ARD-Themenwoche Leben mit dem Tod



Ähnliche Dokumente
ARD-Themenwoche Leben mit dem Tod 17. bis 23. November 2012

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Statuten in leichter Sprache

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen

Das Leitbild vom Verein WIR

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Alle gehören dazu. Vorwort

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Papa - was ist American Dream?

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Darum geht es in diesem Heft

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Evangelisieren warum eigentlich?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Video-Thema Manuskript & Glossar

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Kreativ visualisieren

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

predigt am , zu römer 16,25-27

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Welche Regeln gibt es für das ZDF?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Kulturelle Evolution 12

Kindergarten Schillerhöhe

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Schnellstart - Checkliste

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Was kann ich jetzt? von P. G.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Internationales Altkatholisches Laienforum

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Krippenspiel für das Jahr 2058

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

Gutes Leben was ist das?

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Mein Recht. im Netz. Der Ratgeber für die digitale Selbstbestimmung

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Meinungen zur Altersvorsorge

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Transkript:

ARD-Themenwoche Leben mit dem Tod 17. bis 23. November 2012 Wie gehen wir mit dem Sterben und dem Tod um? Dieser Frage widmet sich die ARD vom 17. bis 23. November 2012 bundesweit im Fernsehen, im Radio und im Internet. Unter dem Motto Leben mit dem Tod soll die ARD-Themenwoche 2012 helfen, Sprachlosigkeit im Angesicht von Tod und Trauer zu überwinden und dem Verdrängen entgegenzuwirken. Die Federführung für diese Themenwoche liegt beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) und beim Mitteldeutschen Rundfunk (MDR). Mit sorgfältig ausgewählten Spielfilmen, Reportagen, Dokumentationen, Features, Diskussionen und Interaktionen im Ersten und in den Dritten Programmen will die ARD starke emotionale Akzente setzen und die Zuschauerinnen und Hörer umfassend informieren und beraten. Ziel ist es, eine gesellschaftliche Debatte anzustoßen, an der sich viele beteiligen können, weil die ARD ihnen über verschiedene Fernseh-, Radiound Onlineangebote den individuellen Einstieg ermöglicht. Ein umfassendes Informationsangebot zu ethischen, moralischen, religiösen, juristischen und pragmatischen Aspekten soll dabei konkrete Hilfestellung geben. "Das Sterben und der Tod gehen jeden einzelnen und damit uns alle an. Wir wollen in dieser Themenwoche Ängste beleuchten und dem Verdrängen entgegenwirken", sagt rbb-intendantin Dagmar Reim. MDR-Intendantin Karola Wille ergänzt: "Indem wir in Fernsehen, Hörfunk und Online ein sensibles Thema behandeln, wollen wir Lebenshilfe vermitteln und die Diskussion über den Umgang mit dem Tod in der Gesellschaft befördern". Drei inhaltliche Schwerpunkte Es gibt drei inhaltliche Schwerpunkte, die sich im Ersten, in den Dritten Programmen, im Radio und im Internet wiederfinden: Wie wir umgehen mit dem Tod, Wie wir sterben wollen und Was am Ende bleibt. Im ersten Schwerpunkt Wie wir umgehen mit dem Tod steht das Verhältnis der Menschen zum Tod im Mittelpunkt: Welche Rolle spielt der Tod in unseren Köpfen, wann und wie kommt er dort vor, wie reden wir darüber? Obwohl wir von unserem Ende wissen, verdrängen wir es, sprechen nicht darüber. Der Schwerpunkt soll Tabus bewusst machen, gezielt hinterfragen und zur Überwindung der allgemeinen Sprachlosigkeit beitragen. Er soll einen Paradigmenwechsel in Deutschland befördern: Weg vom Jugendwahn einer ökonomisierten und fast ausschließlich leistungsorientierten Gesellschaft hin zur Neuentdeckung von Trauerarbeit, Bewahrung des Andenkens Verstorbener und Totenkult. Im zweiten Schwerpunkt Wie wir sterben wollen steht der Sterbeprozess im Mittelpunkt: Die Entscheidung darüber, wie, wo und wann gestorben wird, fällt auf

Grundlage moralischer, juristischer und religiöser Urteile sowie gesellschaftlicher Normen und politischer Rahmenbedingungen. Die Frage der Selbstbestimmung ist dabei ein zentrales Thema. Aber: Mehr als die Hälfte aller Deutschen haben keine Erfahrung mit Sterben und Tod, sie wissen nicht, wie man tröstet und trauert, obwohl die Gesellschaft zunehmend altert. Der Schwerpunkt soll Menschen aufklären. Er regt zudem die Diskussion über würdevolles Sterben als gesellschaftliche Aufgabe an. Im dritten Schwerpunkt Was am Ende bleibt wird diskutiert, was bleibt, wenn jemand gestorben ist physisch und mental. Denn die Auseinandersetzung mit dem Ende ist immer verbunden mit dem Nachdenken über unser Leben, unsere Beziehungen und Bilanzen. Der Schwerpunkt soll entsprechend Jung und Alt zu einer eigenen Zwischenbilanz ihres Lebens anregen. Er soll Denkanstöße liefern, sich mit der Vorstellung vom eigenen Ende zu beschäftigen und darüber mit anderen ins Gespräch zu kommen. Was bleibt von mir? Was soll bleiben, in Erinnerungen, in Lebenszeugnissen, im Internet? Die Paten der ARD-Themenwoche: Käßmann, Nuhr und Beckmann Als Paten für das multimediale Programmprojekt der ARD engagieren sich die Theologin Margot Käßmann, der Kabarettist Dieter Nuhr und der ARD-Moderator Reinhold Beckmann. Auf die Frage, warum sie sich für die ARD-Themenwoche einsetzt, antwortet die Theologin Margot Käßmann: "Allzu oft werden Sterben und Tod verdrängt, gerade in der Medienwelt. Da gibt es zwar Krimis zu sehen, aber was Sterbeprozess bedeutet, wie Menschen mit Trauer umgehen, dafür ist kein Sendeplatz, keine Zeit. Deshalb finde ich großartig, dass die ARD zu diesem Thema eine Themenwoche plant." Für Kabarettist Dieter Nuhr ("Satire Gipfel") lässt sich - wie so vieles, was unfassbar schrecklich ist - auch der Tod nur mit Humor ertragen. "Es hat ja keinen Sinn, sein Leben trauernd zu verbringen, weil es irgendwann ein Ende haben wird. Ich will den Tod auslachen, vielleicht ist er dann beleidigt und kommt nicht wieder. Man sollte über den Tod als Teil des Lebens nachdenken, und ich will beweisen, dass man deshalb nicht gleich schlechte Laune kriegen muss." Immer nur den Tod zu fürchten, führt dazu, das Leben aus den Augen zu verlieren, sagt der ARD-Moderator Reinhold Beckmann ("Beckmann", "Sportschau"). "Alter, Krankheit und Verlust sind ein Teil unserer Geschichte. Das sollten wir zu akzeptieren lernen und offen damit umgehen. Dabei hoffe ich, wir können einen kleinen Anstoß geben, in einer älter werdenden Gesellschaft angstfrei darüber zu reden, wie wir Menschen auf ihrem letzten Weg begleiten, und uns selbst darauf vorbereiten."

Programmhighlights Den Auftakt der ARD-Themenwoche bildet traditionell das Berliner Gespräch im ARD-Hauptstadtstudio, das am 15. November bei Phoenix ausgestrahlt wird. Zu den Programmhighlights im Ersten zählt der Fernsehfilm Blaubeerblau, ein Film über den Tod, der Lust aufs Leben macht. Im Mittelpunkt steht der schüchterne Fritjof (Devid Striesow), Angestellter in einem Architekturbüro. Als er in ein Hospiz geschickt wird, trifft er auf seinen todkranken Schulkameraden Hannes (Stipe Erceg) und dessen Schwester Sabine (Nina Kunzendorf). Und während Hannes stirbt, findet Fritjof zum ersten Mal Lebensmut. Die MDR-Koproduktion wurde bei den 48. Hugo TV Awards des Chicago International Filmfestival als Bestes TV-Drama ausgezeichnet und erhielt beim diesjährigen Festival des deutschen Films in Ludwigshafen den Publikumspreis. Blaubeerblau ist am 21. November, 20.15 Uhr im Ersten zu sehen. Der "Tatort: Dinge, die noch zu tun sind" vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) ist ebenfalls Bestandteil der ARD-Themenwoche und wird am 18. November um 20.15 Uhr im Ersten ausgestrahlt. Die Ermittler Ritter (Dominic Raacke) und Stark (Boris Aljinovic) verschlägt es in die Berliner Party- und Drogenszene. Der Hersteller der angesagten synthetischen Droge Heaven, Christoph Gerhard (Stefan Kreißig), wird tot aufgefunden. Den beiden Kommissaren steht die erfahrene Drogenfahnderin Melissa Mainhard (Ina Weisse) zur Seite. Verdächtig machen sich Gerhards Partner Dirk Regler (Barnaby Metschurat), der Gelder vom Geschäftskonto an eine Bank auf den Kanalinseln überweist, Ivo Kaminski (Gerdy Zint), der schon als Kurier und Zwischenhändler aufgefallen ist und der junge Tom Hartmann (Leonard Carow), der plötzlich mit Geld um sich schmeißt. Während der Ermittlungen kommen Ritter und Stark noch einem ganz anderen Geheimnis auf die Spur: Melissa ist unheilbar krank. Die Reportagereihe Exclusiv im Ersten zeigt in Heimaterde am 17. November, 15.30 Uhr die Reise einer türkischen Trauergemeinde, die einen Toten aus Deutschland zur Bestattung in die türkische Heimat bringt. In der Reihe Gott und die Welt sendet Das Erste am 18. November, 17.30 Uhr die Dokumentation Zeit der Trauer. Der Film begleitet eine Frau an der Seite ihres sterbenden Mannes, bei seinem Tod und in den Tagen der Trauer. Die Story im Ersten "Sie bringen den Tod am 19. November, 20.15 Uhr, zeigt bisher ungekannte Praktiken einer Sterbehelfer-Szene in Deutschland, porträtiert Sterbewillige, Angehörige und Sterbehelfer, diskutiert mit Politikern, Medizinethikern und Anwälten. Das Thema Tod und Sterben wird auch in den Talksendungen Günther Jauch (18. November, 21.45 Uhr) und hart aber fair (19. November, 21.00 Uhr) eine Rolle spielen. Der Kabarettist Dieter Nuhr beweist mit seinem Satireprogramm Nuhr am Leben am 19. November, 22.45 Uhr, dass der Tod nicht nur ernste Seiten hat. Am 24. November um 15.30 Uhr geht die Reportage Sterben ohne Glauben aus der Reihe Exclusiv im Ersten der Frage nach, wie Menschen ohne religiösen Halt mit Trauer umgehen, welche neuen Rituale sich in der

modernen Gesellschaft etabliert haben und wie sie den Angehörigen helfen, den Verlust eines geliebten Menschen zu bewältigen. Im Internet unter themenwoche.ard.de gibt es ab dem 24. Oktober 2012 ein umfangreiches Webspecial zur ARD-Themenwoche. Auch die Radioprogramme der ARD widmen sich auf vielfältige Art der Thematik. So beschäftigen sich beispielweise die jungen Programme mit dem digitalen Erbe in Zeiten von Facebook und Co. Begleitende Aktionen Über das Leben mit dem Tod will die ARD mit einer Schulaktion auch das Gespräch und den Austausch in Schulen anregen. Denn das Thema Tod und Sterben geht nicht nur Erwachsene etwas an. Auch Kinder machen schon Erfahrungen mit dem Tod, haben ihre eigenen Fragen und trauen sich auch, sie zu stellen: Warum müssen Tiere und Menschen sterben? Wie ist das eigentlich, wenn man tot ist? Und was kommt danach? Erstmals gibt es zur ARD-Themenwoche umfassendes pädagogisches Begleitmaterial für Lehrerinnen und Lehrer sowie interessierte Eltern. Auf der Internetseite schulstunde.ard-themenwoche.de stehen ab dem 24. September 2012 Filme, aufbereitetes Unterrichtsmaterial und viele Projektideen für Grundschulen zur Verfügung. Dieses Material kann fächerübergreifend dazu genutzt werden, eine Unterrichtsstunde zum Thema Tod und Sterben mit den Klassen zu gestalten. Dabei sind alle eingeladen, ihre Ergebnisse einzusenden und so mit anderen im Netz zu teilen. Unter allen Klassen, die sich beteiligen, verlost die ARD interessante Preise. Im Rahmen der Mitmachaktion Lebensblicke sammeln ARD-Reporter bundesweit Botschaften von Menschen, die dann im Fernsehen, im Radio und im Internet unter themenwoche.ard.de veröffentlicht werden. Frauen und Männer, Junge und Alte, Alleinstehende und Familien, Kinder und Großeltern sie erzählen, wofür ihr Herz schlägt, was in ihrem Leben zählt, was sie den nachfolgenden Generationen sagen möchten. Per Video, Audio oder einfach nur als Text können sie ihre ganz persönlichen Sichtweisen auf einer eigens dafür eingerichteten Internetseite mitteilen. Aus dem Nachdenken über das Sterben soll so eine Sammlung von Botschaften für das Leben entstehen. Siebte ARD-Themenwoche seit 2006 Es ist die insgesamt siebte ARD-Woche, in der jeweils ein wichtiges gesellschaftliches Thema im Zentrum steht. 2006 startete das Projekt unter der Überschrift Leben, was sonst?. 2007 folgte Kinder sind Zukunft, 2008 stand der demografische Wandel unter dem Titel Mehr Zeit zu leben im Mittelpunkt. 2009 ging es ums Ehrenamt, 2010 lautete die Überschrift Essen ist Leben, im vergangenen Jahr war es Der mobile Mensch.

Pressekontakt: rbb Presse & Information Volker Schreck Tel.: 030-97993-12107 E-Mail: volker.schreck@rbb-online.de MDR Presse und Information Petra Saalbach Tel.: 0341-3006473 E-Mail: petra.saalbach@mdr.de