verschiedene Motive www.goldschmiede-kastner.de Rathaus Journal 12/2015 04.06.2015 13

Familiennachrichten Bekanntmachungen Bekanntmachung Bamberg Vollzug 418 des Gesetzes zur Vorbeugung und Bekämpfung von Tierseuchen (Tiergesundheitsgesetz 85-20.11/.12/.16/.17 u. 85-21.15/.20 TierGesG) und der Bienenseuchen-Verordnung; STADTPLANUNGSAMT Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut der Bienen Gmkg: Gebiet: Blatt: 418 Bebauungsplan (Pines Housing Area) Hauptsmoorstr. Bebauungsplan Zollnerstraße Die Allgemeinverfügung vom 02.10.2014, geändert mit Datum 30.10.2014 und geändert mit Datum vom 28.11.2014 (Sie richtete sich an alle Bienenhalter, die im Sperrgebiet Bienen halten. In dem genannten Bereich wurde die Amerikanische Faulbrut der Bienen nach einer amtstierärztlichen Untersuchung festgestellt und mit Allgemeinverfügung reglementiert) wird aufgehoben. Da die Bienenseuche nunmehr erloschen ist, wird der Sperrbezirk aufgehoben ( 12 Abs. 1 Bienenseuchen-Verordnung). für das Gebiet Zollnerstr., Ecke Hauptsmoorstraße Geltungsbereich M 1 : 5000 Hinweis: Gemäß Art. 41 Abs. 4 Satz 1 des Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetzes (BayVwVfG) muss nur der verfügende Teil dieser Allgemeinverfügung öffentlich bekannt gemacht werden. Der gesamte Verwaltungsakt mit umfassender Begründung und Rechtsbehelfsbelehrung liegt bei der Stadt Bamberg, Ordnungsamt, Zimmer 231, während der allgemeinen Öffnungszeiten zur Einsichtnahme aus. Bamberg, 11.05.2015 Stadt Bamberg Bekanntmachung Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 418 für das Gebiet Zollnerstraße/Ecke Hauptsmoorstraße (Pines Housing Area) Der Konversionssenat der Stadt Bamberg hat in seiner Sitzung vom 21.04.2015 die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 418 beschlossen. Der räumliche Geltungsbereich für das Gebiet an der Zollnerstraße/ Ecke Hauptsmoorstraße ist aus dem hier mit abgedruckten Lageplan ersichtlich. Dieser ist auch Bestandteil der Bekanntmachung. Gemäß 2 Abs. 1 Satz 2 Baugesetzbuch wird hiermit der Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 418 ortsüblich bekanntgemacht. Bamberg, 28.05.2015 Stadt Bamberg Bamberg, 21.04.2015 Klarstellung Referat für zentrale Steuerung, Personalwesen und Konversionsmanagement Amt für strategische Entwicklung In dem Artikel Eine Zäsur in der Geschichte im Rathausjournal Nr.11/2015, und Konversionsmanagement stand in Zusammenhang mit der Gedenktafel für den Widerstand gegen das NS-Regime: Am 24.April 1986 erfolgte auf Initiative der SPD-Stadtratsfraktion die Anbringung der zweiten Tafel... Das trifft so nur bedingt zu. Zwar C. Hinterstein Harald Lang Bearb.: Marie-Luise Krause war die SPD-Fraktion in Person des heutigen FW-Stadtrats Dieter Weinsheimer Referent neben vielen anderen Baudirektor Organisationen unterstützend Gez.: beteiligt, aber Sonja von ihr Knöppel ging nicht die Initiative aus. Initiator war die damalige Initiative Bamberger Bürger zur Friedenssicherung, die durch Prof. Dr. Eid und Günter Winker in einem Rundschreiben vom 25.1.1985 den Entscheidungsprozess anstieß und bis zur Durchsetzung federführend blieb. Ein sehr wichtiger und aktiver Unterstützer war Altbürgermeister Anton Hergenröder, der auch die erste Gedenktafel für die Bombenopfer und Gefallenen in den 50er Jahren initiiert hatte. Dies stellt Günter Winker klar. Umwelt-Termine Gelber Sack 08.06. Bezirk 1 3 09.06. Bezirk 7 9 15.06. Bezirk 4 6 16.06. Bezirk 10 12 Altpapier 09.06. Bezirk 7 10.06. Bezirk 8 11.06. Bezirk 9 16.06. Bezirk 10 17.06. Bezirk 11 18.06. Bezirk 12 Kostenlose Energieberatung durch die Klima- und Energieagentur Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Verein Energieberater Franken e.v. Jeden Mittwoch, 12.00 18.00 Uhr Anmeldung: Tel. 0951 87-1724 oder 0951 85-554 Eheschließungen vom 13. Mai 2015 mit 26. Mai 2015 Maria Irene Lengel, Bamberg, Mittelbachstr. 60 / Dominik Eduard Röder, Bamberg, Mittelbachstr. 60 Gabriele Franziska Schmitt geb. Schobert, Bamberg, Pödeldorfer Str. 110 / Kai Schröthlin, Bamberg, Pödeldorfer Str. 110 Kristin Grit Hasselt, Bamberg, Köhlerstr. 2 / Florian Neumann, Bamberg, Köhlerstr. 2 Alexandra Christina Bogner, Bamberg, Dientzenhoferstr. 12 / Robert Adolf Luger, Bamberg, Dientzenhoferstr. 12 Sandy Dagmar Klaußner, Bamberg, Gönnerstr. 9 / Daniel Martin Winter, Bamberg, Gönnerstr. 9 Elvira Gert, Bamberg, Distelweg 99 / Georg Michael Fiegl, Bamberg, Distelweg 99 Andrea Hedwig Labusga, Bamberg, Viktor-von-Scheffel-Str. 33 / Stefan Kloos, Bamberg, Viktor-von-Scheffel-Str. 33 Burcu Arslan, Bamberg, Anwanderstr. 7b / Mustafa Altun, Bamberg, Fischergasse 15 14 Rathaus Journal 12/2015 04.06.2015

Familiennachrichten Geburten Beurkundungen vom 13. Mai 2015 mit 26. Mai 2015 Sophia Sonja Karl Eltern: Christina Maria Renate Geldner-Karl geb. Geldner und Thomas Klaus Karl, Bamberg, Brennerstr. 60 Sophia Gutjahr Eltern: Angelina Gutjahr geb. Schamber und Johann Gutjahr, Bamberg, Grafensteinstr. 36 Mia Dotterweich Eltern: Yvonne Dotterweich geb. Frenzel und Stefan Christian Dotterweich, Bamberg, Bamberger Str. 29 Maria Barbara Malaika Friedmann Eltern: Barbara Maria Blank und Florian Horst Friedmann, Bamberg, Ludwigshöhe 1 Jakob Johann Winkler Eltern: Miriam Winkler geb. Zeppenfeld und Christian Jakob Winkler, Bamberg, Nürnberger Str. 113 Jakob Frederik Behm Eltern: Verena Maria Behm geb. Ratzke und Fabian Roland Behm, Bamberg, Kapellenstr. 19 Gustav Staudtmeister Eltern: Elisabeth Staudtmeister und Alexander Staudtmeister geb. Simon, Bamberg, Tarvisstr. 1 Sterbefälle Beurkundungen vom 13. Mai 2015 mit 26. Mai 2015 Johann Lieb, Bamberg, Keßlerstr. 34a Helga Mathilde Schofer geb. Beron, Bamberg, Blumenstr. 4 Josef Michael Karl, Bamberg, Steinweg 9 Christa Hannelore Braun geb. Riediger, Bamberg, Obere Mühlbrücke 6 Margareta Reder geb. Kratzer, Bamberg, Jakobsberg 4 Frieda Johanna Dittmer geb. Böse, Bamberg, St.-Getreu-Str. 1 Mathilde Müller geb. Rothlauf, Bamberg, Geisfelder Str. 34 Hans Dieter Topitsch, Bamberg, Regensburger Ring 1 Walther Zipfel, Bamberg, Hauptsmoorstr. 26 Hedwig Magdalena Philipp, Bamberg, Jakobsberg 4 Johann Georg Taubmann, Bamberg, Heinrichsdamm 45a Hans Dietrich Siegfried Walter Friedmann, Bamberg, Mußstr. 55 Konrad Robert Geiling, Bamberg, Stauffenbergstr. 35 Joseph Otto Bermühler, Bamberg, Hallstadter Str. 14 Heinz Karl Förtsch, Bamberg, Moosstr. 80 Felix Andreas Graßl, Bamberg, Kloster-Banz-Str. 4d Maria Scholz geb. Dütsch, Bamberg, Franz-Ludwig-Str. 7c Elisa Hedwig Pflaum geb. Hußlein, Bamberg, St.-Getreu-Str. 1 Johann Kalb, Bamberg, Joseph-Otto-Kolb-Str. 7 Gertrud Katharina Deuber geb. Pilot, Bamberg, Albrecht-Dürer-Str. 11 Albert Manfred Grube, Bamberg, Zollnerstr. 43 Anna Czyz geb. Madzia, Bamberg, Hans-Böckler-Str. 21 Lorenz Knauer, Bamberg, Hemmerleinstr. 2 Anzeige Impressum Rathaus Journal Amtsblatt der Stadt Bam berg Herausgeber Stadt Bam berg Redaktion Pressestelle der Stadt Bamberg Tel. 0951 87-1037 Fax 0951 87-1960 pressestelle@stadt.bamberg.de Kon zept Grafikdesign Steffen Schützwohl Pressestelle der Stadt Bamberg Wolf Hartmann HOCHVIER GmbH & Co. KG, Bamberg Druck Weiterverarbeitung creo Druck & Medienservice GmbH Gutenbergstraße 1 96050 Bamberg Tel. 0951 188-254 Anzeigenverkauf Luise Wiechert Tel. 0951 201030 lw@stadtmarketing-bamberg.de Anzeigenschluss Montag vor Erscheinungstermin Abo-Service Mediengruppe Oberfranken Zeitungsverlage GmbH & Co. KG Tel. 0951 188-199 Auflage: 18.500 Stück Erscheinungsweise 14-täglich als Bei la ge im Frän ki schen Tag Ausgabe A (nur im Stadtgebiet) Jahresabonnement 20, Gerichtsstand Bamberg Für die Herstellung dieses Amtsblattes wird Recycling-Papier verwendet. Notrufnummern Polizei 110 Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt 112 Giftnotruf 089 19240 Wichtige Telefonnummern der Stadt Bamberg Vermittlung 87-0 Infothek (allgemeine Auskünfte) 87-0 Bürgeranfragen und Beschwerden 87-1138 Fax 87-1964 E-Mail stadtverwaltung@stadt.bamberg.de Internet www.bamberg.de Öffnungszeiten Stadtverwaltung Mo Fr 8.00 12.00 Uhr Einwohnermeldeamt Mo (zusätzlich) 14.00 18.00 Uhr Infothek Mo Do 8.00 18.00 Uhr Fr 8.00 14.00 Uhr Verkehrswesen Mo, Mi, Do, Fr 8.00 11.45 Uhr Di 8.00 17.30 Uhr Mi (zusätzlich) 14.00 16.00 Uhr Rathaus Journal 12/2015 04.06.2015 15

Wie im Himmel // Kay Pollak bis 21. Juni Großes Haus Mit Bamberger Chören unter der Leitung von Ingrid Kasper Illustration unter Verwendung von: Faculty Library of Natural and Health Sciences - Frederiksberg Campus University of Copenhagen theater.bamberg.de