Interkulturelle Wochen in Dreieich vom 01.09. bis 31.10.2014



Ähnliche Dokumente
Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

September bis November

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Au-pair Veranstaltungen für das Jahr 2012 in Hamburg

Seniorenzentrum Bergheim. Kirchstraße Heidelberg. Telefon: / Telefax: /

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

4. GRÜNDER- UND UNTERNEHMERTREFF (Protokoll) Georg-Schumann-Straße _ Leipzig _ 10. April 2014

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

EINLADUNG. 20. September 2011 von Uhr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Fürbitten für die Trauung - 1

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Elternzeit Was ist das?

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Ausgabe Juli Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Krippenspiel für das Jahr 2058

Feedbackformular Au pair

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

I N F O R M A T I O N

Evangelisieren warum eigentlich?

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Kulturelle Evolution 12

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Statuten in leichter Sprache

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand!

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Lerne Yoga. in nur EINER Woche! Jeden Tag zwei Asanas für Dich! ALLES ist kostenlos und professionell.

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Förderzentrum am Arrenberg

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Beratung braucht Werte

Benefiztheater Frau Holle einmal anders Rosenstraße 76 interaktive Ausstellung zum Thema Häusliche Gewalt überwinden

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Gruppen erfolgreich führen

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Elternrundbrief 2009/10 Nr Juli da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf*

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*)

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Aktuelles aus Meerbusch

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Ein Coachingtag nur für dich

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger Starnberg Tel / Fax / info@kinderhort-starnberg.

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Newsletter Oktober 2015

Lukas 7, nach NGÜ

Facebook erstellen und Einstellungen

Kindergarten Schillerhöhe

Vorlage-Raster für. ein Ich-Buch

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

2. Welche Tipp-Wettbewerbe können getippt werden?

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Der Übertritt ans Gymnasium

Transkript:

Gemeinsamkeiten finden, Unterschiede feiern Menschen und Kulturen in Dreieich Stadt Dreieich Hauptstr. 45 63303 Dreieich Integrationsbüro Karin Scholl Tel. 06103-601282 karin.scholl@dreieich.de

Grußwort des Bürgermeisters und der Integrationsbeauftragten Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Dreieichs, auch in diesem Jahr werden in Dreieich und anderen Städten des Kreises Offenbach vom 01.09.14 bis 31.10.14 wieder Interkulturellen Wochen veranstaltet - in diesem Jahr unter dem bundesweiten Motto Gemeinsamkeiten finden, Unterschiede feiern. Das Motto der diesjährigen Interkulturellen Wochen geht davon aus, dass in der Migrationsgesellschaft Gemeinsamkeiten nicht vorausgesetzt werden können, sie müssen vielmehr gesucht und können auch gefunden werden. Menschen mit unterschiedlicher Biographie, Herkunft, kultureller und religiöser Prägung, mit unterschiedlichen Vorstellungen von einem sinnvollen Leben müssen sich miteinander auseinandersetzen. Nicht zuletzt dazu dienen auch die Interkulturellen Wochen. Gemeinsamkeiten finden bedeutet nicht, dass am Ende alle gleich und verwechselbar sind. Unterschiede bleiben, sie bereichern, regen an. In rund 500 Städten und Gemeinden in ganz Deutschland werden die Interkulturellen Wochen mittlerweile mit mehr als 4.500 Veranstaltungen begangen. Dreieich beteiligt sich bereits zum 11. Mal an den jährlichen Interkulturellen Wochen. Es erwartet Sie auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches, interessantes, das verschiedene Institutionen und Vereine unter Koordination des Integrationsbüros organisiert haben. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und wünschen den Interkulturellen Wochen einen guten Verlauf. Dieter Zimmer Karin Scholl 2

vom 01.09.14 bis 31.10.2014 Schnellübersicht 06. Sept. 2014, 12.00 bis 18.00 Uhr Ort: Thailändisch-Buddhistisches Kloster Wat Buddha Piyawararam Dietzenbacher Straße 6, Dreieich-Gö. 07. Sept. 2014, 11 Uhr Ort: Stadtbücherei Sprendlingen 13. Sept. 2014, 16.00 Uhr Ort: Grünfläche neben dem Gemeindezentrum der evangelischen Versöhnungsgemeinde Buchschlag-Sprendlingen 16. Sept. bis 31. Okt. 2014 Ort: Max-Eyth-Schule, HLL 18. Sept. 2014, 18.00 Uhr Ort: Stadtteilbüro, Kurt-Schumacher-Ring 2 20.Sept. 2014, 10.00 bis 17.00 Uhr Ort: Platz neben dem Alten Rathaus 20. Sept. 2014, 19.00 Uhr Einlass ab 18.30 Uhr mit Begrüßungsgetränk Ort: Mädchencafé, Benzstraße 51 23. Sept. 2014, 15.00 bis 18.00 Uhr Ort: Kindertagesstätte & Kindertreff, O- isterwijker Straße 10 26. Sept. 2014, 19.00 Uhr Ort: Begegnungsstätte Winkelsmühle, An der Winkelsmühle 5 01. Okt. 2014, 18.00 Uhr Ort: Kindertagesstätte Schulstraße 03. Okt. 2014, 10.00 bis 17.00 Uhr Ort: Dreieicher Moschee, Schlagfeldstraße 48 10. Okt. 2014, 19.00 Uhr (Eröffnung der Ausstellung) Dauer der Ausstellung: bis 24. Okt. Ort: Stadtbücherei Sprendlingen 12. Okt. 2014, 18.00 Uhr Ort: Nachbarschaftstreff, Berliner Ring 13-15 16. Okt. 2014, 18.00 Uhr Ort: Stadtteilbüro, Kurt-Schumacher-Ring 2 17. Okt. 2014, 18.00 Uhr Ort: Mosaik Kulturzentrum, Frankfurter Straße 56-58 18. Okt. 2014, 19.00 Uhr Ort: Stadtbücherei Sprendlingen 19. Oktober 2014, 10.00 Uhr Ort: Kirche im Buchweg 10 Tag der offenen Tür im Tempel Wat Buddha Piyawararam Migrantenleben - Lesung Friedensgebet der Religionsgemeinschaften in Dreieich Projekt Weltethos Ethik des Gesichts - Multikulturalismus (Dauerausstellung und Schülerwandzeitung) Interkulturelle Kompetenzen erwerben durch Kulturaustauschprogramme Den Weltkindertag feiern Auf zum Internationalen Tanzfest für Frauen und Mädchen! Hier bewegt sich was Eritrea - Das Drama eines Landes und seiner Flüchtlinge Backduell Tag der Offenen Moschee ISLAM-AUSSTELLUNG "Eine Reise durch die islamische Zeit" Ahmadiyya Gemeinde lädt zum Opferfest Eid-ul-Adha ein Anerkennung von ausländischen Bildungsabschlüssen Einladung zum Henna-Abend Afghanischer Abend - Vortrag Wie geht es weiter mit Afghanistan? - mit einem Vortrag von Frau Uta Zapf, Bundestagsabgeordnete a.d. Gemeinsamkeiten finden - Unterschiede feiern - auch in den Religionen 3

4

vom 01.09.14 bis 31.10.2014 Tag der offenen Tür im Tempel Wat Buddha Piyawararam Jeder ist herzlich willkommen, den thailändischen Tempel in Götzenhain kennenzulernen. Es besteht die Möglichkeit, sich über den thailändischen Theravada-Buddhismus und die Vipassana-Meditation (Achtsamkeitsmeditation) zu informieren. Weiterhin beantworten unsere Mitglieder Fragen über das Zusammenleben von Thailändern und Deutschen im Rhein-Main- Gebiet. Für das leibliche Wohl ist mit kleinen Thai-Gerichten, Kaffee und Kuchen sowie kalten Getränken gesorgt. Termin: Samstag, 06. Sept. 2014, 12.00 bis 18.00 Uhr Ort: Thailändisch-Buddhistisches Kloster Wat Buddha Piyawararam Dietzenbacher Straße 6, Dreieich-Gö. Veranstalter: Thailändische Buddhisten e.v. Kontakt: Wat Buddha Piyawararam, Tel. 06103/833253 www.watthaigoetzenhain.npage.de Termin: Sonntag, 07. Sept. 2014, 11 Uhr Ort: Stadtbücherei Sprendlingen, Galerieraum, Fichtestraße 50A, Migrantenleben - Lesung Hidir Karademir und Sezer Oruc leben seit Jahrzehnten in Deutschland. In ihren Autobiographien Im Zauberland Almanya - Wie Integration gelingen kann und 435 - Ich bin Sezer blicken sie auf den zum Teil steinigen Weg zur Integration. Das Deutschland der 1970er Jahre bedeutete für Hidir Karademir zunächst eine fremde Welt und Kultur, aber einmal im»zauberland Almanya«angekommen, ist er entschlossen, alle Chancen, die ihm dieses Land bietet, zu nutzen. Der Schlüssel dazu ist Bildung! Nach der Lesung besteht die Möglichkeit zu Gesprächen und einem kleinen internationalen Imbiss. Veranstalter: Uta Zapf MdB a.d., Stadtbücherei Sprendlingen in Kooperation mit dem Integrationsbüro Dreieich Kontakt: Uta Zapf, Tel. 06103/63169 Termin: Samstag, 13. Sept. 2014, 16.00 Uhr Ort: Grünfläche neben dem Gemeindezentrum der evangelischen Versöhnungsgemeinde Buchschlag-Sprendlingen, Hegelstr. 91/ Ecke Schlesienweg, Sprendlingen (bei schlechtem Wetter im Gemeindezentrum) Friedensgebet der Religionsgemeinschaften in Dreieich Das Forum der Religionsgemeinschaften Dreieich, bestehend aus christlichen, muslimischen und buddhistischen Gemeinden Dreieichs, veranstaltet bereits zum vierten Mal ein gemeinsames Friedensgebet - in diesem Jahr unter dem Motto Gerechtigkeit. Alle Mitglieder des Forums tragen mit ihren charakteristischen Riten und Ausdrucksformen das Anliegen vor den Allmächtigen. Sie sind herzlich, auch zum anschließenden Gespräch und Imbiss eingeladen! Veranstalter: Forum der Religionsgemeinschaften Dreieich Kontakt: Karin Scholl, Tel. 06103/601282 5

Projekt Weltethos Ethik des Gesichts - Multikulturalismus Dauerausstellung und Schülerwandzeitung Termin: 16. Sept. bis 31. Okt. 2014 Ort: Max-Eyth-Schule, HLL, Frankfurter Straße 160-166, Foyer, 1. Stock, Bau 5, Sie können zum Einen die offiziellen Exponate des Projekts Weltethos besichtigen. Die von H. Küng ins Leben gerufene Stiftung stellt das Gemeinsame aller Religionen heraus: jede Religion gebietet, friedfertig zu leben, keine Gewalt anzuwenden, ehrlich zu sein und respektvoll in/mit Beziehungen umzugehen. Schülerbeiträge auf einer Wandzeitung geben des Weiteren einen Überblick über die ganz eigene Ethik des Gesichts, die der französische Religionsphilosoph E. Lévinas entwickelt. Das mitmenschliche Zusammen braucht für Lévinas vor allem die Achtung der Unterschiedlichkeit des Mitmenschen. Das Gesicht lehrt und offenbart alle Geheimnisse, vor allem die Vorsicht im Umgang miteinander. Rassismus fängt für Lévinas schon da an, wo Anderssein/Fremdheit verdeckt oder überspielt wird. Für Lévinas ist Pluralismus ein Moment religiöser Erfahrung. Weitere provokante Zitate zum Thema Multikulturalismus reflektieren die Situation des Zusammenlebens verschiedenster Religion und Kulturen an unserer Schule. Nur in immer neuen Versuchen, den/die Anderen zu achten und Gruppenprozesse zu verstehen, gelingt das Zusammenleben. Der Satz des persischen Dichters Hafis Du bist deine eigene Grenze. Erhebe dich darüber! bleibt herausfordernd. Veranstalter: Ethik-/Religionskurse der Klassenstufe 12 des Beruflichen Gymnasiums Kontakt: M. Ulrich, M. Stock, M. Wallich oder Sekretariat der Schule, Tel. 06103/31316789 Interkulturelle Kompetenzen erwerben durch Kulturaustauschprogramme Termin: Donnerstag, 18. Sept. 2014, 18.00 Uhr Ort: Stadtteilbüro, Kurt-Schumacher- Ring 2, Ob als Au-Pair, Sprachtutor/in oder Freiwillige/r - es gibt viele Möglichkeiten, eine fremde Kultur im Ausland wirklich kennen zu lernen oder aber eine solche für eine begrenzte Zeit in die eigene Familie einzuladen. Kulturist lädt Menschen jeden Alters, die an solchen en Interesse haben, herzlich zum Austausch ein. Gemeinsam mit derzeit in Deutschland lebenden Au-Pairs werden wir Ihnen einen Einblick in das Leben junger Menschen geben, die sich auf ein Kulturaustauschprogramm in Deutschland vorbereiten sowie in Projekte im Ausland, in denen Menschen aus Deutschland sich engagieren. Interessierte sind herzlich willkommen! Veranstalter: Kulturist in Kooperation mit dem Stadtteilbüro und dem Integrationsbüro Dreieich Kontakt: Judith Liehr, Tel. 06103/5098888 6

vom 01.09.14 bis 31.10.2014 Den Weltkindertag feiern Termin: Samstag, 20.Sept. 2014, 10.00 bis 17.00 Uhr Ort: Platz neben dem Alten Rathaus, Besuchen Sie zum Weltkindertag unseren Aktionsstand und informieren Sie sich über die internationale Arbeit des Kinderhilfswerks Plan; mit verschiedenen Attraktionen und Angeboten für Kinder. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Einnahmen werden einem Projekt von Plan gespendet. Veranstalter: Plan Aktionsgruppe Dreieich Kontakt: Gabi Kaut-Süßmuth, Tel. 06103/830495 Auf zum Internationalen Tanzfest für Frauen und Mädchen! - 15 Jahre Internationale Frauengruppe Dreieich Termin: Samstag, 20. Sept. 2014, 19.00 Uhr Einlass ab 18.30 Uhr mit Begrüßungsgetränk Ort: Mädchencafé, Benzstraße 51, Ob jung oder alt, einheimisch oder zugewandert wir tanzen wild und haben Spaß! Eintritt frei, Spende erbeten. Gäste dürfen sich auf Nassrins Orientalisches Buffet und Getränke zum Selbstkostenpreis freuen! Veranstalter: Internationale Frauengruppe Dreieich in Kooperation mit dem Mädchencafé, Frauenbüro, Integrationsbüro, Ausländerbeirat und der Volkshochschule Dreieich Kontakt: Dr. Ulrike Fichera, Tel. 06103/67295 Hier bewegt sich was Unter diesem Motto erwartet alle kleinen und großen Gäste ein buntes Mitmachprogramm. Eingeladen sind alle Kinder von 3-10 Jahren und ihre Eltern. Alle Eltern sind eingeladen, zusammen mit ihren Kindern zu spielen, zu singen und mit zu machen. Wir freuen uns über eine Spende für unser interkulturelles Buffet. Termin: Dienstag, 23. Sept. 2014, 15.00 bis 18.00 Uhr Ort: Kindertagesstätte & Kindertreff, O- isterwijker Straße 10, Veranstalter: Kindertagesstätte & Kindertreff der Kinder- und Jugendförderung der Stadt Dreieich Kontakt: Caroline Löffler, Tel. 06103/62511 7

Termin: Freitag, 26. Sept. 2014, 19.00 Uhr Ort: Begegnungsstätte Winkelsmühle, An der Winkelsmühle 5, Dreieich-Dreieichenhain Eritrea - Das Drama eines Landes und seiner Flüchtlinge Dieser Vortrag bietet neben landeskundlichen Informationen vor allem Einblicke in das Schicksal von Flüchtlingen, die das Land nach Jahrzehnten Krieg und schwieriger politischer und sozialer Situation auf abenteuerlichen Wegen verlassen. Er appelliert an die Dreieicher Bürger zu Mitgefühl und Hilfsbereitschaft. Es werden landestypische Spezialitäten angeboten. Interessierte sind herzlich willkommen! Veranstalter: Guttemplergemeinschaft Die Hilfe in Kooperation mit dem Integrationsbüro Dreieich und dem Diakonischen Werk Offenbach-Dreieich-Rodgau Kontakt: Andreas Willumeit, Tel. 06103/985090 Backduell Aufgrund der positiven Resonanz nach dem Kochduell im letzten Jahr und der großen Nachfrage findet in diesem Jahr wieder ein interkultureller Wettbewerb statt. Motto: Was backst Du heute? Wir begeben uns in diesem Jahr in das Land der Leckereien - mal sehen, wer diesmal die Nase vorn hat. Termin: Mittwoch, 01. Okt. 2014, 18.00 Uhr Ort: Kindertagesstätte Schulstraße, Veranstalter: Kindertagesstätte Schulstraße - Elternlotsen Kontakt: Nermin Mese, Tel. 06103/62506 E-Mail: info@dreieich-kita-schustrasse.de Tag der Offenen Moschee Die Türkisch-Islamische Gemeinde stellt ihre Moschee Interessierten und Gästen vor und führt durch die Räumlichkeiten. Die Vereinsmitglieder geben Informationen über den Verein sowie über die Themen, die uns alle interessieren: Islam - Interreligiöser Dialog - Interkulturelle Beziehungen. Ein Imbiss mit türkischen Köstlichkeiten erwartet die Gäste. Termin: Freitag, 03. Okt. 2014, 10.00 bis 17.00 Uhr Ort: Dreieicher Moschee, Schlagfeldstraße 48, Veranstalter: Türkisch-Islamische Gemeinde zu Dreieich Kontakt: Sefa Sahin, Tel. 0178/8888875 8

vom 01.09.14 bis 31.10.2014 Termin: Freitag, 10. Okt. 2014, 19.00 Uhr (Eröffnung der Ausstellung) Dauer der Ausstellung: 10. Okt. bis 24. Okt. 2014 Ort: Stadtbücherei Sprendlingen, Fichtestraße 50A, Galerieraum, ISLAM-AUSSTELLUNG "Eine Reise durch die islamische Zeit" Die islamische Reformgemeinde Ahmadiyya Muslim Jamaat lädt Sie herzlich ein zur Ausstellung mit dem Thema "Eine Reise durch die islamische Zeit". Die öffentliche Debatte über den Islam beschränkt sich häufig auf einzelne Aspekte wie Fundamentalismus oder Extremismus. Gerade dieser selektiven Wahrnehmung will diese Ausstellung entgegenwirken, weil sie den Islam in seiner Gesamtheit in den Blick nimmt. Dadurch soll der interreligiöse Frieden in der Gesellschaft gefördert werden. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten der Stadtbücherei besichtigt werden: Montag, Dienstag, Donnerstag 14.00-18.00 Uhr Mittwoch 10.00-14.00 Uhr Freitag 14.00-20.00 Uhr. Veranstalter: Ahmadiyya Muslim Jamaat Kontakt: Zafar Khan E-Mail: islamausstellung_dreieich@yahoo.de Termin: Sonntag, 12. Okt. 2014, 18.00 Uhr Ort: Nachbarschaftstreff, Berliner Ring 13-15, Ahmadiyya Gemeinde lädt zum Opferfest Eid-ul-Adha ein Muslime aus aller Welt feiern im Anschluss an die Pilgerfahrt nach Mekka das Opferfest Eid-ul-Adha, das an den Propheten Abraham und an seine Gehorsamkeit gegenüber Gott erinnert. Zu diesem Anlass möchten wir Freunde, Bekannte und Mitmenschen anderer Glaubensgemeinschaften nach dem Motto Liebe für alle, Hass für keinen herzlich dazu einladen, mit uns das Eid-ul-Adha nachzufeiern. Dabei werden Spezialitäten unseres Landes serviert. Des Weiteren möchten wir diese Feierlichkeit nutzen, um Informationen über den Islam und das Opferfest zu vermitteln und das gegenseitige Kennenlernen zu fördern. Veranstalter: Ahmadiyya Muslim Gemeinde KdöR Kontakt: Khawaja Abdul Haleem, Tel. 0157/72524604, khawaja-haleem@hotmail.de Termin: Donnerstag, 16. Okt. 2014, 18.00 Uhr Ort: Stadtteilbüro, Kurt-Schumacher- Ring 2, Anerkennung von ausländischen Bildungsabschlüssen In dieser Veranstaltung gibt Frau Margot Acht, Stadtteilmanagerin im Projekt Soziale Stadt Hirschsprung-Breitensee, einen kurzen Einblick in die Thematik und informiert über die Wege, die zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse nötig sind. Weiterhin werden konkrete Anlauf- und Beratungsstellen für Migrantinnen und Migranten genannt. Eine individuelle Beratung ist an diesem Abend nicht möglich, es können allerdings Beratungstermine vereinbart werden. Veranstalter: Stadtteilbüro in Kooperation mit dem Frauenbüro und dem Integrationsbüro Dreieich Kontakt: Margot Acht, Tel. 06103/5095445 9

Einladung zum Henna-Abend Termin: Freitag, 17. Okt. 2014, 18.00 Uhr Ort: Mosaik Kulturzentrum, Frankfurter Straße 56-58, Das Mosaik Kulturzentrum lädt zum gemeinsamen Türkischen Henna-Abend ein. Dieser Abend für die Frau ist ein türkisches Ritual kurz vor der Hochzeit. An der Feier selbst nehmen nur Frauen teil, bei der Henna-Prozedur wird der Bräutigam dazu geholt. Die Familie der Braut organisiert den Abend, es wird getanzt und gegessen. Am heutigen Abend wird das Henna-Ritual von jungen Teilnehmerinnen vorgeführt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Veranstalter: Mosaik Kulturzentrum Kontakt: Süheyla Tas, Tel. 0176/31496761 Termin: Samstag, 18. Okt. 2014, 19.00 Uhr Ort: Stadtbücherei Sprendlingen, Galerieraum, Fichtestraße 50A, Dreieich- Sprendlingen Afghanischer Abend - Vortrag Wie geht es weiter mit Afghanistan? von Frau Uta Zapf, Bundestagsabgeordn. a.d. Die ehemalige Dreieicher Bundestagsabgeordnete, Frau Uta Zapf, war Mitglied der Task Force Afghanistan der SPD- Bundestagsfraktion, die das Ziel hat, das bisherige Engagement Deutschlands in Afghanistan zu bewerten und die aktuelle Entwicklung zu untersuchen. Über diese Arbeit wird sie berichten. Der afghanische Kulturverein unterstützt seit 2001 zwei Grundschulen in der Stadt Herat im Norden Afghanistans. Es werden Fotodokumentationen über dieses Hilfsprojekt präsentiert. Außerdem werden handwerkliche Erzeugnisse und Antiquitäten aus Afghanistan gezeigt und afghanische Spezialitäten angeboten. Umrahmt wird der Abend von afghanischer Musik. Veranstalter: Afghanischer Kulturverein Kreis Offenbach e.v. in Kooperation mit der Stadtbücherei Sprendlingen und dem Integrationsbüro Dreieich Kontakt: Farooq Hamidiar, Tel. 06151/1300778 Gemeinsamkeiten finden - Unterschiede feiern - auch in den Religionen Unter dem diesjährigen bundesweiten Motto der interkulturellen Wochen Gemeinsamkeiten finden, Unterschiede feiern lädt die Versöhnungsgemeinde Buchschlag-Sprendlingen zu einem gemeinsamen Gottesdienst ein. Auch in unseren Religionen können wir viele Gemeinsamkeiten finden - diese stehen im Mittelpunkt dieses Tages. Wir freuen uns auf Menschen verschiedenster Religionen, die Gemeinsamkeiten Termin: Sonntag, 19. Oktober 2014, finden und Unterschiede feiern wollen! 10.00 Uhr Im Anschluss präsentieren die Elternlotsinnen der Versöhnungsgemeinde die Foto - Ausstellung, die sie anlässlich der interkultu- Ort: Kirche im Buchweg 10, 63303 Dreieich-Buchschlag rellen Wochen 2013 genau zu diesem Thema entwickelt haben! Veranstalter: Evangelische Versöhnungsgemeinde Buchschlag- Sprendlingen, Elternlotsen des Familienzentrums Bunte Kirche Kontakt: Familienzentrum Bunte Kirche, Tel. 06103/ 9957310 10

vom 01.09.14 bis 31.10.2014 11

Stadt Dreieich Hauptstr. 45 63303 Dreieich Integrationsbüro Karin Scholl Tel. 06103-601282 karin.scholl@dreieich.de 12