Mitteilungsblatt Gemeinde Reichenbach

Ähnliche Dokumente
8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Sport, Spiel & Spaß Das Sommerfest der HZD RG Ost und der Volker König Gedächtnis Wettkampf

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit.

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Oberreutener Kinderferienprogramm 2017

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0!

NEWSLETTER. Juli Es existiert keine gesetzliche Regelung, nach der ab einer bestimmten Temperatur hitzefrei gegeben wird.

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Mitteilungsblatt Gemeinde Reichenbach

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Erster Schultag. Letzter Schultag

Unser Ausflug in die Kinder-Akademie Fulda (3. Klasse)

Programm Ferien am Ort 2016

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

Mitteilungsblatt Gemeinde Reichenbach

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Erfolge Termine Österreichischer Staatsmeister Martin Strempfl Luftgewehr Österreichische Meisterin Anna Bauer Armbrust 2017

Mitteilungsblatt Gemeinde Reichenbach

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG)

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach

LBV-Umweltstation. Straubing

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Ferienprogramm T ö g i n g a. I n n. Mädchen-Power-kurs. Unkostenbeitrag 4,--

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) :

Weihnachtsbote der Grundschule Kaisersesch

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln

Inhalt. Credit Suisse Cup School Tour

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Relitreffs im 6. Schuljahr

Ein Engel besucht Maria

LEA s Tagebuch aus Norwegen

Wir erheben in diesem Jahr folgende Beiträge, die ihr bitte an eurem ersten Teilnahmetag beim Betreuerteam abgebt:

Freunde und junge Feriengäste sind ebenfalls -lich willkommen.

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Übrigens an dieser Stelle Danke an alle Vereine mit ihren ehrenamtlichen Helfern.

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Helferkreis Türkheim

BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

NEWSLETTER Juli 2016

Kinder haben weiterhin viel Spaß beim Mengerskirchener Ferienprogramm

Ferienprogramm 2016 der Gemeinde Pleiskirchen

Norschter Floriansbote

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

3.-7. Juli 2017 Ferienspiele in Christkönig

Nicht allein mit Demenz

Wilde Küche. Wir machen Nudeln selber. Eis selber machen. Boccia, Schwedenschach & Co. Freitag, ab 14:30 Uhr mit Tobi

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Rechtzeitig vor Heilig Abend ist jetzt auch der Bericht von unserer super schönen Weihnachtsfeier online! 40 Hundefreunde feierten in gemütlicher

Kinder. Lektion 7 in Themen neu 1, nach Übung 10. I. Jens Winter geht in einen besonderen Kindergarten: einen Waldkindergarten. Was ist das?

Januar. Februar. Sa :00 Uhr. Christbaumversteigerung, SK Griesbach Gasthaus Rubenbauer, Griesbach. Di :00 Uhr

Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus

Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler

Pfarrbrief Rettenbach - Arrach

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Bitte beachten Sie, dass wir an Ausflugstagen eventuell erst später (max. 17:00 Uhr) in der Schule ankommen.

1. Woche Hits für Kids vom August 2014

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Grußwort des 1. Bürgermeisters

MITMACHEN UND SPAß HABEN

Sommer in der Gemeinde

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Neues aus der Bücherei

bis

Übrigens an dieser Stelle Danke an alle Vereine mit ihren ehrenamtlichen Helfern.

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Freizeitgruppen. für Kinder und Jugendliche. Januar bis Juni Vo r a n k ü n d i g u n g e n

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese

Freizeitprogramm. Sommerwoche bis 21 Juli

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Henrietta Bacovsky Christine Drexler. 2. Klasse Volksschule

Schatzsuche im Besucherbergwerk Grube Wohlfahrt bei Rescheid

News. 7. Stadtwerke Lübeck Marathon am Ein Häuschen für den Schulgarten. Zweite Teilnahme der Spedition Burchardt

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6

Kindergarten St. Konrad Piesenkofener Str Obertraubling Liebe Eltern,

Transkript:

Mitteilungsblatt Gemeinde Reichenbach Nr. 3 September 2019 an alle Haushalte Gemeinde Reichenbach Bodensteiner Straße 1 93189 Reichenbach Telefon: 09464/7843017 E-Mail poststelle@gemeinde-reichenbach.de Homepage www.gemeinde-reichenbach.de www.urlaubsland-am-regen.de Bürgermeistersprechstunde: Donnerstag 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr Öffnungszeiten Wertstoffhof: Freitag: 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Samstag: 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Franz-Xaver-Witt-Str. 2 93194 Telefon: 09464/9405-0 Fax: 09464/9405-25 E-Mail poststelle@walderbach.de Öffnungszeiten Verwaltung: Montag bis Freitag 07.30 Uhr bis 12.00 Uhr Donnerstag 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung Gemeindliches Kommunalwahl 2020: Wahlhelfer gesucht Am 15.03.2020 findet wieder die Kommunalwahl statt. Bei den Gemeinde- und Landkreiswahlen in Bayern werden die kommunalen Mandatsträger für sechs Jahre gewählt. So werden in den Gemeinden und Reichenbach jeweils der Erste Bürgermeister und die Gemeinderatsmitglieder sowie im Landkreis Cham der Landrat und die Kreisräte gewählt. Zur Durchführung der Kommunalwahl 2020 ist die Gemeinde wieder auf die Unterstützung durch Wahlhelfer angewiesen. Als Wahlhelfer haben Sie die Möglichkeit, ein Stück Demokratie in Ihrer Heimatgemeinde zu erleben und mitzugestalten sowie ein Ehrenamt auszuüben. Wir bitten interessierte Bürgerinnen und Bürger, sich baldmöglichst bei der Verwaltungsgemeinschaft, Herrn Karl (EG, Zimmer 2, Tel.: 09464/9405-11, E-Mail: siegfried.karl@walderbach.de) zu melden. Mit dem Rufbus flexibel und mobil Rufbus fährt seit 1. Juni Um Ihnen auch in Zeiten, in denen der Einsatz der üblichen Linienbusse unrentabel ist, ein öffentliches Verkehrsmittel anzubieten, setzt der Seite 1

Landkreis Cham zunehmend sogenannte Bedarfsverkehre ein. Diese fahren nach einem festen Fahrplan und halten an den gekennzeichneten Rufbushaltestellen - allerdings nur nach rechtzeitiger Anmeldung, um so Leerfahrten zu vermeiden. Da nur diejenigen Fahrten durchgeführt werden, die tatsächlich benötigt werden, sind Rufbusse nicht nur wirtschaftlicher, sondern auch flexibler und ökologischer als der normale Linienverkehr. Zudem erschließt der Rufbus Regionen, welche mit dem regulären ÖPNV nicht versorgt sind. Somit verbindet der Rufbus Ortschaften mit dem Gemeindehauptort und schließt aber an den überregionalen Bahnund Busverkehr an. Ob zum Einkaufen, zum Arztbesuch oder einfach zum Treffen mit Freunden zu fahren, die Rufbusse im Landkreis Cham bieten Ihnen dafür attraktive Fahrtmöglichkeiten. Es gibt auch einen Fahrplan. Der Rufbus fährt zu festgesetzten Zeiten. Ab 1. Juni startet der Landkreis mit neun Linien, im Laufe des Jahres 2019 ist die Betriebsaufnahme von weiteren Angeboten geplant. Das ÖPNV-Team des Landkreises hilft gerne bei allen Fragen rund um den Rufbus oder dessen Fahrplänen weiter: Tel. 09971/78-483 oder -481 Montag bis Donnerstag von 8 Uhr bis 16 Uhr Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr Wie funktioniert die Bestellung des Rufbusses? Telefonisch unter 09971/1359498 Täglich (auch Sa + So von 6.30 Uhr bis 21.00 Uhr) Mindestens 1 Stunde vor Abfahrt der jeweiligen Linie Online-Buchung ist möglich unter: www.landkreis-cham.de/service-beratung/ personennahverkehr/rufbusse Tisch-Blumenfackeln gebastelt Tisch-Blumenfackeln! Eine ganz besondere und ausgefallene Idee hatte Brigitte Stosiek im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde Reichenbach angeboten. Die Teilnehmer ließen sich überraschen und erlebten nicht nur einen kurzweiligen Ferien-Nachmittag, sie hatten am Ende große Freude an ihrem Werk. Aus einem Weinglas und Bast ist eine Blumenfackel entstanden die, beleuchtet durch ein LED-Licht nicht nur die Kinderaugen glänzen ließ. Die Mütter waren nicht minder begeistert und bastelten fleißig mit. Der Fantasie an Farben waren dabei keine Grenzen gesetzt. Kommen doch bald wieder die Herbst- und Winterabende an denen so ein Licht eine ganz besondere Stimmung zaubert. VG /Reichenbach auf Reisen Auch in diesem Jahr pflegte die VG /Reichenbach den schönen Brauch, ihre Mitarbeiter zu einer Tagesfahrt einzuladen, die nach Neumarkt i. d. Oberpfalz und nach Berching führte. Programmzusammenstellung und Reiseleitung lagen wie immer in den bewährten Händen von Kämmerer Michael Lipfert. Im Bus der Firma Schwarzfischer hieß VG Vorsitzender Josef Höcherl auch im Namen seines Bürgermeisterkollegen Franz Pestenhofer die Mitarbeiter/-innen, wie er sagte zum letzten Mal als amtierender Bürgermeister, willkommen. Das erste Ziel war das Museum für historische Maybach- Fahrzeuge, das sich zu Recht als die attraktivste Autoausstellung Bayerns bezeichnen darf. Es wurde auf dem Gebäude der ehemaligen Express-Werke errichtet, und ist eine Verbindung von historischen Automobilen, Kunst und Kultur und ist in privater Hand. Luxuriös wie die 18 Oldtimer, die den Mittelpunkt bilden. Die Gäste aus erhielten eine detaillierte und ausführliche Führung durch die Exponate sowie die Geschichte des Maybach-Motorenbaus. Die Firma Maybach wurde von Wilhelm Maybach zusammen mit Ferdinand Graf von Zeppelin ursprünglich zum Luftschiffbau gegründet. Die Nobelkarossen hatten schon damals einigen Luxus zu bieten, wie man feststellen konnte. In der alten Gans in Neumarkt ließ es sich nach dem Museumsbesuch sehr gut speisen, bevor es weiter ging Richtung Berching. Das mittelalterliche Städtchen am 1992 eröffneten Main- Donau-Kanal und am historischen Ludwig- Donau-Main-Kanal strahlt viel Flair aus, da waren sich nach der Stadtführung alle einig. Neben den schönen erhaltenen Speicherhäusern und kleinen Häuser aus dem Mittelalter oder der Seite 2

alten Stadtmauer beeindruckte auch der neue Hans-Kuffer-Park. Bekanntschaft machten die Besucher auch mit dem Hecht im Käfig, dem Wahrzeichen Berchings. Bei schönem Wetter blieb auch dafür noch Zeit, gemütlich Kaffee zu trinken. Den Abschluss dieser sehr schönen, bestens organisierten Tagesfahrt, bei der alles passte, bildete eine Einkehr auf dem Adlersberg zu einer guten Brotzeit. Ehrung für besondere schulische und berufliche Leistungen Junge Menschen für besondere Leistungen zu würdigen ist eine Aufgabe, der wohl jeder Bürgermeister gerne nachkommt. Auch Bürgermeister Franz Pestenhofer hatte kürzlich eine junge Bürgerin und drei junge Bürger im Gemeinschaftshaus zu Gast, die einen besonderen Schulabschluss, bzw. Lehre vorzuweisen haben. Mit Bestnoten haben sie eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass Lernen sich lohnt und damit erste Weichen für eine erfolgreiche Zukunft in eine moderne und globalisierte Arbeitswelt gestellt. Sven Jirikovsky hat seine Abschlussprüfung als Zerspanungsmechaniker bei der Firma Krones bzw. die Berufsschule mit dem Notendurchschnitt von 1,17 abgeschlossen. Sein Wunsch ist dort weiter zu arbeiten mit dem Ziel der Weiterbildung zum Techniker. verbunden mit dem Wunsch für eine weiterhin erfolgreiche Ausbildung. Fitness-Training für Sitzweiler War die Reichenbacher Sitzweil im August mit Grillspezialitäten und leckeren Salaten ein Gaumenkitzel, so folgte im September prompt ein Fitness-Training für die Besucher. Die bunten Tücher, die dazu verteilt wurden, ließen das eigentlich nicht ahnen. Trotzdem machten alle eifrig mit, um Arme und Schulter in Bewegung zu bringen. Brigitte Stosiek hatte sich dazu einige Übungen ausgedacht, die dem Bewegungsapparat dienlich sind und ihn beweglich machen. Nach Kaffee und leckerem Gebäck von der Sitzweilkuchenbäckerin wurden die Sitzweiler mit diesem Fitnesstraining überrascht. Wie üblich fehlte anschließend auch die Gratulation der Geburtstagskinder nicht. Brigitte Stosiek und Helmut Deinhart vom Sitzweilteam überreichten dazu wieder eine kleine Aufmerksamkeit. Franz-Xaver-Witt Grund- und Mittelschule Mit einer Traumnote von 1,3 hat Christoph Kulzer am Regentalgymnasium Nittenau ein ausgezeichnetes Abitur in der Tasche. Er strebt das Lehramt an und wird an der Uni Regensburg ein Studium für Latein und Französisch antreten. Eine Eins vor dem Komma, genauer gesagt 1,7, hat auch Michael Stöckl vorzuweisen. Er wird ein Studium am Technologie Campus Cham beginnen. Julia Klapper hat die Realschule in Roding mit 1,91 abschlossen. Ihr Berufswunsch ist Zerspanungsmechaniker. Sie kann im September bei der Firma Krones eine Lehrstelle antreten. Die Mühen haben sich gelohnt! Der Bürgermeister gratulierte den jungen Leuten ganz herzlich zu diesem Lohn für Fleiß und Disziplin, und sah darin die Grundvoraussetzung für Lebensqualität und Perspektive. Als Anerkennung seitens der Gemeinde überreichte er ihnen neben der Urkunde einen Gutschein und das neue Buch der Gemeinde Reichenbach; Klasse 3b gehen bei den Waldjugendspielen erfolgreich als Sieger hervor WALD - Wir Alle Leben Davon! So lautete die Überschrift bei der Siegerehrung der besten Teilnehmerklassen an den Waldjugendspielen an der Franz-Xaver-Witt Grund- und Mittelschule. Die Turnhalle war dank Lehrerin Lisa-Marie Wutz zu einer grünen Oase "herangewachsen", und der Weg dorthin vom Eingang aus war mit Bodenbildern von Waldtieren gelegt worden. Liebe Gäste - die Klassensprecher Leo Heuschneider und Pia Süß sprachen einen herzlichen Willkommensgruß, übergaben sogleich das Wort an Rektor Alexander Seidl, der erfreut zum Ausdruck brachte: Wenn ich heute so in die Runde schau, dann bin ich wahnsinnig stolz! Die Besten der Besten (Teilnehmer an den Waldjugendspielen) hieß er in willkommen. Bürgermeister Josef Höcherl, dem die Schule sehr am Herzen liegt, wurde begrüßt und in besonderer Weise wurde Dr. Arthur Bauer als Verantwortlicher, dass die WJS überhaupt stattfinden, willkommen geheißen. Lobende Worte richtete Seidl an den Elternbeirat, der für Seite 3

das leibliche Wohl sorgte. Ihr seid die Besten vom Landkreis! Bürgermeister Höcherl freut sich, dass die Waldjugendspiele stattfinden, ebenso dass die Siegerehrung hier im Hause ist. Er lobte alle für ihre Leistungen bei den WJS und zeigte sich ganz stolz über die er Klasse. Lobende Worte hatte Dr. Bauer für die Siegerklassen übrig. Er ging auf die einzelnen Disziplinen und das Geschick der Kinder ein. Sieger der diesjährigen Waldjugendspiele ist die Klasse 3b der FXW Grundschule mit 621 Punkten. Ihr stand Lehrerin Wutz und als Forstpate Herr Köbler zur Seite. Die Sieger erhielten eine Urkunde und Medaillen (natürlich aus Holz) und je einen süßen Plüschluchs. Da berühren sich Himmel und Erde sang zum Abschluss die Gastgeberklasse aus, ehe sich alle bei einem vom Elternbeirat der er Schule vorbereiteten Buffet bedienen konnten und noch einen netten Austausch unter Waldexperten pflegen konnten. 38 Abc-Schützen an der Franz-Xaver-Witt- Schule Anspannung und Vorfreude hat man von den Gesichtern der 38 er Schulanfänger ablesen können, als sie bepackt mit Schultaschen und Schultüten erstmals das Schulhaus betraten. Die beiden Klassenlehrerinnen Kerstin Bauer (1a) und Sophia Eisenbach (1b) empfingen die Neuankömmlinge herzlich in den Klassenzimmern. Doch bevor die Kleinen erste Bekanntschaft mit dem Schulalltag machen durften, marschierten sie zusammen mit ihren Eltern und allen weiteren Klassen der Franz-Xaver- Witt-Schule zur Pfarrkirche, um Gottesdienst zu feiern. Pfarrer Alois Hammerer hatte für die ABC-Schützen ein ganz besonderes Geschenk dabei. Einen Radiergummi in der Form einer Eule. Drei Gedanken gab er den Schulanfängern dazu mit auf den Weg: 1. Man darf in der Schule Fehler machen! Man lernt nur durch Ausprobieren, Fehler gehören dazu. Der Radiergummi ist dazu da, Fehler wegzuwischen. Wir können immer wieder neu anfangen. 2. Man muss in der Schule nicht gleich alles wissen und können. Man geht zur Schule um zu lernen und darf fragen. Die großen Augen der Eule sind ein Sinnbild dafür. Mit der Ruhe einer Eule alles genau beobachten und gelassen bleiben. 3. In der Schule ist man nie allein. Freunde, Lehrer, Banknachbarn, die Eltern daheim alle sind da. Der Eulen-Radierer, den alle Erstklässler bekamen, soll eine Verbindung zwischen den Kindern schaffen und auch stets daran erinnern, dass der liebe Gott bei Ihnen ist. Der Einzelsegen für die Schulanfänger unterstrich das nochmals. Zurück an der Schule wurden die Neuen schon in der Turnhalle erwartet. Schulleiter Alexander Seidl begrüßte herzlich die wichtigsten Personen des heutigen Tages. So viele Leute sind heute nur wegen euch da, erklärte der Rektor und hieß die Bürgermeister Franz Pestenhofer aus Reichenbach und Johann Jobst aus, sowie Pfarrer Alois Hammerer in der Runde willkommen. Auch die Kinderhäuser und Reichenbach waren gekommen, um den Schulstart ihrer ehemaligen Kameraden mitzufeiern. Im Namen des Schulverbands begrüßte Franz Pestenhofer die Kinder in der Schule und wünschte den Erstklässlern eine wunderbare Schulzeit in einer tollen Gemeinschaft. Wir sind stolz auf unsere Schule und möchten, dass sich alle wohlfühlen. Ich wünsche allen Schülern und ihren Eltern sowie dem Lehrerkollegium ein erfolgreiches Schuljahr. Alle ABC-Schützen erhielten ein kleines Schreibset als Geschenk vom Schulverband. Ausgestattet mit so vielen guten Wünschen und Geschenken machten sich die Kinder mit ihren Lehrerinnen schließlich auf in die Klassenzimmer und erlebten ihre erste Schulstunde. Den Eltern und Angehörigen versüßte derweil der fleißige Elternbeirat die Wartezeit mit Kaffee und Kuchen. Die Klasse 1a mit Lehrerin Kerstin Bauer Die Klasse 1b mit Lehrerin Sophia Eisenbach Seite 4

Kinderhaus St. Paulus Kath. Kinderhaus St. Paulus Kinderhausjahr 2019/20 Seit Dienstag, den 20. August stehen 28 Mitarbeitende 131 Kindern mit ihren Familien zur Verfügung. Den Krippenbereich besuchen 17 Kinder, in den vier Kindergartengruppen werden 80 Kinder und im Schulkindbereich 1. bis 5. Klasse, werden 33 Kinder betreut. Allen Familien wünschen wir mit Ihren Kindern ein schönes und abwechslungsreiches Kinderhausjahr 2019/20. Homepage Unter www.kinderhaus-reichenbach.de erhalten Sie Einblick in das Kinderhaus St. Paulus Reichenbach. Sie können sich über die pädagogische Arbeit, das Kinderhausteam und über Organisatorisches informieren. Stellenangebot Für das Kinderhausjahr 2020/21 bieten wir wieder Ausbildungsplätze für angehende Erzieherinnen an. Angeboten werden Stellen für SPS 1, SPS 2, Berufspraktikum und Optipraxausbildung. Bei Interesse schicken Sie bitte Ihre Bewerbung an: Kath. Kinderhaus St. Paulus Reichenbach Hauptstraße 18 u. 16 93189 Reichenbach z. H. Frau Kulzer Für Nachfragen sowie für ein persönliches Gespräch im Vorfeld stehen wir auch gerne zur Verfügung. Schulkinder verbringen schöne Ferienzeit im Kinderhaus. Drei Wochen vor dem ersten Schultag konnten die Schulkinder im Kinderhaus St. Paulus aufregende Tage in der Ferienbetreuung erleben. Seit einigen Jahren ist die Schulkindbetreuung für die 1. bis 5. Klasse im Kinderhaus St. Paulus Reichenbach nicht mehr wegzudenken. Im neuen Kinderhausjahr ist die Zahl der betreuten Schulkinder auf 33 Kinder angestiegen, so Kinderhausleitung Monika Kulzer. Ein sechsköpfiges Team aus drei Erzieherinnen, einem Optiprax 3 Praktikanten und einer Optiprax 2 Praktikantin und einer Kinderpflegerin mit Hortausbildung stehen den Kindern mit Rat und Tat zur Seite. In der ersten Woche stand das Ankommen in der Schulkindbetreuung im Vordergrund. Über 20 Kinder mit ihren Familien nutzten täglich das Ferienangebot im Kinderhaus. Ich, Du, Wir sind eine Gemeinschaft. Kennlernspiele, gemeinsames Einkaufen und Kochen, eine Schnitzeljagd durch Reichenbach sowie ein Besuch der Kegelbahn ließen in der ersten gemeinsamen Woche keine Langeweile aufkommen. Die zweite Woche stand unter dem Motto Bewegung und Entspannung machen ein gutes Gefühl. Eine Wanderung führte die Kinder zum wilden Mann, weitere zur Deifelsbuxn, wobei natürlich ein Picknick nicht fehlen durfte. Beim Fitness-Tag auf der DJK-Anlage in Reichenbach, konnten die Kinder in den verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik Erfahrung sammeln. Werfen, Weitsprung, Laufen und sogar ein Hindernislauf standen auf dem Programm. In der Klosterturnhalle konnten die Kinder ihre eigenen Grenzen beim gemeinsamen Abenteuerturnen austesten und am letzten Tag der Fitness-Woche stand die Entspannung bei den Yoga-Übungen in Vordergrund. In der dritten Woche lag der Schwerpunkt auf den Bereich Natur mit allen Sinnen wahrnehmen auch hier war wieder einiges geboten. Ausgestattet mit Kescher und Eimer ging es zur Erkundungstour an den Regen um Muscheln, schöne Steine oder sogar kleine Fische an Land zu ziehen. Die Fische wurden aber natürlich gleich wieder in die Freiheit gelassen. Ein besonderer Gast stellte sich am Dienstag ein, nämlich Brigitte Stosiek. Sie zeigte und lehrte den Kindern Wissenswertes über die Welt der Kräuter. Entdeckt wurden Spitzwegerich, Johan- Seite 5

niskraut, Königskerze und vieles mehr. In Brigittes Hexenhäuschen zeigten sie den Kindern verschiedene selbstgemachte Salben und als Brotzeit durfte natürlich selbstgemachte Hagebuttenmarmelade auf Broten nicht fehlen. Den Abschluss der drei Ferienwochen im Kinderhaus machte die Fahrt nach Lohberg. Dort konnten sie verschiedenste Wildtiere hautnah erleben. Von den Wölfen wie auch dem Rotwild zeigten sich die Kinder sehr beeindruckt. Ausgestattet mit einem kleinen Taschengeld konnte sogar ein kleines Souvenir für Zuhause erworben werden. Mit den vielen Erinnerungen in den ersten Wochen kehrt nun der Alltag in der Schulkindbetreuung ein. Montag bis Donnerstag werden die Hausaufgaben in der Einrichtung erledigt, aber am Freitag heißt es dann wieder Hausaufgabenfreier Freitag und Zeit für gemeinsame Freizeitaktivitäten. Vor allem der Bereich Natur und wir Riff, Wald und Leben steht im Mittelpunkt. Inzwischen wurde ein Aquarium mit Meereswasser installiert, um so den Kindern einen Zugang zu den Themenfelder Nachhaltigkeit, Ökologie und Biologie zu ermöglichen. Das Playmobilschiff heißt Paula Kinderhaus St. Paulus feiert Piratenfest Pfarrer Hammerer als einäugiger Pirat, das Kinderhausteam in Piraten verwandelt, eine (friedliche) Piratenhorde mit bunten Piratentüchern zum Sturm bereit, dazu viele Gäste. Das Kinderhaus St. Paulus feierte im Juni die Segnung und Namensgebung ihres Playmobil Aktiv- Schiffes mit einem fantastischen, exzellent geplanten Piratenfest. Der Schiffstaufe ging eine Andacht voraus, bei der Kinderhausleitung Monika Kulzer auch den Namen preisgab: Unser Schiff soll Paula heißen! Paulus, der Schutzpatron des Kinderhauses, war ein Freund von Jesus und auch mit dem Schiff unterwegs. Deshalb steht Paula als Schwester des Paulus nun am Kinderhaus. Gemeinsam zog man dann zur sehnlich erwarteten Schiffstaufe hinauf, mit der Pfarrer Alois Hammerer das Schiff unter den Schutz Gottes stellte. An Florian Löffler als Vertreter der Playmobil-Stiftung, der mit großem Applaus willkommen geheißen wurde, überreichte er als Dankeschön für das Schiff, auf das man sehr stolz ist, einen Kompass. Ebenso an Bürgermeister Franz Pestenhofer der durch den Bauhof den Platz mitgestalten ließ, und Geschäftsführer der Einrichtung der Barmherzigen Brüder, Roland Böck, der den Platz zur Verfügung stellte. Florian Löffler erinnerte an die Bewerbung, und wie es zur Zusage der Stiftung an das Kinderhaus in Reichenbach kam. Er zeigte sich angetan vom Umfeld, das für das Schiff geschaffen wurde, und die Art, wie man den Anlass feierte. Kinder bei der gesunden Entwicklung zu fördern sei Zweck der Stiftung. Das Schiff aus witterungsbeständigem, glasfaserverstärktem Kunststoff in Verarbeitung mit Eichen- und Lärchenholz soll ihn spielerisch erfüllen. Hier hat eine verhandlungstüchtige, schlaue und mutige Piratin sich dieses Schiff gekapert und damit einen wahren Schatz für unser Kinderhaus geraubt. Es war unschwer zu erraten, wem das Kompliment von Bürgermeister Franz Pestenhofer galt. Die Gemeinde freue sich, den Stapellauf mitzuerleben, betonte er und war sich bewusst, dass die schöne Bucht in der das Schiff ankert, der Einrichtung der BB mit Geschäftsführer Roland Böck zu verdanken sei. Es war für uns eine Selbstverständlichkeit dazu beizutragen, und alles zu tun, damit das Projekt verwirklicht werden konnte. Für das Kinderhaus, das ein Aushängeschild ist für Reichenbach. Im Namen des Kinderhauses bedankte sich Uli Reisinger bei allen, die diese einmalige Bereicherung ermöglicht haben. Vor allem bei der Initiatorin Monika Kulzer. Die Eltern hatten dazu eine besondere Idee. Das Ak- Seite 6

tiv-schiff soll unter der Flagge der wilden Moni schippern. Dann stieg eine Piratenparty, wie man sie wohl so schnell nicht mehr erleben wird. Eltern, Kinder, Omas, Opas, Vertreter der Nachbarkindergärten, der Schule, der Kirchenstiftung, kurz gesagt Groß und Klein hatten ihren Spaß, und natürlich stand alles im Zeichen der Seefahrt. Orden der Barmherzigen Brüder Missionstag Venezuela am Donnerstag, 10. Oktober 2019 14.00 Uhr Informations- und Kulturveranstaltung im Paulus-Schmid-Haus 15.45 Uhr Missionsgottesdienst mit Spendenprozession der Wohn-, Förder- und Arbeitsgruppen im Paulus-Schmid-Haus Wir informieren über die Tafel der Solidarität, mit der die Barmherzigen Brüder in Caracas und Maracaibo vor allem Kinder, Menschen mit Behinderung und Alte mit Essen versorgen. Die Barmherzigen Brüder wollen auch mit unseren Spenden dazu beitragen, dass die katastrophale Versorgungssituation etwas gelindert wird. Die ganze Hausgemeinschaft ist zu diesem Nachmittag im Paulus-Schmid-Haus eingeladen und natürlich auch zum Spenden, entweder beim Gottesdienst oder direkt: Barmherzige Brüder Bayerische Ordensprovinz, Verwendung Venezuela, LIGA Bank; IBAN DE57 7509 0300 0002 2995 50 Sankt-Martins-Feier der Einrichtung Am Geburtstag des Hl. Martin, Montag, den 11. November 2019 wird die Geschichte des Heiligen auch in der Einrichtung der Barmherzigen Brüder lebendig. Alljährlich setzen diese die Bewohner am Markgraf-Diepold-Platz vor der Kulisse der Klosterkirche in Szene. Es ergeht eine herzliche Einladung an alle Interessierten. Weihnachtsmarkt am Klosterberg Alle Jahre wieder findet der Weihnachtsmarkt bei den Barmherzigen Brüdern statt. Am 30. November und 1. Dezember gibt es von 11 bis 18.30 Uhr viel Programm mit vielfältigen Angeboten für Jung und Alt: Budenzauber, Christkind-Postamt, Kindertheater, Cafeteria, Kunsthandwerk und viele Konzerte sind auf jeden Fall dabei. Mit Konzerten unter anderem beim Abend der Lichter mit Blasmusik oder mit rhythmischen Liedern werden die Besucher auf die Adventzeit eingestimmt. Die Klostergärtnerei hat wie gewohnt geöffnet. Dazu kommt der klassische Budenzauber mit leckeren Speisen und Getränken sowie vielen verschiedensten Bastel- und Kunsthandwerkerständen. Vorbesprechung Weihnachtsmarkt Alle Vereine /Vereinsvertreter, interessierte Personen und Aussteller in der Verwaltungsgemeinschaft, die am Reichenbacher Weihnachtsmarkt 30.11. und 01.12.19 mitwirken wollen, sind recht herzlich zu einer Vorbesprechung am Dienstag, 22.10.2019 um 18.30 Uhr in der Klosterschenke der Barmherzigen Brüder eingeladen. DJK Reichenbach, Abt. Leichtathletik HERZLICHEN DANK Die Abteilung Leichtathletik-Breitensport der DJK Reichenbach bedankt sich aufs Herzlichste bei allen Hundeliebhabern, die nicht das von der Gemeinde aufgestellte Hunde-WC, sondern lieber unsere Sportanlagen als Hundeklo für ihre Lieblinge benutzen. Denn es ist immer wieder ein erhebendes Gefühl in einen weichen Hundehaufen zu treten oder beim Weitsprung zu landen. Im Namen aller Kinder und Jugendlichen, die bei uns Sport betreiben! Das Sportteam DJK-Jahresausflug ins Wildniscamp Die Jahresausflüge der DJK sind mittlerweile schon Tradition und auch ein wenig legendär. Immer auf der Suche etwas Neues zu entdecken, etwas, das gerade nicht jeder macht, ein bisschen abseits. Anfang September war es wieder soweit. 35 mutige Kinder und Erwachsene starteten das Abenteuer Wildniscamp. Angekommen am Fuße des Falkensteins ging es als erstes auf Weltreise durch die Länderhütten des Camps. Bis zum Abendessen wurden dann noch gemeinsam Spiele gespielt, die die Natur und seltene Tiere im Besonderen zum Thema hatten. Kurz gesagt, der erste Tag verging im Flug. Perfekt abgerundet wurde der Tag dann Seite 7

noch mit einer Nachtwanderung im Wald. Was macht die Dunkelheit mit uns und dann auch noch im Wald? Es werden andere Sinne geschärft unser Gehör vor allem, der Tastsinn und sogar der Geruchssinn. Nachdem alle eine aufregende Nacht in einer der Hütten, in einem Baumzelt oder im Sammellager verbracht hatten, ging es ab in die Wildnis zu einem ganz besonderen Teil im Nationalpark: der Mittelsteighütte, ein Waldgebiet an dem man langsam das Werden eines Urwalds im Bayerischen Wald beobachten kann. Zu Mittag gegessen wurde gemeinsam im Camp, bevor sich die ganze Gruppe erneut aufmachte um etwas mehr über Meister Biber herauszufinden und gemeinsam Spiele zu spielen, z.b. lernen, sich wie ein Indianer anzuschleichen. Was bei einem perfekten Camp natürlich nicht fehlen darf ist ein Lagerfeuer und so trafen sich nach dem Abendessen alle noch einmal an der Lagerfeuerstelle, um den zweiten Tag gemeinsam mit Stockbrot ausklingen zu lassen. Am letzten Morgen wurde die Kreativität der Camper getestet. Aufgeteilt in kleinen Gruppen, sollten Begriffe von Wildnis, Leichtigkeit bis Vielfalt einzig durch die Verwendung von Naturmaterialien dargestellt werden und von den übrigen Gruppen erraten werden. Ganz getreu dem Motto: Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung, hatten alle Teilnehmer drei abenteuerliche und einzigartige Tage im Wildniscamp am Falkenstein erlebt. Schwimmabzeichen 2019 43 Kinder, Jugendliche und Erwachsene, aufgeteilt in 3 Gruppen, nahmen am Schwimmtraining für die Jugendschwimmabzeichen in Bronze, Silber und Gold, sowie an der Rettungsschwimmerausbildung teil. Damit war das Schwimmteam der DJK-Reichenbach mit Marion Zankl, Josef Doblinger, Florian Hahn und Edi Hochmuth auch dieses Jahr wieder voll ausgelastet. Ziel des Jugendschwimmabzeichens ist die Vertiefung der Schwimmkenntnisse, wie Schwimmen mit Atmung in Brustlage, Kraulschwimmen, Rückenschwimmen, Startsprung und Tauchen. Ein besonderes Augenmerk beim Training wird auf das Erkennen von Gefahren am Wasser und die Selbstrettung gelegt. Das Absetzen eines Notrufes und den zugehörigen W-Fragen: Wo, Was, wie viele Verletzte, Warten auf Rückfragen, gehörten ebenso zur Schwimmausbildung. Von den 43 Teilnehmern erreichten 32 das angestrebte Ziel. Bei der Verleihung der Abzeichen im Gemeinschaftshaus erwarteten die Teilnehmer gespannt auf die Ergebnisse, die mit anerkennendem Applaus honoriert wurden. Zu Recht, denn die Abzeichen gibt es nicht umsonst. Die Bewerber wurden durch das erfahrene DJK-Schwimmteam kräftig darauf vorbereitet und waren entsprechend gefordert. Edi Hochmuth, Leiter der DJK-Sparte Leichtathletik-Breitensport, bedankte sich zunächst herzlich im Namen aller bei der Einrichtung der Barmherzigen Brüder mit Geschäftsführer Roland Böck für die Benutzung des Schwimmbades, die diese Ausbildung ermöglicht. Gemeinsam mit Bürgermeister Franz Pestenhofer nahm er dann die Verleihung vor. Jugendschwimmabzeichen Bronze: Birzer Emely, Denk Tim, Ernst Anna, Kandlbinder Lukas, Kolbeck Hannah, Lichtenwald Elena, Reisinger Henrik, Scherl Mathias, Schwab Sarah, Streck Stefanie Jugendschwimmabzeichen Silber: Brosig Marco, Heinrich Evelyn, Rammensee Alexander, Rammensee Sebastian, Sußbauer Leonie, Todt Natalie, Wagner Julia, Jugendschwimmabzeichen Gold: Ernst Sophia, Höcherl Leon Juniorretter: Fries Leo, Helmberger Elisabeth, Koller Erik, Seidl Lucas, Streck Alexander, Streck Lukas, Wagner Simon, Winklmann Thomas Rettungsschwimmabzeichen Bronze: Feigl Valentino, Heuschneider Anna, Schwarzfischer Julia, Schwarzfischer Leonie. Wir haben den Regen vor der Haustür. Auch angesichts dessen sah Bürgermeister Franz Pestenhofer es für wichtig an, dass Kinder und Jugendliche zum einen das Schwimmen erlernen und zum anderen in Notsituationen Hilfe leisten zu können. Umso höher einzuschätzen sei das Angebot der DJK Reichenbach, die Kinder und Jugendliche und Erwachsene auf solche Situationen vorzubereiten. Eine große Leistung von Edi Hochmuth und seinem Schwimmteam, das schon viele dahingehend erfolgreich Seite 8

ausgebildet hat. Anerkennenswert vor allem auch in Hinsicht der Größe des Vereins und der Gemeinde, welche darauf stolz sein kann. DJK Reichenbach, Eltern-Kind-Turnen Bewegung für die Allerkleinsten Eltern-Kind-Turnen der DJK Reichenbach startet Das Eltern-Kind-Turnen der DJK Reichenbach startet wieder. Jeweils donnerstags von 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr treffen sich Kleinkinder im Alter von etwa 18 Monaten bis vier Jahren zusammen mit Mama, Papa oder einer anderen Begleitperson, um in der Gruppe Spaß an der Bewegung zu haben. Die Kinder turnen sich mit vielfältigen Materialien durch die Jahreszeiten oder verwandeln die Turnhalle der Einrichtung der Barmherzigen Brüder in einen großen Abenteuerspielplatz. Los geht`s am Donnerstag, 26. September. Für Kinder, die Mitglied in der DJK Reichenbach sind, entstehen durch die Teilnahme keine Kosten, die anderen zahlen pro Teilnahme und Kind drei Euro. Geleitet werden die Stunden von Corina Nerl und Regina Haider. Einfach kommen und mitturnen! Rückfragen unter Tel. 09464/9516810. Kameradschaftsabend Zum diesjährigen Kameradschaftsabend laden wir alle Feuerwehrkameraden/innen herzlich ein. Dieser findet am 15.11.2019 ab 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus statt. Für das leibliche Wohl wird wieder bestens gesorgt. Über eine Zusage bis spätestens 08.11.2019 würden wir uns sehr freuen. Die Vorstandschaft Zusagen bitte über: Christian Nerl, 0160/90290012 Terminkalender 2019/2020 02.11.19 Kesselfleischessen im Feuerwehrgerätehaus 15.11.19 Kameradschaftsabend 16.11.19 Volkstrauertag 30.11.19+ Weihnachtsmarkt 01.12.19 14.12.19 Christbaumversteigerung der FF Dieberg 04.01.20 Gottesdienst für verstorbene Kameraden 06.01.20 Jahreshaupt- und Dienstversammlung 25.02.20 Faschingsumzug in Reichenbach 07.03.20 Preisschafkopf im Gemeinschaftshaus 13.06.20 Sommernachtsfest im Feuerwehrgerätehaus FFW Reichenbach Terminplan 2019 Oktober Mo., 07.10. 19.30 Uhr Feuerwehrdienst Mo., 21.10. 19.30 Uhr Monatsübung November Sa., 02.11. 10.00 Uhr Probealarm Sirene Mo., 04.11. 19.30 Uhr Feuerwehrdienst Mi., 06.11. 19.00 Uhr Wissenstest Jugend Mo., 18.11. 19.30 Uhr Monatsübung Sa., 30.11. 11.00 Uhr Absicherung Weihnachtsmarkt Dezember So., 01.12. 11.00 Uhr Absicherung Weihnachtsmarkt Mo., 02.12. 19.30 Uhr Feuerwehrdienst Mo., 16.12. 19.30 Uhr Monatsübung Probealarm der Funkmeldeempfänger jeden dritten Samstag des jeweiligen Monats um ca. 10.30 Uhr. Die DRACHENKIDS der Freiwilligen Feuerwehr Reichenbach trafen sich zum Sommeraktionstag Die DRACHENKIDS trafen sich wieder Anfang September, dieses Mal zum Thema: "Richtiges Sprechfunken". Zuerst erlernten sie einige theoretische Grundkenntnisse und übten sich in der Abwicklung von Funkgesprächen. Gar nicht so einfach der Start. So ist der richtige Funkspruch Seite 9

zu sagen, es gibt nur Rufnamen, es dürfen nie zwei Leute auf einmal funken, und man muss auch deutlich und langsam sprechen. Und um das Gelernte gleich richtig üben zu können, ging es danach weiter zur Funk-Schnitzeljagd. Dabei gab die DRACHENKIDS-Leitstelle per Funk nicht zu kurz kommen. Unsere Jugendleiter lassen sich hier immer wieder tolle Sachen einfallen (Spiele, kleinere Ausflüge,...). An manchen Schießtagen werden kleine interne Preisschießen abgehalten. Wir nehmen an verschiedenen Festen teil und bei unseren traditionellen Osternest- und Nikolausschießen und Faschingsumzug sind unsere Jugendlichen immer herzlich willkommen und fester Bestandteil. Zu jedem Training sind natürlich Neueinsteiger willkommen. Einfach vorbeikommen schnuppern, Freunde und Gleichaltrige treffen! Es freuen sich Fabian, Tamara und Katharina auf Euer Kommen! Ferienprogramm 2019 Anweisungen zum nächsten Einsatzort. "Reichenbach 7 bitte kommen, nächster Einsatzort ist der nächste Oberflurhydrant!" So konnte jeder das Funken einmal selbst ausprobieren und im Team wurden die verschiedenen Aufgaben und Übungen mit Bravour gemeistert. Zum Schluss hatte unser Kommandant noch eine Überraschung für die DRACHENKIDS, es ging hoch zum Sirenenturm. Nicht nur die Kinder hatten viel Spaß an der Aktion. Terminplan Kinderfeuerwehr Drachenkids 07.12.2019 Nikolaus-Aktionstag jeweils Samstag nachmittag 14 Uhr bis 16 Uhr Schützenverein Hubertus Übungsschießen Seit September findet wieder jeden Montag das wöchentliche Übungsschießen statt. Ab 17:00 Uhr für die Jugend und ab 19:00 Uhr für alle. Auch Nichtmitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen zum Probeschießen. Infos zur Schützenjugend Die Jungschützen treffen sich immer montags ab 17 Uhr im Schützenheim im ehem. Gasthaus Eichinger. Ab 6 Jahren können unsere Jüngsten mit dem Laser-Gewehr an den sicheren Umgang mit dem Gewehr bzw. richtiges Verhalten am Schießstand herangeführt werden. Auf weiteren 5 Schießständen üben die Jugendlichen ab ca. 12 Jahren mit dem Luftgewehr. Trainiert werden die richtige Haltung beim Schießen und die Förderung der Konzentration durch verschiedene Schießübungen. Die gesamte Ausrüstung wie Gewehr, Hose, Jacke, Schuhe und Schießhandschuh werden vom Verein gestellt. Der Spaß und die Gemeinschaft dürfen natürlich Am 24. August fand das diesjährige Ferienprogramm statt. Gemeinsam mit der Gemeinde, der Feuerwehr und dem Burschenverein bot auch der Schützenverein an diesem Tag verschiedene Aktionen für die 22 teilnehmenden Kinder an. Am Vormittag war das Schützenheim geöffnet und die Kinder konnten sich am Lasergewehr ausprobieren. Die Älteren durften auch mit dem Luftgewehr schießen. Wer besonders mutig war, der stellte sein Können am Blasrohr unter Beweis. Nachmittags ging es zum Zeltplatz, wo Bogenschießen auf dem Programm stand. Die Mädchen und Jungen hatten sichtlich Spaß daran. Bayerische Meisterschaften Dieses Jahr konnten sich wieder einige Schützen des Schützenvereins für die Bayerische Meisterschaft in Pfreimd qualifizieren. Es starteten die Schützen: Lydia Hahn, Simone Dirscherl, Tamara Zankl, Michael Stöckl, Daniel Medved, Robin Rampf, Sophia Hahn, Saskia Dengler, Matthias Heller und Daniel Eichinger. Die Juniorenmannschaft konnte sich sehr gut mit den anderen Mannschaften messen und landete auf einem hervorragenden zweiten Platz. In den Einzelwertungen belegte Daniel Medved mit 370 Ringen den zweiten Platz in der Disziplin Junioren B und Tamara Zankl wurde in Ihrer Altersklasse dritte bayerische Meisterin mit 378 Ringen. Auch alle anderen konnten sehr gute Ergebnisse erzielen. In den noch jungen Disziplinen Lichtgewehr und Lichtpistole nahm Seite 10

Simon Klapper ebenfalls an der bayerischen Meisterschaft teil und auch er kann sehr stolz auf seine Leistungen sein! Aufstieg der 1. Mannschaft in die Landesliga Die 1. Mannschaft in der Disziplin Luftgewehr beendete die abgelaufene Saison in der Bezirksoberliga mit 9 Siegen und wurde ungeschlagen Erster. Damit ist die Mannschaft in die Landesliga aufgestiegen! Die Schützen Fabian Bohn, Simone Dirscherl, Sophia Hahn, Daniel Medved, Justine Rampf, Michael Stöckl, Tamara und Willi Zankl trugen Ihren Teil dazu bei und sie sind damit die Ersten in der Geschichte der Hubertusschützen, denen dieses Kunststück gelang. Christbaumversteigerung Um weiterhin eine erfolgreiche Jugendarbeit leisten zu können, findet heuer am 20. Dezember wieder eine Christbaumversteigerung statt. Dazu sind alle Reichenbacher herzlich eingeladen. Für die Versteigerung bittet der Verein die Bevölkerung außerdem um Unterstützung in Form von Sachspenden, die versteigert werden können, aber auch um Geldspenden. Deshalb werden im Dezember Mitglieder des Schützenvereins von Haus zu Haus ziehen und um Spenden bitten. Genaue Termine werden in der Tagespresse bzw. auf der Webseite der Schützen noch bekannt gegeben. Die Hubertusschützen bedanken sich schon im Voraus recht herzlich bei allen Spendern und Besuchern für ihre Unterstützung. Terminkalender 2019 11.10.19, 19 Uhr Siegerehrung Regentalpokal in Hetzenbach 13.10.19 Landesliga-Wettkampf in Pfreimd 19.10.19 Gauball in Neuhaus 10.11.19 Landesliga-Wettkampf in Pfreimd 30.11. u. 01.12.19 Weihnachtsmarkt in Reichenbach 06.12.19 Nikolausschießen 20.12.19 Christbaumversteigerung Änderungen, aktuelle Termine und weitere Infos finden sich auf der Homepage des Schützenvereins: www.hubertus-reichenbach.de Burschenverein Reichenbach Terminvorschau 2019/20 12.10.19 Kirtatanz Dieberg 29.10.19 Kirtatanz Mitterdorf 16.11.19 Teilnahme Volkstrauertag 30.11.19- Weihnachtsmarkt 01.12.19 21.12.19 Weihnachtsfeier 14.02.20 BB Mitterdorf 21.02.20 BB Reichenbach 23.02.20 Faschingszug Diesenbach 24.02.20 Rosenmontagsball Dieberg 25.02.20 Faschingszug Reichenbach Fischerstammtisch Reichenbach Angeln am Fuchsenweiher Ferienaktion mit Fischerstammtisch und Feuerwehr Was für ein schöner Ferienabschluss für 34 Kinder aus der VG /Reichenbach. Die Ferienaktion des Fischerstammtisches Reichenbach gemeinsam mit der FF Dieberg am Fuchsenweiher stieß auch in diesem Jahr auf großes Interesse. Es herrschte bestes Angelwetter, als Fischervorstand Ludwig Strahl die Kids auch im Namen der FF Dieberg begrüßte. Bevor der Startschuss fiel, gab es aber von seitens des Vorstands eine Anleitung, wie man sich als richtiger Naturfreund und Fischer zu verhalten hat. Nachdem alle einen Platz am Ufer ergattert hatten, wurden sie von 15 Aufsichtspersonen eingewiesen und erhielten auch gute Tipps. Zwischendurch konnten sich die Nachwuchs-Petrijünger mit Bratwurstsemmeln und Getränken an der Versorge-Station der Dieberger Feuerwehr stärken. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hielten sich an die Re- Seite 11

geln und wurden auch belohnt, die Fische zeigten sich sehr bissfreudig. Entsprechend groß war die Spannung dann am Ende, als diese gewogen wurden. Als Siegertrophäen gab es Kreiswerken (Herrn Alfred Rauscher, Tel. 09971/78-352) angenommen werden. Hinweis für Berufstätige: Für Berufstätige wird ein Sondersammeltag durchgeführt: Er findet am Samstag, den 19.10.2019 statt: 08.00 bis 09.30 Uhr Bad Kötzting, Kreisbauhof 10.30 bis 12.00 Uhr Cham, Wertstoffhof, Mittelweg 15 Restmülltonne Entleerung (2-Wochen-Turnus) Gemeinde Reichenbach (gesamtes Gemeindegebiet) 10.10., 24.10., 07.11., 21.11., 05.12., 19.12. Regel: Donnerstag, ungerade Woche drei Pokale und eine Medaille zu gewinnen. Über den ersten Pokal freuen durfte sich Theo Frieb, der einen Karpfen von 1300g vorzuweisen hatte. Die Plätze zwei und drei teilten sich aufgrund zweier gleichschwerer Karauschen von 1050g Marina Kulzer und Sebastian Szaferski. Alle Teilnehmer wurden mit einer Frisbee-Scheibe und Gummibärchen belohnt. Eine wahre Begeisterung löste an diesem Nachmittag ein kleiner Waller aus, der zur großen Überraschung Luis Strahl an die Angel gegangen war. Es kam zwar nicht in die Wertung, aber keiner der kleinen Petrijünger hatte einen Waller schon so nah gesehen. Bekanntmachungen / Termine / Hinweise Fahrplan für das Umweltmobil (Herbstsammlung 2019) Das Umweltmobil des Landkreises Cham zur Sammlung von Problemabfällen ist am Mittwoch, den 16. Oktober 2019 zu folgenden Zeiten: in der Gemeinde : 10.00-10.15 Uhr Kirchenrohrbach, FFW-Haus 10.45-11.15 Uhr, Wertstoffhof 11.30-11.45 Uhr Katzenrohrbach, Sportplatz 12.45-13.00 Uhr Dieberg Dorfweiher in der Gemeinde Reichenbach: 13.30-14.00 Uhr Reichenbach, Wertstoffhof Folgende Abfälle können abgegeben werden: Beizen, Farb- und Lackreste, Lösungsmittel, Medikamente, Batterien aller Art, Pflanzen- und Holzschutzmittel, Gifte, Säuren, Laugen, Chemikalien, Leuchtstoffröhren, Fieberthermometer, Wunderlampen, PCB-haltige Kondensatoren, Energiesparlampen. Angenommen werden nur haushaltsübliche Mengen - größere Mengen aus Haushalt und Gewerbe können, sofern möglich, nur auf vorherige Anfrage bei den Biotonnenentleerung (2-Wochen-Turnus) 10.10., 24.10., 07.11., 21.11., 05.12., 19.12. Regel: Donnerstag, ungerade Woche Papiertonnenentleerung (6-Wochen-Turnus) Gemeinde Reichenbach Tour I: gesamtes Gemeindegebiet, aber ohne die Anwesen Bergstr. 6, sowie Kaltenbach 1, 2, 3, 4 und 5 06.11., 18.12. Regel: jeweils Mittwoch Papiertonnenentleerung (6-Wochen-Turnus) Gemeinde Reichenbach Tour II: nur die Anwesen Bergstr. 6 und Kaltenbach 1, 2, 3, 4 und 5 15.10., 26.11. Regel: jeweils Dienstag Grüngutentsorgung Die Abgabe von Grüngut auf dem Wertstoffhof Reichenbach ist täglich (Montag bis Freitag) von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, sowie am Samstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr möglich. Holzige Gartenabfälle Die Entsorgung von holzigen Gartenabfällen ist ganzjährig zu den Öffnungszeiten des Wertstoffhofes möglich. Nicht angenommen werden Wurzelstöcke. VdK-Außensprechtage 2019 08.10. 10.12. jeweils von 08.30 Uhr bis 09.15 Uhr im Rathaus, Franz-Xaver-Witt-Str. 2, 93194, 1. Stock, Zimmer 3 (Änderungen möglich!) Seite 12

Herzenswunsch-Hospizmobil / Herzenswunsch-Krankenwagen Der BRK Kreisverband Cham bietet mit dem Herzenswunsch-Hospizmobil ebenso wie der Malteser Hilfsdienst mit dem Herzenswunsch- Krankenwagen die Möglichkeit, unheilbar kranke Menschen an einen Ort ihrer Wahl zu bringen. Dazu stehen speziell ausgerüstete Fahrzeuge für Krankentransporte zur Verfügung. Gut ausgebildetes Personal engagiert sich ehrenamtlich jeweils für diese Projekte. Wer dieses Angebot in Anspruch nehmen will, kann sich mit dem BRK Kreisverband Cham (09971/85000) oder den Maltesern (Tel.: 09971/8974081) in Verbindung setzen. Außensprechtage des Zentrums Bayern Familie und Soziales Region Oberpfalz (Versorgungsamt) beim Landratsamt Cham Das Zentrum Bayern Familie und Soziales Region Oberpfalz bietet Außensprechtage beim Landratsamt Cham mit dem Ziel einer zeitgerechten und bürgernahen Beratung an. Das Beratungsangebot umfasst folgende Tätigkeitsbereiche des Versorgungsamtes: Betreuung Junger Familien (Elterngeld, Betreuungsgeld und Bayerisches Landeserziehungsgeld) Feststellungsverfahren nach dem Schwerbehindertenrecht Die Sprechtage finden jeweils m der Zeit von 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr an jedem 2. Montag im Monat im Gebäude des Landratsamtes Cham, Rachelstr. 6, statt. Im 2. Halbjahr 2019 sind dies folgende Termine 14.10. 11.11. 09.12. Bitte beachten Sie die Besuchszeiten! Für Opfer von Gewalttaten (z B. Schädigung durch tätlichen Angriff, sexueller Missbrauch etc.) sowie für Kriegsopfer, Wehrdienstopfer, Zivildienstgeschädigte, Impfgeschädigte und Blinde stehen darüber hinaus bei der Regionalstelle des Zentrum Bayern Familie und Soziales in Regensburg Sonderbetreuer zu Verfügung, die über die Hilfsmöglichkeiten des Staates umfassend informieren und über die Rufnummer 0941/780900 (Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr) erreichbar sind. Die übrigen Bereiche der Regionalstelle in Regensburg erreichen Sie ebenfalls unter der Rufnummer 0941/780900 (Montag bis Freitag von 8 00 bis 12 00 Uhr) Rückschnitt von Sträuchern - Hinweise zum Grün im öffentlichen Straßenraum und zur Entsorgung des Grüngutes Die Gemeinde bittet alle Eigentümer von Grundstücken, deren Bäume und Sträucher in den öffentlichen Verkehrsgrund hineinragen, diese entsprechend zurückzuschneiden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass gerade bei nasser Witterung überhängende Zweige erheblich den Verkehr behindern können, weil sie meist sehr tief hängen. Auch verdeckte Verkehrszeichen sind freizuschneiden. Besitzer von Waldgrundstücken sollten überprüfen, ob Äste auf öffentliche Wege überhängen. Diese sollten, soweit noch nicht geschehen, auf die Grenze zurück geschnitten werden. Es wird darauf hingewiesen, dass Gehwege ein Lichtraumprofil von mindestens 2,50 m haben müssen. Bei Straßen muss ein Lichtraumprofil von 4,50 m vorhanden sein, um Beschädigungen an Fahrzeugen auszuschließen. Die Gemeinde hofft, dass alle betroffenen Grundstückseigentümer im Interesse der allgemeinen Sicherheit und eines rücksichtsvollen Zusammenlebens diesem Aufruf nachkommen. Auch Mieter, Pächter oder sonstige zur Nutzung Berechtigte sind vom Grundstückseigentümer auf diese Verpflichtung hinzuweisen. Hundehaltung Die Gemeinde bittet alle Hundehalter, den vom Hund hinterlassenen Hundekot von den Straßen, Gehwegen, Radwegen und öffentlichen Plätzen unverzüglich nach Anfall wieder zu entfernen und entsprechend zu entsorgen. Durch nicht entfernten Hundekot kam es in der Vergangenheit bereits des Öfteren zur Verunreinigung des Schuhwerkes von Bürgern. Insbesondere im Bereich von Kinderspielplätzen kann die Verunreinigung durch Hundekot auch Gesundheitsgefahren für die spielenden Kinder bergen. Aus diesem Grund wird um Reinhaltung der Straßen, Geh und Radwege und der sonstigen öffentlichen Plätze durch die Hundehalter gebeten. Zunehmend gibt es auch Beschwerden von Bürgern wegen freilaufender Hunde. Die Hundehalter werden gebeten, Hunde an der Leine zu führen. Eingliederungshilfe Der Bezirk Oberpfalz unterstützt im Rahmen der Eingliederungshilfe Menschen mit (drohender) Behinderung bei der selbstbestimmten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Dabei finanziert der Bezirk Oberpfalz Kindern und Jugendlichen mit geistiger/körperlicher Behinderungen oder drohenden Behinderungen die benötigte umfassende Förderung von der Frühförderung bis zum Studium. Im Bereich der Eingliederungshilfe für erwachsene behinderte Menschen ist die Aufgabe des Bezirks Oberpfalz, Menschen mit (drohenden) Behinderungen oder mit seelischen Erkrankungen, die Teilhabe am Leben unserer Gesellschaft zu ermöglichen. Alle Hilfen richten Seite 13

sich nach dem individuellen Bedarf des Einzelnen. Der Bezirk Oberpfalz finanziert die Maßnahmen, soweit die erforderliche Hilfe nicht von vorrangigen Leistungsträgern erbracht wird und wenn dem behinderten Menschen die Aufbringung der notwendigen Mittel aus seinem Einkommen und Vermögen nicht zuzumuten ist. Wir bieten Ihnen Die Mitarbeiter der Beratungsstelle bieten Ihnen eine individuelle und vertrauliche Beratung und helfen Ihnen gerne bei: Allgemeinen Informationen und Erstberatungen über die dargestellten Sozialhilfearten Antragsstellung Fragen zur Unterhaltspflicht Die Beratungen finden nach Vereinbarung (telefonisch oder per E-Mail) bei der Beratungsstelle des Bezirks Oberpfalz, in den Stadtverwaltungen und Landratsämtern, deren Außenstellen oder als Einzelgespräche vor Ort statt. Termine 2. Halbjahr 2019: 17.10. 31.10. 14.11. 05.12. 19.12. im Landratsamt Cham, Rachelstr. 6, Zimmer 005 Erdgeschoss (barrierefreier Zugang): Jeweils Donnerstag 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Jugendarbeit in der Gemeinde An folgenden Terminen findet der Jugendtreff statt: 27.09., 25.10., 29.11. und 20.12.2019 Öffnungszeiten Arztpraxis Henze/Barcic Montag und 08.00-12.00 Uhr und Dienstag 16.00-18.00 Uhr Mittwoch 08.00-12.00 Uhr Donnerstag 08.00-12.00 Uhr und 17.00-19.00 Uhr Freitag 08.00-13.00 Uhr Zahnarztpraxis Dr. Christoph Hagn Montag 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Mittwoch 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Freitag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Postfiliale Die Post befindet sich im Eingangsbereich des Fliesengeschäfts Pirzer, Hauptstraße 7, 93194 Montag, Mittwoch, Freitag 14.00-17.00 Uhr Dienstag, Donnerstag 10.00-13.00 Uhr Samstag 10.00-12.00 Uhr Veranstaltungen Die Einträge des gedruckten Veranstaltungskalenders im Informationsblatt der Gemeinde bzw. im Mitteilungsblatt der Gemeinde Reichenbach werden dem Kommunalen Veranstaltungskalender entnommen (im Internet unter www.walderbach.de oder www.gemeinde-reichenbach.de). Damit der Veranstaltungskalender vollständig und mit allen aktuellen Terminen abgedruckt werden kann, werden alle Vereine, Gastwirte etc. gebeten, die sie betreffenden Einträge im Kommunalen Veranstaltungskalender zu über-prüfen und laufend zu ergänzen. Nur so ist sichergestellt, dass der Veranstaltungskalender in aktueller Form abgedruckt wird. Alle Vereine, Gastwirte etc. im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft registrieren sich hierzu im Internet unter der Adresse www.et4.de über den Punkt Benutzerkennung beantragen. Nach der einmaligen Registrierung erhält jeder Verein, Gastwirt usw. persönliche Zugangsdaten, mit denen Veranstaltungen gemeldet werden können. Vereine, die ihre Veranstaltungen mit dem Verfahren et4 melden, haben den Vorteil, auch Detailinformationen (Logo, Bilder, ausführliche Beschreibung zur Veranstaltung, Eintrittspreis usw.) hinterlegen können. Damit die aktuellen Daten jeweils zum Erscheinen der Informationsbzw. Mitteilungs-blätter der Mitgliedsgemeinden vorliegen, ist es erforderlich, dass jeweils zuverlässig bis 15.03., 15.06., 15.09., 15.12. eines Jahres die entsprechenden Daten in den Kommunalen Veranstal-ungskalender eingepflegt wurden. Datum Veranstaltung Ort 02.10.19 Frauenbund - Kochkurs 05.10.19 Konzert Salve Regina 09.10.19 Oktoberrosenkranz der MMC Kirchenrohrbach 13.10.19- Kirchweih Dieberg Dieberg 14.10.19 16.10.19 Herbstsammlung Umweltmobil / Reichenbach 20.10.19-21.10.19 Kirchweih Seite 14

27.10.19- Kirchweih Kirchenrohrbach Kirchenrohrbach 28.10.19 16.11.19 Frauenbund Weihnachtlicher Stoffdruck 30.11.19- Weihnachtsmarkt Reichenbach 01.12.19 06.12.19 Kinder-Nikolausfeier mit Nikolausmarkt Dieberg des Stammtisches Dieberg 07.12.19 Christbaumversteigerung des 1.FC 08.12.19 Jahreshauptversammlung des Kirchenrohrbach VdK Ortsverbandes 11.12.19 Frauenbund Adventsfeier 13.12.19 Christbaumversteigerung des SV Kirchenrohrbach Kirchenrohrbach 14.12.19 er Wege im Advent 21.12.19 DJK Reichenbach - Waldweihnacht Reichenbach mit Verleihung der Sport- abzeichen 26.12.19 Barockes Festkonzert Concilium musicum Wien 09.01.20 Frauenbund - Jahreshauptversammlung 17.01.20 1. Preisschafkopfen des Klosterbräu-Stammtisches 07.02.20 Frauenbund - Frauenfasching 25.02.20 Faschingszug Reichenbach Reichenbach 06.03.20 Bockbierfest des CSU- Ortsverbandes 04.04.20 Ostermarkt Reichenbach 05.04.20 26.04.20 Pfarrkonvent der MMC und Neubäu 12.06.20 Sommernachtsfest der FFW Kirchenrohrbach 11.07.20 Sommerfest der Einrichtung der Barmherzigen Brüder Reichenb. 15.08.20 Kirchweih Haus 17.08.20 27.09.20 Kirchweih Katzenrohrbach 28.09.20 11.10.20- Kirchweih Dieberg 12.10.20 18.10.20- Kirchweih 19.10.20 25.10.20 Kirchweih Kirchenrohrbach 26.10.20 28.11.20 Weihnachtsmarkt Reichenbach 29.11.20 06.12.20 Kinder-Nikolausfeier mit Nikolausmarkt des Stammtisches Dieberg Reichenbach Kirchenrohrbach Reichenbach Haus Katzenrohrbach Dieberg Kirchenrohrbach Reichenbach Dieberg Festliche Konzerte Barocksaal Samstag, 05.10.2019, 20 Uhr Salve Regina Konzert mit Katja Stuber Donnerstag, 26.12.2019, 20 Uhr Konzert am 2. Weihnachtstag Barockes Festkonzert Consilium musicum Es können sich noch Änderungen/Ergänzungen ergeben. Beachten Sie die Tagespresse oder besuchen Sie die unten genannte Internetadresse hinsichtlich der Konzerte im Barocksaal. Nähere Auskünfte und Kartenreservierungen: Gemeinde, Tel. 09464/94050 oder www.festlichekonzerte.de. Notruf Notfallrufnummern Rettungsdienste Notdienst / Notruf / Notfall Telefonnummer Polizei 110 Feuerwehr / Rettungsdienst/Krankentransport 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern (Diese 116 117 Nummer kann gewählt werden, wenn der Hausarzt nicht erreichbar ist, also nachts, am Mittwoch nachmittags und am Wochenende) Krisendienst Horizont (Hilfe 0941 / 58181 bei Selbstmordgefahr) Giftnotruf Toxikologische Zentrale: 089/41401 Abteilung der II. Medizinischen Klinik Klinikum Fax: 089/414024 67 Giftnotruf: 089/19 240 rechts der Isar der Technischen Universität, Isma- Internet: www.toxinfo.org ninger Str. 22, 81675 München Bayernwerk Netz GmbH bei Stromausfall 0941/28 00 33 66 bei Gasgeruch, Gasausfall 0941/28 00 33 55 etc. bei Fragen zu Baustrom, 0941/28 00 33 11 Hausanschluss von Strom und Erdgas, Anschluss PV-Anlagen, Kabelplänen etc. weitere Informationen www.bayernwerknetz.de Bundesweite Rufnummern Deutsche Rettungswacht: 0711/701070 Giftinformationszentrum: 0551/19240 Telefonseelsorge ev.: 0800/1110111 Telefonseelsorge kath.: 0800/1110222 Kinder und Jugendsorgentelefon: 0800/1110333 Zentralruf für Vergiftungen 030/19240 bei Kindern: ADAC: 0180/2222222 Geburten Wir gratulieren recht herzlich und wünschen für die Zukunft Gesundheit und viel Glück: Nerl Lotta, Kienleiten Birzer Emma, Kienleiten Statistik Der amtliche Einwohnerstand (Hauptwohnungen) zum 24.09.2019 1.319 Einwohner. Verantwortlich für das Informationsblatt: Franz Pestenhofer, 1. Bürgermeister Seite 15