Mitteilungsblatt Gemeinde Reichenbach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt Gemeinde Reichenbach"

Transkript

1 Mitteilungsblatt Gemeinde Reichenbach Nr. 3 September 2018 an alle Haushalte Gemeinde Reichenbach Bodensteiner Straße Reichenbach Telefon: 09464/ poststelle@gemeinde-reichenbach.de Homepage Bürgermeistersprechstunde: Donnerstag Uhr bis Uhr Öffnungszeiten Wertstoffhof: Freitag: Uhr bis Uhr Samstag: Uhr bis Uhr Verwaltungsgemeinschaft Franz-Xaver-Witt-Str Telefon: 09464/ Fax: 09464/ poststelle@walderbach.de Öffnungszeiten Verwaltung: Montag bis Freitag Uhr bis Uhr Donnerstag Uhr bis Uhr und nach Vereinbarung Aus den Gemeinderatssitzungen Aufgehoben wurde der Bebauungsplan Reichenbach West aus dem Jahre Der Bebauungsplan wurde durch einen neuen Bebauungsplan ersetzt, der ebenfalls als Satzung beschlossen worden ist. Neu beschlossen wurde ferner die Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter (Reinigungs- und Sicherungsverordnung). Zugestimmt wurde durch den Gemeinderat der Neufassung des öffentlich-rechtlichen Kooperationsvertrages für den Schulverbund Roding. Gemeindliches Baugebietserschließung Die Gemeinde erschließt derzeit zwei neue Baugebiete. Es handelt sich hierbei um das Baugebiet An der Jägerruitstraße Erweiterung 3 mit 8 Bauparzellen sowie um das Baugebiet Reichenbach West 2 mit 18 Bauparzellen. Die Erschließungsarbeiten werden voraussichtlich bis November 2018 abgeschlossen sein, so dass demnächst mit dem Verkauf der Grundstücke begonnen werden kann. Für beide Baugebiete wird eine Interessentenliste geführt. Kaufinteressenten können sich unverbindlich in die Liste eintragen lassen. Seite 1

2 Bürgersprechstunde des Bürgermeisters Nach Fertigstellung des neuen Gemeinschaftshauses in Reichenbach wird ab 13. September 2018 eine Bürgersprechstunde des Bürgermeisters eingerichtet. Die Bürgersprechstunden finden jeweils Donnerstag von Uhr bis Uhr in der Gemeindekanzlei im Gemeinschaftshaus Reichenbach, Bodensteiner Straße 1, statt. Es ist zu beachten, dass es sich hierbei um reine Sprechstunden des Bürgermeisters handelt und hier keine Behördengänge erledigt werden können. Diese sind auch zukünftig bei der Verwaltungsgemeinschaft zu den Öffnungszeiten zu erledigen. Öffnungszeiten der VG : Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis Uhr Donnerstag von Uhr bis Uhr Ehrenamtskartenverleihung Landrat Franz Löffler konnte hocherfreut 150 engagierte Landkreisbürger im Barocksaal des Klosters zur 16. Ausgabe der Ehrenamtskarte begrüßen. Um diese Wertschätzung zu unterstreichen bereicherte neben dem Landrat, MdL Dr. Gerhard Hopp und vielen Landkreis-Bürgermeistern eine ganz besondere politische Persönlichkeit die Veranstaltung. Landtagspräsidentin Barbara Stamm war als Festrednerin nach gekommen, um das gesellschaftliche Wirken der neuen Karteninhaber ausführlich zu würdigen. Reichenbachs Bürgermeister Franz Pestenhofer konnte sich mit drei engagierten Feuerwehrdamen Frau Gabriele Senft, Frau Sarah Kulzer und Frau Anna-Lena Kulzer freuen und bedankte sich für Ihr ehrenamtliches Engagement. Siegfried Karl 25 Jahre im Dienste der VG /Reichenbach Immer freundlich, verlässlich und fachlich versiert! So kennen und schätzen die Bürgerinnen und Bürger den Mitarbeiter der Verwaltungsgemeinschaft /Reichenbach Siegfried Karl. Aber auch seine Kolleginnen und Kollegen und die beiden Bürgermeister Josef Höcherl und Franz Pestenhofer. Siegfried Karl begann vor 25 Jahren seine Ausbildung im Rathaus unter den Bürgermeistern Albert Hierl und Josef Bräu und dem Geschäftsstellenleiter Erich Pfeilschifter. Ein Vierteljahrhundert ist darüber vergangen und der VG Vorsitzende Josef Höcherl sah dafür einen gebührenden Anlass zu einer kleinen Feierstunde. "Lieber Siegfried, du bist ein sehr guter Kollege und Mitarbeiter. Du findest für alle Probleme eine Lösung und ich darf im Namen aller sagen: du bist ein Juwel für unsere VG. Du hast in den 25 Jahren großes geleistet, du bist nicht nur Leiter des Standesamtes, alles was du an anpackst hat Hand und Fuß. "Es entspricht den Tatsachen was mein Kollege Josef Höcherl sagte, die Lobesworte hast du dir redlich verdient, ich kann sie nur unterstreichen". Dies brachte Bürgermeister Franz Pestenhofer zum Ausdruck. Siegfried Karl sei ein Mitarbeiter wie man ihn sich nur wünschen kann. Er mache seine Sache schlicht und einfach exzellent, und sei sehr beliebt bei den Bürgerinnen und Bürgern. Er hoffe, dass Siegfried Karl der VG weiterhin erhalten bleibt und seine Tätigkeit ausübt zum Wohl und Nutzen der Gemeinden. Ministranten sammelten Erinnerungen in Rom Alle Wege führen nach Rom - dieses Jahr auch die von Ministranten aus aller Welt, unter denen auch 17 Ministranten und vier Betreuer aus Reichenbach und waren. Unter dem Motto Suche Frieden und jage ihm nach machten sie sich in der ersten Ferienwoche auf in die Heilige Stadt, in der durch die unzähligen Jugendlichen eine einzigartige Atmosphäre herrschte. Für das Regensburger Bistum, dass mit 5500 Teilnehmer zu den größten Pilgergruppen gehörte, begann die Wallfahrt durch einen Eröffnungsgottesdienst mit Bischof Voderholzer in der Lateranbasilika. Den Höhepunkt der Reise bildete die Audienz mit Papst Franziskus auf dem Petersplatz, der mit den Ministranten einen Wortgottesdienst in verschiedenen Sprachen feierte. Seite 2

3 Trotz der langen Wartezeiten und der Hitze war dies ein unvergessliches Erlebnis. Natürlich wurden auch die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt erkundet, wie zum Beispiel der Vatikan, das Kolosseum und das Forum Romanum. Dort konnten viele tolle Fotos geschossen werden, die unter dem Hashtag #BinRom2018 in den sozialen Netzwerken geteilt wurden. Durch Zufall traf die Gruppe in der Stadt auch auf Bischof Voderholzer, der sich mit ihnen über die vergangenen Tage austauschte und Fotos machte. Am letzten vollen Tag endete die Wallfahrt mit einem Abschlussgottesdienst des Bistums in der Kirche St. Paul vor den Mauern, der mit Weihbischof Graf gefeierte wurde. Dieser forderte die Teilnehmer nicht nur auf, viel Wasser zu trinken, sondern auch, zu ihrem Dienst in der Kirche zu stehen und stolz darauf zu sein. Am Nachmittag konnten die Jugendlichen dann am Strand des Albaner Sees entspannen und die letzten Stunden in Italien genießen, bevor es dann am nächsten Tag zurück nach Deutschland ging. Auch wenn sich alle wieder auf die kühleren Temperaturen freuten, war es für die Ministranten eine einzigartige Reise, die sie so schnell nicht vergessen werden. Gemeinde Reichenbach ehrt Einser-Schüler "Ein guter Schulabschluss ist die beste Versicherung und die Basis für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn". Dies bestätigte Bürgermeister Franz Pestenhofer drei Jugendlichen seiner Gemeinde, die er aufgrund ihrer hervorragenden schulischen Leistungen zu einer Ehrung ins Gemeinschaftshaus eingeladen hatte. der Grund-und Mittelschule Wald vorzuweisen. Er macht erstmal die zehnte Klasse und wird dann seine Berufswünsche konkretisieren. Für Daniel Medved gab es noch ein besonderes Lob. Er ist erst 2014 mit seiner Familie aus der Slowakischen Republik nach Reichenbach gezogen und bestens integriert. Nacht der Lichter in Reichenbach Wie ein Lichterband spannte die Regenbrücke sich von Kienleiten hinüber nach Reichenbach in die gute Stube des Ortes. Es war wieder Lichternacht am Regen, unzählige Kerzen tauchten den Platz und die Regenpromenade in ein Lichtermeer. In diese Idylle hinein hieß Brigitte Stosiek alle Gäste zur fünften Nacht der Lichter willkommen, um sie dann um Aufmerksamkeit für ein nächtliches Spektakulum zu bitten. Hatte letztes Jahr eine Gruppe von Mönchen um gutes Gelingen für das Jubiläumsfest zu bitten- was auch erhört wurde-, so wurde dieses Jahr als Überraschungsbeitrag die Nachtwächterführung aufgegriffen. Nachtwächter Kaspar war gerade in bester Laune auf seiner Tour durch den Ort um die Stunden anzukündigen, beziehungsweise ließ sich in diesem Fall von einem Bootsmann den Regen herunterschippern, als auf der Brücke ein lautes Geschrei zu hören war und etwas ins Wasser stürzte. Lena Sauerer hat den M-Zug an der Mittelschule Roding mit der Gesamtnote 1,22 abgeschlossen. Ihr Berufsziel steht seit langem fest, sie möchte sich an der Fachschule der Einrichtung der Barmherzigen Brüder zur Heilerziehungspflegerin ausbilden lassen. Antonia Deutsch hat die Mädchenrealschule in Regenburg Niedermünster besucht und freut sich über den Abschluss mit der Note 1,67. Sie tritt die Ausbildung zur Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen an. Einen Notendurchschnitt von 1,3 hat Daniel Medved nach dem Besuch Es war St. Nepomuk, der Brückenheilige. Zwei Hussiten, mal in anderer Mission, zogen den schlotternden Nepomuk auf diese gesangliche Bitte des Nachtwächters hin ins Boot und ans sichere Ufer. Froh und dankbar für seine "Rettung" versprach er, weiter auf seinem Sockel die Aussicht auf das Kloster zu genießen und über die Brücke und seine lieben Reichenbacher zu Seite 3

4 wachen. Die Gäste zollten den Darstellern des "Dramas" im Regen mit glücklichem Ausgang den gebührenden Applaus und leerten noch das ein oder andere Gläschen Pfälzer Wein. Die Nacht der Lichter war wieder einmal der Beweis bürgerlichen Engagements, und den Akteuren sei gedankt. Es ist ihnen mit dieser Einlage ein weiterer, schöner Beitrag zum Jubiläumsjahr 2018 gelungen. Verwaltungsgemeinschaft VG auf Reisen "Herzlich willkommen zu unserem traditionellen Betriebsausflug". So begrüßte Bürgermeister und VG-Vorsitzender Josef Höcherl auch im Namen seines Bürgermeisterkollegen Franz Pestenhofer die Gäste an Bord des Schwarzfischer- Busses. Ziel der diesjährigen Fahrt für die Mitarbeiter und Bediensteten der VG /Reichenbach war die Stadt Amberg. Die Ausflügler waren einige der ersten Wallfahrer die am frühen Vormittag auf dem Mariahilfberg ankamen. Auf den Treppenstufen die hinauf zur Kirche führen, bietet sich ein wunderbarer Blick auf die Stadt Amberg. Nach einer kurzen Kaffeepause durfte die Gruppe aus ein besonderes Privileg genießen, 900 Jahre Kloster Reichenbach 900 Jahre Kloster Reichenbach - ein großes Jubiläum Ein Haus voll Glorie schauet - welch treffendes Eingangslied beim Festgottesdienst als Höhepunkt des Jubiläums "900 Jahre Kloster Reichenbach". Auch wenn die Seitenaltäre noch restauriert werden und der neue Volksaltar erst in Planung ist, die Klosterkirche zeigte sich zum Jubiläum schon fast in ihrer ganzen monumentalen Schönheit. Seit knapp drei Jahren wurde die Kirche umfassend restauriert, und brachte die Besucher zum Staunen. Die Vereine und Ehrengäste zogen über die Pfisterstraße den Klosterberg hinauf um mit Weihbischof Reinhard Pappenberger, Pfarrer Alois Hammerer, Pater Marek und Pater Tadeusz, der dazu aus Polen angereist war, Gottesdienst zu feiern. Der Weihbischof sah in Reichenbach die benediktinische Konzentration auf Gott zusammengebracht mit der Hospitalität der Barmherzigen Brüder. Ein Besuch der Kirche vermittle Eindrücke für das Leben. einen Besuch der Bayernland eg Käserei mit Präsentation und Werksführung. Dieser darf als Ausnahme gesehen werden und ist der Initiative des stellvertretenden Bürgermeisters Johann Jobst und dem Entgegenkommen von Dr. Norbert Bauer zu verdanken. Er ist ein Bürger der Gemeinde und Geschäftsführer für die Produktion der Bayernland eg, und erteilte dazu eine Genehmigung als Sonderfall "nur für Freunde". Nach einem sehr interessanten Einblick in das Werk und die Milchwirtschaft allgemein, folgte die Führung durch das Werk. Bürgermeister Höcherl bedankte sich abschließend ganz herzlich für die Möglichkeit des Besuches und man nutzte noch die Gelegenheit für einen Einkauf im Werksladen. Ruhig und romantisch ging das Programm nach dem Mittagessen weiter bei einer Plättenfahrt auf einem traditionellen Vilskahn. Bei einem Stadtbummel fand sich Zeit, Amberg auf eigene Faust zu erkunden oder einen Kaffee zu genießen. Mit einer Einkehr in Dieterskirchen endete dank perfekter Organisation ein entspannter, schöner Ausflugstag. Bürgermeister Franz Pestenhofer bezeichnete die Entstehungsgeschichte des Klosters als einen von Markgraf Diepold III. zur Realität gewordenen Traum der Markgräfin Luitgard. Unter den Benediktinern entwickelte sich das Kloster zu einem Zentrum der Wissenschaften. Viele Höhen und Tiefen begleiteten die neun Jahrhunderte, aber weder Säkularisation noch Brände konnten es zerstören. Die Barmherzigen Brüder läuteten dann vor 127 Jahren eine neue Ära ein. So dürfe man ein wertvolles Erbe feiern, auf das man stolz sei. Landrat Franz Löffler hob die Bedeutung der beiden Klöster und Reichenbach für den Landkreis hervor, was die beiden ehemaligen Landräte Ernst Seite 4

5 Girmindl und Theo Zellner mit ihrem Besuch unterstrichen. Löffler bezeichnete die Botschaft der Klöster als Geist, der die Gläubigen über viele Jahre beseelt hat. Die Einrichtung der Barmherzigen Brüder sei ein solcher. Der Festgottesdienst war auch ein musikalischer Hochgenuss. Der Mitarbeiterchor und der Kirchenchor Reichenbach unter der Leitung von Katharina Mezei boten anspruchsvolle Chormusik, die von Streichern begleitet wurde. "Mit dem Jubiläumswochenende haben sich die Reichenbacher wieder einmal selbst übertroffen!" Ein Kompliment, das alles aussagt. Noch ein kleiner Nachsatz. Die Kirche war bis einen Tag vor dem großen Jubiläumsfest noch Baustelle. Hier sei allen Frauen aufs herzlichste gedankt, die buchstäblich bis zur letzten Minute geputzt haben, und dafür sorgten, dass sie auch des Jubiläums würdig gereinigt war. Ein ganz besonderer Dank gilt dem Mesner Georg Eschl und dem Kirchenpfleger Ludwig Deinhart, der bei der ganzen Maßnahme viele Stunden aufgewandt hat. Wenn das Mittelalter lebendig wird "Das Kloster und sein Dorf"! So lautet der Titel des Buches, das anlässlich des Jubiläums "900 Jahre Kloster Reichenbach" herausgegeben wurde. Das Kloster und sein Dorf mit seinen engagierten Bewohnern haben es auch gemeinsam geschafft, zum Hauptfest der Wiederkehr der Klostergründung das Mittelalter auf den Klosterberg zu bringen. Umgeben von den Klostermauern und zu Füßen der ehrwürdigen Klosterkirche, ist es mit viel Einsatz und viel Liebe zum Detail gelungen, die Gäste eintauchen zu lassen in längst vergangene Zeiten. stolz sein. Ich bedanke mich aufs Herzlichste bei allen Bürgerinnen und Bürgern, die ihre Ideen eingebracht und verwirklicht und organisatorisch tätig waren. Angefangen von der Planung dieses Hauptfestes bis zur Durchführung. Vom Aufstellen des Zeltes, dem Ausschank, dem Kuchenverkauf, der Nachtwache, dem Weißbierstand, allen Kuchenspendern und allen die auf so vielfältige Weise für das mittelalterliche Flair und die mittelalterlichen Spiele, Tavernen und Fladenbäckerei gesorgt haben, bis zur Leitung des Festbüros. Eine großartige Unterstützung durften wir bei diesem Jubiläumsfest durch unser Kinderhaus St. Paulus mit ihrer Leiterin Monika Kulzer und ihrem Kinderhausteam erfahren. Für die Kinder ein außergewöhnliches Erlebnis mit viel Kurzweil, für die Großen ein entspanntes Feiern und Genießen in unvergleichlicher Atmosphäre. Hinter so einem wunderbar gelungenen Fest stecken viele Überlegungen, und noch mehr zeitaufwendige Vorbereitungen und Ausführungen. Der Erfolg ist immer der schönste Lohn. Aber was hier von unseren Bürgerinnen und Bürgern geleistet wurde ist einfach großartig und etwas Einmaliges, das höchsten Dank und Respekt verdient. Unsere Gemeinde hat damit bei den Gästen einen hervorragenden Eindruck hinterlassen, darauf dürfen wir alle Das ist keineswegs selbstverständlich und spricht für sich. Der Klosterberg als Mittelpunkt! Ein großer Dank gilt der Einrichtung der Barmherzigen Brüder mit ihrem Geschäftsführer Roland Böck. Dieses Jubiläum hat einmal mehr bewiesen was sich bewerkstelligen lässt, wenn man Hand in Hand geht. Alleine schon durch die Bereitstellung des Platzes, der es ermöglichte, das Fest in solchem Rahmen durchzuführen. Für Gemeinde und Einrichtung selbstverständlich, von den Gästen anerkennend und positiv Seite 5

6 bewertet. Das ist es, was uns in Reichenbach auszeichnet. Vielen herzlichen Dank nochmal allen für dieses Jubiläumsfest. Franz-Xaver-Witt Grund- und Mittelschule Schulbeginn an der Franz-Xaver-Witt Grundund Mittelschule Die Schulfamilie hat 32 neue Mitglieder. Nach einem Gottesdienst wurde den ABC-Schützen in der Turnhalle ein schöner Schulstart bereitet. "Höflich und freundlich kommen wir weiter". Rektor Alexander Seidl sah den Tipp des Bären aus der Predigt schon befolgt, und freute sich so viele freundliche Menschen begrüßen zu dürfen. Darunter die Bürgermeister aus und Reichenbach Josef Höcherl und Franz Pestenhofer, sowie die Eltern, und als Hauptpersonen die ABC- Schützen. Dass die beiden Kinderhäuser St. Nikolaus und St. Paulus Reichenbach die Schulanfänger begleiteten, bezeichnete der Rektor als tolle Sache. "Wisst ihr, dass wir etwas Gemeinsames haben?" Jubiläumsmedaille, Buch und Kerze zur 900- Jahrfeier Kloster Reichenbach Anlässlich des Jubiläums "900 Jahre Reichenbach" hat die Gemeinde Reichenbach zur Erinnerung an dieses besondere Ereignis das Buch mit dem Titel Das Kloster und sein Dorf, eine Kerze sowie die Prägung einer Jubiläumsmedaille in Auftrag gegeben. Die Jubiläumsgegenstände können an der Pforte des Kloster Reichenbachs zu folgenden Preisen erworben werden: Buch Das Kloster und sein Dorf 30,00 Euro Jubiläumsmedaille 20,00 Euro Jubiläumskerze 5,00 Euro Der neue Schulleiter Alexander Seidl fand schnell das Gespräch mit den Schulanfängern. Waren sie doch sozusagen Verbündete dadurch, dass es auch für ihn der erste Schultag an der Franz-Xaver-Witt-Schule war. Wie es sich gehört, hatte auch er eine Schultüte dabei. Allerdings lehnten alle den angebotenen Tausch ab, war des Rektors Tüte doch eindeutig die kleinste, wie feststellt wurde. Er betonte auch, dass der Inhalt der Schultüte nicht das Wichtigste und auch nicht der Grund sei, warum man in die Schule geht, sondern um lesen, schreiben und rechnen zu lernen. Das könne man am besten gemeinsam, weil es so am schönsten ist. In einer Familie ist jeder für den anderen da, das gelte auch für die Schulfamilie. "Wir wollen es so handhaben, wie der Bär es gezeigt hat, dann macht es auch Freude", ermunterte er. Der Schulverbandsvorsitzende Josef Höcherl freute sich, dass die Schülerzahl in nicht rückgängig ist, und sogar wieder zwei Klassen gebildet werden konnten. Den Kindern gab er den Ratschlag gut im Unterricht aufzupassen, zusammenzuhalten, aufeinander Rücksicht zu nehmen und niemanden auszugrenzen. Dem neuen Schulleiter Alexander Seidl wünschte er eine glückliche Hand bei seiner Aufgabe. Neben dem Wunsch für eine gute Zusammenarbeit fügte er noch einen hinzu, der ihm am besonders am Herzen liegt: "in den zehn Jahren habe ich drei Schulleiter erlebt, ich hoffe, dass sie etwas länger bleiben". Mit der Zusage, dass er dies vorhabe, entließ Alexander Seidl die ABC-Schützen mit ihren Lehrerinnen Anja Siegl Seite 6

7 (1.Klasse) und Katharina Urban (Kombiklasse) und den Eltern zum ersten Kennenlernen in ihre Klassenzimmer. Kinderhaus St. Paulus Kinderhausjahr 2018/19 Seit Dienstag, den 21. August stehen 25 Mitarbeitende 136 Kindern mit ihren Familien zur Verfügung. Den Krippenbereich besuchen 22 Kinder, in den vier Kindergartengruppen werden 88 Kinder und im Schulkindbereich 26 Kinder im Grundschulbereich betreut. Allen Familien wünschen wir mit Ihren Kindern ein schönes und abwechslungsreiches Kinderhausjahr 2018/19 Homepage Unter erhalten Sie Einblick in das Kinderhaus St. Paulus Reichenbach. Sie können sich über die pädagogische Arbeit, das Kinderhausteam und über Organisatorisches informieren. Stellenangebot Für das Kinderhausjahr 2019/20 bieten wir wieder Ausbildungsplätze für angehende Erzieherinnen an. Angeboten werden Stellen für SPS 1, SPS 2 sowie für das Berufspraktikum. Bei Interesse schicken Sie bitte Ihre Bewerbung an: Kath. Kinderhaus St. Paulus Reichenbach, Hauptstraße 18 u. 16, Reichenbach, z. H. Frau Kulzer Kinderhaus St. Paulus Reichenbach beteiligt sich am Modellversuch Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken" Mit dem Modellprojekt Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken will das Bayerische Familienministerium tragfähige Konzepte und praxisnahe Materialien für digital gestützte Bildungs- und Arbeitsprozesse in Kindertageseinrichtungen forschungsbasiert und ergebnisoffen weiter entwickeln und erproben, um diese anschließend in nachhaltiger Weise in die Fläche zu bringen. Betreut vom Institut für Frühpädagogik in Bayern werden 100 Modelleinrichtungen in Bayern ab September 2018 bis September 2020 Erfahrungen in der Praxis sammeln. Vor genau 15 Jahren, so Kinderhausleitung Monika Kulzer beteiligte sich unsere Einrichtung mit 100 anderen Einrichtungen an der Erprobung des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans nun dürfen wir uns an einem weiteren Modellversuch einbringen. Der Fokus wird auf Kinder, Team und Eltern gelegt. Kinder sollen in ihrer Kompetenzentwicklung gestärkt werden, sich in der digitalen Welt zurechtzufinden, digitale Medien selbstbestimmt, kritisch, kreativ, sicher, verantwortungsvoll und reflektiert zu nutzen. Das Team in den teilnehmenden Einrichtungen wird in ihrer Medien- und medienpädagogischen Kompetenz gestärkt, so dass digitale Medien quer durch alle Bildungsbereiche sowie für Kooperation, Beobachtung und Dokumentation sinnvoll, sicher und effektiv eingesetzt werden können. Die Eltern als wichtigster Bildungspartner von Anfang an sollen insbesondere für die Bedeutung früher digitaler Bildung als gemeinsame Aufgabe sensibilisiert werden. Begleitangebote sollen informieren, wie digitale Medien im pädagogischen Kinderhausalltag eingesetzt werden, und zugleich die medienerzieherische Kompetenz der Eltern zu stärken. Eine Teilnahme so Kulzer ist eine große Herausforderung für die Kinder, Eltern und das Team bietet jedoch die Möglichkeit sich gemeinsam auf den Weg zu machen und sich nachhaltig mit diesem Thema zu beschäftigen und vor Ort in der Einrichtung zu verankern. Orden der Barmherzigen Brüder Weihnachtsmarkt auf dem Klosterberg Reichenbach. Am 1. und 2. Dezember heißt es wieder von Uhr: Weihnachtsmarkt auf dem Klosterberg. Viel Programm und jede Menge Angebote für Jung und Alt sind auch in diesem Jahr geplant. Christkindlpostamt, Ponyreiten, Kindertheater, Cafeteria, Kunsthandwerk und Konzerte gehören in jedem Fall dazu. Wie immer haben Werkstattladen und Klostergärtnerei geöffnet. Dazu kommt der klassische Budenzauber mit leckeren Speisen und Getränken sowie vielen verschiedensten Bastel- und Kunsthandwerkerständen. Deshalb: unbedingt vormerken! Vorbesprechung Weihnachtsmarkt Alle Vereine /Vereinsvertreter, interessierte Personen und Aussteller in der Verwaltungsgemeinschaft, die am Reichenbacher Weihnachtsmarkt und mitwirken wollen, sind recht herzlich zu einer Vorbesprechung am um Uhr in der Klosterschenke der Barmherzigen Brüder eingeladen. DJK Reichenbach Schwimmabzeichen 2018 Das Schwimmteam der DJK-Reichenbach mit Marion Zankl, Josef Doblinger, Florian Hahn und Edi Hochmuth hatte dieses Jahr wieder alle Hände voll zu tun im Schwimmtraining. 45 Kinder, Jugendliche und Erwachsene, aufgeteilt in 3 Gruppen, nahmen am Schwimmtraining für die Jugendschwimmabzeichen in Bronze, Silber und Gold, sowie an der Rettungsschwimmerausbildung teil. Ziel des Jugendschwimmabzeichens ist die Vertiefung der Schwimmkenntnisse, Startsprung und Tauchen. Ein besonderes Augenmerk beim Training wird auf das Erken- Seite 7

8 nen von Gefahren am Wasser und die Selbstrettung gelegt. Von den 45 Teilnehmern erreichten 37 das angestrebte Ziel. Edi Hochmuth bedankte sich abschließend im Namen aller Teilnehmer bei der Einrichtung der Barmherzigen Brüder mit Geschäftsführer Roland Böck für die Benutzung des Schwimmbades. Ebenso galt sein Dank den Mitarbeitern der Einrichtung für die gute Zusammenarbeit. DJK Sportler erlebten zwei tolle Tage Manchmal ist das Beste ganz nah! Das dachte sich dieses Jahr auch die Abteilung Leichtathletik der DJK Reichenbach und so verbrachten wir unseren diesjährigen Ausflug in der Heimat. Nachdem wir am Samstagmorgen unser Gepäck ins Gemeinschaftshaus Reichenbach gebracht haben, ging es nach Imhof. Dort bekamen wir alles, was wir für unsere anstehende Kanutour von Roding zurück nach Reichenbach brauchen würden. Das Wetter nicht zu warm, nicht zu kalt eigentlich perfekt zum Kanufahren, aber nicht zum Kentern. Doch auch die tropfnassen Klamotten aufgrund einiger abenteuerlichen Stellen, machten den Ausflug nur noch abenteuerlicher und schafften es nicht schlechte Laune zu verbreiten. Während der Großteil fleißig ruderte, wurde von einigen Eltern schon eine Brotzeit vorbereitet, sodass uns die Kraft nicht ausgehen konnte. Und wer am Ende wirklich kaputt war, konnte sich schon auf den anschließenden Kuchen im Gemeinschaftshaus freuen. Die restliche Zeit wurde gemeinsam gespielt, gekocht, gegessen und gelacht, bis es schließlich dunkel war. Einige Kinder machten sich dann noch auf zur Nachtwanderung, die ihren Höhepunkt auf der Aussichtsplattform hatte, als Gruselgeschichten erzählt wurden und so manch einer beim Heimweg dann kein so gutes Gefühl mehr hatte. Jugendschwimmabzeichen Bronze: Marco Brosig, Julian Bierl, Lisa Bierl, Monja Lichtenwald, Sophia Schmid, Leonie Sußbauer, Julia Wagner, Klara Weber Jugendschwimmabzeichen Silber: Sophia Ernst, Laura Seidl Jugendschwimmabzeichen Gold: Erik Gleixner, Lucas Seidl, Alexander Streck, Lukas Streck, Simon Wagner, Thomas Winklmann, Fries Leo, Elisabeth Helmberger, Anna Heuschneider, Jonas Heuschneider, Julia Schwarzfischer, Koller Erik Juniorretter: Valentino Feigl Rettungschwimmabzeichen Bronze: Helmberger Charlotte, Schwarzfischer Leonie, Winklmann Pia, Winklmann Mona, Gleixner Noreen, Höcherl Lena Rettungsschwimmabzeichen Silber: Eva Flach, Florian Hahn, Josef Doblinger, Uli Feigl, Maximilian Kandlbinder, Gamringer Renate, Michael Rebler-Pestenhofer, Edi Hochmuth Mehr oder weniger frisch und munter begann der zweite Tag nach einer sehr kurzen Nacht um 8 Uhr mit dem gemeinsamen Frühstück. Für diesen Tag wurden wir nun in zwei Gruppen geteilt. Die Kletterer machten sich sehr bald auf den direkten Weg zum Wilden Mann und auch die zweite Gruppe traf sich bald bereit zum Abmarsch. Mit Karte bewaffnet galt es den richtigen Weg zu finden, der über den Pfaffenstein zum Wilden Mann führt. Gar keine so leichte Aufgabe wenn man sonst nur gewohnt ist, Google-Maps an und das Hirn auszuschalten. Auf einem Wegabschnitt sollte man nun bestimmte Dinge, die auf Fotos zu sehen warenzuordnen und deren Standpunkte auf der Karte einzutragen. Endlich beim Wilden Mann angekommen, wartete bereits unser Mittagessen auf uns, mit dem wir uns richtig stärken konnten und Kraft tankten für das Programm am Nachmittag. Frisch gestärkt ging es an die Felswand, zuerst auf der Seite nach oben und mit dem Seil herunter und dann an der Felswand mit dem Seil hoch und auch wieder runter. Zurück im Gemeinschaftshaus trafen wir auf die andere Gruppe, die bereits am Vormittag geklettert war und den Rückweg daher selbst finden musste. Abschließend gab es noch eine Siegerehrung vom Fotos zuordnen, bei dem die Mädels den Jungs haushoch überlegen waren. Zum Schluss bedankte sich der Spartenleiter Edi Hochmuth bei den Eltern, die die Brotzeiten vorbereitet hatten und seinem gesamten Sportteam(Maria Seite 8

9 Eichinger, Uli Feigl, Karin Hochmuth und Josi Doblinger) für die optimale Vorbereitung und Durchführung. Nach dem Ausflug ist vor dem Ausflug, deshalb sind alle schon wieder gespannt, welches Programm das Sportteam für nächstes Jahr aus dem Hut zaubert. Schützenverein Hubertus Reichenbach Schüler/Jugend-Erlebniswochenende des Schützenvereins am Auch dieses Jahr wurde wieder mit der Jugend des Schützenverein Hubertus ein Übungs- und Gemeinschaftswochenende abgehalten, dieses Mal ging es in das Leistungszentrum Pfreimd. Nach der Ankunft wurde das Nachtlager eingerichtet und anschließend Mittag gegessen. Nach dem Mittagessen wurde eine kleine Trainingseinheit abgehalten. Dabei trainierten unsere Jungschützen mehr oder weniger einen ganzen Tag lang am Schießstand mit verschiedenen Disziplinen, z.b. Liegend, Kniend, usw.. Durch verschiedene Spiele und andere Aktivitäten, wie eine Nachtwanderung, Gesellschaftsspiele und einen Besuch des Steinbergersees wurde das Wochenende aufgelockert. Sophia Hahn 2. bei Bayer. Meisterschaft Der Schützenverein Hubertus Reichenbach darf mit Stolz auf seine Schützenjugend verweisen. Sehr zur Freude von Schützenmeister Willi Zankl konnten auch in diesem Jahr wieder mehrere Jungschützen an der Bayerischen Meisterschaft im Leistungszentrum Pfreimd teilnehmen und wieder Spitzenergebnisse erzielen. So kam Sophia Hahn, die in der Schülerklasse startete mit 183 Ringen den hervorragenden zweiten Platz erreichen und kam als Bayerische Vizemeisterin zurück. Hierbei ist besonders zu erwähnen, dass das Nachwuchstalent erst seit September letzten Jahres aktiv am Schützensport teilnimmt. Matthias Heller erreichte mit 164 Ringen in der Schülerklasse den 16. Platz. Die Jugendmannschaft mit den Schützen Robin Rampf, Daniel Medved, und Michael Stöckl erreichte mit Rang Sechs ebenfalls eine sehr gute Platzierung. Ebenfalls sehr erfolgreich war bei der Meisterschaft Simone Dirscherl. Sie startete in der Juniorenklasse und holte sich mit 384 Ringen den ausgezeichneten dritten Platz. Sophia Hahn hat sich mit diesen hervorragenden Ergebnis für die Deutschen Meisterschaften in München qualifiziert Übungsschießen Seit September findet wieder jeden Montag das wöchentliche Übungsschießen statt. Ab 17:00 Uhr für die Jugend und ab 19:00 Uhr für alle. Auch Nichtmitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen zum Probeschießen. Infos zur Schützenjugend Wir treffen uns immer montags ab 17 Uhr im Schützenheim im Gasthaus Eichinger-Simmel. Unsere Jüngsten ab 6 Jahren werden mit dem Laser-Gewehr an den sicheren Umgang mit dem Gewehr bzw. richtiges Verhalten am Schießstand herangeführt. Auf weiteren 5 Schießständen üben die jugendlichen ab ca.12 Jahren mit dem Luftgewehr. Wir trainieren, die richtige Haltung beim Schießen, durch verschiedene Schießübungen wird die Konzentration gefördert. Die gesamte Ausrüstung wie Gewehr, Hose, Jacke, Schuhe und Schießhand- Seite 9

10 schuh werden vom Verein gestellt. Natürlich darf der Spaß und die Gemeinschaft nicht zu kurz kommen. Es ist uns sehr wichtig sich mit gleichalterigen auszutauschen wie z.b. beim Zusammensitzen bei Pizza, Currywurst m. Pommes, Süßigkeiten oder einem Eis! An manchen Schießtagen werden kleine interne Preisschießen abgehalten. Wir nehmen an verschiedenen Festen teil und bei unseren traditionellen Osternest- und Nikolausschießen und Faschingsumzug sind unsere Jugendlichen immer herzlich willkommen und fester Bestandteil. Zu jedem Training sind natürlich Neueinsteiger willkommen. Einfach vorbeikommen schnuppern, Freunde und Gleichaltrige treffen! Wer keine Möglichkeit hat zukommen, unsere Betreuer/innen holen die Kids ab und bringen sie Ende des Trainings so ca Uhr wieder nach Hause. Es freuen sich Fabian, Tamara und Katharina auf Euer Kommen! Vereinsabend im Oktober Am Samstag, 13. Oktober, laden wir alle Mitglieder zu einem geselligen Vereinsabend ins Schützenheim ein: Für Speis und Trank ist bestens gesorgt und wir würden uns freuen Euch zahlreich begrüßen zu dürfen. Los geht es um 18:00 Uhr. Um für das Essen besser planen zu können bitten wir, dass Ihr Euch bis bei Willi Zankl (Tel /1717) anmeldet. Termine Aktuelle Termine und weitere Infos finden sich auf der Homepage des Schützenvereins: FFW Reichenbach Terminkalender 2018/ Drachenkids-Ausflug Reichenbach Kameradschaftsabend Reichenbach (Zivil) Volkstrauertag Reichenbach (Uniform, weißes Hemd) Weihnachtsmarkt Reichenbach Nikolausaktionstag der Reichenbach Drachenkids (Polo-Shirt) Jahreshaupt- und Dienst- Reichenbach versammlung Patenbitten der FFW Dieberg Reichenbach zum 125-jährigen Gründungfest in Reichenbach jähriges Gründungs- Dieberg fest der FFW Dieberg 150-jähriges Gründungsfest der FFW Herbstaktionstag der Kinderfeuerwehr Fortsetzung und Auffrischung in Erste Hilfe. So könnte man das Herbsttreffen der Kinderfeuerwehr Reichenbach betiteln. Die Grundbegriffe dazu hatte ihnen der Leiter der HvO, Reinhold Humbs, in einem anderen Treffen vermittelt. Diesmal nun ging es darum das gelernte Wissen zu vertiefen. Das geht am besten in der Praxis und mit Hilfe ihres großen Erste Hilfe Koffers. Dort suchten sich die DRA- CHENKIDS das richtige Verbandsmaterial aus und übten fleißig Verbände anzulegen und was sonst noch zu erster Hilfeleistung dazu gehört. Anschließend richtete sich das Treffen auf ein anderes Projekt. Die Zeit vergeht und Weihnachten ist gar nicht mehr so weit weg. Weil die Drachenkids diesmal beim Weihnachtsmarkt mit dabei sein wollen, versuchten sie sich mit den Organisatorinnen erfolgreich als kleine Handwerker und Bastler. Der Unterrichtsraum im Feuerwehrgerätehaus wurde zur Bastelwerkstatt, in der die Kids sich eifrig ans Werk machten. Was dabei entstanden ist, wird noch nicht verraten. Denn die hübschen Meisterwerke können beim diesjährigen Reichenbacher Weihnachtsmarkt bestaunt und bei Gefallen Seite 10

11 auch erworben werden, und natürlich würden die Drachenkids sich über gute Geschäfte freuen. Das nächste Treffen, zu dem wieder herzlich eingeladen wird, findet am Samstag, 08. Dezember von 14Uhr - 16 Uhr statt. Burschenverein Reichenbach 60-jähriges Gründungsfest eine große Party In das Jahr der großen Jubiläen fügte sich auch das 60-jährige Jubiläum des Kath. Burschenvereins. 60 Jahre ist es her, dass 17 junge Burschen mit dem Initiator Kooperator Siegfried Hollmer im ehemaligen Gasthaus Eichinger den Grundstein dafür legten. Als Gründungsvorstand half Josef Bräu gewählt, als Stellvertreter stand Erich Stuber, zur Seite, Kassier war Rupert Altmann. Im Jubiläumsjahr 2018 führt Markus Seidl den Verein, der sich Heimat-, Tradition und Brauchtumspflege auf die Fahne geschrieben hat. Das Jubiläum wurde in Verbindung mit der traditionellen Johannifeier begangen. Es begann am Samstag, 23.Juni mit einem Festgottesdienst mit Pfarrer Alois Hammerer im Paulus-Schmid-Haus. Anschließend führte der Festzug die Burschen und Altburschen mit den Gästen und ihrem Patenverein Mitterdorf ins Festzelt am Jugendzeltplatz. Dort zeigte sich "Reichadorf" und "Mitterboch" schnell in Feierlaune, denn mit "Erwin und den Heckflossen" hatte man eine gute Wahlgetroffen. Die Feier wurde zu einer schönen, großen Party. Wenn Stimmung, Kameradschaft und Harmonie eins werden wie bei diesem Jubiläum, dann wäre das auch im Sinne des Gründers gewesen. Bürgermeister Franz Pestenhofer bedankt sich beim Burschenverein für seine Aktivitäten zugunsten eines aktiven Gesellschaftslebens in der Gemeinde und wünscht dem Verein, dass sich wieder viele junge Leute dem Verein anschließen und die Burschentradition in Reichenbach fortführen. Fischerstammtisch Angeln am Fuchsenweiher mit Kids der VG Der Fischerstammtisch Reichenbach und die Freiwillige Feuerwehr Dieberg hatten gemeinsam zur Ferienaktion eingeladen und am Fuchsenweiher war wieder einmal das Angelfieber ausgebrochen. Dreißig Kinder wurden von 15 Aufsichtspersonen aus dem Fischerstammtisch betreut und die Dieberger Feuerwehr versorgte sie mit Grillwürstl und Getränken. Fischervorstand Ludwig wies die Kids an sich wie man sich als Angler und Naturfreund verhalten sollte. Er informierte sie außerdem darüber, dass man ab zehn Jahren offiziell angeln darf. Nach den Anweisungen durften sich die Petrijünger ein Plätzchen am idyllischen Weiher suchen und unter Anleitung erfahrender Fischer die Angel auswerfen. Ein Geschwisterpaar machte letztendlich das Rennen. Marina Kulzer übertraf ihren Bruder mit einem Karpfen von 2,5 Kilo und wurde somit Pokalsiegerin. Nichtsdestotrotz freute sich Johannes Kulzer über den zweiten Platz. Dritter Sieger wurde Jan Fauler. Die drei Erstplatzierten erhielten eine Medaille. Für alle Teilnehmer gab es als Trostpreise Gummibärchen und eine Frisbee Scheibe. Ferienaktion 2018 Auf den Spuren der Aborigines Einmal wie die australischen Ureinwohner leben und dem mystischen Volk auf die Spuren zu kommen, darauf war das Ferienprogramm der Gemeinde Reichenbach ausgerichtet, das gemeinsam mit dem Schützenverein Hubertus und dem Kath. Burschenverein durchgeführt wurde. 23 Kinder lebten wie die Ureinwohner und schlugen am Jugendzeltplatz ihre Zelte auf um dort das Nachtlager zu beziehen. Nach alten Methoden, mit Feuersteinen und Feuerbohrer, wurde dann Feuer gemacht zum Grillen und fürs Lagerfeuer. Auf Steinplatten brutzelten so Bratwürste, Schinken und Kartoffeln vor sich hin und waren heiß begehrt. Als Nachspeise gab es Schokobananen direkt aus dem Lagerfeuer und später auch noch Stockbrot. Auch traditionelle Musik erklang, dazu hatten sich die Reichenbacher Aborigines ihre Didgeridoos gebaut und genau wie die einstigen Jäger und Sammler versuchten sie sich im Bogenschießen und Bumerang werfen. Auch ein Kletterparcours durfte nicht fehlen. Gruselig wurde es dann bei der Nachtwanderung, bei der ein ebenfalls gruseliges Rätsel gelöst werden musste. Dann ging es wieder entspannter zu, denn dem Regenwetter trotzte man mit Snoezelen. Wieder in der Neuzeit an- Seite 11

12 gekommen versammelten sich die Aborigines noch zu einem gemeinsamen Spaghetti-Essen, bevor zwei ereignisreiche Tage zu Ende gingen. Bekanntmachungen / Termine / Hinweise Die Gemeinde Reichenbach sucht für März bis Oktober 2019 eine/n Saisonarbeiter/in für die Betreuung des Jugendzeltplatzes Reichenbach auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung. Zu den Aufgaben gehört die Betreuung des Jugendzeltplatzes. Bislang gehörte die Reinigung des Sanitärgebäudes ebenfalls mit zum Aufgabenbereich. Diese kann entweder weiterhin ausgeübt, oder auch gesondert vergeben werden. Wir bieten Ihnen eine leistungsgerechte Bezahlung nach den tariflichen Bestimmungen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den Ersten Bürgermeister Franz Pestenhofer (Tel /493) oder schriftlich an die Gemeinde Reichenbach, Bodensteiner Str. 1, Reichenbach. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Wanninger (Tel / ) ebenfalls zur Verfügung. Fahrplan für das Umweltmobil (Herbstsammlung 2018) Das Umweltmobil des Landkreises Cham zur Sammlung von Problemabfällen ist am Mittwoch, den 10. Oktober 2018 zu folgenden Zeiten in der Gemeinde : Uhr Kirchenrohrbach, FFW-Haus Uhr, Werstoffhof Uhr Katzenrohrbach, Sportplatz Uhr Dieberg Dorfweiher in der Gemeinde Reichenbach: Uhr Reichenbach, Wertstoffhof Folgende Abfälle können abgegeben werden: Beizen, Farb- und Lackreste, Lösungsmittel, Medikamente, Batterien aller Art, Pflanzen- und Holzschutzmittel, Gifte, Säuren, Laugen, Chemikalien, Leuchtstoffröhren, Fieberthermometer, Wunderlampen, PCB-haltige Kondensatoren, Energiesparlampen. Angenommen werden nur haushaltsübliche Mengen - größere Mengen aus Haushalt und Gewerbe können, sofern möglich, nur auf vorherige Anfrage bei den Kreiswerken (Herrn Alfred Rauscher, Tel /78-352) angenommen werden. Hinweis für Berufstätige: Für Berufstätige wird ein Sondersammeltag durchgeführt: Er findet am Samstag, den statt: bis Uhr Furth im Wald Festplatz bis Uhr Cham, Wertstoffhof, Mittelweg 15 Restmülltonne Entleerung (2-Wochen-Turnus) Gemeinde Reichenbach (gesamtes Gemeindegebiet) , , , , , Regel: Donnerstag, ungerade Woche Biotonnenentleerung (2-Wochen-Turnus) , , , , , Regel: Donnerstag, ungerade Woche Papiertonnenentleerung (6-Wochen-Turnus) Gemeinde Reichenbach Tour I: gesamtes Gemeindegebiet, aber ohne die Anwesen Bergstr. 6, sowie Kaltenbach 1, 2, 3 und , Regel: jeweils Mittwochs Papiertonnenentleerung (6-Wochen-Turnus) Gemeinde Reichenbach Tour II: nur die Anwesen Bergstr. 6 und Kaltenbach 1, 2, 3 und , , Regel: jeweils Dienstags Grüngutentsorgung Die Abgabe von Grüngut auf dem Wertstoffhof Reichenbach ist täglich (Montag bis Freitag) von 8.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr, sowie am Samstag von 9.00 Uhr bis Uhr möglich. Holzige Gartenabfälle Die Entsorgung von holzigen Gartenabfällen ist ganzjährig zu den Öffnungszeiten des Wertstoffhofes möglich. VdK-Außensprechtage jeweils von Uhr bis Uhr im Rathaus, Franz-Xaver-Witt-Str. 2, 93194, 1. Stock, Zimmer 3 (Änderungen möglich!) Außensprechtage des Zentrums Bayern Familie und Soziales Region Oberpfalz (Versorgungsamt) beim Landratsamt Cham Das Zentrum Bayern Familie und Soziales Region Oberpfalz bietet Außensprechtage beim Seite 12

13 Landratsamt Cham mit dem Ziel einer zeitgerechten und bürgernahen Beratung an. Das Beratungsangebot umfasst folgende Tätigkeitsbereiche des Versorgungsamtes: - Betreuung Junger Familien (Elterngeld, Betreuungsgeld und Bayerisches Landeserziehungsgeld) - Feststellungsverfahren nach dem Schwerbehindertenrecht Die Sprechtage finden jeweils m der Zeit von 9.00 Uhr bis Uhr an jedem 2. Montag im Monat im Gebäude des Landratsamtes Cham, Rachelstr. 6, statt. Im 2. Halbjahr 2018 sind dies folgende Termine Bitte beachten Sie die Besuchszeiten! Für Opfer von Gewalttaten (z B. Schädigung durch tätlichen Angriff, sexueller Missbrauch etc.) sowie für Kriegsopfer, Wehrdienstopfer, Zivildienstgeschädigte, Impfgeschädigte und Blinde stehen darüber hinaus bei der Regionalstelle des Zentrum Bayern Familie und Soziales in Regensburg Sonderbetreuer zu Verfügung, die über die Hilfsmöglichkeiten des Staates umfassend informieren und über die Rufnummer 0941/ (Montag bis Freitag von 8.00 bis Uhr) erreichbar sind. Die übrigen Bereiche der Regionalstelle in Regensburg erreichen Sie ebenfalls unter der Rufnummer 0941/ (Montag bis Freitag von 8 00 bis Uhr) Wegweiser durch die digitale Welt für ältere Bürgerinnen und Bürger wieder verfügbar Dass das Internet als Informations- und Kommunikationsplattform auch älteren Menschen viel zu bieten hat, wissen auch Späteinsteiger. Um ihnen eine Hilfe an die Hand zu geben, hat die BAGSO bereits vor zehn Jahren eine Broschüre erstellt, die ältere Menschen Schritt für Schritt auf ihrem Weg in die digitale Welt begleitet. In der 96 Seiten umfassenden aktualisierten Broschüre werden die Themen aufgegriffen, die für Neulinge im Internet und zum Teil auch für Fortgeschrittene von Interesse sind. Dank der finanziellen Unterstützung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz konnte der Wegweiser nun in einer 8. Auflage nachgedruckt werden. Die Broschüre kann kostenfrei über den Publikationsversand der Bundesregierung bezogen werden. Bezugsquelle für den Wegweiser Publikationsversand der Bundesregierung Postfach , Rostock publikationen(at)bundesregierung.de Telefon: 030 / Telefax: 030 / Informationen über die BAGSO Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren- Organisationen e.v. (BAGSO) Thomas-Mann-Str. 2-4, Bonn Telefon: / , Telefax: / kontakt(at)bagso.de, Energieberatung vor Ort Der Gebäudecheck ist ein Beratungsangebot der Energieberatung der Verbraucherzentrale, in Bayern auch durch den VerbraucherServiceBayern angeboten. Die Energieagentur Regensburg kann als Kooperationspartner und drei zertifizierten Energieberatern die Beratungen vor Ort für den VerbraucherServiceBayern durchführen. Die Ratsuchenden erhalten für 20 Euro Eigenanteil eine ca. zweistündige Beratung vor Ort mit Aufnahme der energierelevanten Daten sowie einen Bericht über den aktuellen energetischen Stand des Gebäudes inklusive Handlungsempfehlungen. Studienteilnehmer gesucht: Neues Angebot für pflegende Angehörige Einen pflegebedürftigen Menschen zu versorgen, ist eine schwierige Aufgabe. Ohne Hilfe von außen ist das oft nicht zu meistern. Die AOK in Cham bietet jetzt im Rahmen einer Studie Beratung und telefonische Unterstützung für pflegende Angehörige, kurz BerTA, an. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen regelmäßig Informationen zu wichtigen Pflegethemen. Das Unterstützungsprogramm BerTA ist kostenfrei, die Teilnehmerzahl begrenzt. Wer das Programm in Anspruch nehmen möchte, sollte bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Der pflegende Angehörige und die Person, die gepflegt wird, sind beide bei der AOK Bayern versichert. Der pflegende Angehörige ist mindestens 18 Jahre alt und pflegt zu Hause eine Person ab 60 Jahre mit Pflegegrad 1-5. Darüber hinaus umfassen Pflege und Betreuung durch- Seite 13

14 schnittlich über 10,5 Stunden pro Woche. Wer sich für eine Teilnahme interessiert oder weitere Fragen dazu hat, kann sich an die AOK Bayern wenden unter der Rufnummer 089 / oder per an berta@by.aok.de. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Studie. Kooperationspartner der AOK Bayern sind die Robert Bosch Gesellschaft für medizinische Forschung in Stuttgart, die Universitäten Jena, Ulm und Hohenheim, die Hochschule Esslingen sowie die AOK Baden- Württemberg. Online-Umfrage zum ÖPNV Der Landkreis Cham will seine Bürgerinnen und Bürger an der künftigen Gestaltung des Öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) im Landkreis Cham beteiligen. Wann und wo sollen Busse und Züge fahren? Gelegenheit, seine Meinung zu äußern, gibt es im Internet unter: Die Beantwortung der Fragen dauert maximal fünf Minuten. Besonders gefragt ist die Meinung junger Leute, weil daraus auch Folgerungen für den künftigen Discobus-Verkehr abgeleitet werden sollen. Dort kann man auch bisherige Erfahrungen oder Probleme im ÖPNV anbringen. Wo kann der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) den Individualverkehr entlasten oder gar ersetzen? Wo sind Lücken im Verkehrsangebot? Wie können konkrete Verbesserungsvorschläge aufgegriffen und umgesetzt werden? Diesen und vielen anderen Fragen will der Landkreis Cham im Rahmen einer Mobilitätsstudie mit Analyse der Schwachstellen im bestehenden ÖPNV-System nachgehen. Daran sollen nicht nur Verkehrsexperten, sondern vor allem auch die Bürgerinnen und Bürger im Rahmen von fünf Bürgerforen in Rötz, Bad Kötzting, Roding, Furth im Wald und Cham sowie einer Online-Befragung mitwirken. Landrat Franz Löffler lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sehr herzlich ein, an den Bürgerforen oder an der Internet-Umfrage teilzunehmen. Öffnungszeiten Arztpraxis Henze/Barcic Montag und Uhr und Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Zahnarztpraxis Dr. Christoph Hagn Montag Uhr bis Uhr Mittwoch 8.30 Uhr bis Uhr Freitag 8.30 Uhr bis Uhr Zahnarztpraxis Dr. Cornelia Wagner Dienstag 8:30 Uhr bis Uhr Donnerstag 8:30 Uhr bis Uhr Postfiliale Die Post befindet sich im Eingangsbereich des Fliesengeschäfts Pirzer, Hauptstraße 7, Montag, Mittwoch, Freitag Uhr Dienstag, Donnerstag Uhr Samstag Uhr Veranstaltungen Die Einträge des gedruckten Veranstaltungskalenders im Informationsblatt der Gemeinde bzw. im Mitteilungsblatt der Gemeinde Reichenbach werden dem Kommunalen Veranstaltungskalender entnommen (im Internet unter oder Auszug aus dem Veranstaltungskalender: / Mit dem Nachtwächter auf den Reichenbach Spuren der Geschichte Reichenbachs Kaffeekränzchen des Frauenbundes Tage der Benediktiner Die Reichenbach Klosterregel des Hl. Benedictus Ein Lebenskonzept auch Heute Vortrag von H.H. Abt Barnabas aus Ettal Konzert: New Cologne Piano Trio Shanghai Festgottesdienst mit H.H. Abt Reichenbach Barnabas Musikalische Gestaltung durch die Chöre des Dekanats Kirchweih Dieberg Dieberg Geselligkeitsabend Frauenbund Oktoberrosenkranz der MMC Kirchenrohrbach und Neubäu Vortrag Frauenbund Gut geschützt sinnvoll verpackt Licht und Klang Konzert mit Reichenbach Lehra und mehra, Bona Vox, Chamer Streichquartett Kirchweih Frauenbund - Frauengebet Frauenbund - Weltmissionssonntag Kirchweih Kirchenrohrbach Kirchenrohrbach Kaffeekränzchen des Frauenbundes Reichenbach Konzert: Musik für das Ende der Seite 14

15 Zeit Tag der offenen Tür der Franz- Xaver-Witt-Schule mit Sonderausstellung Bilder, Bücher und Gegenstände aus Weihnachtsmarkt Reichenbach Christbaumversteigerung der FFW Kinder-Nikolausfeier mit Nikolausmarkt Dieberg des Stammtisches Dieberg Christbaumversteigerung der FFW Kirchenrohrbach Kirchenrohrbach er Wege im Advent Konzert: Alexander M. Wagner, Klavier Feuerwehrball FFW Kirchenrohrbach Kirchenrohrbach Faschingsumzug in Reichenbach Reichenbach Ostermarkt der Barmherzigen Brüder Reichenbach jähriges Gründungsfest der FFW Dieberg Sommernachtsfest 2019 FFW Kirchenrohrbach Sommerfest der Barmherzigen Brüder Reichenbach jähriges Gründungsfest der FFW Kirchweih Haus Kirchweih Katzenrohrbach Kirchweih Dieberg Kirchweih Kirchweih Kirchenrohrbach Weihnachtsmarkt der Barmherzigen Brüder Reichenbach Kinder-Nikolausfeier mit Nikolausmarkt des Stammtisches Dieberg Pfarrkonvent der MMC und Neubäu Reichenbach Dieberg Kirchenrohrbach Reichenbach Haus Katzenrohrbach Dieberg Kirchenrohrbach Reichenbach Dieberg Festliche Konzerte Barocksaal Samstag, 13. Oktober 2018, 20 Uhr New Cologne Piano Trio Shanghai Beethoven und die Sklaven Samstag, 10. November 2018, 20 Uhr Musik für das Ende der Zeit gespielt von KammerVielharmonie Dienstag, 26. Dezember 2018, 20 Uhr Festliches Konzert am 2. Weihnachtstag Alexander Maria Wagner, Klavier Es können sich noch Änderungen/Ergänzungen ergeben. Beachten Sie die Tagespresse oder besuchen Sie die unten genannte Internetadresse hinsichtlich der Konzerte im Barocksaal. Nähere Auskünfte und Kartenreservierungen: Gemeinde, Tel / oder Notruf Notfallrufnummern - Rettungsdienste Notdienst / Notruf / Notfall Telefonnummer Polizei 110 Feuerwehr / Rettungsdienst/Krankentransport 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern (Diese Nummer kann gewählt werden, wenn der Hausarzt nicht erreichbar ist, also nachts, am Mittwoch nachmittags und am Wochenende) Krisendienst Horizont (Hilfe bei 0941 / Selbstmordgefahr) Giftnotruf - Toxikologische Abteilung der II. Medizinischen Klinik - Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität, Ismaninger Str. 22, München Zentrale: 089/ Giftnotruf: 089/ Fax: 089/ Internet: Bayernwerk Netz GmbH bei Stromausfall 0941/ bei Gasgeruch, Gasausfall etc. 0941/ bei Fragen zu Baustrom, Hausanschluss von Strom und Erdgas, Anschluss PV-Anlagen, Kabelplänen etc. weitere Informationen 0941/ Bundesweite Rufnummern Deutsche Rettungswacht: 0711/ Giftinformationszentrum: 0551/19240 Telefonseelsorge ev.: 0800/ Telefonseelsorge kath.: 0800/ Kinder- und Jugendsorgentelefon: 0800/ Zentralruf für Vergiftungen bei 030/19240 Kindern: ADAC: 0180/ Geburten Wir gratulieren recht herzlich und wünschen für die Zukunft Gesundheit und viel Glück: Winkler Thalea Carola, Kienleiten Palmi Jonas, Reichenbach Käsbauer Joseph Andreas Franz, Reichenbach Nerl Samuel, Kaltenbach Strahl Josef, Kienleiten Statistik Der amtliche Einwohnerstand (Hauptwohnungen) zum beträgt Einwohner. Verantwortlich für das Informationsblatt: Franz Pestenhofer, 1. Bürgermeister Seite 15

16 Seite 16

Mitteilungsblatt Gemeinde Reichenbach

Mitteilungsblatt Gemeinde Reichenbach Mitteilungsblatt Gemeinde Nr. 2 Juni 2018 an alle Haushalte Gemeinde Pfisterstraße 12 93189 Telefon: 09464/266 E-Mail poststelle@gemeinde-reichenbach.de Homepage www.gemeinde-reichenbach.de www.urlaubsland-am-regen.de

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

10 Pfarre Peuerbach www.dioezese-linz.at/peuerbach 11 Ministrantenwallfahrt nach Rom August 2010 14 MinistrantenInnen aus Peuerbach machten sich mit Paul Neunhäuserer, Maria Koller und Doris Kronschläger

Mehr

Spanienaustausch 2014

Spanienaustausch 2014 Spanienaustausch 2014 Freitag, 25. April Endlich ist es soweit!!! Am Freitag um 21.25 Uhr kamen die Gastschüler unserer Madrider Austauschschule, dem Centro Educativo Zola, mit ihrer Deutschlehrerin Piedad

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Pfarrnachrichten Nr. 9 September 2018

Pfarrnachrichten Nr. 9 September 2018 Pfarrnachrichten Nr. 9 September 2018 St. Johannes der Täufer, Grainau Suche Frieden und Jage ihm nach! Gleich zu Ferienbeginn heißt es, auf geht s nach Rom! In 73 Bussen fuhren 5.500 Ministrantinnen und

Mehr

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches "Musiktage"

Mehr

SOMMERFEST DER MINISTRANTEN

SOMMERFEST DER MINISTRANTEN SOMMERFEST DER MINISTRANTEN wann: 26.07.2018 um 18.00 Uhr, Pfarrheim Rannungen Dieses Jahr haben wir uns eine Dorfrally für euch ausgedacht. Lasst euch überraschen. Nach der Dorfrally grillen wir wieder

Mehr

28. Juli bis 4. August 2018

28. Juli bis 4. August 2018 Internationale Romwallfahrt der Ministrantinnen und Ministranten 2018 SUCHE FRIEDEN UND JAGE IHM NACH! 28. Juli bis 4. August 2018 News vom Tage Messdiener der Pfarrei St. Josef berichten aus Rom Messdiener

Mehr

Informationsblatt Gemeinde Walderbach

Informationsblatt Gemeinde Walderbach Informationsblatt Gemeinde Nr. 18 September 2018 an alle Haushalte Gemeinde Franz-Xaver-Witt-Str. 2 93194 Öffnungszeiten Verwaltung: Montag bis Freitag 07.30 Uhr bis 12.00 Uhr Donnerstag 13.00 Uhr bis

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Schüleraustausch mit Zakliczyn (Polen) vom 6. bis 13. Juni 2017

Schüleraustausch mit Zakliczyn (Polen) vom 6. bis 13. Juni 2017 Schüleraustausch mit Zakliczyn (Polen) vom 6. bis 13. Juni 2017 06. Juni 2017, der Beginn unseres Austausches nach Polen. Die Anreise Alle hatten es rechtzeitig zum Flughafen in Hamburg geschafft, unser

Mehr

BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM

BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM IMPRESSIONEN VON DEN PASTORALBESUCHEN Zurück aus der Sommerpause: Im Oktober ist Bischof Rudolf Voderholzer wieder durch die Regionen des Bistums gereist und hat

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

ERBA Insel. Gaustadt. Gaustadter Freibad. Michaelsberger Wald WEST SOZIALRAUM. Berggebiet JA:BA STELLT SICH VOR

ERBA Insel. Gaustadt. Gaustadter Freibad. Michaelsberger Wald WEST SOZIALRAUM. Berggebiet JA:BA STELLT SICH VOR fen Ha ERBA Insel Gaustadt Gaustadter Freibad Michaelsberger Wald WEST SOZIALRAUM Berggebiet (SUPERGAU; ST. URBAN) 1 Zum Sozialraum West gehören folgende Jugendtreffs: > > Jugendtreff supergau 2 und >

Mehr

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit.

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit. Rückblick August 2018 Januar 2019 Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit. Zunächst begrüßten wir jedoch erst die

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

I. JUNIOR Schüler erleben Wirtschaft

I. JUNIOR Schüler erleben Wirtschaft Sperrfrist: 19.04.2012, 15:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des JUNIOR- Landeswettbewerbs

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Verleihung von Staatsmedaillen in Silber für Verdienste in der Ländlichen Entwicklung 4. Juli 2013,

Mehr

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c Frau Schauer, Frau Harz, Frau Grupe September, Oktober, November 2014 Der Schuljahresbeginn war für die Drittklässler ganz schön aufregend: Neue Lehrerinnen,

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts)

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Aidin Aidin, Du machst eine Ausbildung zum Gärtner. Was zeichnet den Beruf für Dich aus? Aidin: Ich würde sagen, das was den Beruf am meisten prägt ist

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

GTEV D Wetterstoana München

GTEV D Wetterstoana München GTEV D Wetterstoana München Unsere Chronik: 1912: Im September 1912 riefen die ersten Mitglieder in Erinnerung an ihre Heimat im Werdenfelser Land den Verein ins Leben. Einige davon möchten wir besonders

Mehr

Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken?

Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken? Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken? Doch dieses Jahr fällt die Entscheidung leicht! Harmonikaklang

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

Mitmachen und Spaß haben!

Mitmachen und Spaß haben! Mitmachen und Spaß haben! Spielespaß - Nachmittag Wann? Samstag, den 29.07.2017 Zeit: 14.00 Uhr 17.00 Uhr Wo? Am Parkplatz beim Steinbruch in Großkonreuth Es gibt viel zu tun: Bastelecke Schatzsuche Entenrennen

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( )

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( ) Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 (11.09.-15.09.) Voller Vorfreude ging es für die 10a endlich auf Klassenfahrt nach Schöneberg, Berlin. Quasi zum Start des letzten Schuljahres waren alle sehr gespannt

Mehr

Jugendfreizeit in Bialogora an der Ostsee Pfarrhelfer Harald Maser

Jugendfreizeit in Bialogora an der Ostsee Pfarrhelfer Harald Maser Jugendfreizeit in Bialogora an der Ostsee Pfarrhelfer Harald Maser Am Montag dem 3. Juli 2013 begann mit einer Busfahrt vom Pater-Rupert-Mayer-Haus zum Flugplatz in Köln unsere diesjährigen Jugendfreizeit

Mehr

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm Presseinformation Musikfest in Leupolz 13.-16. Juni 2013 175 Jahre Musikkapelle Leupolz Programm Donnerstag, 13. Juni 2013 Bieranstich mit dem MV Kißlegg mit Fahnenrodeo Freitag, 14. Juni 2013 Partynacht

Mehr

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB 175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um 11.00 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung Sehr

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Freitag, 31. August 2018 Samstag, 01. September 2018 13.30 Uhr Trauung in St. Georg Stimpfach Christoph Hofmann und Melanie Hofmann, geb.

Mehr

Romfahrt Vom

Romfahrt Vom Romfahrt 2016 Vom 4.10.-10.10.2016 Am Dienstag den 4.10 um 18.30Uhr trafen sich 17 Studierende und die Lehrer Herr Backes und Herr Schindler voller Vorfreude am Flughafen Köln-Bonn. Der Abflug in die ewige

Mehr

DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen,

DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen, DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen, Ausflugs- und Reisegruppen etc.) Pfarrer Wilhelm Löhe Die Diakonie

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Es gilt das gesprochene Wort! Blatt 1 von 7 Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Januar 2009 Ein Minister, ein Bürgermeister, 17 Stadträtinnen

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Impressionen von den Regionalbesuchen in den Regionen Regensburg und Amberg

Impressionen von den Regionalbesuchen in den Regionen Regensburg und Amberg Impressionen von den Regionalbesuchen in den Regionen Regensburg und Amberg Pastoralbesuch in der Region Regensburg am 3./4.Juli 2013 Anfang Juli 2013 setzte Bischof Rudolf seine Regionalbesuche fort.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 10/18 - Nr. 145 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Feuerwehr-Ausflug nach Abensberg: Samstag, 08.12.2018: 14 Uhr Ausflug zum Christkindlmarkt nach Abensberg. Abfahrt ist

Mehr

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun "Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun" Unter diesem Motto haben sich 58 Messdiener und Messdienerinnen unserer Gemeinde mit ihren Begleiterinnen und Begleitern und Pfarrer Karl J Rieger auf den Weg

Mehr

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018 Februar / März 2018 Echo Lokalteil Altenheim Olipla in der St. Anna Klinik Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! OLIPLA Februar / März 2018 Seite

Mehr

Festrede. von. Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich der Einweihung des Kindergarten. Dentlein am Forst, den

Festrede. von. Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich der Einweihung des Kindergarten. Dentlein am Forst, den Festrede von Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich der Einweihung des Kindergarten Dentlein am Forst, den 16.12.2017 Es gilt das gesprochene Wort www.stmas.bayern.de - 2 - Sehr geehrter

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Dekanatsausflug der Dekanate Berchtesgadener Land und Teisendorf am Donnerstag, 16. Juli 2015

Dekanatsausflug der Dekanate Berchtesgadener Land und Teisendorf am Donnerstag, 16. Juli 2015 Dekanatsausflug der Dekanate Berchtesgadener Land und Teisendorf am Donnerstag, 16. Juli 2015 Wirtschaft des Rupertiwinkels in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unter diesem Motto stand der diesjährige

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Mozartfest am 17. Juni 2016 in Würzburg

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

JUHUUU ein neues Hortjahr

JUHUUU ein neues Hortjahr JUHUUU ein neues Hortjahr Unser neues Hortjahr begann im September 2018 Der erste Schultag war für die neuen Strolche aufregend! Viele kamen am ersten Tag zum Hort und zeigten stolz ihre Schulranzen und

Mehr

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ca. 400 Jugendliche und junge Erwachsene nahmen die Einladung zum 2. Prayerfestival am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Schwandorf an. Sie konnten eine Fülle an geistlichen

Mehr

Mitteilungsblatt Gemeinde Reichenbach

Mitteilungsblatt Gemeinde Reichenbach Mitteilungsblatt Gemeinde Reichenbach Nr. 2 Juni 2017 an alle Haushalte Gemeinde Reichenbach Pfisterstraße 12 93189 Reichenbach Telefon: 09464/266 E-Mail poststelle@gemeinde-reichenbach.de Homepage www.gemeinde-reichenbach.de

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub:

Öffnungszeiten im Kinderclub: , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Sonntag 10.00 Uhr bis 21.00 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! Der Kinderclub

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7 Jesus wird geboren Kaiser Augustus wollte wissen, wie viele Leute in seinem Reich wohnen. Dazu musste sich jeder in dem Ort melden, in dem er geboren war. Deshalb ging Josef mit Maria, die ein Kind erwartete,

Mehr

LaminaT. Inhalt. 1 Vorwort. 2 Miniplan. 3 Termine. 4 Gruppenstunden. 5 Katholikentag 2014 Mitmachaktion!!!!

LaminaT. Inhalt. 1 Vorwort. 2 Miniplan. 3 Termine. 4 Gruppenstunden. 5 Katholikentag 2014 Mitmachaktion!!!! LaminaT Inhalt 1 Vorwort 2 Miniplan 3 Termine 4 Gruppenstunden 5 Katholikentag 2014 Mitmachaktion!!!! 1 Liebe Ministranten, auch heute gibt es wieder eine neue Ausgabe vom neuesten LaMiNat LA = LAABERER

Mehr

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann.

Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Vogelschießen 2017 Eine Fotorückschau mit Fotos von Thomas Böhnlein, zusammengestellt und kommentiert von Sabine Rottmann. Harald Popp der Chef vons Janze (Anmerkung des Übersetzers: ugs. Berliner Dialekt

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm April bis Juni 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot nicht teilnehmen

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

STERNSTUNDEN IM ADVENT

STERNSTUNDEN IM ADVENT STERNSTUNDEN IM ADVENT Meine Reise nach Betlehem Ankommen 21. Dezember 2015 Ein grünes Tuch am Anfang des Weges - Bilder der Heimat, des Zuhauses. Ein braunes Tuch als Weg Steine und Lichter und ein Kreuz

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach September 2008 Januar 2009 1 Inhaltsverzeichnis Teilnahme am Dekanatsministrantentag in Kulz 3 Dekanatsministranten-Fußballturnier in Oberviechtach

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Januar 2017 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), das vergangene Jahr war wieder einmal ein erfolgreiches Jahr für die

Mehr

Dienstagvormittag, 8 Uhr, die letzten Vorbereitungen sind getroffen und die Betreuer warten schon ganz gespannt auf die 19 Teilnehmer.

Dienstagvormittag, 8 Uhr, die letzten Vorbereitungen sind getroffen und die Betreuer warten schon ganz gespannt auf die 19 Teilnehmer. Dienstagvormittag, 8 Uhr, die letzten Vorbereitungen sind getroffen und die Betreuer warten schon ganz gespannt auf die 19 Teilnehmer. Da sind auch schon die ersten Kinder da. Erstmal wird sich umgeguckt,

Mehr

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück.

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück. Hallo, im Monat Februar ist immer bei uns eine Menge los. Ein ganz toller, aber auch aufregender Monat. Wir wollen euch auf den nächsten Seiten davon berichten. Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3

Mehr

Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag

Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag Stiften Liebe Reichenauer Bürgerinnen und Bürger, mit dem Seniorenzentrum hat die Gemeinde Reichenau eine Einrichtung geschaffen, die

Mehr

Sind wir auch verschieden, keiner wird gemieden, keiner bleibt allein.

Sind wir auch verschieden, keiner wird gemieden, keiner bleibt allein. 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 29.03.2012, 10.00 Uhr - Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Urkundenverleihung an Schulen

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Bayernfreaks Helfen - Die "Bayernfreaks" im Dienste der guten Sache

Bayernfreaks Helfen - Die Bayernfreaks im Dienste der guten Sache Bayernfreaks Helfen - Die "Bayernfreaks" im Dienste der guten Sache Bayernfreaks spenden 600,- an das Kinderhospiz St.Nikolaus Januar 2018 - Bereits seit mehreren Jahren unterstützen die Bayernfreaks Hohentengen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Kinder haben weiterhin viel Spaß beim Mengerskirchener Ferienprogramm

Kinder haben weiterhin viel Spaß beim Mengerskirchener Ferienprogramm Kinder haben weiterhin viel Spaß beim Mengerskirchener Ferienprogramm In den vergangenen drei Wochen konnten die Kinder aus der Großgemeinde an insgesamt elf verschiedenen Ferienangeboten teilnehmen. Die

Mehr

Unsere Future-Citizen-Familie ist etwas ganz Besonderes Zu Besuch in unserem Kinderhaus in Kathmandu ein Reisebericht von Susanna Jäde

Unsere Future-Citizen-Familie ist etwas ganz Besonderes Zu Besuch in unserem Kinderhaus in Kathmandu ein Reisebericht von Susanna Jäde Unsere Future-Citizen-Familie ist etwas ganz Besonderes Zu Besuch in unserem Kinderhaus in Kathmandu ein Reisebericht von Susanna Jäde Namaste: Susanna, Caroline und Birgit Schwer beladen auf dem Weg nach

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN. Pressemitteilung. Sprachreisen des KJR Passau in Zusammenarbeit mit der Fa. Voyage

AMTLICHE NACHRICHTEN. Pressemitteilung. Sprachreisen des KJR Passau in Zusammenarbeit mit der Fa. Voyage Ausgabe KW 19/2017/11.05.2017 Gemeinde Aicha vorm Wald 08544 9630-0 E-Mail: heindl@aichavormwald.de 1. Bürgermeister: 0160 99345752 AMTLICHE NACHRICHTEN Sprachreisen des KJR Passau in Zusammenarbeit mit

Mehr

Dienstag, Mittwoch,

Dienstag, Mittwoch, Dienstag, 16.05.17 Um 17:15 Uhr kamen die Franzosen am Bahnhof Stuttgart an, wo sie schon aufgeregt erwartet wurden. Nachdem alle ihre corres begrüßt haben, fuhren die Familien selbstständig nach Hause.

Mehr

Mit ERASMUS + in Jekabpils

Mit ERASMUS + in Jekabpils Mit ERASMUS + in Jekabpils Ein Bericht über die zweite Woche des Praktikums Nachdem wir in den ersten Tagen die Stadt Jekabpils und die Umgebung kennenlernen durften, hieß es in der zweiten Woche Ab an

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Die Seniorenhaus GmbH feierte ihr 25-jähriges Bestehen Mit dem Traumschiff auf Jubiläumsfahrt

Die Seniorenhaus GmbH feierte ihr 25-jähriges Bestehen Mit dem Traumschiff auf Jubiläumsfahrt renhaus nio G Se Die Seniorenhaus GmbH feierte ihr -jähriges Bestehen Mit dem Traumschiff auf Jubiläumsfahrt 19 ur hl. Ma ria nz ne der Cellit in bh m 93-2018 Eine Feier der ganz besonderen Art bot die

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist. Sie lernen unterschiedliche

Mehr

BUDOFREIZEIT September

BUDOFREIZEIT September BUDOFREIZEIT 5. 7. September Am letzten Freitag war es endlich soweit! Eine sportmotivierte Gruppe von 21 Kindern und 5 Betreuern der Judoabteilung des TV Altdorfs machte sich schon frühs um 10 Uhr auf

Mehr

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft. Evangelische Salzertgemeinde Lörrach zusammen leben - miteinander glauben Unser Gemeindebrief damit alle wissen, was bei uns läuft Herbst 2016 Liebe Gemeinde, nach der Sommerpause hat uns der Alltag wieder.

Mehr

Tagesablauf. Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise.

Tagesablauf. Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise. Tagesablauf Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise. 51 Gespräche Einladung zum Kaffee Necla: Hallo, Maria. Wie geht es dir heute? Maria: Danke, gut. Was machst du gerade? Necla: Ich gehe einkaufen. Hast du

Mehr

Provinzfest 100 Jahre Don Bosco in Deutschland am 3. Juni 2016 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Provinzfest 100 Jahre Don Bosco in Deutschland am 3. Juni 2016 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Provinzfest 100 Jahre Don Bosco in Deutschland am 3. Juni 2016 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Lieber Pater Grünner, Ihre

Mehr

Waldprojekt und Abschied von der Kita

Waldprojekt und Abschied von der Kita Waldprojekt und Abschied von der Kita Waldwoche für die Einschulkinder der kath. Kita St. Elisabeth Schwarzenholz In der Woche vom 19.06. bis 23.06.2018 boten wir den treuen Hunden (Einschulkinder) noch

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen Ihr Kind ist bereits 4 oder 5 Jahre alt. In diesem Alter befinden sich Kinder in einer Entwicklungsphase, in der weitere entscheidende Grundlagen

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 5. Juli 2015.

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 5. Juli 2015. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Kissinger Sommer am 5. Juli 2015 in Bad Kissingen

Mehr

DEIN DING 2014 Jugendbildungspreis BW

DEIN DING 2014 Jugendbildungspreis BW DEIN DING 2014 Jugendbildungspreis BW Projekttitel: Ein gemeinsames Projekt für Alt und Jung Schüler werden zu Freizeithelden FREIZEIT-HELDEN Inhalt 1. Kurzbeschreibung Projekt Freizeithelden 2. Zeitungsartikel

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Endlich war es soweit!

Endlich war es soweit! Endlich war es soweit! Am Freitag den 2. Juni trafen wir uns um 17 Uhr in der Jugendherberge Scharbeutz um das Jugendaktivwochenende, organisiert vom Schleswig-Holsteinischen Ju-Jutsu Verband, mit zu erleben.

Mehr

Ministrantenplan für Ergoldsbach

Ministrantenplan für Ergoldsbach Infoblatt der Ministranten in der Pfarreiengemeinschaft Ergoldsbach und Bayerbach Ausgabe Nr. 08-09/2016 31.07. 02.10.2016 Download auf www.kirche2punkt0.de Unser Bischof kommt Am 2. Oktober 2016 besucht

Mehr