Peter Lienhard-Tuggener Klaus Joller-Graf Belinda Mettauer Szaday. Rezeptbuch schulische Integration



Ähnliche Dokumente
Inhalt 5. 1 Vorwort Vorwort zur zweiten Auflage... 9 Vorwort zur ersten Auflage Wichtige Klärungen vorab... 13

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Weiterbildungen 2014/15

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Über die Herausgeber

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Alle gehören dazu. Vorwort

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung


arbeitete im Max-Planck-Institut und an der Uni Köln. Von ihm sind bereits mehrere Bücher zu Webthemen erschienen.

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Was wir gut und wichtig finden

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Statuten in leichter Sprache

Bürgerhilfe Florstadt

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten!

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Das Leitbild vom Verein WIR

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung

Blog Camp Onlinekurs

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

predigt am , zu römer 16,25-27

Coaching - Veränderungsprozesse meistern

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Kochen und Backen Klasse

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

Evangelisieren warum eigentlich?

VibonoCoaching Brief -No. 18

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Ratgeber Soziale Phobie

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Umsatzsteuer verstehen und berechnen

Bernd Thiel Freiberuflich tätig ab 65

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Kreativ visualisieren

Transkript:

Peter Lienhard-Tuggener Klaus Joller-Graf Belinda Mettauer Szaday Rezeptbuch schulische Integration

Peter Lienhard-Tuggener Klaus Joller-Graf Belinda Mettauer Szaday Rezeptbuch schulische Integration Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Peter Lienhard-Tuggener ist ausgebildeter Primarlehrer, Psychologe und Sonderpädagoge. Er ist an der Interkantonalen Hochschule für Heil ädagogik in Zürich tätig. Seine Schwerpunkte sind die Entwicklung von diagnostischen Verfahren sowie die Konzeptualisierung, Steuerung und Evaluation von sonderpädagogischen Angeboten. Klaus Joller-Graf ist ausgebildeter Primarlehrer. Nach einem Studium der Pädagogischen Psychologie, Sonderpädagogik und Allgemeiner Didaktik war er als schulischer Heilpädagoge tätig. Heute arbeitet er als Dozent an der Pädagogischen Hochschule Luzern und als Projektleiter am Institut für Schule und Heterogenität (ISH). Seine Arbeitsschwerpunkte drehen sich um die Didaktik des integrativen Unterrichts. Belinda Mettauer Szaday ist ausgebildete Lehrerin, Sonderpädagogin, Schulberaterin und Evaluatorin. Sie ist an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik in Zürich sowie an der Fachstelle für Schulbeurteilung des Kantons Zürich tätig. Ihre thematischen Schwerpunkte sind sonderpädagogische Angebote im Schulbereich, schulische Integration sowie Verfahren und Instrumente der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung. 1. Auflage: 2011 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-258-07488-7 Alle Rechte vorbehalten. Copyright 2011 by Haupt Berne Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigung des Verlages ist unzulässig. Umschlagsgestaltung: René Tschirren Printed in Germany www.haupt.ch

Inhalt 5 Inhalt 1 Vorwort... 9 2 Wichtige Klärungen vorab... 11 Meinen wir alle dasselbe, wenn wir von Integration sprechen?... 11 Der Fokus liegt auf dem Bereich der Schule... 11 Schädigung, Behinderung, Förderbedarf oder Beeinträchtigung?... 11 «Kleine» und «große» Integration?... 13 Integration als zentraler Begriff, Inklusion als Haltung... 14 Es gibt noch weitere Begriffe zu klären... 15 Sonderschule oder Regelschule? Diese Frage stellt sich im Südtirol nicht... 16 3 Gemeinsames Lernen als Ziel... 21 Immer differenziertere sonderpädagogische Angebote ein Erfolgsmodell?... 21 Starke äußere Differenzierung schwächt die Regelschule... 23 Homogene Jahrgangsklassen sind eine Fiktion... 24 Wie objektiv ist die Einschätzung von Schülerleistungen?... 25 Die Zuteilung zu Schultypen ist öfter als nötig ungerecht... 27 Besteht ein Recht auf integrative Förderung?... 30 Gibt es ethische Gründe für oder gegen gemeinsames Lernen?... 33 Das sagt die Wissenschaft zu den Effekten integrativer Förderung... 39 Versuch einer Zwischenbilanz... 49 Gleich nach dem fünften Geburtstag in die Schule vor Ort das gilt in Neuseeland für sämtliche Kinder... 52 4 Integrative Schulen machen guten Unterricht... 57 Zehn didaktische Prinzipien für den integrativen Unterricht... 63 Lebenswelten der Lernenden einbeziehen... 64 Inhalte variantenreich anbieten... 66 Aufgabenstellungen in unterschiedlichen Schwierigkeiten anbieten... 68 Beim Vorwissen und den Erfahrungen der Lernenden ansetzen... 69 Lernende mit einer Lernumgebung herausfordern... 71 Lernende nutzen ihr Wissen... 72 Zeit nehmen für vollständige Lernprozesse... 74 Fertigkeiten und Wissen immer wieder repetieren... 75

6 Inhalt Ziele vereinbaren und den Erfolg positiv verstärken... 77 Minimale Unterstützung bieten... 79 Bei aller Individualisierung: Gemeinschaftsbildung gehört dazu... 81 Beziehungsarbeit als Fundament... 82 Gegenseitige Wertschätzung als Ziel... 83 Dario gehört dazu... 90 5 Förderdiagnostik und Förderplanung... 95 In der Sonderpädagogik herrscht wenig Konsens darüber, wie eine gute Förderplanung auszusehen hat... 95 Förderdiagnostik und Förderplanung brauchen einen Rahmen... 96 Die Fokussierung auf die Diagnose verengt den Blick... 97 Die breite Sichtweise der ICF kann hilfreich sein... 98 Orientierung an einem Förderplanungszyklus mit zwei Schwerpunkten...103 Der erste Schwerpunkt im Förderplanungszyklus: Die förderdiagnostisch ausgerichtete Standortbestimmung...105 Regelmäßige Standortbestimmungen sind für alle Schülerinnen und Schüler wichtig sie müssen aber nicht alle gleich intensiv sein...105 Ein konkreter Vorschlag für die Durchführung von Standortgesprächen...107 Struktur und Freiraum im Gespräch schließen sich nicht aus...112 Können jüngere Kinder in Standortgespräche einbezogen werden?...116 Standortgespräche und Förderdiagnostik bei Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigung: Was ist besonders zu beachten?...119 Es gilt zu verhindern, dass zu viele Köche den Brei verderben...121 Bei welchen Schülerinnen und Schülern braucht es eine individuelle Förderplanung?...123 Der zweite Schwerpunkt im Förderplanungszyklus: Die Umsetzung in Unterricht und Förderung...124 Förderdiagnostischer Aufwand verpufft oft ohne Wirkung...124 Welche Merkmale haben gute Förderziele?...126 Der Förderplan gibt der Förderung eine Richtung...127 Papierform, Computerlösung oder elektronisches Tool?...130 Förderplanungen zum gleichen Kind einander zugänglich machen: Kleiner Aufwand, große Wirkung...132 Überprüfung der Zielerreichung der Förderzyklus schließt sich...134 Ein Förderplanungsrhythmus schafft Verbindlichkeit...134 Wann machen Förder- oder Lernberichte Sinn?...135 In Schleswig- Holstein gibt es keine Schule für Sehgeschädigte... 139

Inhalt 7 6 So kann schulische Integration gelingen...143 Die vier wichtigsten Zutaten für eine integrative Schule...144 Integrative Haltung...145 Unterricht und Förderung...147 Zusammenarbeit...148 Steuerung und Qualitätsentwicklung...152 Die Schritte auf dem Weg zu einer integrativen Schule...154 Ein umfassender Schulentwicklungsprozess...154 Wie packen wir es an?...156 Wie gut sind wir und woher wissen wir das?...162 Eine gute Schule für alle Schülerinnen und Schüler...163 Qualitätsansprüche...163 Prüfung und Weiterentwicklung der Qualität...167 Wie geht es nach der obligatorischen Schule weiter? Schweden zeigt einen Weg auf... 171 7 Empfehlenswerte Bücher, Materialien und Medien...175 Grundlagen der schulischen Integration...175 Unterstützung bei der Entwicklung einer integrativen Schule...175 Unterricht in integrativen Schulen...176 Förderdiagnostik und Förderplanung...177 Spezifische Fokuspunkte der schulischen Integration...178 Eine Schule, die Israel neue Hoffnung geben kann... 179 8 Glossar...183 9 Literaturverzeichnis...185

Vorwort 9 1 Vorwort Es ist uns bewusst, dass ein Buch mit dem Titel «Rezeptbuch schulische Integration» Gedanken und Erwartungen auslösen kann, die nicht unse- rer Absicht entsprechen: Der Begriff «Rezept» weckt vielleicht die Hoff- nung, auf alle schwierigen Fragen eine einfache Antwort zu erhalten. Eine solche Erwartung kann niemals erfüllt werden sie würde der Komplexität des Themas in keiner Weise gerecht. Dennoch haben wir diesen Titel gewählt. Mit dem Seitenblick auf ein anderes Gebiet das- jenige der Kochkunst möchten wir erklären weshalb. An dieser Packung, die eine Gewürzmischung enthält, kann einem vieles gefallen. Da ist einmal die liebevolle Gestaltung: Die Produzentinnen und Produzenten scheinen Freude an ihrem Produkt zu haben und sie sind stolz darauf («Proudly hand made in Australia!»). Sie geben auch konkre- te Hinweise und Tipps für die Anwendung: Die Gewürzmischung sei «excellent for chicken, fish, tofu» und weitere Gerichte. Auf der Innensei- te der Verpackung finden sich vorschlagsweise einige «tasty recipes». Die Produzentinnen und Produzenten zeigen aber auch Offenheit und sie machen Mut zu experimentieren («feel free to blend, saute, season, mix,...»). Und schließlich ist ihnen Transparenz wichtig: In der Mischung finden sich Koriander, Knoblauch, Pfeffer und weitere Gewürze auf der ovalen Klebeetikette ist alles sauber aufgelistet.

10 Vorwort Mit diesen Menschen wäre es wohl eine Freude zu kochen: Sie lieben ihr Arbeitsgebiet und geben ihr Wissen und ihre Erfahrungen gerne wei- ter. Dabei sind sie weder stur noch dogmatisch. Vielmehr scheinen sie Lust zu haben, aufbauend auf Bewährtem neue Dinge auszuprobieren. Dieses Buch hat vergleichbare Ziele. Es wurde von Menschen ge- schrieben, die mit Engagement und Freude mithelfen wollen, eine gute Schule für alle zu verwirklichen. Wir zeigen in diesem Buch auf, welche Elemente gemäß unseren Erfahrungen und Überzeugungen zu einer solchen Schule gehören. Einblicke in integrative Schulen aus unter- schiedlichen Ländern sollen zusätzlich den Horizont erweitern im Sin- ne von: «Interessant, dort machen sie das so wäre das vielleicht auch an unserer Schule möglich?» Das Buch richtet sich in erster Linie an Lehrpersonen und Schullei- tungen von Regelschulen. Es kann aber auch für Eltern, Fachpersonen der Sonderpädagogik und angrenzender Disziplinen sowie für Studie- rende von Interesse sein. Es beginnt mit einigen Klärungen: Wo haben wir Schwerpunkte ge- setzt? Wie definieren wir wichtige Begriffe? Anschließend wird von ver- schiedenen Seiten beleuchtet, weshalb gemeinsames Lernen ein wichti- ges und sinnvolles Ziel ist. Das darauf folgende Kapitel beschreibt, wie der Unterricht einer integrativ ausgerichteten Schule gestaltet werden kann. Nach einer Auseinandersetzung mit Förderdiagnostik und Förder- planung werden Gelingensbedingungen für die Entwicklung einer inte- grativen Schule vorgestellt. Das Buch schließt mit kommentierten Vor- schlägen für empfehlenswerte Bücher, Materialien und Medien. Die Federführung des Kapitels 4 («Integrative Schulen machen guten Unterricht») lag bei Klaus Joller, diejenige des Kapitels 6 («So kann schu- lische Integration gelingen») bei Belinda Mettauer Szaday, die der restli- chen Kapitel bei Peter Lienhard. Die Fotos und Bildmontagen stammen, wenn nichts anderes vermerkt ist, von Peter Lienhard. Peter Lienhard- Tuggener Klaus Joller- Graf Belinda Mettauer Szaday Zürich 01.01.2011