Chemie Universität Hamburg Die Mitarbeiterzeitung AUSGABE 26 - Dezember 2019

Ähnliche Dokumente
Unterkunft dringend gesucht!

105. Sitzung des MIN-VI-Fakultätsrats, 7. Oktober 2015, Uhr s.t., Geomatikum, Raum 1528

Historische Stätten der Chemie

NL Prof. Dr. Marianne Baudler

Strategische Netzwerkbildung Key Note - Netzwerktreffen 2008 komm mach mint Prof. Dr. Ursula van Rienen

Liste der zugelassenen Gutachter für Abschlussarbeiten im Bachelor- und Masterstudiengang Chemie:

Prof. Dr. Kurt Wagemann, Geschäftsführer Dechema e.v. Willkommen zur Gründungsveranstaltung der Deutschen Plattform NanoBioMedizin

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk

Prof. Dr. Georg Schwedt

Chemie BSc an der TU Braunschweig

Alles ist Chemie! Liebe ist. wenn die Chemie stimmt! Dr. Celia K. Friedrich Department Chemie Studienbüro

Neujahrsempfang des Hamburg Center for Ultrafast Imaging, HCUI 16. Januar 2014, 18 Uhr, Hauptgebäude der Universität Hamburg, Hörsaal A

Gene - Organismen - Ökosysteme Das Studium der Biologie in Hamburg

Wissenschaft in der Verantwortung

Klausurtermine Chemie Wintersemester 2017/18

Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Institut für Anorganische Chemie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2.

Schriftliche Kleine Anfrage

Studienführer Biologie

JOHANNES GUTENBERG- UNIVERSITÄT MAINZ IN ZAHLEN

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte

Lebenslauf. Gisela Boeck geb. Engel Rostock. Telefon (dienstlich) Telefon (privat)

Träger des Arthur Burkhardt-Preises

Herausgegeben von Wolfgang Grünberg und Wolfram Weiße. (Hamburger Universitätsreden Neue Folge 8. Herausgeber: Der Präsident der Universität Hamburg)

Prof. Dr. Jochen Mohr

Lebenslauf. Prof. Dr. P. Michael Schmitz

Mit Anhang: Auswahl verschiedener Beiträge (keine Interviews) (In chronologischer Reihenfolge aufgelistet)

Ehrenpromotion von Walter Jens zum Dr. theol. h. c. am. Herausgegeben von Jörg Dierken und Stefan Timm. (Hamburger Universitätsreden Neue Folge 10.

Lehrveranstaltungen Studiengang Ernährungswissenschaft. Bachelorstudium. 2. Semester

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE. Freiberg 2017

CN13 Org.-Chem. Institut der Universität

Satzung vom zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Technischen Universität Dresden vom

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung:

Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie Freising-Weihenstephan, 17. Juli 2015

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen.

Die Pharmazie an der Universität Frankfurt am Main im Wandel der Zeiten ( )

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

Klausurtermine Chemie Wintersemester 2018/19

Reden zur Amtseinführung von Prof. Dr.-Ing. habil. Monika. Auweter-Kurtz als Präsidentin der Universität Hamburg am

Schulbildung Grundschule und Gymnasium Michelstadt Abitur, Allgemeine Hochschulreife

Zehnjähriges Jubiläum der Physiotherapiestudiengänge an der Hochschule für Gesundheit G...

15 Jahre Z-MNU. Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU)

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business

GESAMTVERZEICHNIS DER HAMBURGER UNIVERSITÄTSREDEN, NEUE FOLGE

LEBENSLAUF. Univ.-Prof. Dr. Jochen Mohr (Stand: Juli 2018)

Ihre Ausbildungschancen bei Gauselmann DUALE STUDIENGÄNGE.

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

als Wissenschaften in Hamburg

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

Education program for optical engineering and machine vision

Verleihung der Medaille für Kunst und Wissenschaft an Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Rauhe , 15:00 Uhr, Senatsgästehaus

Unternehmen stiften an und wollen involviert werden Fundraising aus Sicht des Gebers

3. OTTO LOEWI MEMORIAL LECTURE MIT GOTTFRIED SCHATZ

Fakultät für Chemie Universität Duisburg-Essen. Prof. Dr. Carsten Schmuck Dekan der Fakultät (Version: Januar 2016)

Daten zum wissenschaftlichen Werdegang. Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Fratzscher

Das Präsidium. An die a) Mitglieder des Senats

Chemie MSc an der TU Braunschweig

Arbeitsplatz Universität, Rahmenbedingungen, Karrierewege

Besuch der Volksschule in Aachen und Köln Besuch der Aufbaurealschule in Köln; Abschluss: Mittlere Reife 1968

Fakultät für Maschinenwesen

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008)

Chemie Master of Science. Universität Konstanz

Fachhochschule Bielefeld Campus Minden. Herzlich willkommen zur

Skepsis und Engagement

Die Ständige Kommission des Fakultätentages für Bauingenieur- und. Betrifft: 61.Plenarversammlung des FTBV vom bis 1.10.

Thomas Söding. Lebenslauf geboren in Hannover Vater: Heinz Söding, OStD Mutter: Margret Söding, geb. Düker

Hier erhalten die Lehrkräfte Einblicke in den aktuellen Stand der physikalischen. nach Abschluss ihres Studiums

Studium, was dann? Wege zur Promotion und wissenschaftlichen Laufbahn. LMU Mentoring Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik

53. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Neurorehabilitations-Forschung (gem. 98 UG 2002)

WERTE DER JADE HOCHSCHULE UNSER LEITBILD

Aufbau von Alumni-Netzwerken

Der Gemeinsame Ausschuss zum Umgang mit Sicherheitsrelevanter Forschung von DFG und Leopoldina

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

beim unitag im februar Der Fachbereich Chemie stellt sich beim Unitag vor: Wir zeigen Ihnen den Weg ins Studium.

Abschlussveranstaltung des DFG- Graduiertenkollegs Kunst und Technik , 19 Uhr, TUHH, Denickestr. 22, Audimax II

Lebenslauf und beruflicher Werdegang

ORDNUNG der Fakultät für Chemie und Mineralogie

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Fachbereich Architektur: Frauen-und Männeranteile vom Studienbeginn bis zur Professur

Gründung. 11. Juni 1992 in Merseburg

Technischen Universität Darmstadt / Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie - Organisation Prof. Dr.-Ing. H. J. Linke

Ausbildungsplan von Dr. Henning Kühl, Firma WDT eg zur Anerkennung der Sachkunde nach 15 AMG mit GQP-Modulen

Amtliche Bekanntmachungen

Prof. Dr. med. Martin-Leo Hansmann

Muss man ein renommierter Forscher sein, um wissenschaftliche Vorträge und spannende. Diskussionen heutiger Forschungsthemen zu veranstalten?

Vom 15. April Anlage 1 wird durch die beigefügte Anlage 1 ersetzt.

Die Max-Planck. Planck-Gesellschaft. Nachwuchsförderung in der MPG KissWin Berlin, 28. Oktober 2008 M A X - P L A N C K - G E S E L L S C H A F T

CHE Hochschulranking 2012/13

Findbuch Zugang 454 NL Prof. Dr. Herber Bräuer. Universität zu Köln

Herzlich Willkommen zu Ihrem Studienstart. am Fachbereich 09 Chemie, Pharmazie und. Geowissenschaften der JGU!

PRESSEMITTEILUNG

Virtuelle Organisation und Neue Medien

Transkript:

CU Chemie Universität Hamburg Die Mitarbeiterzeitung AUSGABE 26 - Dezember 2019 Graduiertenkolleg NANOHYBRID Seite 2 Zum 90. Geburtstag Prof. Hansjörg Sinn Seite 12 Auf einen Kaffee AK Bisping Seite14 Das Haus der Pressestelle Seite 27

2 I - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - DFG fördert Graduiertenkolleg NANOHYBRID - - - - - - - - - tischen Betrachtung (Bester), - - - - - - - - - - - - Prof. Mews, Sprecher des GrK (Bildnachweis: Nina Schober) Forschung - - - - - - - - (Alf Mews)

Grußwort 3 Mitarbeiter, - Nanohybrid - - - - - - ZUM TITELBILD: Forschungsthema aus dem GrK 2536 Nanohybrid : Anisotrope Metall-Halbleiter-Hybridnanostrukturen Röntgenspektroskopie (EDX). Bei den chemisch synthetisierten Strukturen handelt es sich um elongierte CdS-Nanostäbchen der grüne Kanal Platin, der rote Kanal Selen und der gelbe Kanal Schwefel. Dem Maßstabsbalken entsprechen 10 nm.

4 Interview mit Prof. Dr. Tobias Beck Hallo Herr Prof. Beck, Sie sind seit Oktober bei uns. Wie war Ihr Start? - - - Warum sind Sie nach Hamburg gekommen? Aus meiner Sicht ist Hamburg - - - Würden Sie uns etwas über Ihren Werdegang erzählen? Ich habe in Aachen Chemie bis - - - - - - - - - Forschungsgebiet! - - Aus dem Fachbereich In Anlehnung an Naturmaterialien? - - - - Welche Proteine sind dafür geeignet? - - - Die Nanopartikel bestehen aus anorganischen Materialien? - Sie sind hier im Institut für Physikalische Chemie. Passen Sie hier rein? (lacht) - Was machen Ihre Mitarbeiter? - - -

Aus dem Fachbereich 5 A IT-News Ende des Supports für Windows 7 Was muss ich tun? - - - - - - - (KE) - - Sind bei Ihnen Praktikanten willkommen? Womit würden die sich beschäftigen? - Was erwarten Sie von Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern? Mitarbeiterinnen eine breite - - - Wie groß ist Ihre Arbeitsgruppe hier in Hamburg? - An welcher Stelle Ihres Lebens wussten Sie, dass Sie Professor werden möchten? Schon als Student? J - Herr Beck, wir danken Ihnen für das Gespräch und wünschen Ihnen in Hamburg eine gute erfolgreiche Zeit. (TB, BW) Preisübergabe bei der Jahrestagung der Akademie Wissenschaften) Göttinger Akademiepreis für Tobias Beck - - - - - - - - - (Ingeborg Adler/CUI)

6 Do you remember? Do you remember? Die Büromittelausgabe S - - - - - - - - - - - - - - - - Noch gibt es sie überall: Gehamsterte Briefumschläge. Der Kleber ist schon seit Jahrzehnten eingetrocknet. Millionen von Kupfer-Heftklammern: Aufgrund der stition. - - - - - - - - - - - - - - - (Ingke Klemm)

Forschung F - - - - - - - - - - - - DFG-Projekt: incellphostag Zusammenarbeit von AK Meier, Fraunhofer und Perkin Elmer - - - - - - - - - - - 7 - - - - - - - - - - - - - - - - (Chris Meier) Zellassay-Entwicklung bei intrazellulären, membranständigen Proteinen mit membrangängigen Nucleosidtriphosphatanaloga Purin-Nucleosidtriphosphat-Analoga

8 Unsere Pensionäre Unsere Pensionäre: Prof. Dr. Walter Dannecker - - - - - - - - - - - - - - - Prof. Dr. Walter Dannecker - - Abschiedsfeier mit vielen Ehemaligen im März 1999 (Foto: T. Krugmann) Vordergrund: Erika Dannecker und die drei Herren Walter Dannecker, Reinhard Kramolowski und Günter Klar (Foto: T. Krugmann) Walter und Erika Dannecker (Foto: T. Krugmann)

Unsere Pensionäre 9 - - - - - - Rudolph Lenck, Walter Dannecker, Uwe Düwel, Klaus Naumann, Bernd Thalmann 1981 (Foto: U. Huckfeldt) Lieber Herr Dannecker, wie kamen Sie dazu Chemie zu studieren? Was sind ihre prägnantesten Erinnerungen an ihr Studium? - - - Singer Nähmaschinen - - Wie war ihr Verhältnis zu ihrem Doktorvater? - - - - - - - Was prägte das tägliche Leben in ihrer Arbeitsgruppe? - - - - - Dann ging es weiter mit - - - - - - - - - - Gab es gesellschaftliche Veränderungen, die die Arbeit in ihrer ben? - -

10 - Was waren aus ihrer Erinnerung die wichtigsten Ergebnisse ihrer Arbeit? - - - - Was ist davon am FB-Chemie heute noch wirksam? Wie ist ihre Verbindung zum Fachbereich und ihren Kolleginnen und Kollegen? - - - - - - neuen Status des Pensionärs erlebt? - - - - - - Was sind ihre Empfehlungen an den Fachbereich für die Zukunft? Verschiedenes - - - - - - - Lieber Herr Dannecker, vielen Dank für das Gespräch und alles Gute für die Zukunft, vor allem Gesundheit. (CW und TB) 40-jähriges Dienstjubiläum Prof. Weller Prof. Weller 1994 A - - - - (TB)

Aus dem Fachbereich 11 Reif fürs Museum - - - - - - - - - - - - Destillationsapparatur (Kolben und Kühler G20, Kühlfalle Thermometerglas) - - - - - - - (Jens Köster, Thorsten Roth) Geräteglas 20 (G20 blauer oder schwarzer Strich) Duran 50) Thermometerglas (roter Strich)

12 Festakt zum 90. Geburtstag von Hansjörg Sinn Aus dem Fachbereich - - - - - - - - - - sehr nuan- ihres Fach- - - - - - - - - - - - - - Festredner Kurt Wagemann, Dechema und Walter Kaminsky Prof. Hansjörg Sinn Festredner Sharam Mihan, LyondellBasell Industries - - - - - - -

Aus dem Fachbereich 13 - - - (Clemens Finkbeiner-Dege) Ehrenmedaillen und Auszeichnungen u.a. die Bürgermeister Stolten-Medaille Aufmerksame Zuhörer Gäste der Festveranstaltung. Altbürgermeister Uli Klose im Gespräch mit dem ehemaligen Uni-Präsident Peter Fischer-Appelt. Vorne Walter Kaminsky Vita Prof. Dr. Hansjörg Sinn 20.7.1929: Geburt in Ludwigshafen (Pfalz); 1948: Abitur in Speyer; WS 1948: Beginn Studium Chemie und Physik, Uni Mainz; spätere Wechsel nach Innsbruck, Bonn und Braunschweig; 1954: Chemie- Diplom; 1956: Promotion an der TU Braunschweig bei Bohlmann und Inhoffen; Wechsel an die TU München; 1963: Habilitation bei Franz Patat über Living Polymers und Ziegler Katalyse ; 1963: Privatdozent an der TU München; Heirat mit seiner Frau Margrit; 1964-65: BASF (Nitroseabsorption und Salpetersäurebildung); 1965: Ruf der Universität Hamburg auf den Lehrstuhl für Angewandte Chemie (Nachfolge Janzen); 1968: Rufe der TU Dortmund und TU München (1972) abgelehnt wg Gründung des Instituts für Technische und Makromolekulare Chemie der Univ. Hamburg; 1969: letzter Rektor der Universität Hamburg; 1970: erster Vizepräsident der Universität Hamburg; 1978: Gründungspräsident der TU Hamburg-Harburg; 1978-84: Senat der Freien und Hansestadt Hamburg, Präses der Behörde für Wissenschaft und Forschung (Wissenschaftssenator, parteilos); 1984-94: Professor für Technische und Makromolekulare Chemie an der Universität Hamburg; 1994: Emeritierung; Gastwissenschaftler a.d. TU Claustal-Zellerfeld (seit 1991) Mitgliedschaften - Wissenschaftsrat 1971-76, (drei Jahre als Vorsitzender der Wissen schaftlichen Kommission) und 1985-91 erneute Berufung - Bürgerschaftliche Enquete-Kommission Technische Hochschuleinrichtungen - DECHEMA (Deutsche Gesellschaft für chemisches Apparatewesen),Vizepräsident - Rat von Sachverständigen für Umweltfragen 1987-90 (Mitglied) - GDCh (Gesellschaft Deutscher Chemiker), Vorstandsmitglied - VDI (Verein deutscher Ingenieure), Präsidiumsmitglied - FhG (Fraunhofer-Gesellschaft), Senatsmitglied - Evaluierung der Akademie-Institute in den neuen Bundesländern, Mitarbeit - GKSS Geesthacht, Technisch-Wissenschaftliche Beiräte, Mitglied - Institut für Polymerforschung Dresden (IBF), wiss. Beirat, Vorsitzender Ehrenmitgliedschaften - Joachim Jungius-Gesellschaft (Ehrenmitglied) - Verein Deutscher Ingenieure (Ehrenmitglied) - DECHEMA (Ehrenmitglied) - Verein zur Förderung der Wasserstofftechnologie (Ehrenmitglied) Auszeichnungen und Preise - Universität Hamburg, Eiserne Von-Melle-Medaille - Körber Preis für die europäischen Wissenschaften - DECHEMA, Alwin-Mittasch-Medaille - Finnische Akademien, Walter Ahlström-Preis - GDCh, Hermann Staudinger-Medaille - VDI, Grashoff-Denkmünze - Senat der Freien und Hansestadt Hamburg, Bürgermeister Stolten-Medaille - TU Hamburg, Dr. Ing. Ehren halber - TU Clausthal, Ehrendoktor

14 Auf einen Kaffee Auf einen Kaffee mit: Der Arbeitsgruppe Bisping Die Arbeitsgruppe Lebensmittelmikrobiologie, Hygiene und Biotechnologie um Prof. Dr. Bernward Bisping ist im Biozentrum in Klein Flottbek untergebracht, gehört jedoch seit vielen Jahren zur Lebensmittelchemie des FB Chemie. Hervorgegangen ist die Gruppe aus den Gewerblich-Technischen Wissenschaften, wie auch die Fachgebiete der Kosmetik- und Gesundheitswissenschaften, war aber von Beginn an auch für die Ausbildung der Studierenden der Lebensmittelchemie zuständig. Finden die Veranstaltungen hier - - Wie groß ist die Arbeitsgruppe? - - Was ist der Schwerpunkt in der Forschung? - - - - - - - - Wir treffen uns im Sozialraum der Abteilung von Prof. Wolfgang Streit, Mikrobiologie und Biotechnologie, FB Biologie, der auch von den Mitarbeitern des AK Bisping genutzt wird. Es gibt Kaffee aus der Maschine mit bärenstarker Kaffeesahne, begleitet von selbstgebackenen Zimtschnecken. haben wir nach einer halben Stunde Fahrt auch gleich vor dem Haus gefunden. Was tun Sie hier draußen? - - - - - Und welche Berufsgruppen kommen für den Studiengang Ernährung und Haushaltswissenschaften an die Uni und wie viele Studierende sind das? - - (v.l.n.r.) Cornelia Koob (v.l.n.r.)

Verschiedenes 15 Auf ihrer Internetseite steht etwas zu Haselnüssen. Was hat es damit auf sich? - - - - Das Forschen auf diesen Themen ist sicher auch mit vielen Reisen verbunden? - - 12 - - 12 Regalimpressionen im Büro von Prof. Bisping - - Wie ist das Umfeld hier und wie ist die Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Chemie? - - auch eine enge Zusammenar- Haben Sie Wünsche an den Fachbereich? - - Vielen Dank für das Gespräch und einen schönen Tag noch. (CW, TB) Berufungsverfahren D - - - - - Vertretungsprofessur für Organische Chemie: Dr. Pierre Stallforth Z - - - - - - - - - - - - - - Chemie Mikrobieller Kommunikation - (TB)

16 Verschiedenes H - - - - - - Hochdurchsatz Serielle-Femtosekunden-Kristallographie@EU XFEL I - - - - - - - - Dr. Wolfgang Kirstein verstorben - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - (Peter Grunwald unter Mitwirkung von Renate Kirstein)

Verschiedenes 17 I - - - - - - - - - Neuzugang in der MS-Abteilung - - - (Maria Riedner) Science City Bahrenfeld Impressum F - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - (Norbert Boßlar) Mitarbeiterzeitung des Fachbereichs Chemie der Universität Hamburg Herausgeber: Fachbereich Chemie Adresse: Martin-Luther-King-Platz 6, 20146 Hamburg, Tel. 040 42838 6719 bzw. 4173, Mail: redaktion@chemie.uni-hamburg.de Redaktion: Dr. Th. Behrens (TB), Dr. B. Werner (BW), Dr. Ch. Wittenburg (CW), Klaus Eickemeier (KE) Konzeption und Gestaltung: Th. Behrens, B. Werner, Ch. Wittenburg, K. Eickemeier Druck: print & mail (Prima), Allendeplatz 1, 20146 Hamburg Auflage von 600 Exemplaren gedruckt auf circleoffset Premium white Für den Inhalt der Artikel sind die Verfasser verantwortlich. Die in den Beiträgen vertretenen Auffassungen stimmen nicht unbedingt mit denen der Redaktion überein. Die Redaktion behält sich sinnwahrende Kürzungen vor. Bildrechte: Sofern nicht anders angegeben: Fachbereich Chemie, UHH

18 Gut zu wissen Gut zu wissen! oder: noch nie gehört obwohl es eigentlich bekannt sein sollte Die Rubrik Gut zu wissen wird von Franca Fuchs koordiniert. Bitte senden Sie ihr gerne Vorschläge für kommende Ausgaben zu. - - - - F - - A - - S - - - - D - - Drittmittelprojekte - - Engineering rod-shaped protein containers for imaging and therapy - Femtosekunden Kristallographie@EU XFEL understanding of magnetoresistance in radical molecular junctions (Rechenkontingent) chungsamt, Purinbasenbe- HPLC-UV - Die näch- Nucleosid triphosphate: Phosphorylierte Tools zum intrazellulären Markieren von Proteinen, DFG, von Polyvinylalkohol zur Verbesserung der Abbaubarkeit unter industrieller Kompostierung, - 2. Ergänzung Grundlagenarbeiten Polyurethan-Chemie, Industriepartner, 50 T ; POLIGOM - TMC, Porous Lignous Organic Materials KoPPonA 2.0: Kontinuierliche Polymersisation in modularen, intelligenten, gegen Belagsbildung resistenten Reaktoren Charakterisierung von Monoalkyldianhydrohexiten, Multi Drug Combination Therapies to Prevent Development of Drug Resistance, -

Schülerferienkurs 19 17. Schülerferienkurs Chemie: Hilfe bei der Studienentscheidung I - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - sie sehr interessant ist, nichts (Jens Tröller) Impressionen vom Ferienkurs 2019 Ingeborg-Gross- Stiftung fördert Schülerferienkurs ab 2020 - - - zentrum Hamburg ist unsere - -

20 JungChemikerForum - - - - - - - - - Exkursion zur Aurubis AG mit dem JCF Nord Verbund Neues vom JungChemikerForum - - - - - - - - - - - - - - - - (Sarah-Alexandra Hussak und Jennifer Börger) Unsere Exkursion zum DESY Berufseinstiegveranstaltung mit dem VAA

Aus dem Fachbereich 21 Unser Weihnachtsbaum M - - Sicherheitsaustauschkannengebinde... Torben Rauls, Robert Sander, Evi Werner, Ingo Richert, Ingke Klemm, Susanne Breidohr (v.l.n.r.) - - - - - - - - - - (Amir Zadeh)

22 Studium S - - - - - - - - Goldmedaille für RIBOT Studierende entwickeln neue Bakterienselektionsmethode und gewinnen Goldmedaille beim internationalen studentischen Wettbewerb Foto: igem Hamburg 2019 team - - - - - - (Zoya Ignatova) Reform der Lehrerbildung D - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - (Jens Tröller)

Aus dem Fachbereich 23 Bibliotheksnews Umstieg auf SciFinder-n-Lizenz Z - - - I - - - - Zugang: NANAX-Konferenz - - - - - (Yvonne Köhn) - - - (Alf Mews) (Fotos: 1 und 4: Alf Mews, 2 und 3 Thomas Tsangas)

24 Rätsel Neues Rätsel M - - - - - Ihr Redaktionsteam Neues Spiel, neues Glück und schöne Preise! Teams Universitätsjubiläum verlosen wir eine Reihe interessanter Preise: stung mit 100-Jahre-Schal, Jubilä- umssocken, Schlüsselanhänger, Jubiläumstasse und dinge Eine Geschichte der Universität Hamburg in 100 Objekten, in dem auch unsere Skulptur aus dem Atrium der Bibliothek und die Alchemistischen Kompositionen des Glasgangs beschrieben sind. Geben Sie mit dem Lösungswort interessiert sind. Das Rätsel - - - - - - - Preis für Torben Segelke D - - (BW) G - So machen Sie mit Torben Segelke, Gewinner des Brita Werner (BW)

Studium 25 MINTFIT Selbsttest Chemie online Foto: MINTFIT/Sina Meiling I - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - (CW) Beispielfrage des Chemietests. In den Ruhestand verabschiedet H - - F - - - - - (Susanne Breidohr)

26 Verschiedenes Professur für Chemometrie: Dr. Stephan Seifert D - A - - - - - - - - (TB) Neues Ionenchromatographie-System in der Zentralen Elementanalytik und Testen des neuen IC-Systems M - - - - - - - - Das IC-Software-Fenster Datenbank zeigt Chromatogramm und Ergebnisse 2 - - - - Der neue Ionenchromatograph mit Autosampler und Steuer-PC Verfahrensvalidierung und Qua- einer Darstellung der Verfahrenskenndaten mit dem Programm SQS -

Aus dem Fachbereich 27 Barrierefreiheit am Fachbereich Chemie - - - - - - - - - - - - tung): - - - - - - - - - (Jens Ihde, Standortleitung Mar- Das Haus der Pressestelle Abreißen-Planen-Bauen D - Planungsphase - - - - (TB)

28 Personalnachrichten Neue Mitarbeiter Andrea Köppen S - - Die neuen Azubis - - - - (KE) Marianne Wenzel im Ruhestand F - - - - - - I - - - - - Mit ihrer ruhigen Art ist es ihr - - - - genannt: Ich habe mir ange- (Chris Meier) Trinkbrunnen im Hörsaalfoyer I - - - - - (TB)