Schulung: Familienbegleiter

Ähnliche Dokumente
Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste Köln

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Gemeinsam neue Wege gehen

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Die Pflege-Ausbildung

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Fortbildung Beratung Betreuung

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Unterstützerkreis Bernried

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Darum geht es in diesem Heft

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Pflege ein großes Thema...

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Modul 1 Modul 2. Kinderbetreuung Eldercare. unkompliziert individuell - professionell. Ihr FirmenService. damit Familie und Beruf vereinbar ist!

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Lebensqualität bis zuletzt CS Hospiz Rennweg

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Pflegeleistungen 2015

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kulturelle Evolution 12

Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der Hospizinitiative NÖ

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Leistungen für Demenzpatienten

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

micura Pflegedienste München Ost

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar Die Online Marktforscher

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Was ist Peer-Beratung?

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Förderzentrum am Arrenberg

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Der Pflegefall tritt ein was tun?

GOTTFRIED-KELLER-GYMNASIUM Olbersstr Berlin Berlin, im Juni 2015 Tel

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Endlich in Sicherheit?

1. Weniger Steuern zahlen

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Soziale Sicherung der Pflegeperson

I N F O R M A T I O N

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals...

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Fragebogen Seite 1 von 7

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf

Sterbegeldversicherung. Vorsorge treffen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Bonner Scouts für Nepal

Weil jeder Moment zählt.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Transkript:

Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen

A ls Familienbegleiter helfen Familien, die mit einem schwerst-oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jungendlichen oder jungen Erwachsenen leben, sind durch die Pflege, Versorgung, Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte und durch die Situation an sich stark beansprucht. Häufig ist der Einsatz aller Familienmitglieder gefordert. Mit der Diagnosestellung kann das gesamte Familiensystem ins Wanken geraten und keiner hat mehr seinen Platz wie vorher. Eltern sind in dieser Situation sehr eingespannt und oft belastet sie noch die Sorge um die Geschwisterkinder, die nun häufig Rücksicht nehmen und sich ebenfalls mit der veränderten Situation arrangieren müssen. Manche ziehen sich eher zurück, um die Eltern nicht noch mehr zu belasten, andere reagieren wütend und / oder fühlen sich vielleicht sogar schuldig an der Erkrankung der Schwester/des Bruders. Oft ist es für die Eltern schwierig, den Ansprüchen und Bedürfnissen z. B. hinsichtlich der Freizeitgestaltung immer nachzukommen, da sich der Fokus häufig auf das erkrankte Kind richtet. Die Eltern selbst haben nur wenig Zeit, um ihre Partnerschaft zu pflegen und kommen selten zum Austausch, da beispielsweise ein Elternteil die Krankenhausaufenthalte begleitet und sich der andere zu Hause kümmert.

S ie können helfen In Familien, in denen ein Kind lebensverkürzend erkrankt ist, gibt es viel aufzufangen und zu tun. Jede Situation ist anders, jede Phase bringt neue Aufgaben mit sich. Familienbegleiter unterstützen die Familie dort, wo sie gerade am meisten gebraucht werden. Sie hören zu, haben Zeit, helfen unkompliziert und alltagspraktisch und bringen Flexibilität und Offenheit mit. Mit feinen Sinnen und Fingerspitzengefühl möchten Familienbegleiter so einen Beitrag dazu leisten, dass die betroffenen Familien nicht alleine sind. Familienbegleiter können ab der Diagnosestellung in einer Familie eingesetzt werden und können bei der oft hohen Belastung im Alltag tatkräftige und zuverlässige Helfer sein. Durch verantwortungsvolle Bindung und kontinuierliche Begleitung können Sie dauerhaft Unterstützung schenken. Ein Familienbegleiter kann je nach dem Bedürfnis der Eltern oder Kinder z. B. die Aufgabe haben: Das erkrankte oder Geschwisterkind zu betreuen und Freizeitangebote zu machen. Behördengänge und Arztbesuche zu begleiten. Das erkrankte Kind im Krankenhaus zu besuchen, um Entlastung zu schaffen. Gespräche mit den einzelnen Familienmitgliedern und Angehörigen zu führen Haben Sie Interesse? Interessenten werden auf einer Interessentenliste aufgenommen und zu einer kostenlosen Informationsveranstaltung vor Beginn des nächsten Kurses eingeladen. Rufen Sie uns einfach an: 0251 397786-14 oder schreiben Sie uns eine E-Mail: info@kinderhospiz-koenigskinder.de

P rofessionalität im Sinne unserer Familien Wenn Sie sich vorstellen können als Familienbegleiter tätig zu werden ist eine qualifizierte Schulung notwendig. Wichtige Voraussetzungen für dieses Ehrenamt sind: Einfühlungsvermögen, Ehrlichkeit, Offenheit, Geduld und außerdem viel Sensibilität. Ein ehrenamtliches Engagement von drei bis fünf Stunden in der Woche ist notwendig, um Familien sinnvoll begleiten zu können. Wir vom Königskinderteam bilden ehrenamtliche Mitarbeiter zu Familienbegleitern aus und setzen sie in den betroffenen Familien ein. Sie werden auf die Aufgabe professionell vorbereitet, durch Supervision unterstützt und nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil. Die Koordinatorinnen sind für die Familienbeleiter immer ansprechbar. Das System Familie in seiner Gesamtheit ist unseren Begleitern wichtig und steht für sie im Mittelpunkt. D a sein Ein Familienbegleiter wird in einer Familie unterschiedlichsten Situationen begegnen und daher muss jede Situation auch unterschiedlich und individuell betrachtet werden. Kommunikation und Kontinuität bilden daher die Basis der Aufgaben von Familienbegleitern. Der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zu den verschiedenen Familienmitgliedern steht im Mittelpunkt.

S chulung Die Koordinatorinnen Maike Biermann und Katrin Beerwerth sind für die Schulung der ehrenamtlichen Familienbegleiter zuständig. Um den sorgsamen Umgang mit den betroffenen Familien möglichst praxisnah zu verdeutlichen, werden Referenten mit unterschiedlichem beruflichem Hintergrund, wie z. B. Kinderärzte, Juristen, Pflegende, Bestatter oder ein Imam hinzugezogen. Die Schulung zum Familienbegleiter gliedert sich in ein Grund- und Aufbaumodul und umfasst mindestens 100 Unterrichtsstunden. Ergänzend hierzu ist ein Praktikum von 40 Zeitstunden in einer Einrichtung für schwerstoder lebensverkürzend erkrankte Kinder erforderlich. Dieses Praktikum kann vor oder während der Qualifizierungsmaßnahme gemacht werden. Da wir dem Bundesverband Kinderhospiz angeschlossen sind, wird diese Schulung vom Bundesverband zertifiziert. I nhalte der Schulung: Grundmodul (95 EUR): Geschichte und Ziel der Kinderhospizarbeit Auseinandersetzung mit der eigenen Biographie Schulung der Wahrnehmung Die Rolle der Geschwisterkinder System Familie Grundlagen der Kommunikation / Kommunikationstraining Der Umgang mit Konfliktsituationen Trauer Aufbaumodul (95 EUR): Entwicklungspsychologie und Pädagogik Pädiatrisch Palliative Pflege Krankheitsbilder Religiöse und kulturelle Aspekte Juristische Gesichtspunkte und Rahmenbedingungen Notfallhandlungsmuster

Königskinder Ambulanter Hospizdienst für Kinder und Jugendliche ggmbh St.-Mauritz-Freiheit 24 48145 Münster Tel.: 0251 397786-14 Fax: 0251 397786-15 HRB: 11486 Amtsgericht Münster info@kinderhospiz-koenigskinder.de www.kinderhospiz-koenigskinder.de Spendenkonten: Volksbank Münster: IBAN DE67 4016 0050 0007 7331 00, BIC GENODEM1MSC Verw.: Name und Anschrift falls Spendenbescheinigung Stadtsparkasse Münsterland Ost, IBAN DE44 4005 0150 0000 4644 79, BIC WELADED1MST Verw.: Name und Anschrift falls Spendenbescheinigung Mitglied im: Mit freundlicher Unterstützung von: Bitter & Loose GmbH Dr. Ruth Dausch-Stiftung Team Wandres, Werbeagentur