Die Energiewende und Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung. Bürgerbeteiligung Gengenbach, 11. März 2013, Dipl. Ing. Rolf Pfeifer

Ähnliche Dokumente
KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Unsere Herkunft. Pachtgemeinschaften für Windenergieanlagen HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

NACHHALTIGE VOLLVERSORGUNG

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

Integrierte Quartierskonzepte Gundelfingen

Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Abschlusspräsentation Energienutzungsplan Rohrdorf

Kommunale Energiestrategien

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt / Oder

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT

Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energie eg Erneuerbare Energie für die Region

Die Veränderung der. Energiestruktur. aktiv gestalten. Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur. Rotor Kraftwerke GmbH

Präsentation zum geplanten Windpark Wollenberg

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Bürgerinformation Erneuerbare Energien für die Stadt Widdern

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Windenergie Mein Windrad auf meiner Fläche? REA GmbH

Bürgerbeteiligung an kommunalen Klimaschutzkonzepten am Beispiel der Stadt Kolbermoor

SPA-Verträglichkeitsuntersuchung

Urbane Energiesysteme

Potenziale im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal

Klimaschutz in der Gemeinde

DIE ENERGIEWENDE: ZUKUNFTSPROJEKT FÜR KOMMUNEN Jürgen Busse

Info-Veranstaltung Ettlingen, 5. November 2013

Stadtwerke und Energiegenossenschaften als Motor der Energiewende

Nahwärmenetz Merzhausen Sauermatten

Bürgerinformationsveranstaltung Windenergieanlagen in der Region um Helsa Helsa,

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Möglichkeiten ökonomischer Beteiligung für Kommunen und Bürger an der Energiewende vor Ort

Kommunale. Bayerischer Energiekongress, 16. März Jens Mühlhaus Vorstand GCE AG

Windkraft: Wohin geht die Reise? Dr. Michael Frey Regierungspräsidium Freiburg Kompetenzzentrum Energie Tel.: 0761/

Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg Auftaktveranstaltung am

Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16.

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz

Norddeutsche Energiegemeinschaft e.g. die WEMAG ermöglicht ein neues Bürgerbeteiligungsmodell auf dem Feld der erneuerbaren Energien

Waschen, trocknen, spülen energieeffizient!

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Ansätze zur Akzeptanzverbesserung bei der Planung von Windkra7anlagen. Dipl.- Ing. Lars Rotzsche

Bürger- und Kommunale Beteiligungsmodelle

Experteninterview mit Tobias Rothacher, Manager Germany Trade & Invest

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

Bürgeranlagen Regionale Netzwerke. Dipl.-Ing. Betriebswirt (vwa) Volker Stammer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH

Windpark Wiesenhardt. Bürgerinformationsveranstaltung - 2. September 2014

Mehr Energie mehr Zukunft

Hearing: Energiewende und bezahlbares Wohnen gehören zusammen

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE)

Null-Emissions-Gemeinde Nalbach Nutzung erneuerbarer Energien

Erneuerbare Energien für sauberen Strom Windpark Amöneburg Mardorfer Kuppe

Energiekonzept Potsdam Drewitz! Dr. Ing. Klaus Habermann-Nieße Architekt und Stadtplaner! Stadtplanung und Architektur

EnergieRegion Südschwarzwald. Von der Idee zur Umsetzung. 1. Fachforum im Kurhaus Titisee

Modellprojekt Bürgerwindpark südliche Ortenau. Regierungspräsidium Freiburg 05. November 2014 Jochen Sautter

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Erneuerbare Energien

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Bürgergenossenschaft Rheinhessen eg regenerative Energie für die Region

auf dem Weg zur 100% EnergieRegion + Erneuerbare Energien als Wirtschaftsfaktor

Kommunale Energiewende Gemeinde Sankt Wolfgang

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 3.712

Förderprogramme - für Sanierung und Neubau Wohngebäude kommunale/ soziale Gebäude und Einrichtungen

Vorstellung des Klimaschutz-Teilkonzepts Erneuerbare Energien Potenziale. Marburg, 11. Juni 2013

EEP Energie-Einspar-Programm

Unsere Energie für Sie

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

4.8 Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG (TOW) (ab )

KLIMASCHUTZTEILKONZEPT STADT AICHACH 1. Kurzfassung

Solarstrom- Förderungen

6. dena-energieeffizienzkongress. Energieeffizienz in Deutschland: Ist die zweite Säule der Energiewende gut aufgestellt?

Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Wie weiter mit Wind in

100% Erneuerbare Energien für Kommunen

Die Sparkassen als Partner der Energiewende

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Energieeffiziente Sportanlagen

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

ONLINE: DREI GUTE GRÜNDE STROMLIEFERANT ZU WERDEN UNABHÄNGIG, SICHER UND RENTABEL

Kommunen als Treiber der Energiewende

Initiative Energieeffizienz Netzwerke: Gemeinsam die Energiewende vorantreiben

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen.

CONTRACTING - GRUNDLAGEN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

Energiekonzept. Ergebnisse der Haushaltsbefragung Bestandsanalyse Potenzialanalyse. Rathaus Emskirchen

Der kommunale Energiebeauftragte Energiedetektive für Kommunen als Teil des Energie-Gemeinde-Pakets in NÖ, Prof. Dr. Reinhold Christian

Jahrestagung ZENARiO Perspektiven der Onshore-Windenergie im Nordwesten

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

Windparkprojekt Ottweiler- Lautenbach

Kommunales Energiekonzept Linz. Pressekonferenz 17. März 2015

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

pachten selbst erzeugen sparen

ingenieure für energie- und versorgungstechnik Nachhaltigkeit hat Priorität

Bürgerbeteiligung bei der Erstellung des Energiekonzeptes in Mecklenburg-Vorpommern

Transkript:

Die Energiewende und Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung Bürgerbeteiligung Gengenbach, 11. März 2013, Dipl. Ing. Rolf Pfeifer

Unsere Herkunft Referenzbeispiele Ausgründung aus der interdisziplinären Beratergruppe Sterr-Kölln & Partner mit Sitz in Freiburg, Berlin, Paris Seit ca. 20 Jahren im Bereich erneuerbare Energien tätig Gemeinde Teningen Projekte im Wert von über 6 Mrd. Euro in die Realisierung begleitet Zahlreiche Projekte für Banken, Projektentwickler, Investoren, Anlagenhersteller und Kommunen

Chancen und Herausforderungen der Energiewende Demokratisierung unserer Energieversorgung Klima- und Naturschutz Steigerung lokaler/ regionaler Wertschöpfung (Bürger- und Kommunalbeteiligungen ) Sehr hohe Dynamik und politischer Druck Wenig Erfahrung und Wissen bei Betroffenen vor Ort Fokus Stromproduktion

Energieverbrauch in Privathaushalten Energieverbrauch im Privathaushalt Quellen: BMWi, Stand: 12/2008

Altersverteilung Bevölkerung Gengenbach Heute und in 20 Jahren 2000 1800 1600 1400 1200 1000 800 Heute in 20 Jahren 600 400 200 0 unter 10 unter 20 unter 30 unter 40 unter 50 unter 60 unter 70 unter 80 unter 90 unter 100 unter 110

Bürgerbeteiligung wie weit soll es gehen? Information Gestaltung, Entscheidung Investition Bürgerbefragung Bürgerinfo- Veranstaltungen zur Akzeptanz Arbeitsgruppen Finanzielle Beteiligung Zukunftsworkshops Mitarbeit bei Klimaschutzkonzepten

Bürgerbeteiligung und Akzeptanz

Erneuerbare Energien in Bürgerhand

Konkurrierende Ziele bei Bürgerbeteiliung Viele Bürger beteiligen Niedrige Kosten für Umsetzung/ Betreuung Attraktive Renditen Geringes Risiko für Beteiligte Breiter, umfassender Einbezug Aller Zeitnahe Projektumsetzung Erzeugung der Energie vor Ort NIBY Problematik

Integrierter Klimaschutz Integrierter Klimaschutz Energieeinsparung Energieeffizienz Erneuerbare Energien z.b. Straßenbeleuchtung z.b. Austauschaktion Heizungspumpen Windenergie Nahwärmenetze Wasserkraft

Ratlosigkeit Wie soll ich vorgehen? Komplexe Problemstruktur/ Idee Projektrealisierung (Bau) Verborgene Schätze vor Ort heben-aber wie?

Lahr, Kehl, Freudenstadt, Ebhausen Integrierte Klimaschutzkonzepte Baustein 1: Energie- und CO₂-Bilanz Baustein 2: Potenzialanalyse Baustein 3: Akteursbeteiligung Baustein 4: Maßnahmenkatalog Baustein 5: Controlling-Konzept Baustein 6: Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit

Ergebnisse Endenergieverbrauch Freudenstadt (25.000 Ew.) und Kommune 3% Ebhausen (4.500 Ew.) Kommune 2% Verkehr 22% Wirtschaft 15% Haushalte 31% Wirtschaft 44% Verkehr 48% Haushalte 35%

Stadt Freudenstadt Verteilung Endenergie Strom 20% Wärme 58% Treibstoffe für Verkehr 22%

CO 2 -Einsparpotenzial in Relation zu 1990 Stadt Freudenstadt CO 2 -Einsparpotenziale 100,0 % 90,0 % 80,0 % Mobilität Stromsparen im Haushalt 70,0 % 60,0 % 50,0 % 71 % Kraft-Wärme-Kopplung Energetische Sanierung von Wohngebäuden Energiesparen in Wirtschaft 40,0 % 30,0 % 20,0 % 10,0 %,0 % CO2-Potenzial Energie Einsparung und Effizienz CO2-Potenzial Erzeugung erneuerbare Energie CO2-Potenzial gesamt Bioenergie Windenergie Solarenergie (Photovoltaik und Solarthermie) Potenzial CO2-Einsparung bisher Eingespart

Bürgerbeteiligung

Gemeinde Meckenbeuren Sanierung der Straßenbeleuchtung Ausgangslage: 1400 Leuchtstellen, z.t. älter als 30 Jahre Hohe Energie & Wartungskosten Großes Einsparpotential Erstklassige Konditionen bei Fördermitteln und Finanzierungschancen z.b. durch KfW & BMU Notwendige Schritte Abgabe einer Gesamtkostenschätzung für den Förderantrag und Erstellung der nötigen Anträge zur Fördermittelakquisition Ausschreibung Moderation der Herstellerauswahl vor dem GMR Beratung und Unterstützung für den Kreditantrag bei Banken Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit

Gemeinde Meckenbeuren Sanierung der Straßenbeleuchtung - Ergebnisse Ergebnisse: Bestand: 13 Leuchten je 1 x 400W NAV Austausch: 13 Leuchten je 1 x 107W LED Kosten Alte Beleuchtung: 54.134 Kosten LED Beleuchtung : 27.354 Ersparnis 10 Jahre 26.780 Ersparnis 15 Jahre 46.146 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 Stromkosten Wartungskosten Kapitaldienst 10,0,0 Alte Beleuchtung Neue Beleuchtung

Einsparpotenzial leistungsgeregelte Umwälzpumpen Teilort einer Referenzgemeinde mit ca. 200 Haushalten mit Zentralheizung (Öl, Erdgas) Leistung der Umwälzpumpen : ca. 100 W und mehr Kosten für Ersatz mit leistungsgeregelten Umwälzpumpen: ca. 250 Euro Strompreis: ca. 23 Ct/kWh

Einsparpotenzial leistungsgeregelte Umwälzpumpen 150 100 50 0 Energieverbrauch [MWh/Jahr] Alte Umwälzpumpe - ca. 90 % Leistungsgeregelte Umwälzpumpe 30000 25000 20000 15000 10000 5000 Energiekosten [ /Jahr] 0 Alte Umwälzpumpe - ca. 24.000 Leistungsgeregelte Umwälzpumpe Gesamtinvestition für ca. 200 Haushalte : ca. 50. 000 Amortisationszeit der neuen Pumpe: ca. 2 Jahre! Kaufkraftgewinn im Teilort ab dem 3. Jahr: ca. 24.000 pro JAHR

Industrielle Abwärme Das Quartier Potential: > 500 Gebäude Heizungsanlage Schule Besonderheiten ca. 500 Objekte, 600 Eigentümer, dezentrale Einspeisung Sozialer Aspekt, Quartiersentwicklung Sanierungsmanager Abwärme Biogas

Gemeinde Teningen Oberdorf Günstige Wärme für ein großes Quartier Ausgangslage Sanierungsgebiet mit Wärmenetz verknüpfen? Zunächst: Potential Abwärme Biogas Notwendige Schritte Finanzierung der Konzepterstellung: KfW (Quartierskonzept)+ Gemeinde Kommunikation: Datenerhebung, Broschüren, Bürgerversammlungen, Web-Auftritt Wirtschaftlichkeitsmodell Technisches Grobkonzept

Gemeinde Feldberg Wasserkraft für Feldbergbahn? Ausgangslage ehemaliger Wasserkraftstandort, Schraubenfabrik Geringe Abflussmengen Notwendige Schritte Machbarkeitsstudie inkl. Wirtschaftlichkeitskonzept Investitionskosten, Ertragsprognosen Stausee ehem. WKA Falkau neuer Standort - WKA Falkau Konzept Eigenstromnutzung Standortvoranfrage

Gemeinde Feldberg Wasserkraft für Feldbergbahn? Besonderheiten Günstige Kosten durch Optimierung der Turbinentechnologie Konzept Eigenstromnutzung verbesserte Wirtschaftlichkeit

Windkraft in Gengenbach Wirtschaftlichkeit 1200000 1000000 800000 Wenn alles so läuft, wie vorhergesagt! 600000 400000 200000 Gewerbesteuer Pachten Erlöse aus Stromverkauf Ausgangsbedingung: 2 WEA à 3 MW Pacht: 4 % Invest: ca. 12 Mio. EK: ca. 2,5 Mio. Windpotenzial: 6,2 m/s Stromerlöse, Pacht & Gewerbesteuer ca. 10,3 Mio. in 20 Jahren 0

Technik beim Bau von Windparks Windenergieanlagen Typ Klassischer Anlagentyp für Schwachwindstandort (IEC IIIA) 3 MW Klasse Nabenhöhe mind. 135 m Rotordurchmesser 110 120 m Mögliche Hersteller: Enercon (E115) Vestas (V112) Repower (3.2M114)

Windparks machen Lärm und Schatten Grenzwert Windpark in Mischgebieten nach BImSchG: 45 db(a) Grenzwert Windpark in reinen Wohngebieten nach BImSchG: 35 db(a) Schatten: max. 30 Std./Jahr oder 30 min./tag (kumuliert) im worst case

Windparks als Touristen-Scheuche Übernachtungszahlen vs. Windenergieanlagen in Schleswig-Holstein Übernachtungen 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009

Bürgerbeteiligungsprozess Förderung durch LUBW LUBW fördert Gründung von Klimaschutz-Arbeitskreisen Fachkundige Stelle (Moderator) Drei Veranstaltungen Auftakt-Bürgerwerkstatt-Gründungsveranstaltung Angestrebtes Ergebnis: Handlungs- und Gestaltungskompetenz der Mitglieder Antrag LUBW Drei moderierte Veranstaltungen Motivation Informationen sammeln, orientieren Visionen entwickeln Methodenkenntnisse u. - kompetenzen Funktionierende Gruppe mit Selbstvertrauen Definierte Ziele Methodenwissen zur effektiven Arbeit Arbeitsprogramm Bewusstseinsbildung

Nutzen Sie Ihre Potenziale! Kontaktdaten: Rolf Pfeifer Dipl. Ing. (FH) rp@endura-kommunal.de endura kommunal GmbH Solar Info Center Emmy-Noether-Str. 2 79110 Freiburg, Germany Tel. +49 761 386 90 98-12 Fax +49 761 386 90 989 info@endura-kommunal.de www.endura-kommunal.de