Kreismusikverband Germersheim e.v.



Ähnliche Dokumente
Im Folgenden haben wir, wie wir meinen ein paar interessante Themen zusammengefasst.

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

Krippenspiel für das Jahr 2058

Wechsel von einer Schüler- zur Vollmitgliedschaft im Europäischen Feng Shui und Geomantie Berufsverband e.v.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

SCUBA LIBRE DÜSSELDORF e.v.

Geschäftsstelle: Fax: Hohenheimer Str Stuttgart. Aufnahme Antrag

Ortsverwaltung und Förderverein Dorfgemeinschaft Nußdorf e.v.

Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Partner: im Juni 2013

Österreichische Trachtenjugend

Aufnahmeantrag. Name: Vorname: Straße: PLZ, Wohnort: Geb.-Datum: Tel.: Mobil-Nr.: Fax:

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Antrag auf Mitgliedschaft bei der Tanzsportgarde Plankstadt 2008 e.v.

Aufnahmeantrag. Ich/Wir beantrage(n) mein/unser Kind im Hortjahr... in den Hort Mullewapp aufzunehmen.

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

EDELMETALL-SPARPLAN. Name: Vorname: Straße: PLZ / Ort:

ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2016

Classic Cadillac Club Deutschland e.v.

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Beitrittserklärung und Aufnahmeformular

Jonas Kötz. Lisa und Salto

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Papa - was ist American Dream?

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Kreativ visualisieren

Sporttaucher Berlin e.v. Geschäftsstelle, c/o I. Feilhaber, Duisburger Str. 18, Berlin Tel:

3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7

Informationen zur Erstkommunion 2016

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Blasorchester-Projekte

Hiermit beantrage ich meine Aufnahme in die Deutsche Statistische Gesellschaft: Position / Dienstbezeichnung. Datum:... Unterschrift:...

Für die Schulungsmaßnahme gilt eine Altersbegrenzung von 8 bis 25 Jahren. Anmeldungen außerhalb dieser Grenzen sind nicht möglich!

Der agile Projektleiter von morgen. Vom Techniker zum Künstler

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

SEPA-LASTSCHRIFT 195

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Kinderkrippe Mindelzwerge Stadt Burgau

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

Unter der Anerkennung der nachstehenden und umseitigen Bedingungen melde ich mich bzw. meine/n Sohn/Tochter zum Lehrgang bei der LITERA Schule an:

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Kurzanleitung zur Anmeldung:

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Bitte mit Computer/ Blockbuchstaben ausfüllen und zurücksenden (für Fensterkuvert vorbereitet)

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

SEPA-LASTSCHRIFT 187

Kulturelle Evolution 12

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das Freakstock findet dieses Jahr vom 29. Juli bis 2. August 2015 statt. Wir werden das erste mal auf neuem Gelände, auf dem Flugplatz Allstedt sein.

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Kindernest Malsch e.v. Hauptstraße Malsch Aufnahmeantrag für das Kindernest ab. bei 2 Kindern unter 18 Jahren in der Familie

neu gut? und warum ist das

Trainer/in C - Leistungssport 2016

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: Region: Österreich, Salzburger Land

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Verwaltungsfachangestellte/ r

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Kinder- und Jugendtennisprogramm 2014

Anmeldung zur DQHA Hengstkörungb

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Elternzeit Was ist das?

SEPA-LASTSCHRIFT 211

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Vertrag über Lernförderung (Stand: ) für Schülerinnen und Schüler an der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesamtschule im Schuljahr 2015/2016

Anmeldung zur Ganztagsgrundschule, den Nachmittagskursen, dem Mittagessen und der kommunalen Zusatzbetreuung in der Ganztagsgrundschule Oberweissach

Organisationsteam Vorwoche 2015

Transkript:

Kreismusikverband Germersheim e.v. 2016 Termine Events Workshops Infos und mehr Ausgabe 13 April 2016

Einfach mehr bekommen. Mit der VR-BankCard Plus vor Ort einkaufen und Vorteile genießen. Liebe Musikfreunde, mit großer Freude darf ich Euch hiermit unser aktuelles Jahrbuch 2015/2016 überreichen. Mit einem veränderten Erscheinungsbild und veränderten Inhaltsschwerpunkten wurde eine Broschüre erstellt, die Neuigkeiten und Wissenswertes aus unserem Vereins- und Verbandsleben beinhaltet. Damit haben wir gleichzeitig ein interessantes Nachschlagewerk und eine Informationslektüre über unsere Institution und unsere vielseitigen Aktivitäten erzeugt, welches sicherlich auch außerhalb unseres Verbandsgebietes für viele Leser von Interesse sein kann. Schließlich zeigt das Büchlein einen großen Querschnitt über unsere Arbeit. Für die zeitlich etwas verzögerte Herausgabe bitte ich um Entschuldigung und hoffe, dass alle Leser(innen) durch den neuen Inhalt und das neue Layout entschädigt werden Mein herzlicher Dank gilt an dieser Stelle allen, die an dieser Broschüre mitgearbeitet haben. Bitte nutzen Sie diese Unterlage und geben Sie diese auch bitte weiter. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Tanja Treiling Regionaldirektorin Germersheim Wir machen den Weg frei. Ich wünsche viel Vergnügen beim Lesen! Durch Ihre Mitgliedschaft und die goldene VR-BankCard Plus kommen Sie in den Genuss exklusiver Vorteile. Freuen Sie sich auf Preisnachlässe, Sonderangebote oder kostenlose Zusatzleistungen. Sie sind noch kein Mitglied? Dann nichts wie auf zu uns, Mitglied werden und Vorteile haben. Infos unter www.vrbank-suedpfalz.de/gold. VR Bank Südpfalz Bernhard Reiß (Verbandspräsident) 3

Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................................................... 3 Anschriften / Adressen Geschäftsführender Vorstand............................................................ 6 Musikkommission......................................................................... 7 Mitgliedsvereine im KMV.................................................................. 9 Webseiten, email-adressen und Konten des KMV........................................ 11 Dachverbände / Nachbarverbände....................................................... 12 Neuigkeiten aus dem Verband Neue Gesichter im Präsidium............................................................... 14 Fachbereich 1 Workshop Vereinsmanagement............................................................ 19 Fachbereich 2 Der C2-Lehrgang 2014 / 2015 beim KMV Germersheim.................................. 21 Fachbereich 3 Vorbereitungslehrgang/Prüfung zum Erwerb des JMLA Bronze (D1)................... 24 Vorbereitungslehrgang/Prüfung zum Erwerb des JMLA Silber (D2).................... 28 Fachbereich 4 Rückblick 2015/ Vorschau 2016............................................................ 30 Fachbereich 5 Verbandsjugendorchester beim Wettbewerb in Linz..................................... 32 25 Jahre Verbandsjugendorchester (1991 2016)........................................ 34 Im Interview Sabine Doll und Anna Bauer über das VJO............................... 36 Freundeskreis VJO-Germersheim........................................................... 39 Interessantes aus dem Vereinsleben unser neuester Mitgliedsverein Concordia Steinweiler stellt sich vor.................... 42 MV Harmonie Hördt beim Wertungsspiel in Karlsruhe................................... 44 Die Ehrungsordnung des KMV Germersheim........................................... 45 Termine & Events 2016..................................................................... 46 Impressum................................................................................... 50 5

Geschäftsführender Vorstand Kreismusikverband Germersheim Musikkommission Kreismusikverband Germersheim Ehrenpräsident Emil Weschler Am Brühl 3 76774 Leimersheim Verbandspräsident Bernhard Reiß Bahnhofstraße 55 76751 Jockgrim Vizepräsident Erhard Histing Hainbachstraße 1 67366 Weingarten/Pfalz Vizepräsident Clemens Kuntz Blumenstraße 6 76863 Herxheim-Hayna Tel.: 0 72 72 / 14 61 Fax: 0 72 72 / 14 92 Mail: eweschler@t-online.de Tel.: 0 72 71 / 5 23 31 Fax: 0 72 71 / 50 53 11 Mail: b.reiss@kmv-germersheim.de Tel.: 0 63 44 / 14 10 Mail: e.histing@kmv-germersheim.de Tel.: 0 72 76 / 13 87 Mail: c.kuntz@kmv-germersheim.de Verbandsdirigent / Vorsitzender der Musikkommission Matthias Wolf Rechnerin Doris Ruppenthal Hauptstraße 18 76777 Neupotz Schriftführerin Simone Wolff Hördter Straße 32 76756 Bellheim siehe Musikkommission! Verbandsjugendleiter / Stellv. Vorsitzender der Musikkommission Markus Metz siehe Musikkommission! Tel.: 0 72 72 / 7 66 32 Mail: d.ruppenthal@kmv-germersheim.de Tel.: 0 72 72 / 7 49 27 Mail: s.wolff@kmv-germersheim.de Verbandsdirigent / Vorsitzender der Musikkommission Matthias Wolf Am Michelsbach 2 76774 Leimersheim Tel.: 0 72 72 / 9 72 59 01 Mail: m.wolf@kmv-germersheim.de Web: www.matthwolf.de Verbandsjugendleiter / Stellv. Vorsitzender der Musikkommission Markus Metz Hauptstraße 115 76863 Herxheim-Hayna Fachbereich 1: Lehrgänge \ Workshops z. Zt. unbesetzt Fachbereich 2: C Lehrgänge Thomas Türk Flachsmarkt 19 b 76764 Rheinzabern Fachbereich 3: D Lehrgänge (JMLA) Philipp Menesklou Finkenweg 10 76761 Rülzheim Fachbereich 4: Blasmusiklehrgang (BMLG) Horst Kuhn Pfarrgasse 5 76774 Leimersheim Fachbereich 5: Verbandsjugendorchester (VJO) Philipp Klöckner Trifelsring 28 76756 Bellheim Fachbereich 6: Öffentlichkeitsarbeit Lars Kern Am Hausberg 6 a 76771 Hördt Tel.: 0 72 76 / 57 93 Mobil: 0 151 / 22 97 55 88 Mail: m.metz@kmv-germersheim.de Tel.: 0 72 72 / 77 40 82 Mobil: 0 152 / 22 64 88 01 Mail: tat@kmv-germersheim.de Tel.: 0 72 72 / 9 61 78 Mobil: 0 176 / 34 42 68 51 Mail: p.menesklou@kmv-germersheim.de Tel.: 0 72 72 / 95 90 44 Mobil: 0 173 / 4 78 99 45 Mail: h.kuhn@kmv-germersheim.de Tel.: 0 72 72 / 7 73 87 Mobil: 0 162 / 4 68 82 30 Mail: p.kloeckner@kmv-germersheim.de Tel.: 0 72 72 / 58 37 Mobil: 0 172 / 2 42 93 07 Mail: larskern93@googlemail.com 6 7

Mitgliedsvereine im Kreismusikverband Germersheim Reisebusse von 8-80 Sitzplätzen Trischan Reisen Jahnstraße 2 76870 Kandel Tel. 07275/1323 trischan-reisen@t-online.de 9

Webseiten, email-adressen und Konten des Kreismusikverband Germersheim Internetseiten: Kreismusikverband Germersheim e.v. Verbandsjugendorchester http://www.kmv-germersheim.de http://www.vjo.de email-adressen: Kreismusikverband Germersheim e.v. info@kmv-germersheim.de Musikkommission musikkommission@kmv-germersheim.de Konten des KMV Germersheim: Sparkasse Germersheim Kandel IBAN: DE12 5485 1440 0022 0066 88 BIC: MALADE51KAD VR Bank Südpfalz IBAN: DE86 5486 2500 0007 1515 51 BIC: GENODE61SUW IBAN: DE33 5485 1440 0024 0110 09 BIC: MALADE51KAD Unser Verbandsorgan / unsere Verbandszeitschrift: Die Blasmusik bietet immer wieder wichtige und interessante Informationen vom und über den BDB, zum KMV und über andere Verbände, Lehrgangsausschreibungen, Konzertberichte 11

Adressen Dachverbände des Kreismusikverband Germersheim Adressen Nachbarverbände des Kreismusikverband Germersheim Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände (BDO) 78647 Trossingen Tel.: 0 74 25 / 83 12 Mail: info@orchesterverbaende.de Web: www.orchesterverbaende.de Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV) Web: www.bdmv-online.de Landesmusikverband Rheinland-Pfalz (LMV RLP) Web: www.lmv-rlp.de Blasmusikverband Baden-Württemberg ( BVBW ) Mail: info@bvbw-online.de Web: www.bvbw-online.de Bund Deutscher Blasmusikverbände (BDB) BDB-Geschäftsstelle Thomas Höß Alois-Schnorr-Straße 10 79219 Staufen BDB-Musikakademie Staufen: Alois-Schnorr-Straße 10 79219 Staufen Web: www.blasmusikverbaende.de Tel.: 0 76 33 / 9 23 13-13 Fax: 0 76 33 / 9 23 13-14 Mail: info@blasmusikverbaende.de Tel.: 0 76 33 / 9 23 13-0 Fax: 0 76 33 / 9 23 13-24 Mail: info@bdb-musikakademie.de Web: www.bdb-musikakademie.de Unser Nachbarverband im BDB Blasmusikverband Karlsruhe (BVK) Michael Weber (Vorsitzender) Oliver Grote (Verbandsdirigent) Brigitte Nies (Verbandsjugendleiterin) Tel.: 0 721 / 57 92 26 Tel.: 0 721 / 9 55 46 36 Tel.: 0 72 58 / 85 15 Mail: www.sjbo-ka.de Web: www.blasmusikverband-karlsruhe.de BDB-Musikbeirat Bundesmusikdirektor Siegfried Rappenecker (Vors.) Tel.: 0 76 82 / 92 36 82 BDB-Bläserjugend Bundesjugendleiter Matthias Wolf (Vors.) Tel.: 0 72 72 / 9 72 59 01 12 13

Neuigkeiten aus dem Verband Neue Gesichter im Präsidium Simone Wolff Name: Simone Wolff Funktion : Schriftführerin Instrument: Klarinette Bassklarinette Heimatverein: Musikverein Bellheim bisherige musikalische Laufbahn : Aktiv seit 1997 Jugendleiterin (2006 2013) seit 2014 Beisitzer Mitglied im VJO (2004 2015) Notenwartin im VJO (2005 2015) mein Lieblingsstück: Danza Sinfonica (James Barnes) The Adventures of Baron Munchhausen (Bert Appermont) Beruf: Dipl.-Ing. Verfahrenstechnik & Doktorand am KIT weitere Hobbies: eigentlich nur Musik & Schokolade : ) Sonstiges: aktives Mitglied im MV Harmonie Karlsruhe 14 15

Neuigkeiten aus dem Verband Neue Gesichter im Präsidium Clemens Kuntz Philipp Menesklou Neuigkeiten aus dem Verband Neue Gesichter im Präsidium Name: Clemens Kuntz Name: Philipp Menesklou Funktion : Instrument: Vizepräsident Klarinette Saxophon Funktion : Instrument: Musikkommission Fachbereich 3: D-Lehrgänge Saxophon Heimatverein: Kultuskapelle Hayna Heimatverein: Musikverein Rülzheim bisherige musikalische Laufbahn : Aktiv seit 1979 2. Vorsitzender in Hayna (1993 2001) 1. Vorsitzender in Hayna (2001 2013) seit 2013 Beisitzer bisherige musikalische Laufbahn : Aktiv seit 2001 Dirigent Jugenkapelle Rülzheim (seit 2012) mein Lieblingsstück: Florentiner Marsch mein Lieblingsstück: Die Fischerin vom Bodensee sowohl Barock- als auch Rockmusik Beruf: Dipl.-Ing. Maschinenenbau, Daimler AG, Werk Wörth Beruf: Student Chemieingenieurwesen weitere Hobbies: Joggen Lieblingsbands: Red Hot Chili Peppers Prodigy Sonstiges: Mitglied im Ortsbeirat Hayna (seit 1999) Mitglied im Ortsgemeinderat (seit 2015) Sonstiges: Mitglied Ortsgemeinderat Rülzheim (seit 2014) 16 17

Vereinsmanagement Fachbereich 1 Workshop Lehrgang Produktlösungen für Kennzeichnung, Identifikation & Corporate Design Anstecknadeln, Pins und Vereinsabzeichen identity-sign.de Zielgruppe: Inhalte: Vorsitzende, Jugendleiter, Schriftführer und andere Personen der Vereinsführung Informationsaustausch zu allgemeinen Fragen der Vereinsführung (Versicherungen, Mitgliederverwaltung, Ehrungen, Finanzen, etc.) Spezifische Themen werden je nach Bedarf kurzfristig aufgenommen. B.H. Mayer s IdentitySign GmbH fon 07231 9231-0 fax 07231 9231-50 www.identity-sign.de Veranstalter: Kursgebühr: Bernhard Reiß keine Ort: Musikerheim MV Lyra Kuhardt Termin: 10. April 2016, 10 12 Uhr Einladung erfolgt über Rundschreiben an alle Vereine. 19

Fachbereich 2 Musikkommission Rückblick 2015 Vorausschau 2016 C2-Kurs 2014/2015 im KMV Germersheim Fachbereich 2 Musikkommission Rückblick 2015: Mit der Verleihung der Urkunden vor der letzten Jahreshauptversammlung des KMV in Jockgrim endete feierlich der C2-Kurs 2014/2015 des Kreismusikverbandes Germersheim. Auf dieses Ziel hatten die Teilnehmer seit Mai 2014 in zehn Wochenendphasen hingearbeitet. Dass wir nun schon zum zweiten Mal erfahrene Musiker für diesen intensiven Lehrgang im Kreismusikverband gewinnen konnten, beweist unser aktives Vereinsleben und auch, dass unsere musikalische Zukunft in gut ausgebildeten Händen liegt. Nochmals herzlichen Glückwunsch an alle Absolventinnen und Absolventen. V.l.n.r.: Verbandspräsident Bernhard Reiß, C3-Absolventin Lara Fischer sowie die C2-Absolventen Mechtild Wiebelt, Jenny Kästle, Alexander Zotz, Nora Enke, Lisa Angl und Kathlin Volk. Im Hintergrund FB-Leiter Thomas Türk und Verbandsjugendleiter Matthias Wolf. Vorausschau 2016: Für das Jahr 2016 ist ein kombinierter Schnupperkurs für D3 (JMLA in Gold), C2 (Ausbilder/in im Musikverein) und C3 (Blasorchesterdirigent/in) geplant. Dieser Kurs wird eingebettet sein in einem Probenwochenende des Verbandsjugendorchesters (VJO), ist aber für alle Interessierte offen! Die Ausschreibung mit Orts- und Zeitangaben erfolgen zeitnah mit einem Rundschreiben an die Vereine. Alle Lehrgänge (D3, C2 und C3) sind für erfahrene Musikerinnen und Musiker vorgesehen. Neben den Leistungen am Instrument ist aber vor allem auch die Neugierde wichtig. Das Musizieren im Verein bietet facettenreiche Möglichkeiten, sich abwechslungsreich einzubringen. Die verschiedenen Weiterbildungsmöglichkeiten bilden dafür ein gutes Fundament. Glückliche Absolventen Der Kreismusikverband veranstaltete gemeinsam mit dem BDB von Mai 2014 bis Oktober 2015 eine Ausbildung zum Instrumentallehrer. Der Kurs erstreckte sich über anderthalb Jahre, aufgeteilt in fünf Wochenend-Praxisphasen in Germersheim bzw. Wörth und fünf Wochenend-Theoriephasen in Staufen. Ich hatte das Vergnügen in einer kleinen, bunten Gruppe daran teilnehmen zu dürfen. Wir erlebten, erfuhren und übten in Germersheim praktische Pädagogik und Didaktik. Auf den ersten Blick hat diese Praxis mit Musik wenig zu tun, aber man staune, wie die Beschäftigung mit der Frage, wie man Menschen Musik näher- bzw. beibringt, andere Perspektiven und Blickwinkel auf das eigene Musizieren eröffnet und beeinflusst. Nicht zuletzt durch Hospitationen bei erfahrenen Lehrern, übten wir aufmerksames Beobachten, und lernten dabei sehr viel über uns selbst. Im schönen Staufen hatten wir Theorie -Unterricht. Dort gewannen wir weitreichende Einblicke in die Welt der Musiktheorie, Harmonielehre, Rhythmik (Körpererfahrung), Gehörbildung und Audiation. Insbesondere die Musiktheorie verrät erst auf den zweiten Blick ihren Sinn und ihre positiven Auswirkungen auf das Musik erleben. (Mechtilde Wiebelt) 20 21

Fachbereich 2 Musikkommission 22 5 Fragen an Sebastian Hellmann (Teilnehmer am C2-Kurs) Sebastian, du hast am C2-Kurs des Kreismusikverbandes teilgenommen. Wie bist Du auf den Kurs aufmerksam geworden und was hat Dich bewogen, daran teilzunehmen? Zunächst habe ich den Vorbereitungs- und Schnupperkurs für C-Lehrgänge besucht, den der Kreismusikverband im Vorfeld in Hördt angeboten hatte. Ich hatte bereits am vorigen C2-Kurs bei uns im Verband mitgewirkt, damals allerdings noch als Schüler in einer Unterrichtssituation. Nun wollte ich selbst aktiv teilnehmen, um mich vor allem selbst am eigenen Instrument (Waldhorn) zu verbessern. Jetzt im Rückblick auf den Kurs, wie hat er Dich weitergebracht? Es sind da mehrere Punkte zu nennen: Die Unterrichtsgestaltung mit den Instrumentaldozenten in den Unterrichtsszenen, die theoretischen Kenntnisse, die wir in Staufen vertieft haben, das Dirigieren in der kleinen Gruppe und die beiden Tagesworkshops mit Michael Stecher. Hattest Du von vornherein das Ziel zu unterrichten bzw. Ausbilder am Instrument zu werden? Vorrangig war für mich mein eigenes Vorankommen am Instrument, obwohl ich vor dem Kurs schon ein wenig unterrichtet hatte. Und jetzt nach dem Kurs bin ich sogar Ausbilder beim Blasmusiklehrgang geworden. Was waren für Dich die Schwierigkeiten und die Höhepunkte beim Kurs? Im Bereich Gehörbildung tat ich mich zunächst schwer beim Intervalle-Singen und auch einige rhythmische Übungen waren nicht ganz leicht. Toll fand ich das Zusammentreffen mit anderen C2 und auch C3-Kursteilnehmern in Staufen und auch der Austausch mit ihnen. Mit einem C3-Teilnehmer dort habe ich dann sogar einen kleinen Crashkurs im Hornspiel durchgeführt (lacht). Der Praxisunterricht hier bei uns im Verband mit meinem Dozenten Oliver Grote hat mir sehr viel Spaß gemacht. Würdest Du Dich aus heutiger Sicht wieder zu diesem Kurs anmelden und was kannst Du neuen Interessenten für diesen Kurs raten? Ja, auf jeden Fall, würde ich mich wieder anmelden! Er hat mich musikalisch und persönlich voran gebracht und hat vor allem auch Spaß gemacht. Interessenten würde ich raten, so wie ich, den Vor- bzw. Schnupperkurs zu besuchen, um dann zu entscheiden, nein, eher nicht oder JA, das passt zu mir. Wenn sich die Gelegenheit bietet, sollte man unbedingt an einem Kurs bzw. Workshop mit Michael Stecher teilnehmen, um Einblick in die Materie zu bekommen. Wir in in wollen unserem Sie Team! Jürgen in Jürgen unserem Klopp: Klopp: Coach Coach Team! Wir unserer unserer wollen Vermögensberater Sie Jürgen Klopp: Coach in Jürgen Klopp: Coach unserer unserem Vermögensberater Team! unserer Vermögensberater Jürgen Jürgen Klopp, Klopp, Coach Trainer unserer Trainer des Vermögensberater des Jahres Jahres Jürgen Klopp, Jürgen 2011 2011 und und Klopp, 2012 2012 Trainer des Jahres Trainer des Jahres 2011 und 2012 2011 Jürgen und Klopp, 2012 Trainer des Jahres 2011 und 2012 Selbstbestimmt arbeiten arbeiten und und unmittelbar unmittelbar von der von eigenen der eigenen Leistung Leistung profitieren: profitieren: Das bietet Das bietet die Deutsche die Deutsche Vermögens Vermögens beratung. beratung. Mit attraktiven Mit attraktiven Rahmenbedingungen, Selbstbestimmt Selbstbestimmt erstklassiger erstklassiger Ausbildung arbeiten arbeiten Ausbildung und und und unmittelbar unmittelbar exzellenten exzellenten finanziellen von von finanziellen der eigenen Leistung profitieren: der eigenen Leistung Entwicklungsmöglichkeiten. profitieren: Das bietet die Deutsche Vermögens beratung. Mit attraktiven Rahmenbedingungen, Das Lernen bietet Lernen Sie die von Sie Deutsche den von Besten den Vermögens Besten und und nutzen beratung. nutzen Sie die Sie Mit Vorteile, die attraktiven Vorteile, die Ihnen die Rahmenbedingungen, Ihnen dieser dieser Form Form erstklassiger Ausbildung und exzellenten finanziellen Entwicklungsmöglichkeiten. erstklassiger nur der nur der Branchenführer Ausbildung bieten und bieten exzellenten kann kann zum finanziellen zum Beispiel Beispiel mit Entwicklungsmöglichkeiten. Coaches mit Coaches wie Jürgen wie Jürgen Klopp. Klopp. Lernen Sie von den Besten und nutzen Sie die Vorteile, die Ihnen in dieser Form Lernen Sie von den Besten und nutzen Sie die Vorteile, die Ihnen in dieser Form nur der Branchenführer bieten kann zum Beispiel mit Coaches wie Jürgen Klopp. nur der Kontaktieren Branchenführer Sie uns Sie für uns bieten weitere für weitere kann Informationen. zum Beispiel mit Coaches wie Jürgen Klopp. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen. Regionaldirektion für für Deutsche Deutsche Vermögensberatung Regionaldirektion für Regionaldirektion für Deutsche Jürgen Jürgen Vermögensberatung Leicht Leicht Deutsche Vermögensberatung Jürgen Jürgen Bahnhofstr. Bahnhofstr. Leicht Leicht 45b 45b 76744 76744 Woerth Woerth Bahnhofstr. 45b Bahnhofstr. Telefon Telefon 07271 07271 45b 767070 767070 76744 Woerth 76744 Juergen.Leicht@allfinanz-dvag.de Woerth Telefon 07271 767070

Fachbereich 3 D Lehrgänge Vorbereitungslehrgang und Prüfung zum Erwerb des JMLA Bronze (D1) Prüfung zum Erwerb des JMLA Bronze (D1) Fachbereich 3 D Lehrgänge Zielgruppe: Inhalte: MusikerInnen (bis 26 Jahre), die ungefähr 2 4 Jahre Instrumentalunterricht erhalten haben. Allgemeine Musiklehre, Gehörbildung, Rhythmik, Instrumentalspiel (Dur-Tonleitern, Dur-Dreiklänge, chromatische Tonleiter, Vortragsstü cke laut Literaturliste, Vom-Blatt-Spiel) und Ensemble- bzw. Orchesterspiel. Zielgruppe: Voraussetzungen: MusikerInnen, (bis 26 Jahre), die ungefähr 2 4 Jahre Instrumentalunterricht erhalten haben und nicht am regulären Vorbereitungslehrgang teilnehmen können oder wollen. Die Vorbereitung der Lehrgangsinhalte (s. o.) muss komplett im Verein oder im Rahmen des Privatunterrichts erfolgen. Voraussetzungen: Abschluss: Vorbereitung der Lehrgangsinhalte (vgl. Richtlinien des BDB) vor Lehrgangsbeginn. Schriftliche und praktische Prü fung (vgl. Richtlinien des BDB). Veranstalter: Organisation: Prüfungsgebühr: KMV Germersheim Philipp Menesklou, FB 3 (Lehrgangsleitung) 25, Literatur: Veranstalter: Organisation: Arbeitsbuch Musiklehre Rhythmik Gehörbildung Band 1 von Michael Stecher (2016 ist die Prü fung nur noch nach neuer Konzeption möglich). KMV Germersheim Philipp Menesklou, FB 3 (Lehrgangsleitung) Ort: Termine: Anmeldung: IGS Wörth Prü fung: 21. / 22. Mai 2016 Urkunden-Verleihung: wird noch bekannt gegeben Formlos per email an Philipp Menesklou (p.menesklou@kmv-germersheim.de). Kursgebühr: 75, (fü r Mitglieder im KMV), 100, (fü r Nichtmitglieder); inkl. Übernachtung und Verpflegung. Anmeldeschluss: 18. Mai 2016 Ort: IGS Wörth Termine: 1. Phase: 12. / 13. März 2016 2. Phase: 16. / 17. April 2016 Prüfung: 21. / 22. Mai 2016 Urkunden-Verleihung: wird noch bekannt gegeben Anmeldung: mit beiliegendem D-Anmeldeformular an Philipp Menesklou. Anmeldeschluss: 10. Januar 2016 24 Weitere Informationen unter http://www.bdb-blaeserjugend.de/jmla 25

Fachbereich 3 D Lehrgänge Vorbereitungslehrgang und Prüfung zum Erwerb des JMLA Bronze (D1) Prüfung zum Erwerb des JMLA Bronze (D1) Fachbereich 3 D Lehrgänge Zielgruppe: Inhalte: MusikerInnen (bis 26 Jahre), die ungefähr 2 4 Jahre Instrumentalunterricht erhalten haben. Allgemeine Musiklehre, Gehörbildung, Rhythmik, Instrumentalspiel (Dur-Tonleitern, Dur-Dreiklänge, chromatische Tonleiter, Vortragsstü cke laut Literaturliste, Vom-Blatt-Spiel) und Ensemble- bzw. Orchesterspiel. Zielgruppe: Voraussetzungen: MusikerInnen, (bis 26 Jahre), die ungefähr 2 4 Jahre Instrumentalunterricht erhalten haben und nicht am regulären Vorbereitungslehrgang teilnehmen können oder wollen. Die Vorbereitung der Lehrgangsinhalte (s. o.) muss komplett im Verein oder im Rahmen des Privatunterrichts erfolgen. Voraussetzungen: Abschluss: Vorbereitung der Lehrgangsinhalte (vgl. Richtlinien des BDB) vor Lehrgangsbeginn. Schriftliche und praktische Prü fung (vgl. Richtlinien des BDB). Veranstalter: Organisation: Prüfungsgebühr: KMV Germersheim Philipp Menesklou, FB 3 (Lehrgangsleitung) 25, Literatur: Veranstalter: Organisation: Arbeitsbuch Musiklehre Rhythmik Gehörbildung; Band 1 von Michael Stecher (2016 ist die Prü fung nur noch nach neuer Konzeption möglich). KMV Germersheim Philipp Menesklou, FB 3 (Lehrgangsleitung) Ort: Termine: Anmeldung: IGS Wörth Prü fung: 19. / 20. November 2016 Urkunden-Verleihung: wird noch bekannt gegeben Formlos per email an Philipp Menesklou (p.menesklou@kmv-germersheim.de). Kursgebühr: 75, (fü r Mitglieder im KMV), 100, (fü r Nichtmitglieder); inkl. Übernachtung und Verpflegung. Anmeldeschluss: 16. November 2016 Ort: IGS Wörth Termine: 1. Phase: 17. / 18. September 2016 2. Phase: 29. / 30. Oktober 2016 Prüfung: 19. / 20. November 2016 Urkunden-Verleihung: wird noch bekannt gegeben Anmeldung: mit beiliegendem D-Anmeldeformular an Philipp Menesklou. Anmeldeschluss: 16. August 2016 26 Weitere Informationen unter http://www.bdb-blaeserjugend.de/jmla 27

Fachbereich 3 D Lehrgänge Vorbereitungslehrgang und Prüfung zum Erwerb des JMLA Silber (D2) Prüfung zum Erwerb des JMLA Silber (D2) Fachbereich 3 D Lehrgänge Zielgruppe: Inhalte: MusikerInnen, (bis 26 Jahre), die vor ungefähr 2 3 Jahren das JMLA Bronze (D1) erworben haben. Aufbauend auf JMLA Bronze (D1) (vgl. Richtlinien des BDB) Allgemeine Musiklehre, Gehörbildung, Rhythmik, Musikgeschichte, Üben und Lernen, Instrumentenkunde, Instrumentalspiel (Dur + Moll -Tonleitern (inkl. Dreiklänge), chromatische Tonleiter, Vortragsstü cke laut Literaturliste, Vom-Blatt-Spiel), praktisches Erfassen von Rhythmen und Ensemble- bzw. Orchesterspiel. Zielgruppe: Voraussetzungen: Veranstalter: MusikerInnen, (bis 26 Jahre), die vor ungefähr 2 3 Jahren das JMLA Bronze (D1) erworben haben und nicht am regulären Vorbereitungslehrgang teilnehmen können oder wollen. Die Vorbereitung der Lehrgangsinhalte (s. o.) muss komplett im Verein, im Rahmen des Privatunterrichts oder autodidaktisch erfolgen. KMV Germersheim Voraussetzungen: JMLA Bronze (D1) oder vergleichbare Qualifikation bzw. vergleichbares Spielniveau und Vorbereitung der Lehrgangsinhalte (vgl. Richtlinien des BDB) vor Lehrgangsbeginn. Organisation: Prüfungsgebühr: Philipp Menesklou, FB3 (Lehrgangsleitung) 25, Abschluss: Literatur: Veranstalter: Schriftliche und praktische Prü fung (vgl. Richtlinien des BDB). Arbeitsbuch Musiklehre Rhythmik Gehörbildung; Band 2 von Michael Stecher. KMV Germersheim Ort: Termine: Anmeldung: IGS Wörth Prüfung: 19. / 20. November 2016 Urkunden-Verleihung: wird noch bekannt gegeben Formlos per email an Philipp Menesklou (p.menesklou@kmv-germersheim.de) Organisation: Philipp Menesklou, FB 3 (Lehrgangsleitung) Anmeldeschluss: 16. November 2016 Kursgebühr: 75, (fü r Mitglieder im KMV), 100, (fü r Nichtmitglieder); inkl. Übernachtung und Verpflegung. Ort: IGS Wörth Termine: 1. Phase: 17. / 18. September 2016 2. Phase: 29. / 30. Oktober 2016 Prüfung: 19. / 20. November 2016 Urkunden-Verleihung: wird noch bekannt gegeben Anmeldung: mit beiliegendem D-Anmeldeformular. Anmeldeschluss: 16. August 2016 28 Weitere Informationen unter http://www.bdb-blaeserjugend.de/jmla 29

Fachbereich 4 Blasmusiklehrgang Rückblick 2015 Vorausschau 2016 Rückblick 2015 Vorausschau 2016 Fachbereich 4 Blasmusiklehrgang Rückblick 2015: Am 19.01.2015 warteten 33 Jungmusikerinnen und Musiker mit ihren Eltern und Geschwistern im großen Orchestersaal der Grundschule in Jockgrim und waren gespannt an diesem Abend zum ersten Mal das ersehnte Musikinstrument ausprobieren zu können. Nach einer kurzen Begrüßung und der Lehrgangsübersicht durch den Lehrgangsleiter Horst Kuhn war der große Moment gekommen, als sich die Tore öffneten und die JungmusikerInnen mit den Ausbildern in den verschiedenen Unterrichtsräumen ihre erste Instrumentalunterrichtseinheit absolvierten. Nach diesem Startschuss wurde der Instrumentalunterricht dann zum zweiten Mal dezentral auf 5 Standorte aufgeteilt und an 33 Montagen im Kalenderjahr wurden die Neuen, sowie die Musikerinnen der Mittel- und Oberstufe an ihrem Instrument im Kleingruppen bzw. im Einzelunterricht geschult. Als Ergänzung zum Instrumentalunterricht hat der Blasmusiklehrgang alle Schülerinnen und Schüler an 5 Samstagen zum Ergänzenden Unterricht eingeladen. An diesen Samstagen stand vor allem das Musizieren in großen Gruppen und Kennenlernen der Schüler von anderen Standorten auf dem Programm. Themengebiete wie Musiklehre, Rhythmik und Gehörbildung standen ebenso auf dem Workshop Programm. Für die Mittelstufe kam nach den Sommerferien im September mit der Juniorprüfung die erste Bewährungsprobe, während bei der Oberstufe nach zwei Intensiv-Vorbereitungs-Wochenenden im November mit der Bronzeprüfung das erste große Ziel in Sichtweite rückte. Vorausschau 2016: Nach einem erfolgreichen Jahr konnten wir am 14.12.2015 25 Schülerinnen und Schüler die Urkunde und Nadel für die erfolgreich absolvierte Junior-Prüfung überreichen. In der Oberstufe haben alle 16 Schülerinnen und Schüler die Prüfung in den Gebieten Instrumentalpraxis, Musiklehre Rhythmik /Gehörbildung erfolgreichen bestanden und wurden mit dem Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze belohnt. Kurz nach den Weihnachtsferien werden wir am 18.01.2016 wieder zentral in Jockgrim in der Grundschule eine Einführungsveranstaltung für die neue Unterstufe abhalten und den neuen Musikern den Lehrgang und die Ausbilder vorstellen und auch gleich die ersten Gehversuche auf dem Instrument unternehmen. Ab dem 25.01.2016 startet dann der komplette Blasmusiklehrgang an allen Standorten und allen Schülern in das neue Jahr. Ebenso sind auch wieder 5 Samstagsworkshops geplant (12.03.2016, 16.04.2016, 21.05.2015, 17.09.2016, 29.10.2016) an denen die Vertiefung der Musiklehre / Rhythmik /Gehörbildung sowie das Standortübergreifende Orchesterspiel auf dem Plan stehen. 30 31

Fachbereich 5 Verbandsjugendorchester Erfolgreiche Jugendblasorchester- Teilnahme am Wettbewerb in Linz Fachbereich 5 Verbandsjugendorchester Verbandsjugendorchester Germersheim auf großer Fahrt Für die Teilnahme am 7. Österreichischen Jugendblasorchester-Wettbewerb trat das Verbandsjugendorchester Germersheim zu einer Reise zum Veranstaltungsort Linz/ Österreich an. Erstmalig wurde dieser Wettbewerb international ausgetragen. Am Donnerstag, den 22.10.2015, stand der Bus zur Nachtfahrt in die österreichische Nachbarschaft bereit. Nachdem man am frühen Morgen mit einem reichhaltigen Frühstück gestärkt war, lernte das Orchester die Stadt zu Fuß näher kennen. Besonders hervorzuheben ist der Kulturschwerpunkt der Stadt an der Donau. Dies zeigt sich unter anderem durch die Austragung musikalischer Wettbewerbe. Den Freitagnachmittag, sowie den Samstagmorgen verbrachte das Verbandsjugendorchester (VJO) mit letzten Proben für das Wertungsspiel, welches dann am Samstag ab zehn Uhr im Brucknerhaus stattfand. In diesem eindrucksvollen Konzerthaus, benannt nach dem bedeutenden Symphoniker des 19. Jahrhunderts Anton Bruckner, werden viele Musikkonzerte mit großer Bandbreite von namenhaften Orchestern und Solisten ausgerichtet. Das Verbandsjugendorchester trat mit 65 Musikern im Durchschnittsalter von 20,43 Jahren an und spielte in der Klasse der Superior Jugendblasorchester, der höchsten Stufe des Wettbewerbes. Vorgetragen wurden die Stücke Aurora von Thomas Doss, einem der vier internationalen Juroren, und Of Sailors and Whales, ein Werk von William Francis McBeth. In dieser fünfsätzigen Suite werden die Hauptakteure des Films Moby Dick musikalisch charakterisiert. Letztendlich erreichte das VJO Germersheim unter der Leitung von Stadtmusikdirektor Fabian Metz, welches gegen neun weitere Jugendorchester aus Deutschland und Österreich antrat, die Gesamtnote sehr gut. Dies ist als voller Erfolg anzusehen, denn das VJO wurde durch die Teilnahme seinem Ruf als erstklassiges Orchester aufs Neue gerecht. Als Lohn für die Mühen verbrachten die Musiker den Sonntag im Museum Ars Electronica, einem weiteren kulturellen Höhepunkt der Stadt, sowie einer Wanderung zum nahe gelegenen Pöstlingberg, um den herrlichen Blick über Linz an der Donau zu genießen. Erschöpft ging es montags wieder auf die Heimreise in die Pfalz. Ein großes Dankeschön an alle Verantwortlichen, die zum Gelingen der schönen Reise und des Wettbewerbs beigetragen haben, wir freuen uns alle schon auf das nächste Event. (Nadine Kuntz) 32 33

Fachbereich 5 25 Jahre Verbandsjugendorchester 1991 2016 Fachbereich 5 25 Jahre Verbandsjugendorchester 1991 Gründung anlässlich eines Instrumental-Workshops, Dirigent Achim Drafz 1992 Erstes Konzert in der Stadthalle Germersheim 1995 Fabian Metz übernimmt die musikalische Leitung 1998 Konzertreisen nach Graz/Thüringen und Kurtatsch/Südtirol 2008 2. Platz beim Wettbewerb BW-Musix der Bundeswehr 2010 Erfahrungsaustausch mit der Clara-Schumann-Musikschule Düsseldorf 2012 Internationaler Jugendaustausch mit der Stadtkapelle Bozen 2013 Doppelkonzert mit dem JBO des Acher-Renchtal-Musikverbandes 1999 / 2001 Teilnahme beim Wettbewerb der Stadt Bühl 2005 Konzertreise nach Berlin 2014 Open-Air-Konzert im Rahmen der Schlossfestspiele Edesheim unter dem Motto Hollywood an der Weinstraße 2007 Konzertreise auf die Insel Föhr 2015 Erfolgreiche Teilnahme beim internationalen Wettbewerb für Jugendblasorchester Superior (Höchststufe) in Linz/Österreich 34 35

Im Interview Sabine Doll über das Verbandsjugendorchester Im Interview Sabine Doll über das Verbandsjugendorchester Name: Instrument: Sabine Doll Querflöte Mitgliedschaft: 9 Jahre (1991 2000) Einstiegsalter: 13 Jahre Wie bist du zum VJO gekommen? Zu Beginn war es einfach nur ein Workshop mit den Jugendkapellen aus Rheinzabern, Leimersheim und Hördt. Erst danach wurde das Kreisjugendorchester wieder gegründet (so hieß es zu Beginn). Es hat einfach super viel Spaß gemacht, mit so vielen anderen Jugendlichen gemeinsam Musik zu machen. Welche Erinnerung verbindest du mit dem Orchester? Da viele dieser Erinnerungen schon mehr als 20 Jahre zurück liegen, nur ein paar Stichworte: Viele schöne Wochenenden auf harten Feldbetten im Rülzheimer Freizeitzentrum. Frühsport mit Emil Weschler. The eighties gesprochen Sie äitiis mit Achim Drafz. Sensationelle Ansagen von Matthias Schardt an den Konzerten. Die Rocky Horror Picture Show, die von einigen aus dem damaligen Orchester nachgespielt und nachgetanzt wurde. Das Gefühl mit vielen Freunden auf der Bühne Spaß an der Musik zu haben und zu vermitteln. Lieblingsstück? Konzerthighlights / Reisen / Wertungsspiele An Lieblingsstücken fallen mir spontan: Star Wars Saga, Ross Roy, Rhapsodie in Blue aber auch La Storia und Walzer 2 von Schostakowitsch ein. Eine der Reisen, an die ich mich noch erinnern kann, war die Fahrt nach Südtirol. Was ist das Besondere am VJO? Zum einen das gemeinsame Musizieren von vielen verschiedenen jungen Musikern, die Lust auf mehr haben und zum anderen der Blick über den Tellerrand des Heimatorchesters hinaus. Oft lernt man hier auch andere Literatur als im Heimatverein kennen. Was das VJO außerdem besonders macht, ist der Zusammenhalt im Orchester und auch die Freundschaften, die während der Zeit entstehen. VJO in 3 Stichworten? - Spaß an der Musik/am Flow - Weiterentwicklung - Metrum Tipps für Neueinsteiger? Spaß haben, offen sein, sich selbst nicht allzu wichtig nehmen und ab und zu doch auch mal zu Hause üben. Wie schätzt du die Entwicklung des VJOs ein? Ein solches Orchester wird immer wichtig für den Kreismusikverband sein. Hier kann man die Arbeit der Vereine komprimiert betrachten und junge Musiker haben die Chance, auch andere Literatur zu spielen. Ich wünsche dem VJO auch weiterhin viel Erfolg und Spaß mit der Musik. 36 37

Im Interview Anna Bauer über das Verbandsjugendorchester Freundeskreis VJO-Germersheim e.v. Name: Instrument: Anna Bauer Flöte Mitgliedschaft: seit September 2010 Einstiegsalter: 13 Jahre Wie bist du zum VJO gekommen? Ich wurde von Fabian gefragt, ob ich Lust hab mal reinzuschnuppern und es hat mir gleich bei der ersten Probe gefallen. Welche Erinnerung verbindest du mit dem Orchester? In meinen Erinnerungen verbinde ich mit dem VJO viele schöne und lustige Momente, sei es bei den Konzertreisen nach Düsseldorf und Bozen, dem Konzert mit dem SVJBO Achern, unserer Wettbewerbsreise nach Linz oder in den Proben. Lieblingsstück? Konzerthighlights / Reisen / Wertungsspiele Mir fallen sehr viele Stücke ein, die ich überragend fand, aber mein absolutes Lieblingsstück ist Kraftwerk von Jacob de Haan, welches wir bei meinem ersten VJO-Konzert aufgeführt haben. Was ist das Besondere am VJO? Zusammen mit unserem geduldigen Fabian schaffen wir es immer ein beeindruckendes Programm auf die Bühne zu bringen, ganz egal wie viel Gulasch noch bei der Generalprobe zu hören war. VJO in 3 Stichworten? Klangvoll Humorvoll Einzigartig. Tipps für Neueinsteiger? Es kommt euch viel schwerer vor, als es ist. Nur Mut, es lohnt sich! Wie schätzt du die Entwicklung des VJOs ein? Die Musik kann nie und in keiner Verbindung, die sie eingeht, aufhören, die höchste, die erlösendste Kunst zu sein. (Richard Wagner) Der Freundeskreis VJO Germersheim e.v. wurde im November 2011 gegründet. Er will allen ehemaligen Aktiven, allen Freunden und Bekannten und all denen, die sich diesem Orchester verbunden fühlen, die Möglichkeit bieten, durch eine Mitgliedschaft die Aktivitäten des Orchesters finanziell zu unterstützen. Für die Musiker(innen), welche altershalber als Aktive ausscheiden, bietet sich darüber hinaus die Möglichkeit, sich weiterhin mit dem Orchester verbunden zu fühlen. Wollen auch Sie das Verbandsjugendorchester Germersheim regelmäßig unterstützen? Dann werden Sie Mitglied in unserem Verein der Jahresbeitrag beträgt 20 Euro. Beitrittserklärungen können Sie jederzeit von einem Mitglied unseres Vorstandes erhalten. Wir freuen uns über Ihre Mitgliedschaft. Ihr Freundeskreis VJO Germersheim e.v. 38 39

The Concert Band of the The German Concert Armed BandForces of the German Armed Forces Beitrittserklärung Ich / Wir erkläre/n hiermit meinen /unseren Beitritt zum Verein Freundeskreis VJO Germersheim e.v. und bin /sind bereit, dessen Satzung anzuerkennen: Name, Vorname: Geburtsdatum: Straße, PLZ, Ort: RUNDEL...... weil Blasmusik cool ist! Email: Satzung als PDF zusenden (bitte ankreuzen, falls gewünscht) Ort, Datum Unterschrift Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats Zahlungsempfänger: Gläubiger-Identifikationsnummer: Mandatsreferenz: Freundeskreis VJO Germersheim e.v. DE84ZZZ00001019673 (wird vom Freundeskreis ausgefüllt u. mitgeteilt) SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige den Freundeskreis VJO Germersheim, widerruflich, den von mir/uns zu entrichtenden Jahresbeitrag (ab 1. Januar 2012 à 20 Euro p. a.) bei Fälligkeit (jeweils erster Kalendermonat des Jahres) zu Lasten folgenden Kontos mittels SEPA-Lastschrift einzuziehen. Bei Vereinseintritt im 4ten Quartal wird der Beitrag erst zum Folgejahr abgebucht. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Freundeskreis VJO Germersheim gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. IBAN: BIC: Kontoführendes Kreditinstitut: Name, Vorname des Kontoinhabers: Das Musikkorps Das der Musikkorps Bundeswehr der Bundeswehr OTL Christoph OTL Scheibling Christoph Scheibling Straße, PLZ, Ort: Ort, Datum Unterschrift des Kontoinhabers Vielen Dank! Ihr Freundeskreis VJO Germersheim e.v. 1. Vorsitzender: Steffen Bummel 2. Vorsitzender: Daimlerring 64 76761 Rülzheim Tel.: 0 72 72 / 700 92 80 email: s.bummel@web.de Emil Weschler Am Brühl 3 76774 Leimersheim Tel.: 0 72 72 / 14 61 email: eweschler@t-online.de www.rundel.de www.markusgoetz.info www.thiemokraas.de www.heinzbriegel.de www.rundel.de www.markusgoetz.info www.thiemokraas.de www.heinzbriegel.de Musikverlag Musikverlag Rundel Rundel GmbH GmbH 88430 88430 Rot Rot an an der der Rot Rot TEL 08395-94260 FAX 08395-9426890 EMAIL info@rundel.de INTERNET www.rundel.de TEL 08395-94260 FAX 08395-9426890 EMAIL info@rundel.de INTERNET www.rundel.de 41

Vereine im Portrait Unser neuester Mitgliedsverein Vereine im Portrait Concordia Steinfeld stellt sich vor Musikverein Concordia Steinfeld e.v. Der Musikverein Concordia Steinfeld wurde bereits im Jahre 1911 im Lokal Zum Hirsch in Steinfeld gegründet. Durch Fleiß, Begeisterung und Liebe zur Volksmusik wurden bald erste Erfolge verzeichnet und die etwa 15 Musiker spielten auch in den umliegenden Ortschaften auf. Man darf annehmen, dass die Concordia in der Südpfalz das Signal und die Anregung zur Volksmusik und somit zur Gründung weiterer Vereine gab. Bald nach dem ersten Weltkrieg formierte sich die Kapelle neu und bereicherte das kulturelle Leben der Gemeinde. Etwa im Jahre 1926 wurde das erste Heidelbeerfest am Rande des Bienwaldes gefeiert. Diese Tradition besteht bis zum heutigen Tag. Jedes Jahr am ersten Wochenende im Juli feiert der Verein sein traditionelles und über die Grenzen hinaus bekanntes Heidelbeerernte- und Musikfest, bei dem seit 1951 alljährlich eine Heidelbeerprinzessin gekrönt wird. Die Heidelbeeren für Heidelbeerkuchen, Heidelbeerwein und andere Köstlichkeiten wurden Jahrzehnte lang von vielen fleißigen Händen im nahe gelegenen Bienwald gepflückt. Nach dem zweiten Weltkrieg stand der Verein bald wieder im Mittelpunkt des dörflichen Geschehens, sowohl bei kirchlichen als auch bei weltlichen Anlässen. Nun waren auch viele Jugendliche begeistert von der Volksmusik, weshalb im Jahre 1956 die erste Jugendkapelle gegründet wurde. 1972 zählte diese über 40 Jungmusiker. Ein idealer Übungsraum bot sich ab 1974 im Obergeschoß des Raiffeisengebäudes, in dem bis heute noch Übungsstunden, Ausschusssitzungen abgehalten und Feste gefeiert werden. Durch intensive Probearbeit steigerte der Verein die Qualität der Musik in den 80er Jahren erheblich und ergatterte zahlreiche Auftritte weit über die Grenzen der Südpfalz hinaus. Seit 1985 spielt die Concordia jedes Jahr auf dem bekannten Fest des Federweißen in Landau. 1986 wurde der Kreismusikverband Südliche Weinstraße gegründet, dem der Verein noch im selben Jahr beitrat. Ebenfalls seit den 1980er Jahren findet am Ostermontag das traditionelle Osterkonzert des Vereins im Haus des Gastes in Bad Bergzabern statt, das mittlerweile ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Kreises Südliche Weinstraße ist. Hier sind alljährlich herausragende Kompositionen verschiedenster musikalischer Stilrichtungen zu hören. 2002 wurde der Kreismusikverband Südliche Weinstraße aufgelöst und die Concordia trat dem neuen Musikverband Deutsche Weinstraße bei. Seit 2007 ist der Verein unter der professionellen Leitung von Josef Prechtl und konnte sich seitdem musikalisch erneut steigern. Im Jubiläumsjahr 2011 feierte die Concordia ihr 100-jähriges Bestehen mit einem Festbankett, Jubiläumskonzerten und einem verlängerten Heidelbeerfest mit Festumzug. 2015 fand dann der Wechsel vom Musikverband Deutsche Weinstraße zum Kreismusikverband Germersheim statt, da dieser räumlich deutlich näher liegt und auch alle umliegenden befreundeten Musikvereine dem KMV Germersheim angehören. Für die weitere Zukunft sind die Weichen gut gestellt. Die Kapelle besteht derzeit aus 45 Musikern und genießt über die Grenzen der Region hinaus einen guten Ruf. Die Nachwuchsarbeit wird intensiv betrieben und gibt Grund zur Hoffnung, dass der MV Concordia Steinfeld auch weiterhin ein wichtiger Kulturträger der Gemeinde und der Region bleibt. 42 43

Interessantes aus dem Vereinsleben Harmonie Hördt beim Wertungsspiel in Karlsruhe Die Ehrungsordnung des Kreismusikverbandes Germersheim e.v. im Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Für langjährige aktive Tätigkeit als Musiker(in), Dirigent(in), Vorsitzende(r) bzw. Mitarbeiter(in) in Leitungsgremien können folgende Ehrungen beantragt und durchgeführt werden: Ehrungen für 10 Jahre aktive Tätigkeit: Bronzene Ehrennadel des KMV Germersheim 25 Jahre aktive Tätigkeit: Silberne Ehrennadel des BDB mit Urkunde 40 Jahre aktive Tätigkeit: Goldene Ehrennadel des BDB mit Urkunde Im Rahmen des Landesmusikfestes Baden-Württemberg, das in Karlsruhe vom 15. 17. Mai 2015 unter dem Motto Blasmusik grenzenlos stattfand, nahm das Orchester des Musikvereins Harmonie Hördt an den Wertungsspielen teil. Mit dem Pflichtstück The Legend of Maracaibo von José Alberto Pina und dem Selbstwahlstück Kentish Dances von Philip Sparke stellte sich das Orchester unter der Leitung von Matthias Wolf in der Kategorie 4 (Oberstufe) der Bewertung durch eine fachkundige Jury. Die Musikerinnen und Musiker der Harmonie konnten insgesamt 92,7 von 100 möglichen Punkten erreichen und sich damit das Prädikat hervorragend erspielen. Seit März 2012 ist Matthias Wolf Dirigent beim MVH. Das Wertungsspiel am 16. Mai 2015 war das erste, aber sicher nicht das letzte gemeinsame mit ihm. Wir sind stolz auf das erreichte Ergebnis und die erfolgreiche Teilnahme. Leider waren wir als einzige Kapelle des Kreismusikverbandes Germersheim vertreten. Wir hoffen, beim nächsten Mal mehr bekannte Südpfälzer auf der Bühne zu treffen. 50 Jahre aktive Tätigkeit: Große gold. Ehrennadel des BDB mit Urkunde 60 Jahre aktive Tätigkeit: Ehrennadel in Gold mit Diamant und Jahreszahl inkl. Ehrenbrief der BDMV 70 Jahre aktive Tätigkeit: Ehrennadel in Gold mit Diamant und Jahreszahl inkl. Ehrenbrief der BDMV Des Weiteren verleiht der BDB für 25 Jahre Tätigkeit als Dirigent(in) in einem oder mehreren Vereinen, sowie für 25 Jahre Tätigkeit in der Vorstandschaft eines Mitgliedsvereines, die Silberne Verdienstnadel mit Urkunde. Alle Auszeichnungen sollten mindestens acht Wochen vor dem Ehrungstermin beim Verbandspräsidenten beantragt werden. Die Beantragung kann online über das ComMusic-Programm erfolgen bzw. schriftlich in herkömmlicher Form per Papier. Detailfragen können jederzeit mit dem Verbandspräsidenten persönlich geklärt werden. 44 45

Termine & Events 2016 2016 Kreismusikverband Germersheim Termine & Events Kreismusikverband Germersheim Januar 2016 31. MV Harmonie Maximiliansau Kirchenkonzert, kath. Kirche Februar 2016 12. 14. Kreismusikverband Probewochenende VJO 19. 21. Kreismusikverband Probewochenende VJO 28. Kreismusikverband Jahreskonzert VJO 17 Uhr, Stadthalle Germersheim März 2016 11. 13. MV Hatzenbühl tägl. Aufführung Musical Tabaluga 12. MV Lyra Rheinzabern Konzert, Schulturnhalle 12. MV Gommersheim Jahreskonzert, Mehrzweckhalle 12. Kreismusikverband Workshop Einführung Ltg. Vorund Schülerorchester 12. 13. Kreismusikverband Workshop JMLA Bronze, IGS Wörth 19. Lingenfelder Dorfmusikanten Jahreskonzert, Schulturnhalle 19. Kultuskapelle Hayna Kultissimo, Mehrzweckhalle Hayna 20. MV Jockgrim Konzert, Bürgerhaus 28. MV Concordia Steinfeld Osterkonzert, Haus des Gastes, Bad Bergzabern April 2016 10. Kolpingskapelle Herxheim Konzert, Festhalle, 18 Uhr 16. 17. Kreismusikverband Workshop JMLA Bronze, IGS Wörth 22. MV Harmonie Maximiliansau Festbankett 95 Jahre Harmonie 23. MV Steinweiler Jahreskonzert 23. MV St. Michael Weingarten Frühjahrskonzert, Schulturnhalle, 20 Uhr 24. MV Harmonie Maximiliansau Jugendmatinee kath. Pfarrzentrum 24. MV Hatzenbühl Blasmusikabend, 18 Uhr, Bürgersaal Mai 2016 01. MV Freckenfeld Maifeier am Musikerheim 05. MV Seerose Neupotz Vatertagsfest an der Grillhütte 07. MV Harmonie Hördt Muttertagskonzert, 20 Uhr, Turn-und Festhalle 08. Kultuskapelle Hayna Jugendmatinee, 10 Uhr, Mehrzweckhalle 14. Blaskapelle Schwegenheim Jahreskonzert 14. 15. MV Harmonie Hördt Augustiner- und Musikfest 16. MV St. Michael Weingarten Pfingstival am kath. Pfarrheim 21. 22. Kreismusikverband Prüfung JMLA Bronze, IGS Wörth 21. MV Scheibenhardt Abend der Blasmusik 28. 29. MV Lyra Rheinzabern Marktplatzfest 29. MV Edelweiß Wörth Platzkonzert, Bürgerpark Wörth Juni 2016 04. 06. MV Rülzheim Musikfest am Festwiesenhaus 05. MV Ottersheim Festival Brasil mit Banda Municipal aus Brasilien 18. 20. MV Freckenfeld Johannisfeuer und Sommerfest 24. 26. Cäcilienverein Zeiskam Wein- und Musikfest im historischen Pfarrhof 25. 26. MV Harmonie Maximiliansau Lindenblütenfest 26. MV Jockgrim Jugendkonzert Juli 2016 01. 03. MV Edelweiß Wörth Dorfplatzfest 01. 03. MV Concordia Steinfeld Heidelbeerernte- und Musikfest 16. 17. Kultuskapelle Offenbach Scheunenfest im alten Schulhof 29. 31. Lingenfelder Dorfmusikanten Straßenfest auf dem Kirchplatz 46 47

Termine & Events 2016 2016 Kreismusikverband Germersheim Termine & Events Kreismusikverband Germersheim August 2016 05. 07. MV St. Michael Weingarten Woi- und Gässelfest 06. 08. MV Jockgrim Waldfest am Kirchelweg 20. 22. MV Leimersheim Musikfest 20. 21. MV Bellheim Wald- und Musikfest 27. 29. MV Hatzenbühl Sommernachtsfest September 2016 17. 18. Kreismusikverband JMLA-Kurs Bronze/Silber, IGS Wörth 24. MV Harmonie Hördt Oktoberfest, 19.30 Uhr, Turn- und Festhalle 24. 26. Kultuskapelle Offenbach Kerweessen im alten Schulhof Oktober 2016 07. 08. Kreismusikverband Jahreshauptversammlung des BDB, Stadthalle Kandel 15. Lingenfelder Dorfmusikanten Abschlußkonzert Projektwoche LDM-Jugend 28. 29. MV Lyra Rheinzabern Bloos-Musik-Abend in der Turn- und Festhalle 29. Lingenfelder Dorfmusikanten Schlachtfest 29. MV Harmonie Hördt kl. Kirchenkonzert mit Gottesdienst 29. MV Leimersheim Herbstkonzert, 19.30 Uhr, Sport- und Freizeithalle 29. 30. Kreismusikverband JMLA-Kurs Bronze/Silber, IGS Wörth 30. MV Hatzenbühl Konzert der Jugendkapelle, 16 Uhr, Bürgersaal November 2016 05. MV St. Michael Weingarten Jugendkonzert 06. MV Seerose Neupotz Jahreskonzert, 18 Uhr, Kultur- und Freizeithaus 06. MV Gommersheim Jugendvorspieltag, 14 Uhr 12. MV Harmonie Maximiliansau Herbstkonzert, Tulla-Halle 19. Lingenfelder Dorfmusikanten Tannenzweigeaktion LDM-Jugend 19. 20. Kreismusikverband JMLA-Kurs Bronze/Silber Prüfung, IGS Wörth 20. Cäcilienverein Zeiskam Kirchenkonzert, 18 Uhr, kath. Kirche 20. Kreismusikverband Jahreshauptversammlung in Steinfeld 20. Kultuskapelle Hayna Jubiläumskonzert, 18 Uhr, Mehrzweckhalle Dezember 2016 03. MV Scheibenhardt Nikolaus mit Musik, 17 Uhr 04. Kolpingskapelle Herxheim Konzert der Schüler- und Jugendkapelle, 16 Uhr, Festhalle 11. MV Insheim Konzert in der kath. Kirche 11. MV Hatzenbühl Vorweihnachtliches Konzert, 17 Uhr, kath.kirche 12. Kreismusikverband Übergabe JMLA/Abschlussfeier BMLG, 18.30 Uhr, Bürgerhaus Jockgrim 26. MV Leimersheim Kirchenkonzert, 17.30 Uhr, kath. Kirche 48 49

Impressum Der Veranstaltungskalender 13/2016 des KMV Germersheim e.v. wird in gedruckter Form und im Internet herausgegeben. Er kann zusammen mit dem Anmeldebogen für C-, D- und sonstige Lehrgänge / Workshops von der Homepage des KMV als PDF heruntergeladen und vervielfältigt werden! http://www.kmv-germersheim.de 50 Redaktion & Layout: Druck: Titelbild: Gedruckte Auflage: Erscheinungsweise: Bernhard Reiß flyeralarm GmbH Alfred-Nobel-Str. 18 97080 Würzburg fotolia.com: cassis 500 Exemplare Ausgabe-Nr.: 13 / 2016 Datenstand der Ausgabe: April 2016 Jährlich, eventuelle Updates und Ergänzungen folgen per email und im Internet Tel. 0 72 72/91 99 46 www.partyservice-scherer.de Eric Scherer Außerdorf 35 76764 Rheinzabern