Merkblatt für Erste-Hilfe-Material



Ähnliche Dokumente
GUV-I 512 (bisher GUV 20.6) GUV-Informationen. Erste-Hilfe-Material. Ausgabe Mai Gesetzliche Unfallversicherung

BGI 512. BG-Information Merkblatt für Erste-Hilfe-Material VBG. Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

Unfallverhütungsvorschrift. Erste Hilfe (VSG 1.3)

Erste Hilfe ist logisch, das bedeutet auch, dass wir an dem gemessen werden, was wir tun und nicht an dem, was wir wissen.

Merkblatt für Erste-Hilfe-Material

Erste-Hilfe-Material

GUV-I 512 (bisher GUV 20.6) Erste-Hilfe-Material

Erste Hilfe in Schulen

ASI. Erste-Hilfe-Material ASI ASI - Arbeits-Sicherheits-Informationen - BGN

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Unterweisungsmodul. Erste Hilfe

BGI 870. Haltegurte und Verbindungsmittel. für Haltegurte. BG-Information

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Merkblatt für den Gebrauch von Anschlag-Faserseilen

Verbandbuch der. Firma. Anschrift. Ersthelfer Name Telefon. Ersthelfer Name Telefon. Notruf. Arzt Name Telefon. Anschrift. Durchgangsarzt Name Telefon

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Ausführungsvorschriften zur Sicherstellung der ersten Hilfe in Schulen

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Globally Harmonized System (GHS)

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Hausnotruf Sicherheit im Notfall

Dienstanweisung für Arbeitsschutz

Geschäftsordnung der Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe

BGG 924 (bisher ZH 1/518) Grundsätze für die Ermächtigung von Sachverständigen für die Prüfung von Kranen

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Sicherheitskennzeichnung Fluchtwegkennzeichnung

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder

Dokumentation der Erste-Hilfe-Leistung

Datenexport aus JS - Software

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Mach's grün! macht Schule

Kanülenstichverletzungen sind vermeidbar! Gesetzliche Unfallversicherung

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

2010 P R I M A Roller

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Entwurf Stand:

Prüfmittelmanagement

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

vetrocomfort Das saubere DuschenGlas.

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

AQUA-TERRA SAAR-LOR-LUX

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

Das Infrarotbild. Das Beispiel der Tasse macht es auf einen Blick verständlich:

Gussnummern-Lesesystem

Lehrer: Einschreibemethoden

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Gesundheit. ERSTE HILFE Organisation im Betrieb

Fachlagerist/Fachlageristin

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Anleitung zur Verlegung des Bodens

Unfallschutz wird für mich immer wichtiger AXA bietet Absicherung mit Geld-zurück-Garantie.

Gestaltung von Flucht- und Rettungsplänen

teamsync Kurzanleitung

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Verbandes der stadtzürcherischen evangelisch-reformierten Kirchgemeinden. Reglement des Personal- und Entwicklungsfonds.

Wir entsorgen Ihre sensiblen Daten Zertifiziert, sicher und umweltgerecht

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Kassel. Fachblatt. Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz. Stand 12/2014. Vorbeugender Brand- und Umweltschutz

Medizinischer Eignungstest G26. Juni 2015

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

September September September März 2001

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Arbeitsgemeinschaft. Viernheimer Hilfsorganisationen. Erweiterter Alarmplan Viernheim (EAV) Leitstellen-Version

2.09 Vereinbarung über die Erbringung und Vergütung ergänzender Leistungen zur Rehabilitation durch Maßnahmen nach 43 SGB V (AOK)

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Zusatz-Tarifvertrag. für die in der. DB Zeitarbeit GmbH. beschäftigten Arbeitnehmer. (DB Zeitarbeit-ZusatzTV)

Ausfüllanleitung. Verwendungsnachweis De-minimis -Beihilfe (Antrag auf Auszahlung)

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Wartungs- und Pflegeanleitung

Art der Veranstaltung nach Titel IV Gewerbeordnung (GewO)

Consulting Gebäudereinigung. Güte- und Prüfbestimmungen

Aufgaben des Betriebsrates im Arbeitsschutz aus der Praxis

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Das neue Reisekostenrecht 2014

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Ich-AG und Arbeitsschutz

Leistungsbeschreibung für die Bonuspakete Mobilvorwahl (LB BP Mobilvorwahl)

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

MEDIZINPRODUKTEABGABENVERORDNUNG

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

GHIJK. Dienstanweisung: Besondere Kennzeichnung von Führungskräften, Funktionsträgern und Fachpersonal im Einsatz. B e r e i t s c h a f t e n

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Leseprobe zum Download

Der Kälteanlagenbauer

DIN EN 1090: Was muss der Schweißbetrieb tun?

vom Dezember 1993, in der Fassung vom Januar )

VBG-Fachwissen Dokumentation der Erste-Hilfe-Leistungen

Transkript:

GUV 20.6 Merkblatt für Erste-Hilfe-Material Ausgabe Mai 1998 Gesetzliche Unfallversicherung

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines.................................................. 3 2 Notwendiger Vorrat............................................ 4 3 Inhalt der Verbandkästen....................................... 5 4 Aufbewahrung................................................ 9 5 Kennzeichnung............................................... 10 6 Zusätzliche Mittel............................................. 11 Herausgeber Bundesverband der Unfallkassen Fockensteinstraße 1, 81539 München Diese Ausgabe Mai 1998 entspricht der Ausgabe Januar 1998 von ZH 1/146 des ZH 1-Sammelwerkes der gewerblichen Berufsgenossenschaften. Bearbeitet vom Fachausschuß Erste Hilfe der Berufsgenossenschaftlichen Zentrale für Sicherheit und Gesundheit (BGZ) des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften, Alte Heerstraße 111, 53757 Sankt Augustin. Bestell-Nr. GUV 20.6, zu beziehen vom zuständigen Unfallversicherungsträger.

1. Allgemeines Zum Erste-Hilfe-Material zählen Verbandstoffe, alle sonstigen Hilfsmittel und medizinischen Geräte sowie Arzneimittel, soweit sie der Durchführung der Ersten Hilfe dienen. In Betrieben sind mindestens diejenigen Verband- und Hilfsmittel vorrätig zu halten, die in einem großen Verbandkasten, z.b. nach DIN 13 169 Erste-Hilfe-Material; Verbandkasten E, oder kleinen Verbandkasten, z.b. nach DIN 13 157 Erste-Hilfe-Material; Verbandkasten C enthalten sind. Verbandmittel können auch in anderen Behältnissen, z.b. Verbandschränken, bereitgehalten werden. 3

2. Notwendiger Vorrat Hinweise auf Art und Menge der vorrätig zu haltenden Verband- und Hilfsmittel sind in den Durchführungsanweisungen zu 5 der UVV Erste Hilfe (GUV 0.3) und in der Arbeitsstätten-Richtlinie ASR 39/1,3 Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe enthalten. Je nach Größe des Betriebes müssen nach der Arbeitsstätten-Richtlinie ASR 39/1,3 zur Verfügung stehen: Betriebsart Verwaltungs- und Handelsbetriebe Herstellungs-, Verarbeitungsund vergleichbare Betriebe Baustellen und baustellenähnliche Einrichtungen Zahl der Beschäftigten 1-50 1 51-300 ab 301 für je 300 weitere Beschäftigte zusätzlich ein großer Verbandkasten 1-20 1 21-100 ab 101 für je 100 weitere Beschäftigte zusätzlich ein großer Verbandkasten 1-10 1 **) 11-50 ab 51 für je 50 weitere Beschäftigte zusätzlich ein großer Verbandkasten Kleiner Großer *) Verbandkasten 1 2 1 2 1 2 *) Zwei kleine Verbandkästen ersetzen einen großen Verbandkasten. **) Für Tätigkeiten im Außendienst, insbesondere für die Mitführung von Erste-Hilfe-Material in Werkstattwagen und Einsatzfahrzeugen, kann auch der Kraftwagen-Verbandkasten z.b. nach DIN 13 164 als kleiner Verbandkasten verwendet werden. Bezugsquellen für Verbandkästen können erfragt werden bei den örtlichen Stellen der Hilfsorganisationen, wie Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft (DLRG), Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) und Malteser-Hilfsdienst (MHD). Für Großbestellungen sind Herstelleranschriften zu erfragen beim Bundesfachverband Medizinprodukteindustrie e.v. (BVMed), Hasengartenstraße 14c, 65189 Wiesbaden, Telefon (06 11) 71 40 38, Telefax (06 11) 71 97 69. 4

3. Inhalt der Verbandkästen lfd. Stückzahl Stückzahl Benennungen Ausführung Nr. kleiner großer oder Bemerkungen und Verband- Verband- Bezeichnungen Hinweise kasten kasten 1 1 2 Heftpflaster 500 cm x 2,5 cm, Spule mit Außenschutz, z.b. DIN 13 019 2 8 16 Wundschnell- staubgeschützt verpackt verband 10 cm x 6 cm, z.b. DIN 13 019 3 5 10 Fingerkuppen- staubgeschützt verpackt verband 4 5 10 Wundschnell- staubgeschützt verpackt verband 18 cm x 2 cm, z.b. DIN 13 019 5 10 20 Pflasterstrip Mindestgröße 1,9 cm x 7,2 cm, staubgeschützt verpackt 6 3 6 Verband- starre oder elastische Fixierbinde päckchen mit festen Kanten, mindestens 20fädig, 400 cm x 8 cm mit Wundkompresse 10 cm x 8 cm auf der Binde befestigt, Wundkompresse als einlagiges oder mehrlagiges Flächengebilde, Oberfläche nicht saugend, sekretdurchlässig, nicht an der Wunde haftend, physiologisch unbedenklich, mindestens Saugkapazität 800g/m 2, keine optischen Aufheller, steril verpackt, z.b. DIN 13 151-M 7 2 4 Verband- starre oder elastische Fixierbinde päckchen mit festen Kanten, 400 cm x 10 cm mit Wundkompresse 10 cm x 12 cm, sonst wie lfd. Nr. 6, z.b. DIN 13 151-M 5

GUV 20.6 lfd. Stückzahl Stückzahl Benennungen Ausführung Nr. kleiner großer oder Bemerkungen und Verband- Verband- Bezeichnungen Hinweise kasten kasten 8 1 2 Verbandtuch 80 cm x 60 cm, keine optischen Aufheller, physiologisch unbedenklich, ein- oder mehrlagiges Flächengebilde, Oberfläche nicht saugend, sekretdurchlässig, nicht an der Wunde haftend, Saugkapazität mindestens 125 g/m 2, z.b. DIN 13 152-A 9 1 2 Verbandtuch 60 cm x 40 cm, sonst wie lfd. Nr. 8, z.b. DIN 13 152-BR 10 6 12 Kompresse 10 cm x 10 cm, ein- oder mehrlagiges Flächengebilde, Oberfläche nicht saugend, sekretdurchlässig, nicht an der Wunde haftend, physiologisch unbedenklich, Saugkapazität mindestens 800 g/m 2, maximal paarweise steril verpackt, Papier, z.b. DIN 58 953-2 11 2 4 Augen- aus Watte mit textilem Gewebe kompresse oder Fliesstoff umhüllt, oval, Mindestgröße 5 cm x 7 cm, Gewicht mindestens 1,5 g/stück, einzeln verpackt 12 1 2 metallisierte Oberfläche Aluminium, Rückseite Polyesterfolie farbig, Mindestgröße 210 cm x als Rettungs- 160 cm, Mindestfoliendicke 12 µm, decke staubgeschützt verpackt 13 3 6 Fixierbinde 400 cm x 6 cm, starr oder elastisch, mit festen Kanten, mindestens 20fädig, einzeln staubgeschützt verpackt, z.b. DIN 61 634-FB6 6

GUV 20.6 lfd. Stückzahl Stückzahl Benennungen Ausführung Nr. kleiner großer oder Bemerkungen und Verband- Verband- Bezeichnungen Hinweise kasten kasten 14 3 6 Fixierbinde 400 cm x 8 cm, sonst wie lfd. Nr. 13, einzeln staubgeschützt verpackt, z.b. DIN 61 634-FB8 15 1 2 Netzverband für mindestens 4 m gedehnt Extremitäten 16 1 2 Dreiecktuch 96 cm x 96 cm x 136 cm, aus textilem Gewebe oder einlagigem Flächengebilde mit festen Kanten, Gewebe in Leinwandbindung mit einer Fadendichte von mindestens 260 Fäden/cm 2 in Kette und Schuß oder einlagiges Flächengebilde mit einer Höchstzugkraft in Längsoder Querrichtung von mindestens 50N/5 cm, staubgeschützt verpackt, z.b. DIN 13 168-D 17 1 1 Erste-Hilfe- kniegebogen, mindestens 18 cm Schere lang, nichtrostend, z.b. DIN 58 279-B 190 18 10 20 Vliesstoff- Mindestgröße 20 cm x 30 cm, Tuch flächenbezogene Masse: mindestens 15 g/m 2 19 2 4 Folienbeutel verschließbar, aus Polyethylen, Mindestgröße 30 cm x 40 cm, Mindestfoliendicke 45 µm 20 4 8 Einmal- entsprechend den Festlegungen handschuh für Pflegehandschuhe aus PVC, nahtlos, groß, staubgeschützt verpackt, z.b. DIN EN 455 Teil 1 und Teil 2 7

GUV 20.6 lfd. Stückzahl Stückzahl Benennungen Ausführung Nr. kleiner großer oder Bemerkungen und Verband- Verband- Bezeichnungen Hinweise kasten kasten 21 1 1 Erste-Hilfe- Informationen zur Ersten-Hilfe- Broschüre Leistung und Dokumentation, z.b. Broschüre Anleitung zur Ersten Hilfe bei Unfällen der gewerblichen Berufsgenossenschaften 22 1 1 Inhaltsverzeichnis 8

4. Aufbewahrung Die Aufbewahrungsorte richten sich nach Unfallschwerpunkten, der Struktur des Betriebes (Ausdehnung, Räumlichkeiten, Betriebsarten, räumliche Verteilung der Arbeitsplätze) und den auf dem Gebiet des Rettungswesens getroffenen organisatorischen Maßnahmen. Das Erste-Hilfe-Material muß jederzeit schnell erreichbar und leicht zugänglich in geeigneten Behältnissen, geschützt gegen schädigende Einflüsse (Verunreinigung, Nässe und extreme Temperaturen), in ausreichender Menge bereitgehalten sowie rechtzeitig ergänzt und erneuert werden. Nach dem seit 1. Januar 1995 *) geltenden Medizinproduktegesetz müssen Verbandstoffe eine CE-Kennzeichnung tragen, bedürfen jedoch keiner Angabe eines Verfalldatums. Ist dennoch ein Verfalldatum angegeben, verbietet das Medizinproduktegesetz unter Androhung eines Bußgeldes die weitere Anwendung nach Ablauf des Verfalldatums. Erste-Hilfe-Material ohne Verfalldatum muß erst bei Verschmutzung oder Beschädigung ausgetauscht werden. Es ist ausgenommen Pflastermaterial bei sauberer und trockener Lagerung lange Zeit einsatzfähig. *) Es gilt eine Übergangsfrist bis 13. Juni 1998. Mit einer Verlängerung bis zum 30. Juni 2001 ist zu rechnen. 9

5. Kennzeichnung Aufbewahrungsorte der Verbandmittel sind deutlich erkennbar und dauerhaft durch ein weißes Kreuz auf quadratischem oder rechteckigem grünem Feld mit weißer Umrandung (Rettungszeichen Erste Hilfe ) zu kennzeichnen. E 06 Erste Hilfe Auf den nächstgelegenen Aufbewahrungsort ist durch einen weißen, liegenden Pfeil auf rechteckigem grünem Feld mit weißer Umrandung zusammen mit dem Rettungszeichen Erste Hilfe hinzuweisen. E 13 Richtungsangabe für Erste-Hilfe-Einrichtungen Die Zeichen müssen der UVV Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz (GUV 0.7) entsprechen; siehe auch 12 UVV Erste Hilfe (GUV 0.3). 10

6. Zusätzliche Mittel Zusätzliches Erste-Hilfe-Material über den Inhalt des Verbandkastens hinaus ist aufgrund betriebsärztlicher Entscheidung oder betriebsbedingter Gefährdungen (z.b. Augenspülflaschen entsprechend den Richtlinien für Laboratorien [GUV 16.17]) bereitzuhalten. Bei betriebsspezifischen Gefahren, z.b. im Hinblick auf das Einwirken gefährlicher chemischer Stoffe, können Arzneimittel oder Sauerstoff zum Erste-Hilfe-Material gehören. Diese dürfen ausschließlich vom Arzt oder von besonders ärztlich eingewiesenem Personal angewandt werden. Arzneimittel, die nicht für die Erste-Hilfe-Leistung notwendig sind, z.b. Schmerztabletten, gehören nicht zum Erste-Hilfe-Material und damit auch nicht in die Verbandkästen. In Zweifelsfällen gibt der Betriebsarzt, der für den Betrieb zuständige Arbeitsmedizinische Dienst oder der Technische Aufsichtsdienst der Berufsgenossenschaft Auskunft. Zur Ausstattung von Sanitätsräumen siehe Merkblatt für Sanitätsräume in Betrieben (GUV 20.12). 11