die Schweiz vor zukünftigen Finanzkrisen schützen!

Ähnliche Dokumente
die Schweiz vor zukünftigen Finanzkrisen schützen!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Papa - was ist American Dream?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

1. Weniger Steuern zahlen

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Was ist das Budget für Arbeit?

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Statuten in leichter Sprache

Schnellstart - Checkliste

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Evangelisieren warum eigentlich?

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Kulturelle Evolution 12

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Alle gehören dazu. Vorwort

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Meinungen zur Altersvorsorge

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Vorbereitung auf die SEPA-Umstellung

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank?

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

6 Jahresanfang Saldenvorträge

Video-Thema Manuskript & Glossar

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G

Erst Lesen dann Kaufen

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Das Geld- und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Flash Videos einbinden

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Einfacher, schneller und sicherer in Immobilien investieren

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Strom in unserem Alltag

Informationsblatt Induktionsbeweis

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016

Testen Sie die Besten! Service. Beratung. Termintreue. Qualität. Kreditwunsch. Neue Medien

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Das Leitbild vom Verein WIR

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

NoClick. Eine kurze Anleitung. Kommhelp e.v Vereinsregister. Spendenkonto kommhelp e. V. Konto Horstweg 25

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

11.AsymmetrischeInformation

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Transkript:

die Schweiz vor zukünftigen Finanzkrisen schützen! Können wir das? Ja, wir können! Indem wir die wesentliche Ursache der Finanzkrisen beseitigen: 90 Prozent unseres Geldes erzeugen heute die Banken nämlich sämtliches elektronisches Geld auf unseren Konten. Dieses ist jedoch kein gesetzliches Zahlungsmittel. Deshalb können die Banken es im Übermass herstellen und blähen so Finanzblasen auf. Lasst uns diese Gefahr eindämmen! Die Gelderzeugung muss der Realwirtschaft und der Gesellschaft dienen. Und die Gewinne aus der Geldherstellung stehen dem Bund, den Kantonen und uns Bürgerinnen und Bürgern zu. Führen wir ein, wovon viele annehmen, dass es schon jetzt so sei: Allein die Nationalbank soll künftig elektronisches Geld erzeugen (Buchgeld). Die Banken können dann kein eigenes Geld mehr schaffen, sondern nur noch verleihen, was sie von Sparern, Investoren und der Nationalbank zur Verfügung gestellt bekommen haben. Finanzblasen oder Geldknappheit werden so verhindert. Unterstützen Sie jetzt die Vollgeld-Initiative! Wir ir Schweizer haben 1891 das Drucken von Banknoten zum alleinigen Recht der Nationalbank erklärt. Jetzt müssen wir der Nationalbank auch das Erzeugen unseres elektronischen Geldes übertragen. JA zu einem fairen und sicheren Geld- und Bankensystem!

So war es früher: Die Nationalbank erzeugte Banknoten und der Bund prägte Münzen im Gesamtinteresse des Landes. Die Gewinne kamen den Bürgerinnen und Bürgern zugute. 100% So ist es heute: Zu den Münzen und Banknoten kam das elektronische Geld dazu und macht heute 90 Prozent unseres Geldes aus. Das erzeugen die Banken im Eigeninteresse und streichen den Gewinn grossteils ein. 10% 90% Das will die Vollgeld-Initiative: Die Nationalbank soll auch das elektronische Geld erzeugen. Das geschieht dann wieder im Gesamtinteresse des Landes. 100%

WAS WILL DIE VOLLGELD-INITIATIVE? Nur die Nationalbank soll künftig elektronisches Geld erzeugen (= Geldschöpfung). Sie soll die Geldmenge bestimmen und damit Sicherheit schaffen, besonders auch bei Krisengefahr. Ist das nicht jetzt schon so? Nein, schon lange nicht mehr. Die Nationalbank erzeugt bzw. kontrolliert heute nur noch 10 Prozent unseres Geldes, nur die Münzen und Banknoten. 90 Prozent ist elektronisches Geld auf unseren Bankkonten. Das erzeugen die Banken selbst. So entsteht viel zu viel Geld für Spekulationen, denen dann Wirtschaft und Staat ausgeliefert sind. Das lässt sich ändern, wenn die Banken nicht mehr selbst eigenes Geld nach Belieben erzeugen können. Dazu braucht es die Vollgeld-Initiative, und die gelingt nur, wenn auch Sie uns dabei unterstützen. Wie Erzeugen Banken elektronisches GELD? Ganz einfach, indem sie einen Kredit vergeben oder Finanzanlagen kaufen. Dabei reichen sie grossteils nicht das Geld der Sparer weiter, sondern erzeugen neues Geld sozusagen aus dem Nichts, das heisst ohne dass dieses Geld vorher vorhanden war. Ein gutes Geschäft, denn sie kassieren Zinsen für Geld, das sie selbst erzeugt haben. Für alle, die es nicht glauben können: Die kaufkräftige Geldmenge betrug laut Nationalbank in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt 340 Milliarden Franken. Von der Nationalbank kamen die 40 Milliarden Bargeld, die Banken erzeugten die anderen 300 Milliarden als elektronisches Geld. Und was ist schlimm daran? Dass die Banken ungerechtfertigt an der Gelderzeugung verdienen und nicht die Bürgerinnen und Bürger. Und weil viele Banken vor allem Gewinn machen wollen, nimmt die Geldmenge übermässig zu. Banken profitieren, wenn sie Finanzblasen anheizen. Dann wird viel Geld in die Finanzindustrie investiert, spekuliert und gehofft, dass die Blase nicht platzt. Das klappt meistens nicht und der Staat muss einspringen. www.vollgeld-initiative.ch

WIE WAR ES EIGENTLICH FRÜHER? Über Jahrhunderte wurde Münzgeld allein von den Kantonen hergestellt und in Umlauf gebracht. 1848 übernahm der Bund die Münzprägung für die gesamte Eidgenossenschaft und der Schweizer Franken entstand. Banknoten wurden parallel dazu von privaten Banken herausgegeben. Das führte in der Folge zu einem wahrhaften Wildwuchs von Bankengeld. Das Schweizer Stimmvolk reagierte damals konsequent: Per Volksentscheid wurde 1891 den Banken das Drucken von Geldscheinen verboten. Vom heutigen Wildwuchs des elektronischen Geldes konnte man damals noch nichts ahnen. Und Können wir Das ändern? Ja, wir können. Wie die Stimmbürger vor 100 Jahren der Nationalbank das Banknotenmonopol übergaben, so sollten wir heute das Gleiche mit dem elektronischen Geld machen. Vermögensverwaltung, Zahlungsverkehr und Kreditvergabe bleiben auch mit Vollgeld bei den Banken, wenn nötig bekommen sie von der Nationalbank weiterhin Darlehen. Vollgeld macht es möglich, unsere Wirtschaft auf Stabilität, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit auszurichten. Mark Joób, Prof. für Wirtschaftswissenschaft, Universität Sopron (HU) und Zürich Seit 1891 ist das Banknotengeld Sache des Bundes, was die Turbulenzen auf den Finanzmärkten beruhigte. Heute ist dasselbe für das unbare Geld nötig. Monica Gassner-Rusconi, Pädagogin, Bürokauffrau, Wettingen Die Finanzbranche muss unter Vollgeld einen Service Public im Dienst der Realwirtschaft und der Gesellschaft erfüllen. Philippe Mastronardi, em. Prof. für öffentliches Recht, Universität St. Gallen www.vollgeld-initiative.ch

Vor der Einzahlung abzutrennen /A détacher avant le versement /Da staccare prima del versamento Welche Vorteile hat Vollgeld? Mehr Transparenz: Das Geldsystem wird für uns Bürgerinnen und Bürger endlich verständlicher. Finanzblasen werden verhindert: Weil Banken nicht mehr durch übermässige eigene Geldherstellung Finanzblasen und Spekulationen anheizen können, werden die Finanzmärkte stabiler und so auch die Realwirtschaft. Keine Bankenrettung mehr durch Steuergelder: Wenn Banken in Konkurs gehen, dann gehen die Franken auf den Privatkonten nicht mehr verloren. Denn diese gehören nun dem Geldbesitzer wie das Bargeld im Portemonnaie oder Tresor. Deshalb haben die grossen Banken uns nicht mehr in der Hand und müssen vom Staat nicht mehr gerettet werden. Das ist ein Riesengewinn an Sicherheit für unser Land und auch für Sie und Ihr Geld. Gelderzeugung kommt uns Bürgerinnen und Bürgern zugute: Zusätzliches Geld kommt durch Zuteilung an den Bund, Kantone und Bürgerinnen und Bürger in Umlauf, ähnlich wie heute die Münzen. Fairer Wettbewerb: Banken haben gegenüber anderen Finanzunternehmen keinen unfairen Vorteil mehr, da sie das Geld nicht mehr selbst erzeugen können. Wachstumsdruck wird reduziert: Da die Geldmenge nicht mehr unkontrolliert wächst, wird der Wachstumsdruck auf die Wirtschaft verringert. Mensch und Natur werden geschont. Leicht einzuführen: Vollgeld könnte eingeführt werden, ohne dass die Kunden im In- und Ausland überhaupt etwas davon mitbekommen. Denn man sieht es den Zahlen auf dem Kontoauszug nicht an, ob es Vollgeld oder Bankengeld ist. Sicherstes Geld der Welt Das passt gut zur Schweiz: ein Geld- und Bankensystem, das bei Bankenpleiten und Finanzcrashs nicht ins Wanken kommt. Vollgeld ist genial und swiss! www.vollgeld-initiative.ch

Bitte Unterstützen Sie die Vollgeld-Initiative! Trotz allem ehrenamtlichen Engagement kostet eine Volksinitiative bis zu CHF 500 000. Die Kosten fallen an für Infomaterialien, Beglaubigungen, Öffentlichkeitsarbeit, Raumkosten, Infrastruktur und Personal. Spenden Sie jetzt gleich. Jeder Betrag zählt! Bitte seien Sie grosszügig, denn beim Vollgeld geht es um eine Jahrhundertreform. Sagen Sie Ja zu einem fairen und sicheren Geld- und Bankensystem! Spendenkonto: Vollgeld-Initiative (Verein MoMo), Postfinance 60-354546-4 IBAN CH61 0900 0000 6035 4546 4, BIC POFICHBEXXX Newsletteranmeldung und Auskünfte: info@vollgeld-initiative.ch, Tel. 044 586 69 94 Weitere Informationen: www.vollgeld-initiative.ch Vollgeld-Initiative c/o Verein MoMo, Postfach 3160, 5430 Wettingen Herzlichen Dank! (Kampagnen-Team Vollgeld-Initiative) Vollgeld geht die Probleme des entfesselten Finanzkapitalismus an der Wurzel an. Peter Ulrich, em. Prof. für Wirtschaftsethik, Universität St. Gallen Vollgeld bringt sichere Bankkonten, in die wir vertrauen können! Reinhold Harringer, Dr. oec., ehem. Leiter Finanzamt Stadt St. Gallen Jetzt ist es an der Zeit, ein besseres, stabiles Geldsystem einzuführen! Dr. Emma Dawnay, Naturwissenschaftlerin und Mutter, Zürich

Bitte unterstützen Sie die Vollgeld-Initiative mit Ihrer Spende! Zusammen können wir unser Geld- und Bankensystem wieder auf festen Boden stellen. Ja zu krisensicherem Geld im Interesse aller: Geldschöpfung allein durch die Nationalbank!