Stadt Gammertingen trauert um Erwin Hirschle

Ähnliche Dokumente
Veranstaltungs- kalender

Veranstaltungs- kalender

FC 99 - SV Bingen/Hitzkofen Saison 2014 / Spieltag Sportplatz Inzigkofen FC Inzigkofen / Vilsingen / Engelswies 99 e.v.

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

JUGENDTREFF. Offene Hilfen Familienentlastender Dienst FeD / Offene Behindertenarbeit OBA

Veranstaltungs- kalender

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Open-Air-Kino in Gammertingen noch bis einschließlich 1. September 2015

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017

Landesbank Kreissparkasse setzt Barrierefreiheit um

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

FERIENPROGRAMM KEMMERN

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

/2018

SENIORENPROGRAMM

I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013

SENIORENPROGRAMM 2015

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Elterncafe: Dienstags von Uhr

3. August 2018 XXL-Spielenachmittag. 9. August 2018 Spiel und Spaß im Pfarrheim. 11. August 2018 Wissenswertes rund ums Angeln

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Mariaberg bewegt. shutterstock.com. FreizeitAngebote und Bildung

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Relitreffs im 6. Schuljahr

Auswertung der Elternbefragung 2015

Mai-Veranstaltungen. im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus (HdF/MGH) Weststraße 6, Bad Neuenahr-Ahrweiler

MGH - aktuell November 2018

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

Veranstaltungs- kalender

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

» Informationen zur Einrichtung

Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: für Erwachsene

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Liebe Kinder und Jugendliche,

Stand: » HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL

Presseinformation

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Hallo, sehr geehrte Leser der

HI - News. AUSZEIT - der Handball-Initiativen Newsletter August Süwag-Energie-Cup 2013

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v. Kreis Warendorf. Programm von Juli bis Dezember 2018

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Veranstaltungen & Termine in / für Dahlheim

Übrigens an dieser Stelle Danke an alle Vereine mit ihren ehrenamtlichen Helfern.

Herzlich Willkommen im Open-Air-Kino in Gammertingen vom 21. August bis zum 1. September 2015

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

L I E D E R K R A N Z - T E R M I N E (Stand: 15. Januar 2016) - Änderungen vorbehalten

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo oder Do Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015

Bei Rückfragen zum organisatorischen Ablauf oder zu einzelnen Veranstaltungen gibt Ihnen Robert Wild (Telefon 8802) gerne Auskunft.

SENIORENPROGRAMM 2017

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr

Newsletter September 2016

Liebe Kinder, liebe Eltern,

GRUPPEN FREIZEITANGEBOTE

Freizeitprogramm -Januar 2019-

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

Seniorenbeirat der Stadt Dingolfing. Wöchentlicher Sporttreff Dienstags ab 13 Uhr im Bewegungspark Ab Anfang Mai bis Ende September 9 11 Uhr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

für Kinder und Jugendliche

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

1.500 Kinofans kamen trotz verregnetem Sommer

NEWSLETTER LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, Dieses Mal lesen Sie: TJA: Seite 2 Go-Kart Fun im Stadtgarten. anbei der Newsletter 02/2018.

Datum Tag Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort

Veranstaltungs- kalender

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

-Newsletter. Nr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Hallo Kinder und Jugendliche!

FÜR ALLE AMBULANTE DIENSTE

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

PROGRAMM Februar. L a n d w a s s e r. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ferienpass Husum 2011

Miteinander - Füreinander 2016 Umsatzliste der Vereinsunterstützung mit Spendenbetrag

Miteinander - Füreinander 2017 Umsatzliste der Vereinsunterstützung mit Spendenbetrag

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.


Diözesanes Ministranten-Fußballturnier der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Samstag, 08. Juli 2017 in Sontheim an der Brenz

Grußwort des Bürgermeisters. Liebe Kinder und Jugendliche, Liebe Eltern,

Herzlich Willkommen in Rheinberg

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

DMSG 2. INFOBLATT Inhalt. Der Gesprächskreis. ORTSVEREINIGUNG DINSLAKEN-VOERDE-HÜNXE e.v.

Transkript:

Nr. 36 3. September 2015 Nachruf zum Tode des langjährigen Bürgermeisters und Ehrenbürgers der Stadt Gammertingen Stadt Gammertingen trauert um Erwin Hirschle Gammertingen Die Nachricht, dass der geschätzte, langjährige frühere Bürgermeister und Ehrenbürger der Stadt Gammertingen, Erwin Hirschle, nur zwei Tage nach seinem 79. Geburtstag am Mittwochvormittag, 26. August 2015, verstorben ist, hat tiefe Betroffenheit und Trauer in der Bürgerschaft der Stadt Gammertingen und der gesamten Region hinterlassen. Bei einem Requiem und Gottesdienst in der St. Leodegar Kirche am Samstagvormittag hat die Trauerfamilie und eine große Zahl von Gästen sowie die Bevölkerung von Erwin Hirschle Abschied genommen. Bürgerschaft, Gemeinderat, Bürgermeister, Verwaltung und alle Mitarbeiter der städtischen Einrichtungen und Unternehmen nehmen in tiefer Trauer Abschied von Erwin Hirschle, der von 1963 bis 1999 mit vollem Elan, großem Engagement und Tatkraft für seine Heimatkommune tätig gewesen ist. Mit Weitblick, Beharrlichkeit und immer zum Wohle der Allgemeinheit hat Erwin Hirschle zu Beginn der 1960er-Jahre die kleine Laucherttalstadt Gammertingen mit damals rund 2.300 Einwohnern bis zum Ende seiner 36 Jahre dauernden Amtszeit als Bürgermeister zu einem prosperierenden Gemeinwesen als Unterzentrum im ländlich strukturierten Raum mit nahezu 6.800 Einwohnern weiterentwickeln können. Zu seinen großen und in jeder Hinsicht nachhaltigen Verdiensten zählt neben unzähligen weiteren zweifelsohne die umfassende Entwicklung der Schullandschaft in Gammertingen mit einem Bildungszentrum. Auch die Stärkung der dezentralen Infrastruktur in der Gesamtstadt nach der kommunalen Gebietsreform in den 1970er Jahren mit zahlreichen Bürgerhäusern, öffentlichen Einrichtungen und vielen Maßnahmen, die das bürgerschaftliche Engagement in der Stadt und seinen Stadtteilen unterstützt, hat Bürgermeister a.d. Hirschle sich große Verdienste erworben. Erwin Hirschle war für Gammertingen ein Glücksfall, sagte sein Amtsnachfolger, der heutige Gammertinger Bürgermeister Holger Jerg. Er hat unsere Stadt nicht nur geprägt, sondern in unterschiedlichen Entwicklungsphasen stets rechtzeitig zusammen mit Gemeinderat und Entscheidungsträgern die richtigen Weichenstellungen zur Stabilisierung und Weiterentwicklung unseres kommunalen Gemeinwesens herbeigeführt. Er hat stets Gammertingen und alle seine Stadtteile im Laucherttal und auf der Alb in seinem Blickwinkel gehabt. Er hat sich um seine Heimatgemeinde große Verdienste erworben, weshalb ihm zu Recht am Ende seiner Amtszeit im Jahre 1999 für diese Schaffenskraft, seine Ideen und seinen Weitblick durch Gemeinderatsbeschluss die Ehrenbürgerwürde der Stadt Gammertingen verliehen worden ist. Als noch junger 27jähriger Gemeindeoberinspektor aus dem oberschwäbischen Ravensburg war Erwin Hirschle erstmals im Frühjahr 1963 erstmals zum Bürgermeister der Stadt Gammertingen gewählt worden; drei weitere Male wurde er wiedergewählt. Mit viel Weitblick, Tatkraft und Ideen konnten kommunale Einrichtungen wie die Wasser- und Abwasserversorgung, der Bildungsbereich an den Schulen, aber auch viele andere kommunalen Einrichtungen in den Stadtteilen trotz einer eher Finanzschwäche der Stadt positiv weiterentwickelt werden. Mit einer äußerst sparsamen Haushalts- und Wirtschaftsführung hat Herr Hirschle gemeinsam mit Gemeinderat und Verwaltung recht frühzeitig viele Strukturreformen und Projekte in Angriff genommen. Kommunalpolitisch war Erwin Hirschle auch über unsere Kommune hinaus viele Jahrzehnte verantwortlich im Kreistag des Landkreises Sigmaringen, unter anderem auch als stellvertretender Landrat, sowie im Regionalverband Bodensee-Oberschwaben aktiv. Für Vereine und Organisationen in der Stadt hatte er stets ein offenes Ohr. Die Bürgerschaft der Stadt Gammertingen hat mit Erwin Hirschle einen engagierten und außergewöhnlichen Mitbürger, der mit seiner besonderen Art, seiner Hilfsbereitschaft und seinem besonderen Wissen stets das Wohl der Gemeinschaft zum Ziele hatte, verloren. Das Mitgefühl der Stadt und seiner Mitbürger gilt seiner Ehefrau Hilde und der gesamten Trauerfamilie.

2 AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 36 vom 3. September 2015 - Trauerfeier von Erwin Hirschle In einer großen Trauerfeier in der St. Leodegar Kirche, bei der viele Gammertinger Bürger und Weggefährten zusammen mit der Trauerfamilie Abschied nahmen, würdigte nicht nur Pfarrer Dr. Marcin Worbs und Diakon Harald Stehle, sondern auch mehrere Redner die Verdienste unseres verstorbenen Ehrenbürgers und Bürgermeister ad Hirschle. Trauerfeier von Erwin Hirschle Sichtlich bewegt würdigte Bürgermeister Jerg nicht nur umfassend die großen Verdienste seines Amtsvorgängers, sondern reif auch dessen persönlichen Charakterzüge in Erinnerung. Als Fraktionsvorsitzender der CDU-Kreistagsfraktion und früherer Gammertinger Hauptamtsleiter ergriff Thomas Kugler aus Pfullendorf das Wort und würdigte dessen umfassende Tätigkeiten im Landkreis und auf Ebene des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben. Udo Rapp skizzierte in seinem Nachruf im Namen aller Gammertinger Vereine und ehrenamtlicher Organisationen die gute und konstruktive Zusammenarbeit mit dem Altbürgermeister. Helmut Miller ging als Vertreter des Zollernalb-Sängergaus auf die Verdienste Hirschle s in seiner nachberuflichen Tätigkeit als langjähriger Sängerpräsident ein. Treffende Worte fand auch der ebenfalls aus der französischen Partnerschaftsstadt Trégueux angereiste frühere Bürgermeister Jean Basset, der die Verdienste des Verstorbenen für das Zustandekommen und das Weiterentwickeln der Städtepartnerschaft würdigte. Der Trauergottesdienst wurde musikalisch und gesanglich von einem gemeinsamen Orchester der drei Musikkapellen in der Laucherttalstadt, dem Requiemchor des Katholischen Kirchenchores sowie einem gesanglichen Solo des Sängers Dieter Drosdek im Namen der Chorgemeinschaft Gammertingen umrahmt. Die Feuerwehrabteilungen standen Ehrenwache am Sarg des Verstorbenen und zahlreiche Fahnenabordnungen der Vereine aus der Stadt zollten Anerkennung und Trauer. Im Bürger- und Tourismusbüro der Stadt im Eingangsbereich des neuen Schlossflügels des Speth`schen Stadtschlosses liegt noch einige Tage das Kondolenzbuch der Stadt für die Bürgerschaft und Trauergemeindeaus. Vorbericht zur Ausstellung Evangelisch(e) in Gammertingen 1890 1925 vom 10.September 29. November 2015 Neue Ausstellung im Museum Im alten Oberamt Das ganze Jahr 2015 über feiert die Evangelische Kirchengemeinde Gammertingen mit verschiedenen Veranstaltungen ihr 125-jähriges Bestehen. Ein Baustein hiervon wird auch die kommende Jubiläums-Ausstellung sein. Sie liegt in den bewährten Händen des Arbeitskreises Museum im alten Oberamt unterstützt von Akteuren der Kirchengemeinde. Am Donnerstag, 10 September 2015, wird die neue Ausstellung Evangelisch(e) in Gammertingen 1890 2015 eröffnet. Die Ausstellung ist bis zum 1. Advent immer sonntags geöffnet von 14.00 17.00 Uhr. Sondertermine sind auf Anfrage möglich. Terminvereinbarung beim Evang. Pfarramt Gammertingen, Tel. 07574-91211. Bei der Eröffnungsveranstaltung am Donnerstag, 10 September 2015, zu dem bereits jetzt herzlich eingeladen wird, wird der evangelische Dekan Marcus Keinath aus Reutlingen wird im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung in die Ausstellung einführen. Neben Exponaten aus der nun 125-jährigen Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde in Gammertingen in der Diaspora werden auch bisher noch nicht in der Öffentlichkeit gezeigte Exponate der katholischen Pfarrgemeinde Gammertingen ausgestellt, die die guten ökonomischen Kontakte der beiden Kirchengemeinden zum Ausdruck bringen sollen.

AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 36 vom 3. September 2015-3 Kinofans kamen voll auf Ihre Kosten Gammertinger Open-Air Kino zieht mit 3500 Besuchern positive Abschlussbilanz Bereits zum 16. Male fand in diesen Sommerwochen von 21. August bis vergangenen Dienstag 01. September 2015 wieder das überregional bekannte Freiluftkino im Laucherttalstädtchen Gammertingen statt. Gemeinsam mit den Zollernalb Kinos hat die Stadt Gammertingen diese besondere Freiluftveranstaltung organisiert und durchgeführt. Trotz anfänglicher Besucherzurückhaltungen den ersten Kinotagen wurden die Veranstalter und die für das Catering mitverantwortlichen Jugenclubs in der Stadt ab Mitte der zwölf Kinoabende manches Mal wahrlich vom Besucheransturm überrollt. Absoluter Publikumsmagnet war der Film Honig im Kopf mit weit über 1000 Kinobegeisterten Gästen im Innenhof des Gammertinger Gewerbeparks, der wieder mit einer über 80 m² großen Cinemascope-Leinwand, digitaler Film- und Tontechnik sowie umfangreichem Catering zu einem Freilichtluftkino umgebaut worden ist. Insgesamt zählen die Veranstalter nun am Ende der zwölf sommerlichen Kinoabende wieder 1000 bis 3500 Besucher aus der Laucherttalstadt und der gesamten Region. Weitgehend hochsommerliche Temperaturen und in diesem Jahr fast kein Regen in den Abendstunden hat mit dazu beigetragen, dass das 16. Open-Air-Kino in Gammertingen wieder zu einem der bestbesuchten Veranstaltungen zählen kann. Ein ganz besonderes Dankeschön sagt Bürgermeister Holger Jerg in diesem Zusammenhang allen Akteuren vor und hinter den Kulissen dieser Mammutgroßveranstaltung. Vor allem auch die sechs unterschiedlichen Jugendclubs aus der Stadt haben mit Ihren Cateringservice wieder alle Kinokunden positiv zufrieden gestellt. Sein besonderer Dank gilt aber auch allen Unternehmern und Firmen, die als Sponsoren ganz westlich mit dazu beitragen, dass es überhaupt diese Kinogroßveranstaltung seit rund mehr über anderthalb Jahrzehnte in der Laucherttalstadt gibt. Denn ohne deren finanzielle Unterstützung wäre die Umsetzung einer solchen 12 Abende dauernden Großveranstaltung mit modernster Technik gar nicht möglich.

4 Amtliche Bekanntmachungen Flüchtlingsunterbringung in Gammertingen Netzwerk Willkommen Informationsveranstaltung für ehrenamtlich Interessierte und unterstützende Begleitung In den zurückliegenden Wochen haben sich weit über 50 interessierte Bürgerinnen und Bürger, sowie zahlreiche Vereine, Organisationen und die Kirchengemeinden bei der städtischen Fragebogenaktion für eine bürgerschaftliche Begleitung und Unterstützung für die in Kürze zu uns kommenden Flüchtlinge zurückgemeldet. Dafür von Seiten des Bürgermeisters und des Gemeinderates aus ein persönliches herzliches Dankeschön. Gemeinsam mit den hauptamtlichen Sozialarbeitern des Caritasverbandes und den Verantwortlichen beim Landkreis möchten wir Sie persönlich zu einer weiteren Informationsveranstaltung für diese bürgerschaftlichen Begleit- und Unterstützungsangebote auf Mittwoch, 16. September 2015, um 18.30 Uhr, in die Aula des Gymnasiums Gammertingen, Kiverlinstraße 23-25, einladen. Nachdem in den nächsten Tagen voraussichtlich die ersten Flüchtlinge und Asylbewerber in die bis dahin umgebaute neue Gemeinschaftsunterkunft im Talweg einziehen werden, wollen wir Ihnen bei diesem Informationsabend weitere konkretere Informationen geben, als auch in unterschiedlichen Arbeitsgruppen mit Ihnen entwickeln und koordinieren, wie dieses lokale Netzwerk Willkommen auch in Gammertingen funktionieren wird. Ebenfalls werden neben den hauptamtlichen Sozialarbeitern des Caritasverbandes im Landkreis Sigmaringen auch einige ehrenamtliche Akteure aus den bereits seit längerem tätigen Gemeinschaftsunterkünften aus Sigmaringen zum Erfahrungsaustausch mitanwesend sein. Angesichts der Sommerferien haben wir uns für den oben genannten Termin am Ende der Sommerferien entschieden. Gerne können Sie an dieser Informationsveranstaltung teilnehmen, auch wenn Sie sich bisher nicht an der Fragebogenaktion oder anderen Initiativen beteiligt haben. Der Abend wird wie folgt ablaufen: - Begrüßung Bürgermeister Holger Jerg - Information über die aktuelle Entwicklung in der Flüchtlingsunterbringung und Begleitung - Frau Stefanie Thiel, Caritasverband Landkreis Sigmaringen - Aktuelle Ehrenamtsbegleitung, was läuft bereits positiv, was soll aufgebaut werden? Frau Gabriele Bernhardt, Caritasverband Landkreis Sigmaringen - Danach drei separate Gesprächskreise: - AK 1 Sprache/Sprachförderung (was sind offizielle Angebote, was kann ehrenamtlich laufen, wie und wo?) - AK 2 - Begleitung Alltag (Begrüßungskultur, Stadtführungen, Ämterbegleitung, Arztbesuche, Fortbildungsangebote); - AK 3 Freizeitbegleitung (Vereinsangebote nutzen, Mobilität, Treffpunkt, etc.). Danach wieder Abschlussplenum im Gesamten mit gegenseitiger Information aller Teilnehmer. Die Organisatoren freuen sich auf ein Zusammentreffen am 16. September 2015 mit Ihnen. Bitte notieren Sie sich den Termin und kommen Sie ind die Aula des Gymnasiums. Ich mach mit! Ehrenamt ist weit mehr als nur ein Ämtle Ihre Mitwirkung bei Veranstaltung im Rahmen der bundesweiten Woche des bürgerschaftlichen Engagements Unter der Schirmherrschaft unseres Bundespräsidenten Joachim Gauck findet Mitte September wieder bundesweit eine Woche des bürgerschaftlichen Engagements statt. Die diakonische Einrichtung Mariaberg e. V. und die Stadt Gammertingen wollen als lokalen Beitrag am Freitag, 18. September 2015, ab 19.00 Uhr, eine Diskussions- und Motivationsveranstaltung unter dem Titel Ich mach mit! Ehrenamt ist weit mehr als nur ein Ämtle durchführen. Diese Abendveranstaltung findet in der Mensa der Laucherttalschule Gammertingen (Gebäude der GWRS/FS) in der Sigmaringer Straße 18-20, statt. Dabei wollen wir nicht nur diejenigen engagierten Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt ansprechen, die bereits ein Ehrenamt in einem unserer zahlreichen Vereine und Organisationen übernommen haben. Unsere Zielrichtung geht vor allem dahin diejenigen Bürger anzusprechen, die entweder AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 36 vom 3. September 2015 - bislang nur in zeitlich begrenzten Projekten oder noch gar nicht ehrenamtlich in unserer Stadt tätig waren. Nicht nur mit einem Impulsvortrag der bundesweit tätigen Motivationstrainerin und Beraterin Tanja Köhler, sondern mit unterschiedlichen Arbeitsgruppen zu verschiedenen Ehrenamtsbereichen, wie der kirchlichen Arbeit, der Vereinsjugendarbeit, den sozialen Aktivitäten, der Kunst- und Kulturarbeit, sowie dem bürgerschaftlichen Engagement in der Kommunalpolitik wollen wir die Gäste des Abends zu mehr ehrenamtlichem Engagement gewinnen. Diese Arbeitsgruppen werden im Rahmen eines World-Cafés, also dem Wechsel der Teilnehmer von einer Arbeitsgruppe zur Nächsten im Laufe des Abends, gestaltet sein. Gleichzeitig soll bei den Arbeitsgruppen herausgearbeitet werden, wie wir über den eher zurückgehenden Bestand ehrenamtlich aktiv Tätiger hinaus vor allem junge aber auch ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger für neue Aktivitäten gewinnen können. Wer am ehrenamtlichen und bürgerschaftlichen Tun interessiert ist, der ist an diesem Diskussions- und Motivationsabend Ich mach mit Ehrenamt ist weit mehr als nur ein Ämtle herzlich eingeladen. Wir gratulieren... In der zweiten Septemberwoche gelten unsere Glückwünsche den Jubilaren: Frau Olga Sauter, Köbelestraße 4, Gammertingen ST Feldhausen am 07. September zum 74. Geburtstag Herrn Dr. Rolf Hoffmann, Bohlhalde 10, Gammertingen am 06. September zum 71. Geburtstag Frau Christa Merkle, Lessingweg 1, Gammertingen am 06. September zum 76. Geburtstag Frau Angela Randazzo, Eichertstraße 8/1, Gammertingen am 07. September zum 71. Geburtstag Frau Olga Sauter, Köbelestraße 4, Gammertingen ST Feldhausen am 07. September zum 74. Geburtstag Frau Antonie Kraus, St. Fidelisweg 1, Gammertingen am 08. September zum 78. Geburtstag Frau Maria Balko, Eichendorffstraße 25, Gammertingen am 09. September zum 83. Geburtstag Herrn Hans Nusser, Mozartstraße 29, Gammertingen am 09. September zum 71. Geburtstag Herrn Wolfgang Wenger, Klosterhof 1, Gammertingen ST Mariaberg, am 09. September zum 82. Geburtstag Frau Elisabeth Genkinger, Samentalstraße 6, Gammertingen am 10. September zum 86. Geburtstag Neues aus dem Bürgerbüro Zu verschenken Gegenstand Telefon Nr. 1 Esszimmerschrank Eiche 2440 Interessenten für die o. g. Gegenstände setzen sich bitte direkt mit den Anbietern unter der angegebenen Telefonnummer in Verbindung. Auch künftig werden wir im Amtsblatt wöchentlich die abzugebenden Gegenstände kostenlos veröffentlichen. Wenn Sie also etwas zu verschenken haben, dann setzen Sie sich telefonisch mit der Stadtverwaltung, Bürger- und Tourismusbüro (Telefon 406-135 oder -136; Fax 406-199; E-Mail buergerbuero@gammertingen.de), in Verbindung. Fundsachen 1 Ring (City-Fest) 1 Hörgerät 1 Skateboard (in der Volksbank Gammertingen liegen geblieben)

AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 36 vom 3. September 2015-5 Sprechzeiten / Termine / Müll Sprechstunde des Bürgermeisters Terminvereinbarungen für ein Gespräch mit Bürgermeister Holger Jerg können telefonisch unter (0 75 74) 4 06-1 10 oder per E-Mail an buergermeister@gammertingen.de vereinbart werden. Die nächste Bürgersprechstunde findet am heutigen Donnerstag, 3. September 2015, von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt. Sprechstunden der Ortschaftsverwaltungen Ortschaftsverwaltung Kettenacker: Ortsvorsteher Matthias Gulde steht montags in der Zeit von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr in der Ortschaftsverwaltung zur Verfügung. Ortschaftsverwaltung Harthausen: Die erste Sprechstunde von Ortsvorsteher Manfred Rogg nach der Sommerpause findet am heutigen Donnerstag, 3. September 2015, in der Zeit von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr in der Ortschaftsverwaltung statt. Ortschaftsverwaltung Feldhausen: Die erste Sprechstunde von Ortsvorsteher Hans Steinhart nach der Sommerpause findet am Donnerstag, 10. September 2015, in der Zeit von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr in der Ortschaftsverwaltung statt. Ortschaftsverwaltung Bronnen/Mariaberg: Ortsvorsteher Manfred Schaller steht immer dienstags in der Zeit von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr in der Ortschaftsverwaltung in Bronnen zur Verfügung. Eine Terminvereinbarung empfiehlt sich unter (0 75 74) 4 06 1 61. Grüngutannahme Recyclinghof und Umladestation Gammertingen Auf der Umladestation der Fa. Werder und auf dem Recyclinghof werden die Grünabfälle zu folgenden Zeiten angenommen: Dienstag: 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr Donnerstag: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Freitag: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Samstag: 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr Die Kreisabfallwirtschaft Sigmaringen informiert 2. Rate Müllgebühren 2015 Am 15. September 2015 ist der zweite Teilbetrag der Abfallgebühren für das laufende Jahr fällig. Der noch zu entrichtende Betrag ist dem Gebührenbescheid von Anfang des Jahres zu entnehmen - ein weiterer Bescheid erfolgt nicht. Das auf dem Gebührenbescheid angegebene Buchungszeichen ist auf der Überweisung unbedingt anzugeben. Um Ihnen unnötigen Ärger mit vergessenen oder verspäteten Zahlungen zu ersparen, bieten wir Ihnen an, am Abbuchungsverfahren teilzunehmen. Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne ein Einzugsermächtigungsformular zu. Achtung, bei der Jahresveranlagung ist für die zweite Fälligkeit am 15. September 2015 kein Überweisungsträger beigefügt worden. Für die Zahlung verwenden Sie bitte einen Überweisungsträger Ihrer Bank. Die Kreisabfallwirtschaft bietet eine Smartphone App an, die umfangreiche Informationen wie Abfalltermine, Entsorgungsstandorte, Neuigkeiten und Servicekontakte beinhaltet. Die Smartphone App umfasst eine Kalenderdarstellung aller Abfuhrtermine mit einer automatischen Erinnerungsfunktion. Auf der Internetseite Kreisabfallwirtschaft unter www.landkreis-sigmaringen.de stehen die Entsorgungskalender zum Download bereit. Veranstaltungshinweise für den Monat September 2015 Wann? Wer? Was? Wo? Uhrzeit? So. 6.9. Briefmarkensammlerverein Sammlertreff mit Jugendtreff Gammertingen, Trochtelfingen-Gammertingen und Senioren-Sammlertreff DRK-Heim 9.30 12.00 Uhr So. 6.9. Integrationsverein Russlanddeutscher Familienclub Gammertingen, Vereinsraum 15.00 Uhr So. 6.9. TSV Gammertingen, Abteilung Fußball Heimspiel gegen FC Inzigkofen/Vilsingen/Engelswies 99 Gammertingen, Stadion Im Loh 15.00 Uhr Mo. So., Sportgemeinschaft KFH Sportwoche mit Fußballschule Gammertingen-Kettenacker, 7. 13.9. (Fußballschule vom 7. bis 9. September 2015) Sportplatz Di. 8.9. Sozialstation St. Martin Betreuter Seniorentreff Gammertingen, Sozialstation St. Martin, Veringen-Gammertingen Hohenzollernstraße 11 14.00 17.00 Uhr Do. 10.9. Wandergruppe Alb Tagesfahrt Reichen/Überlingen Gammertingen für Senioren Do. 10.9. Sozialverband VdK Ortsverband VdK-Treff Gammertingen, Café Mayer 15.00 Uhr Do. 10. (bis 29.11.) Evangelische Kirchengemeinde Ausstellungseröffnung: Evangelisch(e) in Gammertingen, Museum Gammertingen in Kooperation mit Gammertingen Vernissage mit Dekan im Alten Oberamt, dem Arbeitskreis Altes Oberamt Marcus Keinath; (Ausstellungsdauer bis Hohenzollernstraße 11 29. November 2015 Sonderführungen sind möglich unter 07574/406-136) Fr. So., Schwäbischer Albverein, Hochgebirgswanderung im Zillertal 11. 13. Ortsgruppe Gammertingen Berliner Höhenwag zur Berliner Hütte Fr. 11. Evi Clus: Selbsthilfe für Menschen Stammtisch Sigmaringen, Gasthof Bären 19.00 Uhr mit Krebs und Angehörige (Anmeldung erwünscht, 07577/1401) Sa. 12. TSV Gammertingen, Abteilung Saisonvorbereitung für 2er-Mannschaften 2015 Gammertingen, Turnhalle Gymnasium Tischtennis Beginn 9.00 Uhr So. 13. Evangelische Kirchengemeinde 125-jähriges Kirchengemeindejubiläum Gammertingen, Evangelische Kirche Gammertingen Festgottesdienst mit Prälat Dr. Christian Rose; und Gemeindehaus mit anschl. Gemeindefest 10.15 Uhr 18.00 Uhr So. 13. Evangelische Kirchengemeinde 125-jähriges Kirchengemeindejubiläum Gammertingen, Evangelische Kirche Gammertingen Festgottesdienst mit Prälat Dr. Christian Rose; und Gemeindehaus mit anschl. Gemeindefest 10.15 Uhr 18.00 Uhr So. 13. Reit- und Fahrverein Alb-Lauchert Tag der offenen Stalltür Gammertingen-Harthausen, Harthausen Spiel und Spaß rund ums Pferd Reithalle So. 13. Mariaberg e. V. Tag des offenen Denkmals Kunsthistorische Kirchen- Gammertingen-Mariaberg, und Klosterführung mit Rüdiger Böhm Klosterkirche 14.30 Uhr

6 GELBER SACK: Freitag, 4. September 2015 Bezirk 1, 2 und 3 Bezirk 1 = das Gebiet links von der Reutlinger/Sigmaringer Straße einschließlich der Häuser auf der linken Seite dieser Straße (in Fließrichtung der Lauchert) Bezirk 2 = das Gebiet rechts von der Reutlinger/Sigmaringer Straße einschließlich der Häuser auf der rechten Seite dieser Straßen (in Fließrichtung der Lauchert) und der Stadtteil Bronnen. Bezirk 3 = die Stadtteile Feldhausen, Harthausen und Kettenakker Sprechtag Deutsche Rentenversicherung Der nächste Sprechtag findet am Dienstag, 22. September 2015, statt. In der Zeit von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.00 Uhr bis 15.30 Uhr steht die Rentenberatung im Rathaus in Gammertingen, im Kleinen Schlosssaal, im 1. OG im Schlossflügelanbau, zur Verfügung. Vorherige telefonische Terminvereinbarung unter 07571/7452-0 ist notwendig! Die Beratungsstelle gibt Auskunft über Versicherungs-, Beratungs-, Rehabilitations- und Rentenangelegenheiten und führt Beratungen durch. Die Beratungen erfolgen mit einem Laptop und es ist deshalb sofort möglich, Rentenanwartschaften festzustellen und Rentenberechnungen durchzuführen. Die Rentenversicherungsunterlagen sind mitzubringen. Suchtberatung Sigmaringen Offene Sprechstunde für Angehörige von Suchtkranken Die Suchtberatungsstelle Sigmaringen bietet immer am ersten Montag im Monat eine offene Sprechstunde für Angehörige von Suchtkranken an. Das Angebot richtet sich an alle Angehörigen (Ehe-bzw. Lebenspartner/innen, erwachsene Geschwister, Jugendliche und erwachsene Söhne/Töchter von suchtkranken Eltern), die Fragen im Zusammenhang einer Suchterkrankung klären und sich über Hilfsangebote für sich selbst und den/die Betroffenen informieren möchten. Eine Anmeldung für diese Sprechstunde ist nicht erforderlich. Der Termin für die nächste Sprechstunde ist am Montag, 07. September 2015 von 16.00 Uhr 17.00 Uhr an der Suchtberatungsstelle, Karlstr. 29 in Sigmaringen. Der darauffolgende Termin ist am 05. Oktober 2015 von 16.00 Uhr 17.00 Uhr. Weitere Informationen unter Tel. 07571-4188 (Suchtberatungsstelle) oder Mail suchtberatung-sigmaringen@agjfreiburg.de. IHK-Existenzgründerseminar Behördensprechtage Wirtschaftsforderung Am Donnerstag, den 24. September 2015 von 9.00 Uhr 17.00 Uhr gibt es wieder ein Gründerseminar von der IHK Bodensee-Oberschwaben. Innerhalb eines Tages können sich Interessierte über den Ablauf einer Existenzgründung informieren. Die Beratung findet im Kreismedienzentrum Sigmaringen in der Fürst-Wilhelm-Straße 14 statt. Anmeldung bitte unter 0751/409226 oder per E-Mail unter kuhn@weingarten.ihk.de. Die Beratung kostet 60 Euro. Weitere Informationen können Sie auch der WIS-Homepage unter www.wis-sigmaringen.de entnehmen. AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 36 vom 3. September 2015 - WIS-Beratertag Am Mittwoch, 30. September 2015 ist es wieder Zeit für einen WIS-Beratertag mit Jürgen Kuhn von der IHK Bodensee-Oberschwaben. Mit vorheriger Terminvereinbarung haben Interessierte die Möglichkeit sich gezielt Antworten auf alle Fragen zum Thema Existenzgründung zu holen. Des Weiteren ist Herr Kuhn auch Ansprechpartner wenn es um das Thema Unternehmensnachfolge geht. Beratungsort sind die Räume der WIS GmbH in der Fürst- Wilhelm-Straße 7, Sigmaringen. Terminvereinbarung bitte unter 0751/409226 oder per E-Mail unter kuhn@weingarten.ihk.de. Die Beratung kostet 60 Euro. Weitere Informationen können Sie auch der WIS-Homepage unter www.wis-sigmaringen.de entnehmen. WISkompakt -Seminar zum Thema Knigge im geschäftlichen Alltag Das fünfte Seminar aus der WISkompakt -Reihe bietet die WIS am Montag, den 21. September 2015 um 19.00 Uhr, im Rathaus der Gemeinde Neufra, Im Oberdorf 41 in Neufra zum Thema Knigge im geschäftlichen Alltag, an. Warum ist der Ersteindruck so wichtig? Wie kann ich für einen guten ersten Eindruck sorgen? Was kann ich zu einer guten Arbeitsatmosphäre unter Kollegen beitragen? Was bedeutet angemessene Kleidung? Diese und viele weitere Fragen wird der Referent Carsten Friebe beim fünften WISkompakt -Seminar für Jungunternehmer, Existenzgründer und Selbstständige beantworten. Des Weiteren wird er die Kommunikation auf allen Sinnesebenen erklären. Carsten Friebe ist Unternehmensberater und Business-Experte für Stil und Etikette im Vertrieb. Er blickt bereits auf mehr als 20 Jahre Praxis in der Beratung rund um die Themen Kundengewinnung und stilsicheres Auftreten zurück. Zu seinen Kunden zählen unter anderem Freiberufler, Klein- und Mittelständische Unternehmen, sowie Privatkunden. Anmeldung zu dem Vortrag bei der WIS unter 07571/72 89 00 oder per E- Mail unter wiskompakt@wis-sigmaringen.de. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen gibt es auch auf der WIS-Homepage unter www.wissigmaringen.de. Betreuter Seniorentreff Gammertingen Der nächste Seniorentreff, der von der Sozialstation St. Martin, Veringen - Gammertingen veranstaltet wird, findet am Dienstag 8. September 2015 von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr in den Räumen der Sozialstation statt. Eingeladen sind alle älteren Mitbürger. Ein Fahrdienst für alle, die selbst nicht kommen können, wird angeboten und kann unter der Tel. 07574/934134 angemeldet werden. Die Gammertinger Schulen informieren Seniorenarbeit Kindergärten / Schulen Informationen für die Eltern und Schüler der Gammertinger Schulen zum Unterrichtsbeginn im Schuljahr 2015/16 Grundschule Feldhausen Schulbeginn an der GS Feldhausen für die Klassen 2-4: Montag, 14. September 2015. Der Unterricht beginnt um 8.10 Uhr und endet 11.20 Uhr. Die Einschulung der neuen Erstklässler findet am Donnerstag, 17. September 2015, um 10.00 Uhr statt. Förderschule Gammertingen Unterrichtsbeginn am Montag, 14. September 2015 für alle Klassen um 7.45 Uhr. Gymnasium Gammertingen Unterrichtsbeginn der Klassen 6 Jahrgangsstufe 02, Montag, 14. September 2015,um 7.45 Uhr, Klassen 5: Dienstag, 15. September 2015, um 7.45 Uhr. Ökumenischer Schuljahreseröffnungsgottesdienst findet am Mittwoch, 16. September 2015 um 7.45 Uhr in der Stadtpfarrkirche St. Leodegar statt. Grund- und Werkrealschule im Schulverbund Laucherttalschule Unterrichtsbeginn der Klassen 2 4, Montag, 14. September 2015, 8.30 Uhr, Klassen 6 10, Montag, 14. September 2015, 7.45 Uhr, Klasse 5 Dienstag, 15. September 2015, 9.00 Uhr in der Aula Realschule Geb. I. Begrüßung der neuen Schüler Eltern sind herzlich eingeladen. Am ersten Montag (14. September 2015) entfällt der Nachmittagsunterricht.

AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 36 vom 3. September 2015-7 Was ist los in der Region? Wann? Was? Wer? Wo? Uhrzeit? Neufra 13.09. Feuerwehrhockete Freiwillige Feuerwehr Abt. Neufra Feuerwehrgerätehaus Beginn 10:00 Uhr mit Frühschoppen ab 24.09. Nähkurs für Erwachsene Kursleitung: Bekleidungstechnikerin Fehlatal-Grundschule 18:30 Uhr und 10 Abende à 2 Stunden Mariam Ainous 19:30 Uhr Nähthema frei wählbar Anmeldung und weitere Info: Nähstudio Ainous Tel. 07574-3299 ab 25.09. Nähwerkstatt für Kids Kursleitung: Bekleidungstechnikerin Fehlatal-Grundschule 14-tägig ab 10 Jahren Mariam Ainous Freitag 14- tägig à 1,5 Stunden Anmeldung und weitere Info: nachmittags Gemeinsames Nähthema Nähstudio Ainous ab 15:30 Uhr wird jeweils mit den Tel. 07574-3299 und 17:00 Uhr Teilnehmern ausgesucht. Gammertingen 10. Ausstellungseröffnung: Evangelische Gammertingen, Museum 19.00 Uhr (bis 29.11.) Evangelisch(e) in Kirchengemeinde im Alten Oberamt, (anschl. jeweils Gammertingen Gammertingen in Hohenzollernstraße 11 sonntags von Vernissage mit Dekan Kooperation mit dem 14.00-17.00 Uhr Marcus Keinath; Arbeitskreis Altes geöffnet) (Ausstellungsdauer bis Oberamt 29. November 2015 Sonderführungen sind möglich unter 07574/406-136) 13.09. Tag des offenen Denkmals Mariaberg e. V. Gammertingen-Mariaberg, Kunsthistorische Kirchen- und Klosterkirche 14.30 Uhr Klosterführung mit Rüdiger Böhm Hettingen 01.03.- Sonderausstellung Narrenring Alb-Lauchert Fastnachtsmuseum Narrenburg, Sonntags 08.11. VFON-Narren in der Narrenburg am Schloss, 72513 Hettingen von 13.30 Führungen nach Anmeldung, 17.00 Uhr www.fastnachtsmuseum-narrenburg.de Infos unter 07571/684 282 bis Nov. Museum GEWANDHAUS Förderverein Museum Gewandhaus Sigmaringer Straße 9, Samstags sich am Schönen erfreuen 72513 Hettingen-Inneringen und Sonntags Führungen nach Absprache von 13.30 unter Tel.: 07577/860 92 76 17.00 Uhr 09.09 Seniorentreff Sozialstation St. Martin Kommunales Beginn: Veringen-Gammertingen Bildungszentrum Hettingen, 14.00 Uhr Veringenstadt Breitestraße 5 Di., Do., Fr. s Veringer Lädele Bürgerverein Veringenstadt Im Städtle 69 14.30 17.30 Uhr 08.09. Spielenachmittag mit Marianne Mehrgenerationenhaus Veringenstadt Im neuen Laden, 14.30 17.00 Uhr Im Städtle 69 08..09. Bauchtanz Mehrgenerationenhaus Veringenstadt Gemeinschaftsraum 17.30 19.00 Uhr Für Rückfragen Marianne Gläsner, Lebensräume Tel. 07577/9329731 Im Städtle 70 Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

8 Schulanfang der Erstklässler Die Aufnahmefeier für unsere Kinder der ersten Klassen findet am Samstag, 19. September 2015, um 9.00 Uhr in der Mensa der Schule statt. Realschule Gammertingen im Schulverbund Laucherttalschule Unterrichtsbeginn der Klassen 6-10, Montag, 14. September 2015, 7.45 Uhr, Unterrichtsende 12.00 Uhr, Klassen 5, Dienstag, 15. September 2015, 9.00 Uhr in der Aula Geb. I. Begrüßung der neuen Schüler Eltern sind herzlich eingeladen. Am ersten Montag (14. September 2015) entfällt der Nachmittagsunterricht. Ökumenischer Schuljahreseröffnungsgottesdienst des Schulverbundes, Freitag, 18. September um 7.45 Uhr in St. Leodegar. Förderverein Laucherttalschule Wanderung Fehlatal: Start der Wanderung war um 13.00 Uhr an der Laucherttalschule. Dank unseres Fehlatal-Spezialisten Stefan Buck, konnten wir einen schattigen Waldweg über die Ruine Baldenstein nehmen und kamen um kurz vor 15 Uhr an die Grillstelle, an der Getränke und Leckereien schon bereit standen. Die Kinder konnten sich die Zeit bis zum Grillen mit lustigen Spielen vertreiben. Für die, die es ruhiger mochten, standen Malutensilien und Kartenspiele bereit. Alle Kids waren am Abend ausgepowert und zufrieden. Ein gelungener Tag. Am 07. September wollen wir mit der zweiten Gruppe um 14 Uhr los. Wer gut zu Fuß ist und noch mit möchte, darf sich gerne bei Raphaela Hartmann-Weihing unter 01631945516 oder bei Dorothee Roscha unter 01727629806 anmelden. Unkostenbeitrag für Getränke und Grillgut liegt bei 6 Euro. AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 36 vom 3. September 2015 - durchführen. Sie ist nach 17 des Siebten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VII) verpflichtet, die Durchführung der Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten, arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und für eine wirksame erste Hilfe in den Unternehmen zu überwachen sowie die Unternehmer und die Versicherten zu beraten. Die versicherten Unternehmer - auch wenn es sich um Kleinstbetriebe handelt haben nach 19 SGB VII die Besichtigung zu ermöglichen. Der Unternehmer ist nach 21 SGB VII für die Durchführung der Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten und für die Verhütung von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren verantwortlich. Er hat vor allem seine betrieblichen Einrichtungen und Maschinen in vorschriftsmäßigem Zustand zu halten, seine Mitarbeiter über die bei ihren Arbeiten auftretenden Gefahren angemessen zu unterrichten und sie zur Einhaltung der der Vorschriften zum Arbeits- und Gesundheitsschutz anzuhalten. Die Unfallverhütungsvorschriften der SVLFG (VSGen) können Sie, falls diese in Ihrem Betrieb nicht vorhanden sind, bei der SVLFG, Vogelrainstr. 25, 70199 Stuttgart, kostenlos anfordern oder unter unserem Internetauftritt (www.svlfg.de) heruntergeladen. Bei Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung. Kinder- und Jugendarbeit Jugendbüro Gammertingen Sigmaringer Str. 24 (im Gewerbepark) Tel. 07574/5659875, Fax: 07574/5659874 Frank Steng, Jugendbeauftragter Mobil: 0178-2923094, E-Mail: jugendbuero@gammertingen.de Homepage: http://www.ju-max.de/gammertingen.html Schulsozialarbeit: Laucherttalschule Gammertingen: Michael Egerter, Telefon: 07574/406-222, Mobil: 0157-77911216 Realschule Gammertingen: Uta Knaus, Telefon: 07574/406-236, Mobil: 0163-2922501 (bitte auch auf die Anrufbeantworter sprechen) E-Mail: schulsozialarbeit@gammertingen.de Sprechstunden und Termine nach Vereinbarung. Freiwillige Feuerwehr Abteilung Harthausen Am Freitag 4. September 2015 besuchen wir das Augstbergfest in Steinhilben. Abfahrt ist um 20.00 Uhr am Feuerwehrhaus. (wir tragen unser Polohemd). Unsere nächste Probe findet dann am Samstag 12. September 2015 um 19.30 Uhr statt. Einladung zum Ausflug am Samstag 24. Oktober 2015 findet unser Ausflug nach Tübingen statt. Dazu sind alle Kameraden mit Alterwehr und Partner herzlich eingeladen. Abteilung Feldhausen Am Samstag, 05. September 2015 findet um 19.00 Uhr unsere monatliche Probe statt. Die Kameraden aus Langenenslingen haben zu ihrer Hockete eingeladen. Abfahrt ist am Sonntag 06. September 2015 um 10.00 Uhr am Gerätehaus. Abteilung Bronnen Unsere nächste Feuerwehrprobe findet am kommenden Freitag, 04. September 2015 um 19.30 Uhr statt. Thema: Löschangriff in der Staffel/Gruppe. Es wird um pünktliches und vollzähliges Erscheinen gebeten. Aus der Land- und Forstwirtschaft Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft informiert Mitteilung der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) In den nächsten Wochen wird die zuständige Aufsichtsperson der SVLFG wieder Beratungen und Besichtigungen in den versicherten Unternehmen Öffnungszeiten und Angebote des Jugendbüros Gammertingen Das Jugendbüro (Offener Treff) ist noch bis zum 18. September 2015 geschlossen. Das Mitarbeiterteam der Schulsozialarbeit steht Ihnen jedoch wieder seit Montag, 24. August 2015, zur Verfügung. Während den Sommerferien finden verschiedene Veranstaltungen im Rahmen des Ferienspaßprogrammes statt. Weitere Infos unter www.facebook.com/jugendhausgammertingen. Sonstige nichtamtliche Mitteilungen Zum Tag des offenen Denkmals Barocke Kunst im Kloster Zusätzlich zu den regulären Öffnungszeiten findet am Sonntag, den 13. September 2015, um 14:30 Uhr im Rahmen des Tags des offenen Denkmals eine kunsthistorische Führung durch die unter Denkmalschutz stehende barocke Klosterkirche Mariabergs und das Klostergebäude statt. Mariaberg`s Vorstand Rüdiger Böhm führt alle Interessierten durch die Gebäude. Eine der Besonderheiten der Führung ist die Besichtigung der sonst verschlossenen Nonnenempore. Treffpunkt ist der Eingang zur Klosterkirche. Ansonsten ist die Kirche vom 1. Mai bis Anfang November jeden Sonn- und Feiertag von 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr für Besucher geöffnet. Neben prächtigen Barock-Altären sind in der Mariaberger Klosterkirche Skulpturen von bedeutenden Bildhauern und Holzschnitzern des 15. bis 17. Jahrhunderts zu sehen, ebenso eine Pietà aus dem 14. Jahrhundert. Durch eine sensible Renovierung blieb der authentische Charakter des Innenraums erhalten. Personen, die sich für eine Kirchenführung zu anderen Zeiten interessieren, können sich an das Büro der Öffentlichkeitsarbeit in Mariaberg unter der Telefonnummer 07124/923-218 wenden. Weitere Informationen gibt es im Internet unter http://www.mariaberg.de/ueber-uns/veranstaltungen.

AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 36 vom 3. September 2015-9 Bewerbung für Umweltpreis der Sparkassenstiftung noch bis Ende Oktober möglich Seit Mitte Juni läuft die Bewerbungsphase für den Umweltpreis 2015 der Sparkassenstiftung der Landesbank Kreissparkasse. Mit dem Umweltpreis wird besonderes Engagement für den Umwelt- und Naturschutz in der Region ausgezeichnet. Dabei kann es sich um bereits realisierte Projekte handeln aber auch um solche, die erst noch umgesetzt werden sollen. Der Umweltpreis ist mit 2.500,00 Euro dotiert und kann an einen oder mehrere Preisträger verliehen werden. Für einen Preis kommen Einzelpersonen, Gruppen, Organisationen, Firmen, Schulen oder Kindergärten in Frage. Wichtig ist ein Bezug zur Region, dem Geschäftsgebiet der Landesbank Kreissparkasse. Über die Vergabe des Umweltpreises entscheidet eine Jury. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Oktober 2015. Nähere Informationen zum Umweltpreis der Sparkassenstiftung inklusive der Bewerbungsunterlagen können auf der Homepage der Landesbank Kreissparkasse www.ksk-sigmaringen.de/umweltpreis abgerufen oder bei silke.mayer@ksk-sigmaringen.de angefordert werden. Ferienregion im Tal der Lauchert Laucherttal im neuen Internet-Kleid Gemeindeverwaltungsverband Laucherttal und Ferienregion Im Tal der Lauchert haben gemeinsamen Internetauftritt grundlegend überarbeitet Ein zeitgemäßer Internetauftritt ist nicht nur für eine Verwaltungsorganisation wie den Gemeindeverwaltungsverband Laucherttal, sondern vor allem auch für eine Ferienregion, wie die der Im Tal der Lauchert von besonderer Bedeutung. Deshalb haben sich die im Gemeindeverwaltungsverband Laucherttal zusammengeschlossenen Städte und Gemeinden Gammertingen, Neufra, Hettingen und Veringenstadt zusammen mit ihren touristischen Partnern der Ferienregion Im Tal der Lauchert gemeinsam auf den Weg begeben, die seit vielen Jahren intensiv genutzte Internetpräsentation unter www.laucherttal.de grundsätzlich zu überarbeiten und neu aufstellen zu lassen. Seit wenigen Tagen ist nun die Relaunch der Laucherttal-Internetpräsentation online. Nicht nur das gesamte Layout der Laucherttalregion wurde umfangreichen Veränderungen unterzogen, auch der Aufbau und die Online- Inhalte zu den einzelnen Städten und Gemeinden, den Veranstaltungen, den Sehenswürdigkeiten sowie viele Tipps zur Freizeit- und Feriengestaltung wurden in moderner und anspruchsvoller Form neu umgesetzt. Die neue Internetpräsentation www.laucherttal.de greift dabei auf leistungsfähige Datenbanken zu Übernachtungs-angeboten und vor allem visuell auf Programmierungen zurück, sodass die Präsentation auf allen Internetmedien von Größe und Gestaltung abgestimmt ist. Auch der Gemeindeverwaltungsverband Laucherttal als gemeinsame Verwaltungs- und Planungsinstitution der vier Laucherttalstädte und gemeinden hat seine Informationen neu aufgestellt und bearbeitet. Auch die regionale Bildungseinrichtung in Trägerschaft des GVV-Laucherttal, die Akademie Laucherttal, ist über die neu gestaltete Internetpräsentation des Laucherttals erreichbar, aber auch direkt über www.akademie-laucherttal.de anklickbar. Einzig unverändert geblieben ist der Internetlink zum Laucherttal unter www.laucherttal.de. Schauen Sie doch einfach mal rein und machen Sie sich selbst ein Bild über die neue Gestaltung der Ferienregion und des Gemeindeverwaltungsverbandes. Die Akademie Laucherttal informiert Die genaue Beschreibung der Kursinhalte finden Sie unter www.akademie-laucherttal.de. Unser neues Programmheft erscheint Anfang September 2015. Akademie Laucherttal, Ort: Kommunales Bildungszentrum Hettingen, Breite Strasse 5 Info + Anmeldung: Telefon: (07574) 406-290 Nähworkshops-Grundlagen 2 ab 09.09.15, 5 x jeweils 18.30-21 Uhr, AK 318 oder 5 x ab 11.09.2015, jeweils 9 bis 11.30 Uhr, AK 319 Hatha-Yoga in Veringenstadt 10 x ab 11.09.15, 19.30-21 Uhr, AK 554 Schnupperkurs-Kleiner Reitkurs für Kinder und Erwachsene, Reiten als Gesundheitssport für Jugendliche und Erwachsene (Rückenschule) und Rückenschule auf dem Pferd für Kids & Co./Zwergenreiten je werden die Termine aus organisatorischen Gründen telefonisch ab dem 15.09.2015 individuell vereinbart, Ort: Evi's kleine Reitschule, Ebinger Str. 14., 72419 Neufra-Freudenweiler, Anmeldung: 0152/22968674, AK 509/510/722 Englisch Semester II ab 15.09.15, 19-20.30 Uhr in Winterlingen, WI 201 Orientalischer Ausdruckstanz für Frauen Anfängerinnen mit Vorkenntnissen 10 x ab 15.09.15 von 20-21.30 Uhr. Einmal schnuppern ist möglich, AK 603 Mittelstufe 10 x ab 16.09.15 von 20-21.30 Uhr, AK 604 Italienisch für Anfänger I, 10 x ab 17.09.15, 18-19.30 Uhr in der Realschule Gammertingen, AK 202 Pferde Reiten Therapie für Kinder 4 x ab 17.09.15 verschiedene Zeiten, AK 720 Mariaberg e.v., Anmeldung Tel.: (07124) 923208, akademie@mariaberg.de Offenes Atelier ab 10.09.15, 16-18 Uhr, außer in den Schulferien im Klosterhof 5, EG, Mariaberg, MB 329 Kunsthistorische Klosterführung am13.09.15, 14.30 Uhr, Ort: Mariaberg, Klosterkirche, MB 302 Gitarre lernen ab 14.09.15 bzw. nach Absprache mit Kursleiter und Kursteilnehmern, MB 314 Pilates - für Anfänger und Fortgeschrittene in der Sporthalle, Klosterhof, Mariaberg 10 x ab 14.09.15, 18-19 Uhr, MB 529-1 oder 10 x 14.09.15, 19.15-20.15 Uhr, MB 529-2 ZUMBA 13 x ab 16.09.15, 19-20Uhr, in der Sporthalle Mariaberg, MB 521 Qigong Yangsheng Ort: Mariaberger Werkstatt, Speisesaal, Burghaldenstr.1, Mariaberg, 10 x ab 16.09.15 Einsteigerkurs 17.30-18.30 Uhr, Fortgeschrittenenkurse 18.30-19.30 Uhr od. 19.45-20.45 Uhr, MB 556 Behindertenhilfe nach Maß ggmbh, Anmeldung: (07574) 934968-19 oder 0174 5388928, s.kunzelmann@mariaberg.de, Ort: Trègueuxplatz 1, Gammertingen, Zielgruppe: Menschen mit und ohne Behinderung Freizeittreff in Gammertingen am 09.09. 15 von 16.30-19 Uhr, HM 411 Samstagsfrühstück in Gammertingen am 12.09.15 von 10-12 Uhr, HM 412 Katholisches Bildungswerk Gammertingen Wirtshaussingen im Café Mayer am 11.09.15 um 19.30 Uhr, GA 313 Katholisches Bildungswerk Hettingen, Anmeldung: (07574) 406-290 Yogakurs in Hettingen im Kommunales Bildungszentrum Hettingen, Breitestrasse 5 10 x ab 15.09.15, 18.30-20 Uhr, HE 555

10 Vereinsmitteilungen Gammertinger Schlosskonzerte e.v. Spätzle mit Soß Eine heitere Schwabenkunde Auch diese Jahr setzen die Gammertinger Schlosskonzerte die Zusammenarbeit mit dem Theater Lindenhof aus Melchingen fort. Im historischen Schlosssaal des Rathauses Gammertingen sind die Schauspieler Berthold Biesinger und Bernhard Hurm am Dienstag, 15. September 2015, 19.00 Uhr, zu Gast. Sie werden die heitere Schwabenkunde Spätzle mit Soß vortragen. Die Presse schreibt: Aus vielen kleinen Szenen formen Berthold Biesinger und Bernhard Hurm ein liebevolles, gut getimtes Programm, das den Schwaben in all seinen charmanten wie widersprüchlichen Facetten zeigt. Sie begeben sich auf eine Kreuzfahrt, die sie über mehrere Sprachgrenzen führt von Oberschwaben über Neckartal und Zollernalb bis zum Bodensee. Dabei verbinden sie Lyrisches und Dramatisches mit Essyaistischem, suhlen sich in Originaltexten, Sprachreflexionen, Dialogen, Sketchen, Monologen und Gedichten aus der Feder schwäbischer Dichter. Karten ab Donnerstag, 27. August 2015, bei Papeterie Mey, Gammertingen (Tel. 07574/91363) und an der Abendkasse. AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 36 vom 3. September 2015 - Bambinis: Die neue Runde beginnt und wir freuen uns das es endlich wieder losgeht. Das erste Training findet am morgigen Freitag 04. September 2015 um 16.45 Uhr- 18.00 Uhr im Stadion im Loh in Gammertingen statt. Eingeladen sind alle Kinder des Jahrgangs 2009, 2010 und 2011 die Lust zum Fußballspielen haben. Wir hoffen, dass auch Spieler aus Neufra, Harthausen, Feldhausen oder Kettennacker das Angebot nutzen werden. Kommt einfach mal vorbei und lernt uns kennen. Bei Fragen ruft einfach an bei Thomas Oehrle, Gtg. (Tel: 1892), Markus Wengert Gtg. (Tel:5569986) oder Oliver Wahl, Neufra (Tel: 490024). Bis dann. TSV Gammertingen Abteilung Fußball Erste: SGM Blönried/Ebersbach - TSV Gammertingen 5:3 (4:1). Bei fast 30 C mussten wir eine Niederlage einstecken. Man startete mit einer Führung durch Simon Brändle (10.) in die Partie gegen einen in der Anfangsphase sehr starken Aufsteiger. Knackpunkt des Spiels waren die drei völlig unnötigen Gegentore innerhalb von nur fünf Minuten. Bis zur 39. Minute stand es noch 1:1 Unentschieden. In der zweiten Halbzeit zeigten die Mannen um Kapitän Genkinger, bei dieser Hitze nochmal Moral und konnten durch Alexander Göckel (71.) und Timo Genkinger (78.) auf 3:4 verkürzen. Es wäre sicher noch etwas mehr drin gewesen, da der TSV ab Mitte der zweiten Halbzeit klar die konditionell bessere Mannschaft war. Ein Konter durch Jakob Weiß (85.), mit seinem dritten Treffer an diesem Tage entschied er dann leider die Partie zu Gunsten des Aufsteigers. Zweite: 3:3 - Ein bitteres und zugleich unnötiges Unentschieden holte auch die zweite Mannschaft in Ebersbach. Michele Raddi, Florian Schäfer und Comebacker Alexander Göckel waren die Torschützen für unseren TSV. Ausblick: Man trifft in der 3.Runde des Bezirkspokals, am heutigen Donnerstag um 18:30Uhr im heimischen Stadion auf den Bezirksligisten vom FV Altshausen. Am kommenden Sonntag findet das nächste Heimspiel statt, hier trifft man um 15:00Uhr auf den starken Aufsteiger FC Inzigk./Vils./Eng. 99, die Reserve spielt um 13:15Uhr. Wir würden uns über zahlreiche Unterstützer,zu den beiden Heimspielen sehr freuen. Abteilung Tischtennis Das Aktiventraining läuft zu den gewohnten Zeiten seit Montag wieder! Am Samstag den 12. September 2015 findet dann schon unser Vorbereitungsturnier statt. Alle Infos hierzu unter: http://tischtennis.tsvgammertingen.de/2er-turnier. Der erste Spieltag ist der 19. September 2015. Jugend-SGM-Alb-Lauchert B-Jugend: Leider liefen unsere geplanten Vorbereitungsspiele am Wochenende nicht wie erhofft. Am Samstag mussten wir aufgrund von Spielermangel die Partie in Albstadt kurzfristig absagen. Am Sonntag traten wir ersatzgeschwächt bei der U16 vom SSV Reutlingen zwar an, mussten aber schnell erkennen, dass dieser Gegner für unsere Mannschaft bei diesen extremen Temperaturen an diesem Tag viel zu stark war. Gespielt wurden 3x30 Minuten. Unsere Mannschaft wurde speziell im ersten Drittel überrannt und so lagen wir nach 30 Minuten bereits 0:6 zurück. In den ausstehenden zwei Drittel kamen wir besser ins Spiel und mussten nur noch 3 Tore zum Endstand von 0:9 hinnehmen. Speziell im letzten Drittel hatte wir durchaus Chancen auf den ein oder anderen Treffer. Trotz der klaren Niederlage war es für uns eine gute Erfahrung und ein wichtiger Meilenstein in unserer Vorbereitung. Im Rahmen der Sportwoche von der SG KFH Kettenacker, machen wir den Auftakt einer ganzen Turnierreihe der SGM Jugendmannschaften. Mit einem gut besetzten B-Jugendturnier am Samstag 05. September 2015. Gespielt wird die Vorrunde ab 13:30 Uhr in 3 Dreiergruppen (Spielzeit 20min.), ab 16:45 Uhr spielen wir in weiteren 3 Dreiergruppen den Turniersieger und die Platzierung aus. Parallel werden wir auf dem Nebenplatz in Kettenacker noch ein Elfmeterturnier und ein Geschwindigkeitswettkampf mit den beteiligten Mannschaften austragen. Von der Resonanz auf unser Vorbereitungsturnier waren wir positiv überrascht. So gelang es uns Mannschaften aus vier verschiedenen Bezirken nach Kettenacker zu locken. Mit der TSG Tübingen und dem SV Zimmern ob Rottweil haben wir 2 Verbandsligisten an Bord, aber auch Bezirksligisten wie die SGM Harthausen/Scher, SGM Krauchenwies oder die SGM Burladingen nehmen diese Gelegenheit gerne war. Abgerundet wird das Neunerfeld von der SG Engstingen, dem FC 48 Steinhofen, der SG Altheim und natürlich von unserer eigenen Mannschaft. Wir würden uns natürlich über viele interessierte Zuschauer freuen und garantieren eine gute Bewirtung. D-Jugend: Wir trainieren immer dienstags und donnerstags, von 17:30 Uhr - 19:00 Uhr in Kettenacker. Am Freitag, 11. September 2015 findet ab 17:00 Uhr unser Vorbereitungsturnier in Kettenacker statt. Wir haben 2 Mannschaften gemeldet. Am Mittwoch, 16. September 2015 findet bereits unser 1. Rundenspiel in Hohentengen statt. Am Samstag, 19. September 2015 findet in Uttenweler der VR Cup statt. Wir sind ebenfalls mit 2 Mannschaften am Start. Bitte Termine vormerken. Sportgemeinschaft KFH e.v. Fußball Sportwoche vom 05. September bis 13. September 2015: Traditionell findet Anfang September unsere Sportwoche statt, die Bewegung für Jung und Alt bietet. Gestartet wird am Samstag mit dem B-Jugend-Turnier. Zuschauer und Fans sind herzlich eingeladen. Weiter geht es am Sonntag mit Morgensport ab 10.00 Uhr auf dem Kettenacker Sportplatz. Nachmittags findet das erste Heimspiel unserer Elf statt. Um 13.15 Uhr tritt die Reserve gegen den TSV Trochtelfingen an, die erste Mannschaft spielt ab 15.00 Uhr. Wir laden alle Fans ein gemeinsam nach Kettenacker zu laufen. Treffpunkt ist am Harthauser Kreisel um 13.30 Uhr und um 13.45 Uhr am Feldhauser Zunftstüble. Am Montag und Dienstag treffen sich fußballbegeisterte Kids zwischen 7 und 12 Jahren im Fußballcamp. Beginn ist Montag um 9.30 Uhr. Anmeldungen über lutz.kh.r@gmail.com und mehr Infos gibt es auf unserer Homepage. Ob jung, ob alt, ob Frau, ob Mann, am Mittwoch kommen alle ins Schwitzen. Beim Zirkeltraining mit Monia und Ulrike ist für Jeden was dabei. Beginn ist um 19.00 Uhr auf dem Sportplatz. Anschließend bleibt Zeit gemeinsam den Wasserhaushalt wieder aufzufüllen. Am Donnerstag um 18.00 Uhr findet das Heimspiel gegen den FC Laiz II statt. Wir werden um 17.00 Uhr gemeinsam nach Kettenacker laufen. Treffpunkt ist das Zunftstüble in Feldhausen. Die D-Jugend hat ihren Turniertag am Freitag. Am Abend ist eine große Fan-Wanderung. Wir treffen uns um 18.00 Uhr am Zunftstüble Feldhausen und wandern gemeinsam nach Kettenacker. Mit Getränken und Essen ist für einen gemütlichen Abend gesorgt. Das Wochenende steht dann im Zeichen der Jugend. Die Bambinis und C-Jugenden messen sich am Samstag. Am Sonntag ermitteln die F- und E-Jugenden ihre Turniersieger. Alle Angebote sind auch für Sportanfänger zu meistern. Auf www.sg-kfh.de werden ggf wetterbedingte Änderungen bekannt gegeben. Turnen Skiausfahrt 2016: Wir planen im nächsten Jahr wieder eine Skiausfahrt ins Kölner Haus nach Serfaus. Auch der Termin steht schon fest: 23. Januar 2016 bis 25. Januar 2016. Wer gerne mit möchte, bitte bei Werner Leipert melden. SV Bronnen Abteilung Fußball 2 : 2 Unentschieden endete das Lokalderby am vergangenen Sonntag zwischen dem Absteiger TSV Trochtelfingen und dem SV Bronnen. Nach der Führung der Platzherren drehten Daniel Bravo und Tanino Betz die Partie zum 2

AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 36 vom 3. September 2015-11 : 1 für den SVB. Nach einem Freistoss in der 90. Minute gelang den Trochtelfingern aus dem Gewühl doch noch ein glückliches Remis. Die Reservemannschaft setzte ihre Erfolgsserie fort und gewann hoch mit 3 : 10. Torschützen Voktor Maier (4), Marco Bravo (3), Daniel Schnell, Ferit Sert und Timo Knezevic. Am kommenden Sonntag, den 6. September 2015 kommt der Tabellenführer SV Bingen/Hitzkofen auf den Köllenberg. Spielbeginn 15.00 Uhr. Die Reservemannschaften stehen sich bereits um 13.15 Uhr gegenüber. Schwäbischer Albverein, Ortsgruppe Gammertingen Wir laden sie ein, am Freitag, 04. September 2015 um 20.00 Uhr, in unserem Vereinsraum, zu einem Infoabend zu unserer Hochgebirgswanderung ins Zillertal. Wir hoffen, ihr habt an diesem Abend alle Zeit. Ab in die Badische Toscana nach Kandern vom 2.-4. Oktober 2015 Übernachtung in Kandern in der Sonne (Preis ÜF 40 pro Person u. Nacht). Fahrt in einem kleinen Reisebus (Kosten 70 für OG-Mitglieder) Freitag 2. Oktober 2015 Abfahrt um 12.00 Uhr Parkplatz Mey: 17.00 Uhr Begrüßung auf dem Blumenplatz in Kandern, anschließend kleiner Rundgang anschl. gemütliches Beisammensein mit Essen im Luthersaal. Samstag 3. Oktober 2015: Die Burgen über Eguisheim im Elsass. Wanderung 1: Parkplatz Pflixburg Hohlandsburg (Besichtigung) Drei Egsen Equisheim, angenehme Wanderung mit leichten An- und Abstiegen. Gehzeit: ca. 2,5 Stunden; Rucksackverpflegung. Führung: Margarete Geitlingen, Tel. 07626/977470. Wanderung 2: Eguisheim Hagueneck Hohlandsburg (Besichtigung) Drei Egsen Eguisheim, abwechslungsreiche Wanderung mit längeren An- und Abstiege. Gehzeit: ca. 4,5 Stunden; Rucksackverpflegung, Abfahrt: 8.30 Uhr mit Bus ab Bahnhof Kandern (Abschluss: Kreiter-Hof, Wollbach-Egerten Sonntag 4. Oktober 2015: Besuch in Basel mit kleiner Stadtfürung Abfahrt: 9.00 Uhr mit PKW ab Bahnhof Kandern bis Weil/Rhein, Weiterfahrt mit Tram nach Basel, Stadtführung (Barbara Gediehn) Rückfahrt nach dem Mittagessen. Infos und Anmeldung bei Priska Pfister Tel. 07574/4189. Stadtkapelle Gammertingen e.v. Nach einem gelungenen Start in die Probenarbeit letzte Woche geht es nun in der Konzertvorbereitung weiter. Außerdem stehen auch noch weitere Auftritte im Herbst an. Die nächste Probe ist am Freitag, 04. September 2015 um 20.00 Uhr. Jugendausflug der Stadtkapelle. Vom 22.-23. August trafen sich die Jungmusikanten der Stadtkapelle Gammertingen zu einem Ausflug. Aufgrund des niedrigen Wasserpegels konnte die ursprünglich geplante Kanutour auf der Donau leider nicht stattfinden. Statt dessen gingen wir an einen Badeplatz an der Donau und verbrachten dort mit lustigen Spielen und einer kühlen Erfrischung in der Donau den heißen, sonnigen Nachmittag. Abends bezogen wir unser Quartier auf der mittelalterlichen Burg Wildenstein. Den Abend ließen wir in einer Spielerunde gemütlich ausklingen. Am nächsten Tag standen Geländespiele auf dem Programm, bei welchen sich sowohl die Jugendlichen, als auch die erwachsenen Betreuer, fast bis zur totalen körperlichen Erschöpfung verausgabten. Den krönenden Abschluss dieses gelungenen Wochenendes verbrachten wir auf dem Minigolfplatz in Hausen i.t., bevor uns der nun einsetzende Regen nach einem ansonsten trockenen Wochenende wieder zurück nach Hause trieb. Geselligkeitsverein Harthausen e. V. Am Donnerstag, 03. September 2015 findet wieder ab 20:00 Uhr unser Vereinskegeln statt. Aufsicht Elmar Mayer. Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger recht herzlich ein. Aquarienfreunde Alb-Lauchert e.v. Stüblesdienst in der KW 37 vom 07. September 2015-13. September 2015 hat Alexander Hogg. Das Fest der Daheimgebliebenen findet am Samstag, 12. September 2015 um 16.00 Uhr auf Karles Hag statt. Narrenzunft Horig Gammertingen e. V. Dank der vielen Helfer und Helferinnen konnten wir auch in diesem Jahr wieder eine erfolgreiche Hallenfasnet 2015 verzeichnen. Die Unterstützung war einfach klasse! Für dieses große Engagement möchten wir uns bei allen helfenden Händen mit einem Fest bedanken. Hierzu treffen wir uns am Samstag, den 3. Oktober 2015 am LIDL-Parkplatz, wandern gemeinsam nach Hettingen, besichtigen dort das Narrenmuseum und feiern anschließend im Haberkasten. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich bestens gesorgt. Die Rückfahrt erfolgt mit einem Sonderzug der HZL, welcher wieder von Uwe Voss organisiert wird. Die genauen Uhrzeiten werden noch bekannt gegeben. Es sind alle Helfer/innen herzlichen eingeladen, egal ob ihr uns beim Auf-/Abbau, im Service, beim Straßenverkauf oder mit Kuchenspenden unterstützt habt. Auch unsere Stadtkapelle und Katzenmusik sind herzlich eingeladen. Damit wir besser planen können, bitten wir um Anmeldung bis spätestens 25. September 2015 an schriftfuehrer@nzhorig.de. Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme. Narrenzunft Feifer Feldhausen e. V. Zunftstüble: Nächste Woche haben Brigitte und Eberhard Gänzle Dienst. (Dienstag, Freitag und Sonntagvormittag). Briefmarkensammlerverein Trochtelfingen-Gammertingen e. V. Zum ersten Tauschtreffen nach der Sommerpause treffen sich die Mitglieder am 06. September 2015 ab 09.30 Uhr im DRK-Heim in Gammertingen. Wer den Verein kennenlernen will, darf sich gerne dazugesellen. Es besteht die tolle Gelegenheit, bis Jahresende als Mitglied ohne Beitragspflicht beizutreten. Kath. Kirchenchor Gammertingen Nach dr Sommerpause beginnen wir wieder mit den Proben. Wir treffen uns am Donnerstag, 10. September 2015 (letzte Ferienwoche!) um 20.00 Uhr im Probelokal in der Bahnhofstrasse, um am neuen Projekt weiterzuarbeiten. HSV-Fanclub Gammertingen Das diesjährige Grillfest des Fanclubs am vergangenen Samstag, an dem 25 Mitglieder teilnahmen, war wieder von Kurzweil geprägt. Bei leckerem Grillgut, kühlen Getränken und guten Gesprächen verweilten die HSV-Fans bis in die frühen Morgenstunden am Lagerfeuer. Auch eine wichtige Personalentscheidung wurde an diesem Abend getroffen. Nachdem der bisherige Amtsinhaber Timo Landenberger, der den Fanclub seit seiner Gründung im Jahr 2009 angeführt hatte, berufsbedingt nach Berlin zieht, wurde Moritz Guhl von den Mitgliedern zum neuen Vorsitzenden gewählt. Der HSV-Fanclub Royals bedankt sich bei Timo Landenberger auch an dieser Stelle nochmals für seine geleistete Arbeit in den vergangenen sechs Jahren und wünscht ihm alles Gute auf seinem weiteren Lebensweg! Sozialverband VdK OV-Gammertingen Zu unserem Stammtisch, am 10. September 2015, möchten wir Sie herzlich einladen. Wir treffen uns ab 15.00 Uhr im Café Mayer in Gammertingen. Die Jugendlichen der Stadtkapelle bei ihrem Ausflug in den Sommerferien Musikkapelle Feldhausen-Harthausen e.v. Nachdem unsere Sommerpause schon wieder vorbei ist, proben wir am Freitag, 4. September 2015 um 20.00 Uhr im Bürgerhaus Feldhausen. Am Sonntag, 6. September 2015 spielen wir von 13.30 Uhr bis 15.45 Uhr auf dem Augstbergfest in Steinhilben. Am Samstag, 12. September 2015. stellen wir ab 8.00 Uhr das Zelt für unser Herbstfest! Freiwillige Helfer sind herzlich willkommen. Verschönerungsverein Gammertingen (VVG) Einsatz unter erschwerten Bedingungen. Die Schaufelbrüder des VVG mussten beim schweißtreibenden Einsatz am Heiligenbühl Tribut an den Körper zahlen. Größter Gegner bei den Arbeiten war die Hitze. Die Arbeitseinsätze, vor allem am Pavillon und am Fuß des Kreuzes, waren eine Herausforderung und kosteten eine Menge Überwindung. Da der Bagger nur an zwei Tagen zur Verfügung stand, hatte man keine Wahl, die Temperaturen durften keine Rolle spielen. Damit das Gelände überhaupt begeh- und befahrbar war, wurde es vom Mitglied des Albvereins, Erwin Göckel gemäht. Umfangreiche Bodenarbeiten und bewegungen waren erforderlich, damit Folien und

12 Schotter verlegt und Sitzbänke neu gesetzt werden konnten. Diese Arbeiten, sowie die Freilegung der Grundmauern der Katharinenkapelle, erledigte einmal mehr unser Schaufelbruder Karl Jäger (Raupakarle) der sein Können, mit dem Minibagger von Frank Dokkenwadel, eindrücklich unter Beweis stellte. Auch Einwohner und Geschäftsleute unserer Ortsteile waren an dem Projekt erheblich beteiligt. Aus Harthausen fertigten Andreas und Felix Langer das Dach mit der Kupferverwahrung, Franz Schmid schuf das Tor und brachte es an, Josef Steinhart, Schreinerei, bearbeitete Bretter für die Sitzbänke, konstruierte die Holzbrüstung im Pavillon beim Altersheim und verbaute sie an Ort und Stelle. Den Bau der Schautafeln, sowie den Zuschnitt von Eichenbohlen für Sitzbänke waren Arbeiten der Schreinerei Helmut Sauter, Feldhausen. Fachliche Beratung und Hilfe erhielten wir von der Flaschnerei Buck (Fertigung der Schautafeldächer) und der Firma Manfred Rogg (Anstrich). Ein Gang zu dieser herrlichen Anlage, mit bester Aussicht auf Gammertingen ist empfehlenswert, erholsam und lohnt allemal. Allen oben genannten, sowie all denen, die mithalfen und bei der Aufzählung evt. vergessen wurden, sei hier noch einmal, namens des VVG, ausdrücklich und herzlich gedankt. AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 36 vom 3. September 2015 - diesem Tag nicht zu kurz kommen. Nachdem das Pony geputzt und gesattelt war, konnte es losgehen. Der Höhepunkt des Nachmittags war dann abschließend die Kutschfahrt mit den Kindern über die sommerliche Alb. Alle waren sichtlich begeistert von diesem erlebnisreichen Tag, der am Montag, 7. September 2015 noch einmal stattfinden soll. Da es noch ein paar freie Plätze für diesen Termin gibt, können sich Interessenten bei Simone Lorch telefonisch unter 015226201738 anmelden. Kirchen und religiöse Gemeinschaften Katholische Kirchengemeinde Gammertingen Sonntag, 6. September 2015: 18.00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche in Gammertingen. Anschl. Lichterprozession zur Lourdesgrotte im Neckental. Sonntag, 13. September 2015: Einladung den Gottesdienst am Samstag an der Hochbergkapelle in Neufra zu besuchen. Samstag, 12. September 2015 um 18.00 Uhr feiern wir anlässlich des Festes Kreuzerhöhung in unserer Hochbergkapelle Eucharistiefeier. Bei gutem Wetter versammeln wir uns vor der Hochbergkapelle, anschließend kleiner Umtrunk. Bei Regen und Kälte findet der Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Mauritius statt und der Umtrunk fällt aus. Freitag, 11. September 2015 um 18.30 Uhr findet am Kreuz im Gewann Hegern eine Dankandacht für Flur, Feld und Wald statt. Diese Andacht wird von einigen Musikanten der Stadtkapelle mitgestaltet. Frauengemeinschaft Kettenacker Am Samstag, 12. September 2015 findet unser diesjähriger Ausflug statt. Abfahrt ist um 7.00 Uhr am Bürgerhaus in Kettenacker. Wir fahren nach Ludwigsburg ins Blühende Barock. Dort werden wir die weltgrößte Kürbisausstellung besichtigen und im dortigen Restaurant Parkcafé zu Mittag essen. Danach fahren wir nach Bad Cannstatt und machen eine Schifffahrt. Anmeldungen bitte bis zum 08. September 2015 bei Tanja Schaupp (Tel. 936822). Gerne können auch Nichtmitglieder mitgehen. Wandergruppe Alb wandert an den Bodensee Am Donnerstag 10. September 2015 fahren wir auf die Insel Reichenau. Das geht auf keine Kuhhaut heißt die Führung die ca. 2 Stunden geht. Nach dem Mittagessen geht es am Seeufer entlang nach Überlingen zum Goldbucherstollen. Anfahrt in Kettenacker ist um 7.45 Uhr über Feldhausen, Harthausen an den bekannten Treffpunkten nach Gammertingen. Abfahrt in Gammertingen am Omnibusbahnhof ist um 8.00 Uhr. Für den Goldbucherstollen wo ca. 12 Grad herrschen, benötigt man eine Jacke. Also nicht vergessen. Ankunft in Gammertingen ist zwischen 19.30 Uhr und 20.00 Uhr. Weitere Auskünfte bei Herrn Reiser 07574/1641. Reit- und Fahrverein Alb-Lauchert Harthausen Reitverein veranstaltet Tag rund ums Pferd beim Ferienprogramm der Stadt Gammertingen: Am 17. August 2015 trafen sich 11 Kinder in Harthausen, um am Ferienspielangebot des Reitvereins teilzunehmen. Ein Tag voller spannender Aktionen lag vor den Teilnehmern und den Betreuern. Zuerst wurde Bekanntschaft mit den Pferden gemacht, den Hauptakteuren dieses Montags. Danach konnte jedes Kind einen Stoffbeutel individuell gestalten, wobei auch hier Pferdemotive hoch im Kurs standen. Dann gab es eine kleine Einführung ins Voltigieren. Alle hatten sichtlichen Spaß daran sich an der Gymnastik auf den Pferden zu versuchen. Auch das Ponyreiten durfte an Evangelische Kirchengemeinde Gammertingen Donnerstag, 3. September 2015: 15:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst im Städt. Pflegeheim St. Elisabeth (Pfr. Deißinger) Freitag, 4. September 2015: 19:30 Uhr Probe des Projektchors Canta Sonntag, 6. September 2015: 09:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Veringenstadt (Pfr. Deißinger); anschließend Gemeindekaffee, 10:15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Gammertingen (Pfr. Deißinger) anschließend Kirchenkaffee, 10:00 Uhr Gottesdienst in Mariaberg (Diakon Stehle) Dienstag, 8. September 2015: 14:30 Uhr Besuchsdiensttreffen Donnerstag, 10. September 2015: 19:00 Uhr Vernissage zur Ausstellung Evangelisch(e) in Gammertingen mit Dekan Marcus Keinath im Alten Oberamt. Das Gemeindebüro ist noch bis 4. September 2015 wegen Urlaub nicht besetzt. Evangelische Freie Gemeinde Gammertingen Donnerstag, 03. September 2015: 20.00 Uhr Hauskreis bei Fam. Staudt, Neufra Sonntag, 06. September 2015: 09.00 Uhr Abendmahl, 10.00 Uhr Gottesdienst, parallel dazu Kleinkindbetreuung und Sonntagsschule Dienstag, 08. September 2015: 16.30 Uhr Bibellesen Donnerstag, 10. September 2015: 20.00 Uhr Hauskreis bei Fam. Staudt, Neufra Sonntag, 13. September 2015: 13.00 Uhr Gemeindeversammlung Jehovas Zeugen Gammertingen Alle Zusammenkünfte im Königreichssaal, Sutorstraße 9, in Sigmaringen. Samstag, 5. September 2015: 18.00 Uhr Mittwoch, 9.September 2015: 19.00 Uhr Versammlungsbibelstudium.