Praktische Ausbildung PrA im 1. Arbeitsmarkt



Ähnliche Dokumente
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

Ausbildungsberuf. Fachinformatiker/-in Systemintegration

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

JobCoaches machen Schüler/innen an den Polys und Hauptschulen individuelles Beratungsangebot

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Inklusion über den Magen Das Restaurant «Dans la Forêt Lointaine»

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

Sie legen in Ihrem Job Wert aufs Geld? Auch wenn es nicht Ihr eigenes ist. Werden Sie Steuerfachangestellte/r bei uns J

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

ZBA - Abklärungsstelle zur beruflichen Eingliederung von Menschen mit Hirnverletzungen oder anderen neurologischen Erkrankungen

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Phasenschema für die Projektarbeit

Supported Employment: Workshop A

Jetzt gibt es viel zu regeln.

Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Progresso-Lehrgang. Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

Seminar für Führungskräfte

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften

Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. Die letzte Lebensphase Auseinandersetzung mit Krankheit, Leid und Sterben

Kreativ visualisieren

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Europass in Wiener Schulen

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Zeit für Veränderung. Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisations-Entwicklung. Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Mit persönlicher Zukunftsplanung und Sozialraum Orientierung ans Ziel. Tobias Zahn Marcel Haack

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Gemeinsam finden wir den Weg, der zu Ihnen passt.

Pep. Perspektiven planen. Chancen geben. Chancen ergreifen. Förderinfomationen für Arbeitergeberinnen und Arbeitgeber

Weiterbildungen 2014/15

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Beschäftigung und Qualifizierung

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Validierungsverfahren Produktionsmechaniker/in EFZ. 25. März 2014, ZBSL - Bern

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!


WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Wiesbaden Gründerregion Überblick über die Veranstaltungen 1. Halbjahr 2016 Stand: 23. Dezember 2015

Die Broschüre «Alles über die IV» ist unter erhältlich.

Aktualisierung des Internet-Browsers

Individuelle Lösungen aus der Wirtschaft für die Wirtschaft

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Häufig gestellte Fragen zur Einhebung des KV-Beitrags von Auslandspensionen

~bensqualität, der Mitarbeiter

Beratungskompetenz Existenzgründung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Seit nun über 25 Jahren sind wir beratend im HR-Bereich tätig. Auf dieser Basis treibt uns auch heute noch die feste Überzeugung

... aus Ihrem Abitur machen.

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Transkript:

Praktische Ausbildung PrA im 1. Arbeitsmarkt Thomas Holzgang Teamleiter Berufsberatung, IV-Stelle Schwyz Thomas Holzgang, IV-Stelle Schwyz 1 Was ist eine PrA Praktische Ausbildung Ausbildungsgefäss für lern- und leistungsberechtigte Jugendliche Standardisierte Ausbildung seit 2007 Ablösung der IV-Anlehren (2016) Erste Ausbildungsgänge 2007 358 in 54 Institutionen im geschützten Rahmen Thomas Holzgang, IV-Stelle Schwyz 2 1

Berufliche Grundbildungen EFZ (eidg. Fähigkeitszeugnis) 3 4 Jahre öffentliche Berufsschule Überbetriebliche Kurse vorwiegend 1. Arbeitsmarkt Möglichkeiten im geschützten Rahmen EBA (eidg. Berufs-Attest) 2 Jahre öffentliche Berufsschule Überbetriebliche Kurse mehrheitlich 1. Arbeitsmarkt Möglichkeiten im geschützten Rahmen PrA (Praktische Ausbildung) 1 2 Jahre Individueller Berufsschulunterricht Möglichkeit im 1. Arbeitsmarkt vorwiegend im geschützten Rahmen Thomas Holzgang, IV-Stelle Schwyz 3 Grundgedanken der PrA Berufliche Ausbildung für Jugendliche aus dem niedrigsten Leistungsspektrum Durchlässigkeit zur EBA Integration in den ersten Arbeitsmarkt Thomas Holzgang, IV-Stelle Schwyz 4 2

Anschlusslösungen PrA 2012 29 % erster Arbeitsmarkt (2014: 30 %) 11 % EBA (eidgenössisches Berufsattest) (2014: 9 %) 60 % geschützte Werkstätte 85 % ganze IV-Rente, 15 % Teilrente Thomas Holzgang, IV-Stelle Schwyz 5 Kostenvergleich Kosten einer 2-jährigen PrA in einer INSOS-Institution: CHF 100 000. bis 300 000. Kosten einer 2-jährigen PrA im ersten Arbeitsmarkt: CHF 50 000. Thomas Holzgang, IV-Stelle Schwyz 6 3

Konzept: PrA im 1. Arbeitsmarkt 1. Phase Planungsphase Unterstützung vor der PrA 2. Phase Realisierungsphase Unterstützung während der PrA 3. Phase Anschlusslösung Unterstützung nach der PrA Thomas Holzgang, IV-Stelle Schwyz 7 Konzept: PrA im 1. Arbeitsmarkt Die Pop-Hymne «It s my life!» würde uns sehr gut in das Thema einstimmen Für die Älteren könnte «I did it my way» von Frank Sinatra das Thema gut abrunden Unser Lebensweg ist ein eigener, nicht immer mit den Ratschlägen Anderen konformer Weg mit Höhen und Tiefen Thomas Holzgang, IV-Stelle Schwyz 8 4

Planungsphase vor der PrA Persönliche Zukunftsplanung Planende Person steht im Zentrum Vielzahl methodischer Planungsansätze über die Zukunft nachzudenken (Übergänge) Vorstellung einer erstrebenswerten Zukunft entwickeln Wie sieht eine wünschenswerte Zukunft für mich aus? Was ist mir im Leben besonders wichtig, damit es mir gut geht? Ziele setzen Was sind meine Ziele? Welche Unterstützung benötige ich? Schritt um Schritt umsetzen Was sind die nächsten Schritte? Wer kann dabei wie helfen? Thomas Holzgang, IV-Stelle Schwyz 9 Planungsphase vor der PrA Personenzentriertes Denken Ernstnehmen von dem, was der Person wichtig ist Die Fähigkeiten und Möglichkeiten aller in den Blick nehmen und darauf aufbauen Stärken und Möglichkeiten, Träume und Ziele Was kann eine Person, bei alledem, was ihr vielleicht noch schwer fällt? Was interessiert sie? Welche Möglichkeiten gibt es? Welche müssen neu geschaffen werden? Verlangt ein genaues Hinschauen, Zuhören und miteinander ins Gespräch kommen Diese Grundhaltung ist die Basis persönlicher Zukunftsplanung! Thomas Holzgang, IV-Stelle Schwyz 10 5

Planungsphase vor der PrA Unterstützungskreis Treffen aller Menschen, die die Person bei der persönlichen Zukunftsplanung unterstützen Hauptperson, Familie, Freunde, Bekannte, Fachleute, Kollegen Netzwerk! gemeinsame Planung (Berufswahl, Schnupperlehren) und kreative Problemlösung verschiedene Perspektiven, informelle Kontakte sind wichtig Kreativität Verantwortungs - teilung Selbstbewusstseins -stärkung Kraftzelle Möglichkeiten Ideenvielfalt Beziehungen Thomas Holzgang, IV-Stelle Schwyz 11 Realisierungsphase während der PrA Mentorenprinzip Bezugsperson im Betrieb Gibt fachliches Wissen und Erfahrungswissen weiter Unterstützung bei der persönlichen wie beruflichen Entwicklungen Bindeglied zum Job-Coach Thomas Holzgang, IV-Stelle Schwyz 12 6

Realisierungsphase während der PrA Job-Coach Regel: Arbeitsplätze entstehen aus den Anforderungen des Betriebes und umfassen einen bestimmten Leistungs- und Pensenumfang Folglich wird ein für den Arbeitsplatz geeigneter, entsprechend qualifizierter Arbeitnehmer gesucht Im Gegensatz dazu sucht der Job-Coach passgenaue (Nischen-) Arbeitsplätze - orientiert an den Fähigkeiten, Wünschen und Potentialen des Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen Thomas Holzgang, IV-Stelle Schwyz 13 Anschlusslösung nach der PrA Zusatzqualifizierung (Kurse, EBA) Weiterbeschäftigung im Ausbildungsbetrieb Stellensuche Thomas Holzgang, IV-Stelle Schwyz 14 7

Zeitplan für Umsetzung Schulaustritt 2017 PZP Unterstützungskreis (Berufswahl, Schnupperund Ausbildungsplatz suchen) Start: Sommer 2015 Mentorenprinzip (Ausbildungsstätte, Praxistage (Schule/Arbeit), Mentor, Job Coach) Start: Januar 2017 Anschlusslösung (Job Coach, Arbeitsvermittlung) Start: Frühjahr 2019 07.2015 08.2017 07.2019 Planung Realisierung Anschluss Thomas Holzgang, IV-Stelle Schwyz 15 Vielen Dank für Ihr Interesse Man darf träumen! «das geht nicht» gibt es nicht! Nutzen wir die persönliche Zukunftsplanung, um Menschen beim Nachdenken über ihre persönlichen Zukunft (berufliche Ausbildung) zu unterstützen: eine Vorstellung von einer guten Zukunft entwickeln Ziele setzen diese mit anderen Menschen Schritt für Schritt umsetzen Thomas Holzgang, IV-Stelle Schwyz 16 8

Merci Thomas Holzgang, IV-Stelle Schwyz 17 9