Wasserenergie 1. Ziel:



Ähnliche Dokumente
Wasserkraft früher und heute!

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

BOX 19. Die Kraft des Windes.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc

Strom in unserem Alltag

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Der naturemade star-fonds von ewz. Jeder Rappen zählt.

Papa - was ist American Dream?

Markt Ökostrom? Juni 2014

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Windenergie. Windenergie 1

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

1.Einleitung 2.Wasserkraftwerke 3.Turbine 4.Fazit

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen

Was mache ich mit den alten Meilern?

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Mobile Intranet in Unternehmen

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Kulturelle Evolution 12

Papierverbrauch im Jahr 2000

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Lichtbrechung an Linsen

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner.

Strom aus Wasserkraft

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Statuten in leichter Sprache

Presse-Information

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Unsere Ideen für Bremen!

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Die Ägypter stellten schon vor über Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen

Was ist eigentlich MinLand?

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

Nachhaltigkeits-Check

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

Energiespartipps & Sparsame Haushaltsgeräte 2015 / 2016

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

DIE IEDLE VON CATAN THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER WIND & WETTER. Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Ratgeber Stromspeicher kaufen

DeR sonne.

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Presseinformation Seite 1 von 5

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Wasserkraftnutzung in Thüringen

Transkript:

Wasserenergie 1. Ziel: Wasserkraft, Hammerschmiede Technische Daten Beschreibung des Ziels Turbinentyp: Durchströmturbine Wassermenge: 900 Liter/Sekunde Fallhöhe: 1,80 Meter Leistung: ca. 10 Kilowatt Jahresertrag: ca. 50.000 Kilowattstunden (entspricht der Versorgung von über 15 Haushalten) Neben dem Neubau von Wasserkraftwerken, deren Bau häufig umstritten ist, besteht eine ökologische Erweiterung der Wasserkraftnutzung in der Reaktivierung kleinerer bestehender Anlagen. Ein besonders schönes Beispiel bildet die Hammerschmiede in Reichenbach. In engagierter Eigenarbeit hat Herr Haas, der auch beruflich mit Wasserkraft zu tun hat, gemeinsam mit seiner Familie, seinen beiden Brüdern und seinem Vater die marode Hammerschmiede modernisiert und umweltverträglich eine Wasserkraftanlage eingebaut. Wo ursprünglich die Gemäuer der historischen Hammerschmiede zu verfallen drohten, kann man heute im Vesperraum des Schwarzwaldvereins einkehren und sich die Funktionsweise der Wasserkraftanlage erläutern lassen. Etwa 4.000 Arbeitsstunden stecken in dem Projekt, bei dem die durchfeuchteten Wände renoviert und das Gerätehaus mit der Turbine komplett neu gebaut wurden. Der Schwarzwaldverein hat die Hammerschmiede und das dazugehörende Mühlrad ebenfalls modernisiert, so dass heute historische und moderne Wasserkraftnutzung einvernehmlich nebeneinander stehen. CO 2-Einsparung: ca. 51,5 Tonnen Einspeisevergütung Strom: ca. 4.000 Euro pro Jahr Kontakt Schwarzwald- und Verschönerungsverein Reichenbach 1. Vorsitzende Marion Himmelsbach Konrad-Adenauer-Straße 14/1 77933 Lahr Telefon: 0 78 21 / 7 53 3 Führungen werden auf Anfrage angeboten. Thematisiert werden die Hammerschmiede, Wasserkraft und das Heimat- und Bienenmuseum. Terminabsprache bitte bei: Egon Bilian Telefon: 0 17 0 / 3 53 97 53 Wasserenergie 1.1

Wegbeschreibung Die Hammerschmiede befindet sich in der Schindelstraße 2 im Stadtteil Reichenbach. Mit der Linie 106 kann man stündlich in Richtung Reichenbach fahren Ausstieg an der Haltestelle Reichenbach Krone. Von dort ist es nur noch ein kurzer Fußweg zur Schutter. Hammerschmiede Wasserkraft in Deutschland Die Wasserkraft hat an den erneuerbaren Energien in Deutschland nach der Windenergie den zweitgrößten Anteil. Die installierte Gesamtleistung betrug 2007 etwa 4.720 MW, die sich auf ungefähr 7.500 Anlagen verteilen. Darunter sind 5.500 Kleinwasserkraftanlagen mit einem Stromertrag von unter 1.000 kw. Der gesamte Stromertrag hat sich in den letzten Jahren nicht wesentlich vergrößert und liegt, je nach jährlichem Niederschlag, zwischen 20 und 25 Mrd. kwh pro Jahr. Der größte Teil davon wird in Baden-Württemberg und Bayern gewonnen, wo aufgrund der Höhenunterschiede und der großen Wassermengen günstige Bedingungen für Wasserkraft bestehen. Innerhalb von Europa befindet sich Deutschland, was die Stromerzeugung aus Wasserkraft angeht, nur im Mittelfeld: In Frankreich und Schweden wird dreimal soviel produziert. Anders als bei anderen erneuerbaren Energien ist die Nutzung der Wasserkraft technisch ausgereift und eine deutliche Erhöhung des Stromertrags durch neue Technik ist nicht zu erwarten. Allerdings gibt es nach wie vor ungenutztes Potenzial. Das technisch realisierbare Potenzial ist dabei deutlich größer als das unter gewässerökologischen Gesichtspunkten erschließbare. Die Wasserkraft-Branche sieht in Deutschland noch eine Ausbau-Reserve von etwa 2.000 MW. Erreicht werden soll sie vor allem durch die Modernisierung älterer Anlagen und die Reaktivierung stillgelegter Wasserkraftwerke. Das Erneuerbare- Energien-Gesetzes (EEG) macht diese Maßnahmen rentabel. Die Hammerschmiede ist auch ein gutes Ziel für eine Wanderung. Vom Lahrer Zentrum folgt man dem Verlauf der Schutter am südlichen Waldrand bis nach Reichenbach. Dafür benötigt man etwa 70 Minuten. Interessante Links www.wasserkraft.org www.wasser.de Wasserenergie 1.2

Positionen zur Wasserkraftnutzung Wasserkraftnutzung ohne Beeinträchtigung von Natur und Landschaft bedeutet, dass bestehende Naturwerte, vor allem die für den jeweiligen Naturraum typischen Lebensgemeinschaften und deren Lebensräume, nicht nachhaltig oder schwerwiegend verändert oder fließgewässertypische Tier- oder Pflanzenarten verdrängt werden dürfen. [...] Die Mehrheit unserer Fließgewässer und Auen ist aufgrund der vielfältigen Nutzungsanforderungen unserer Gesellschaft weitgehend verändert, viele sogar irreversibel. Stehen dort Stauanlagen oder Anlagen zur Nutzung von Wasserkraft, so können diese teilweise reaktiviert, technisch optimiert oder ausgebaut werden ohne den aktuellen Zustand der Gewässer zu verschlechtern. BUND, Positionen zur Wasserkraftnutzung, 2002 Nach unserer Auffassung kann das Ziel der Landesregierung zur Verdoppelung der regenerativen Energien nur erreicht werden, wenn auch die kleine Wasserkraft, welche wir bis zur Leistung von 5 MW definieren, wesentlich stärker in das Konzept eingebunden wird. Es ist inzwischen bei den bedeutenden Umweltverbänden anerkannt, dass dem Klimaschutz Vorrang vor dem Naturschutz eingeräumt wird. Denn der beste Naturschutz nützt nichts, wenn das Weltklima mittelfristig alles großflächig zerstört. Und zum Klimaschutz kann die Wasserkraft wesentlich beitragen, da deren "Erntefaktor" und Umweltverträglichkeit alle anderen Energieerzeugungen um ein vielfaches übertrifft. Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Baden-Württemberg e.v., 2004 Welche Rolle spielt das Ökosystem Fließgewässer? Wie nimmt der Mensch Einfluss und welche Auswirkungen hat das? Den Positionen von BUND und dem Verband der Wasserkraftwerke ist ein langer Streit um die Nutzung der Wasserkraft vorangegangen. Stelle dar, wo die wesentlichen Meinungsverschiedenheiten lagen. Welche Kompromisse gibt es? Geschichte der Wasserkraft Die Kraft des fließenden Wassers als Energiequelle zu nutzen, ist eine der großen technischen Entdeckungen der Menschheit. Die frühen Hochkulturen am Indus, in China, Ägypten und Mesopotamien zeichneten sich u.a. durch enorme wasserbauliche Fähigkeiten aus. Hier wurden erstmals große Wasserräder genutzt, um Wasser für die Bewässerung neuer landwirtschaftlicher Flächen oder die Trinkwasserversorgung von Städten zu fördern. Diese Wasserräder erbrachten eine Leistung, die etwa der Tagesarbeit von 15 20 Tagelöhnern entsprach. Nach heutigem Verständnis waren das nur kleine Wasserkraftanlagen, damals haben sie Technikgeschichte geschrieben. Von der römischen Antike bis zum Mittelalter kamen zahlreiche neue Anwendungsgebiete für Wasserkraftmaschinen hinzu: Getreide wurde in bootsgestützten Flussmühlen gemahlen, Metalle wurden in Hammerwerken bearbeitet und Sägewerke haben die Produktion von Holzbrettern erleichtert. In den ersten Bergwerken wurden Pumpen zum Fördern des Grundwassers und die Förderanlagen mit Wasserkraft angetrieben. Erst die Erfindung der Dampfmaschine (1765) verdrängte langsam die Wasserkraft aus dem Bereich des mechanischen Arbeitens. Ab 1830 begann man, Wasserräder durch leistungsstärkere Maschinen, die Turbinen, zu ersetzen. Diese konnten Wasser aus größeren Fallhöhen und verstärkt auch Flüsse als Energiequelle nutzen. Mit Entwicklung des Dynamos konnte diese Energie dann auch in Strom umgewandelt werden. Damit war das Zeitalter der Elektrizität eingeleitet. Besonders in Süddeutschland, wo keine Kohle gefördert wurde, trug die Wasserkraft mit etwa 70 % zur Stromversorgung bei. Erst durch die Konkurrenz billiger fossiler Energien wurden bis in die 1980er Jahre etwa 50.000 Kleinanlagen in ganz Deutschland stillgelegt. Die großen Wasserkraftwerke blieben weiter in Betrieb. Seit den 1990er Jahren begann in Deutschland durch die höhere Vergütung des eingespeisten Stroms aus erneuerbaren Energien und durch Förderprogramme eine Trendwende bei den Kleinanlagen. Vielerorts waren Wehranlagen und Kanäle noch vorhanden und konnten, wenn es mit dem Naturschutz vereinbar war, für die Reaktivierung von Wasserkraftwerken genutzt werden. Dank der besseren Einspeisevergütung wurden lohnt sich auch die Modernisierung bestehender Anlagen zunehmend. Wasserkraftnutzung und Ökologie Zur wirtschaftlichen Nutzung werden Flüsse begradigt und die Ufer befestigt. Die dadurch veränderte Strömungsgeschwindigkeit und die Wasserstände der Fließgewässer haben Auswirkungen auf die Anzahl und Zusammensetzung der Tier- und Pflanzenwelt im Fluss und in der Uferregion Flussauen und Altarme gehen teilweise verloren. Das Transportverhalten des Flusses ändert sich: Der Transport von Schwebstoffen und Geschiebe wird gestört, und es kommt zu Ablagerungen oberhalb des aufgestauten Flusses (verlangsamte Fließgeschwindigkeit) sowie zu stärkeren Vertiefungen unterhalb des Staubereiches (erhöhte Fließgeschwindigkeit). Durch den Eingriff in den natürlichen Flusslauf sterben tausende Fische während ihrer Wanderungen. Lebendes Lehrbuch, Regenerative Energien, 2002 Wasserenergie 1.3

Typen von Wasserkraftwerken Wasserkraftwerke nutzen die Lage- bzw. Bewegungsenergie des Wassers zur Energiegewinnung. Entscheidend sind hierfür die Wassermasse bzw. Fließgeschwindigkeit, sowie die überwundene Höhe. Wo früher einfache aus Holz gebaute Wasserräder standen, befinden sich heute moderne Turbinen, die sich je nach Kraftwerk unterscheiden und Wirkungsgrade bis zu 90 Prozent aufweisen. Speicherkraftwerke findet man vor allem in den Bergen. Das Wasser wird in Bergseen oder durch Talsperren gespeichert. Von dort wird es über Druckrohrleitungen ins tiefer gelegene Tal geleitet, wo sich das Kraftwerk befindet. Speicherkraftwerke sind weniger für den Dauerbetrieb gedacht, da sonst ihre Speicherbecken bald leer wären. Ihr Sinn besteht vielmehr darin, das im jahreszeitlichen Wechsel unterschiedlich anfallende Wasser zu speichern und bei erhöhtem Strombedarf zur Verfügung zu stellen. Turbine eines Wasserkraftwerks Laufwasserkraftwerke nutzen die Strömungen eines Flusses oder Kanals zur Stromerzeugung. Hier spielt weniger der Höhenunterschied sondern vielmehr die Menge an Wasser eine Rolle. Oft baut man Laufwasserkraftwerke in Verbindung mit Schleusen. Im Gegensatz zu den Speicherkraftwerken wird bei den Laufwasserkraftwerken die Energie kontinuierlich genutzt. Die Meeresströmung, welche durch Ebbe und Flut entsteht, wird von den Gezeitenkraftwerken ausgenutzt. Hierbei wird der Wasserhöchststand etwa zweimal am Tag erreicht. Für eine technische Nutzung der Gezeitenenergie ist eine Differenz von mindestens fünf Metern zwischen Niedrigst- und Höchststand nötig. In Deutschland findet man einen solchen Gezeitenhub nicht, eines der größten Gezeitenkraftwerke befindet sich an der französischen Atlantikküste. Rheinkraftwerk Iffezheim Schema eines Laufwasserkraftwerks Kraftwerk zwischen Walchensee und Kochelsee Schema eines Speicherkraftwerks Wasserenergie 1.4

Ausblick Die Nutzung der Wasserkraft gehört zu den ältesten Methoden der Stromerzeugung. Technisch hat sich bei den Anlagen kaum etwas geändert, es gab allerdings Effizienzsteigerungen. Abhängig von den Niederschlagsverhältnissen im jeweiligen Jahr ist die erzeugte Strommenge recht konstant. Eine starke Erhöhung der Stromerzeugung aus Wasserkraft ist nicht zu erwarten. Es gibt kaum ungenutzte Möglichkeiten der Nutzung von Großanlagen. Lediglich im Bereich der kleinen Wasserkraft, also Anlagen mit weniger als 5 MW Leistung, ist durch Reaktivierung von stillgelegten Altanlagen und Erneuerung von Turbinen eine Erhöhung der erzeugten Strommenge möglich. Baut euch ein Wasserrad Ihr braucht: - einen stabilen Draht, ca. 40 cm lang (z.b. Steg eines Drahtbügels aus der Reinigung) - 3 längs vorgebohrte Flaschenkorken - 2 Joghurtbecher aus Plastik - eine Garnrolle - ein scharfes Messer - ein Feuerzeug - ein Stück Papier - einen alten Plastikeimer - eine Kerze - Gewichte (zum Beispiel Tannenzapfen) Die Joghurtbecher zerschneiden, so dass Ihr vier Schaufeln bekommt. Einen Korken an den Seiten mit vier Schlitzen versehen. Den Draht durch den Korken stecken, die Schaufeln in die Schlitze drücken. Den Draht erhitzen und zwei gegenüberliegende Löcher oben in den Plastikeimer stechen und unten in den Eimer ein größeres Loch bohren. Das Wasserrad ist fertig. Jetzt das Wasserrad durch die Löcher des Eimers stecken und von außen mit den beiden anderen Korken sichern, damit der Draht nicht verrutscht. Vorher die Korken mit der angewärmten Kerze an der Seite einreiben, die den Eimer berührt. In das Loch in der Garnrolle ein Stück mit Klebstoff eingestrichenes, aufgerolltes Papier stecken und die Rolle dann auf eine Seite des Drahtes schieben. Trocknen lassen. Jetzt könnt Ihr das Wasserrad mit Wasser aus dem Gartenschlauch antreiben (Achtung! Nicht zu doll aufdrehen!), es dreht sich - und wickelt den Faden auf. Daran könnt Ihr jetzt Gegenstände in die Höhe ziehen lassen (zum Beispiel einen Tannenzapfen). Wie viel Kraft hat Euer Wasserrad? Quelle: Gerhard de Haan: Ökologie-Handbuch Sekundarstufe I, 1994 Wasserenergie 1.5