Interviewfragen und Verhaltensoperationalisierungen zum Mini-ICF-APP



Ähnliche Dokumente
DAS MINI-ICF-RATING FÜR AKTIVITÄTS- UND PARTIZIPATIONSSTÖRUNGE N BEI PSYCHISCHEN ERKRANKUNGEN (MINI-ICF- APP)

Adaptationen des Mini-ICF-APP zur Beurteilung der sozialen Teilhabe bei Menschen mit geistiger Behinderung

Was ist das Budget für Arbeit?

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Statuten in leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Darum geht es in diesem Heft

1. Weniger Steuern zahlen

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Belastungen am Arbeitsplatz

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Das Leitbild vom Verein WIR

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Liebe oder doch Hass (13)

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Nicht über uns ohne uns

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Papa - was ist American Dream?

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

h e l m u t h u b e r

1.1.1 Test Überschrift

Gutes Leben was ist das?

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Alle gehören dazu. Vorwort

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Evangelisieren warum eigentlich?

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Anne Frank, ihr Leben

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

40x wissensch. Lehrerin / wissensch. Lehrer. 2. Mit dem Thema digitales Whiteboard als Unterrichtsmittel habe ich mich bereits beschäftigt.

Stunde 1: Motivation und Verhaltensänderung

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Pflege zum Wohlfühlen

Reizdarmsyndrom lindern

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Kreativ visualisieren

Lies zuerst den unten stehenden Zeitungsartikel und erfülle dann die einzelnen Aufgaben:

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Flexibilität und Erreichbarkeit

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Sichern Sie Ihr Einkommen vor Risiken und Nebenwirkungen. EinkommensSicherungsKonzept

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Mobile Intranet in Unternehmen

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Transkript:

Interviewfragen und Verhaltensoperationalisierungen zum Mini-ICF-APP Prof. Dr. M. Linden Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation an der Charité Universitätsmedizin Berlin und Abteilung für psychische und psychosomatische Erkrankungen am Rehabilitationszentrum Seehof der Deutschen Rentenversicherung Bund, Teltow/Berlin ICF Funktionsfähigkeit und Behinderung Kontextfaktoren 2 Teile Körperfunktionen (b, 31 Seiten) Körperstrukturen (s, 10 Seiten) Aktivitäten und Partizipation (d, 28 Seiten) Umweltfaktoren (e, 20 Seiten) Personbezogene Faktoren 4 Komponenten b1 b8 s1 s8 d1 d9 e1 e5 34 Kapitel 1

Mini-ICF-APP Fähigkeit zur Anpassung an Regeln und Routinen Fähigkeit zur Tagesstrukturierung Flexibilität Kompetenz Durchhaltefähigkeit Selbstbehauptungsfähigkeit Fähigkeit zur Teilnahme an öffentlichen Rollen Kontaktfähigkeit zu Dritten Fähigkeit zu familiären Beziehungen Fähigkeit zu außerberuflichen Aktivitäten Fähigkeit zur Selbstversorgung Wegefähigkeit 0: keine, 1: gering/leicht (irrelevant), 2: mäßig/mittelgradig (störend), 3: hoch/erheblich (Unterstützungsbedarf), 4: voll/komplett (Entpflichtung) Zur Operationalisierung und Beurteilung gibt es im Mini-ICF-APP Ankerdefinitionen und Beispiele Fähigkeit zur Anpassung an Regeln und Routinen Beurteilt wird die Fähigkeit des Probanden, sich an Regeln zu halten, Termine verabredungsgemäß wahrzunehmen und sich in Organisationsabläufe einzufügen. Dies beinhaltet bspw. die Erfüllung von täglichen Routineabläufen, Einhalten von Verabredungen, pünktliches Erscheinen. Beispiel für Fähigkeitseinschränkungen: - Ein dementer Patient hat Schwierigkeiten sich Termine zu merken und kommt zu spät. - Ein narzisstischer Patient hält sich nicht an Vorschriften, weil er denkt, dass sie für ihn nicht zutreffen. Rating: 0: keine Beeinträchtigung 1: leichte Beeinträchtigung, ohne Negativfolgen 2. mittelgradige Beeinträchtigung, mit Negativfolgen 3. hohe Beeinträchtigung, mit der Notwendigkeit von Unterstützung 4: vollständige Beeinträchtigung, mit der Notwendigkeit zur Entpflichtung 2

Fähigkeit zur Anpassung an Regeln und Routinen Hält sich der Proband nicht an Vorschriften, weil er denkt, dass sie für ihn nicht zutreffen? Passiert es immer wieder, dass der Proband bei Terminen, Verabredungen oder Konferenzen zu spät kommt oder vorzeitig geht? Wie oft und aus welchen Gründen? Kommt er morgens pünktlich zur Arbeit? Kommt es vor, dass man dem Probanden beispielsweise bei der Arbeit vorhält, dass er sich nicht an Vorgaben hält? Wie steht er dazu? Ist ihm dies egal? Gerät der Proband immer wieder in Diskussionen mit Anderen darüber, wie Dinge abzulaufen haben? Kennt der Proband die internen Regeln der Firma (Hausordnung) und hält er sich daran? Erledigt der Proband übertragene Aufgaben nach Vorschrift oder Gebrauchsanweisung? Planung und Strukturierung von Aufgaben Passiert es dem Probanden immer wieder, dass er Aufgaben nicht zeitgerecht erledigt bekommt? Hat der Proband morgens einen Plan für den Tag? Macht er Pläne für die Arbeit und/oder die Freizeit? Benötigt der Proband Unterstützung bei der Tagesplanung? Hat der Proband Schwierigkeiten, seinen Tages- oder Wochenplan einzuhalten? Wie sieht die morgendliche Routine beim Probanden aus (z. B. Reihenfolge der Körperhygiene, was frühstückt er)? Gehört der Proband eindeutig zu den Menschen, deren Stärke nicht im Organisieren liegt? Hat der Proband das Gefühl, dass ihm alles über den Kopf wächst oder die Arbeit zu viel wird? Kann der Proband Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden? 3

Flexibilität und Umstellungsfähigkeit Wie reagiert der Proband, wenn er bei der Arbeit unterbrochen wird? Wird er schnell wütend? Was schießt dem Probanden durch den Kopf, wenn er neue Aufgaben oder Veränderungen auf sich zukommen sieht? Wie reagiert der Proband, wenn mehrere Leute im Raum sind und das Telefon klingelt? Wie reagiert der Proband, wenn er mit Umstrukturierungen am Arbeitsplatz konfrontiert wird? Wie reagiert der Proband wenn er einen neuen Kollegen/Chef bekommt? Wie reagiert der Proband, wenn die Priorität von Arbeitsaufgaben kurzfristig geändert wird? Wie reagiert der Proband bei Schichtwechseln? Kontextadjustierung von Fähigkeiten IQ in Abhängigkeit vom Altrer bei gleicher Erinnerungsleistung (Qualifying). Qualifying und Referenzkontexte bei der Beurteilung von Fähigkeiten nach dem Mini-ICF-APP. konkreter Arbeitsplatz = Arbeitsunfähigkeit Bezugsberuf (Standardtätigkeit) = Berufsunfähigkeit allgemeiner Arbeitsmarkt (z.b. Hotel) = Erwerbsunfähigkeit, EU? Teilhabe am sozialen Leben (z.b. Restaurantbesuch) = Pflegebedarf Testsituation: Ergotherapie = Therapieentwicklung Prämorbide Individualnorm = Individuelles Anspruchsniveau 4

Kompetenz und Wissensanwendung Wirft man dem Probanden häufiger einmal vor, dass er Fehler bei der Arbeit oder anderen Beschäftigungen macht? Meint der Proband, dass er fachlich up to date ist? Können sich andere auf den fachlichen Rat des Probanden verlassen? Wird der Proband von Kollegen oder Vorgesetzten häufiger wegen fachlicher Fehler korrigiert? Bringt der Proband zur Anwendung was er eigentlich können sollte? Sind andere (Kollegen, Vorgesetzte, Kunden) mit der Leistung des Probanden zufrieden oder gibt es Kritik? Ist der Proband selbst mit seiner Leistung zufrieden? Fühlt sich der Proband von seiner Arbeit überfordert? Gibt es Versagensängste? Proaktivität und Spontanaktivitäten Hat der Proband Hobbies? Erledigt der Proband Arbeiten zuhause oder im Garten oder kann er sich dazu nicht aufraffen? Wie oft kommt es vor, dass der Proband nur herumsitzt oder nicht weiß was er tun soll? Wie oft geht der Proband ins Kino, Theater o. ä? Reinigt der Proband erwartungsgemäß seine Wohnung oder lässt er die Dinge schleifen? Gibt es Kritik von Dritten? Hat der Proband häufig Langeweile? Mit welchen Aktivitäten verbringt der Proband seine Freizeit? Spielt, singt oder tanzt er beispielsweise gern und tut er dies in einer Gruppe? Ergreift er im Beruf Initiativen oder macht er nur, was er unbedingt muss? Zeigt der Proband im Beruf oder anderen Lebensbereichen Kreativität? 5

Widerstands- und Durchhaltefähigkeit Kann der Proband so lange durcharbeiten, wie es von Ihm erwartet wird? Braucht der Proband viele Pausen beim Arbeiten bzw. mehr als die Kollegen? Braucht der Proband bei schwierigen Aufgaben Pausen und wenn ja, mehr als sonst? Lässt die Leistung des Probanden schneller nach als die der Kollegen? Fühlt sich der Proband schneller erschöpft und überlastet als andere? Erwarten andere vom Probanden, dass er länger durchhält als er kann? Wirft der Proband sofort alles hin, wenn es nicht erwartungsgemäß läuft? Gibt der Proband schnell auf? Kann der Proband trotz Lustlosigkeit oder Beschwerden bei einer Aufgabe bleiben? 6