SCHNITT PUNKTE. Gemeindebrief. 4-2013 September - November. der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden Markus und Matthäus in Lehrte

Ähnliche Dokumente
M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Informationen zur Erstkommunion 2016

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Krippenspiel für das Jahr 2058

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Kindergarten Schillerhöhe

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Darum geht es in diesem Heft

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Fürbitten für die Trauung - 1

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

micura Pflegedienste Köln

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

1. Was ihr in dieser Anleitung

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Rosmarinchen. Ostern Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße Reutlingen (Gönningen)

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Ausgabe Juli Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Liebe oder doch Hass (13)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

Das Leitbild vom Verein WIR

Mt 22, Leichte Sprache

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Kulturelle Evolution 12

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Menschen haben Bedürfnisse

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

I N F O R M A T I O N

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Das Weihnachtswunder

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: , Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN

THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Elternzeit Was ist das?

Papierverbrauch im Jahr 2000

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Statuten in leichter Sprache

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Evangelisieren warum eigentlich?

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Pressemitteilung Nr.:

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Der Klassenrat entscheidet

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, Hackenheim Tel: 0671 /

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Begleitmaterial zum Buch

Transkript:

SCHNITT PUNKTE Gemeindebrief der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden Markus und Matthäus in Lehrte 4-2013 September - November Das Haus ist gebaut - jetzt wird`s ein Zuhause! Am 20. September wird die neue Kindertagesstätte der Markusgemeinde eingeweiht.

Matthäus Kirchenbüro: An der Masch 26, Petra Hentschel, Di, Mi, Fr, 10-12.00 h, Do 15-17.30 h. 837077, Fax: 837078 kg.matthaeus-lehrte@evlka. de Vors. des Kirchenvorstandes: Willi Lange, 8886632 Pfarrbezirk I: Pastorin Beate Gärtner, An der Masch 26a, 1411 Beate.Gaertner@evlka.de Pfarrbezirk II: Pastorin Gesa Steingräber- Broder, Köthenwaldstr. 165 a 2613 gesa.steingraeber-broder@ evlka.de Diakonin: Heike Borges-Duschek, Goethestr. 20, 4261, Diakonin.Matthaeus-Lehrte@ kirchenkreis-burgdorf.de Kantorin: Birgit Queißner, 825638 BirgitQueißner@t-online.de Küsterin: Meike Schill, 0163-2938271 Kindergarten: Petra Rülling, 3879 Spielkreis: Annette Tatchen, 56137 Mutter und Kindgruppen: Info: 4261 Ev. Alters und Pflegeheim: Iltener Str. 21, 832-0 Friedhofsverwaltung: Am Stadtpark 16, E. Gerber, 2266, Fax: 2816, Mo - fr: 8 11.30 h. Spendenkonto Matthäus: Volksbank Lehrte Kto.: 7001 794819 BLZ: 251 933 31 Stiftung Matthäus: Stichwort: Matthäus-Stiftung Lehrte Kto.: 7211 BLZ: 251 513 71 Stadtsparkasse Burgdorf stiftung@matthaeus-lehrte.de Beratungsstellen Suchtberatung: Am Distelborn 3, Lehrte, Mittwochs 16-17 Uhr 05132 52661 Schuldnerberatung: Am Distelborn 3, Lehrte, Dienstags, 10.30-12.30 Uhr 05136 897310 Familien und Erziehungsberatung: Spittaplatz 5, Burgdorf, 05136 6078 Telefon Seelsorge: 0800 1110111 Telefon Seelsorge für Kinder und Jugendliche 0800 1110333 Frauen Notruf: 0511 332112 Impressum Verantwortlich: Joachim Lange, Dürerring 47, 31275 Lehrte, 4550 Layout: Anke&Böhme Mail der Redaktion: schnittpunkte@ matthaeus-lehrte.de Auflage: 10800 Exemplare Spenden für die Schnittpunkte: Kto. Nr. 7101103000 Volksbank Lehrte, BLZ: 251 933 31 Nächster Redaktionsschluss: 12. November 2013 Titel: Foto: Andreas Anke Internet: www.matthaeus-lehrte.de www.markus-lehrte.de www.jule-ev.de (Förderverein für Jugendarbeit in Markus) www.lehrte-auf-kurs.de (Konfirmandenprojekt beider Gemeinden) Markus Kirchenbüro: Am Distelborn 3, Gutta Freystein, Mo, Di, Do: 10-12.00 h. und Fax: 2269 kg.markus.lehrte@evlka.de Pfarrbezirk I: Pastorin Sophie Anca Am Distelborn 3a 2653 sophie.anca@evlka.de Pfarrbezirk II: Pastor Andreas Anke, Am Distelborn 3, 53860 andreas.anke@evlka.de Diakonin: Kristin Gebauer, Am Distelborn 3, 584290 kristin.gebauer@ kirchenkreis-burgdorf.de Organist: Wilhelm Jacob, Ringstr. 13, 4987 Posaunenchorleiter: (beider Gemeinden): Thiemo Fischer thiemo.fischer@ googlemail.com Gospelchor Leiter: Jason Johnson, Amselweg 24, 8214621, jajofreddy@aol.com Küsterin: Silvia Bettges, 56947 Bahnhofsmission: Leitung: Ute Bachmann, 3235 (Gleis 11) bahnhofsmission.lehrte@ kirchenkreis-burgdorf.de Spendenkonto Markus: Kto.: 7001 794 804 BLZ: 251 933 31 Volksbank Lehrte Spendenkonto Jule e.v. Kto.: 7009 801 800 BLZ: 251 933 31 Volksbank Lehrte-Pattensen - 2 -

Pinie? Wie sieht das eigentlich aus? Hm, ich besorg nochmal eine Farbpalette. Ach, und bei den Krippentoiletten, sollen wir da die ganz kleinen nehmen? Gute Frage, und was machen wir jetzt eigentlich mit den Küchen, ob wir die im oberen Stockwerk wohl offen gestalten können? Fragen über Fragen Nach bestem Wissen und Gewissen haben wir in den letzten Monaten versucht, all diese Fragen zu klären. Außerdem galt es noch, das pädagogische Konzept zu bedenken, Personal auszuwählen, die Kinder aufzunehmen und sich mit der Stadt und dem Bauträger über alle Einzelheiten auszutauschen. Und jetzt ist es soweit, es hat geklappt. Das Gebäude steht. Die Räume sind liebevoll vorbereitet, und am 20. September feiern wir die Einweihung. Wenn ich so zurückblicke auf die letzten sechs Monate, dann erscheint mir diese Zeit unglaublich. Die Tage müssen mehr Stunden gehabt haben als normalerweise, und all die Menschen, die das Ganze haupt- und ehrenamtlich nebenbei gestemmt haben, können keine anderen Verpflichtungen wie Beruf oder Familie gehabt haben. Anders wäre es doch gar nicht gegangen. Immer war jemand da, der trotz der Fülle der Aufgaben und der Zeitnot gesagt hat: Das mache ich. Darum kümmere ich mich schon. Kein Problem, das kriegen wir hin. Komm, bau ein Haus, das uns beschützt, pflanz einen Baum, der Schatten wirft, und beschreibe den Himmel, der uns blüht. Dieses Kinderlied gibt meine Stimmung gut wieder. Das Haus ist gebaut, der Baum gepflanzt, und in dem Miteinander der letzten Monate in unserer Gemeinde habe ich einen schönen intensiven Eindruck bekommen von dem Himmel, der uns blüht. Und dafür möchte ich von Herzen all denen danken, die dazu beigetragen haben. So freue ich mich nun auf all die Kinder, Familien und MitarbeiterInnen, die unsere neue Kita in der Markusgemeinde mit Leben füllen. Ihre Pastorin Sophie Anca, Markusgemeinde - 3 -

September Unsere Gottesdienste Sonntag, 08.09. 11.00 Uhr Familiengottesdienst Wir knüpfen aneinander an 15. So. n. Trinitatis mit Einführung der MitarbeiterInnen der neuen Markus- Kita (Pastorin Anca & Team) Es spielt die Gottesdienstband und singt der Gospelchor - Kirchencafé Sonntag, 15.09. 10.00 Uhr Gottesdienst 16. So. n. Trinitatis (Prädikantin H. Denecke) Sonntag, 22.09. 10.00 Uhr Gottesdienst 17. So. n. Trinitatis (Krankenhauspastorin H. de Maeyer) Sonntag, 29.09. 10.00 Uhr Lektorengottesdienst 18. So. n. Trinitatis (Lektorin C. Prange) Oktober Sonntag, 06.10. Erntedankfest Samstag, 12.10. 10.00 Uhr Erntedankgottesdienst mit Abendmahl (Pastorin S. Anca und Pastorin E. Fillies-Strohm) 17.00 Uhr Taufgottesdienst Sonntag, 13.10. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe 20. So. n. Trinitatis (Pastor i.r. B. Böhme) 4

Sonntag, 20.10. 10.00 Uhr Gottesdienst 21. So. n. Trinitatis (Pastor A. Anke) Sonntag, 27.10. 10.00 Uhr Gottesdienst 22. So. n. Trinitatis (Pastor A. Anke) Donnerstag, 31.10 Reformationstag 19.00 Uhr Regionale Andacht am Reformationstag in der Matthäuskirche November Samstag, 02.11. 17.00 Uhr Taufgottesdienst Sonntag, 03.11. 10.00 Uhr Gottesdienst gestaltet vom Männerkreis: 23. So. n. Trinitatis Bis hierher! Aufrecht gehen und ihr werdet leben (Jes 55,3) mit Abendmahl (Pastor A. Anke mit Männerkreis) - Es singt der Lehrter Männerchor. - Kirchencafé. Sonntag, 10.11. 17.00 Uhr Familiengottesdienst am Martinstag mit Band - Drittl. So. i. anschließend Umzug (Pastor A. Anke & Team) Kirchenjahr Sonntag, 17.11. Vorl. So. i. Kirchenjahr Mittwoch, 20.11. Buß- und Bettag Sonntag, 24.11. Ewigkeitssonntag 9.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Volkstrauertag/ Friedenssonntag in der Matthäuskirche (Ökumenischer Vorbereitungskreis) 19.00 Regionale Andacht mit Abendmahl in der Markuskirche (Pastor A. Anke) 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pastor A. Anke) 15.00 Uhr Andacht in der Kapelle auf dem Neuen Friedhof (Pastorin S. Anca) Sonntag, 01.12. 17.00 Uhr Lichtergottesdienst 1. Advent (Pastorin S. Anca & Team) 5

Wir laden herzlich ein zu unseren Gruppen, Kreisen und Veranstaltungen Gruppen für Kinder und Jugendliche Eltern-Kind-Gruppe (geb. April bis August 2011): Mittwoch 9.30-11.00 Uhr, Informationen und Anmeldungen bei S. Wagner Tel. 585 188 Eltern-Kind-Gruppe (geb. Sept. 2011 bis März 2012): Donnerstag 9.30-11.00 Uhr, Informationen und Anmeldungen bei S. Wagner Tel. 585 188 Kinderkirche: Samstag 23.11. von 10.00-12.00 Uhr, S. Wagner Tel. 585 188 Markus Kids: Dienstag, 02.10., 05.11., von 16.00-17.30 Uhr, S. Schulze 52902 Freitagsengel : Freitag, 01.11., 15.11., 29.11. von 16.30-18.00 Uhr, J.-M. Seitz H. 01788829283, A.-L. Wilkending H. 015788185651 Gemeindejugendkonvent: am zweiten Mittwoch im Monat um 19.00 Uhr, V. Bartling Tel. 823101, N. Lyke Tel. 8643256 Gruppen für Frauen Frauen unterwegs : Donnerstag, 26.09. (Markus), 24.10. (Matthäus), 28.11. (Markus) S. Hilmer-Anke Tel. 872552 Bunte Teerunde: Donnerstag, 12.09., 10.10., 14.11. um 16.30 Uhr, I. Jacob Tel. 4987 Sonstige Gruppen Bibelgespräch (nicht nur) für Skeptiker: Donnerstag, 12.09., 10.10., 07.11. um 19.30 Uhr, H. Fritsch Tel. 825072 Theologischer Literaturkreis: Dienstag 24.09. um 19.30 Uhr, Kontakt: W. Ewert Tel. 1554 Besuchsdienstkreis: Freitag, nach Absprache alle zwei Monate, 9.30-11.00 Uhr, A. Anke Tel. 53860 Meditativer Tanz: Freitag, 20.09., 01.11. von 18.30-20.00 Uhr, P. Scholz-Marxen Tel. 05306-9414714 Spieleabende: Freitag, 14-tägig, 13.09., 27.09., 11.10., 25.10., 08.11., 22.11., ab 19.30 Uhr, B. Andrejewski Tel. 2691 Gruppe für Männer Männerkreis: Donnerstag 26.09., 24.10., 28.11. Kontakt: G. Liesenberg Tel. 52641, H. Struckmann Tel. 52329 Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen des Diakonischen Werkes Blaues Kreuz: Gruppenabend jeden Dienstag 19.30 Uhr, M. Kadatz Tel. 58399 Blaues Kreuz: Abend für Betroffene und Angehörige, jeden Freitag, 18.00 Uhr, M. Kadatz Handy 0160-5502529 6

Diakonisches Werk Suchtberatung: jeden Mittwoch 16.00-17.00 Uhr, W. Gärtner Tel. 05136-897330; während der Sprechstunde: Tel. 05132-52661 Schuldnerberatung: jeden Montag 10.30-12.30 Uhr, A. Krack, Tel. 05136-897310 Gruppe verwaiste Eltern, Trauernde, Hinterbliebene: nach Absprache, Frau M. Fenske-Mouanga Tel. 05136-8973 11 Kirchenmusik Kirchenchor: jeden Mittwoch 18.30 Uhr, abw. in Ilten und Lehrte, W. Jacob Tel. 4987 Gospelchor: jeden Montag 19.30-21.30 Uhr, J. Johnson Tel. 8214621, G. Franke Tel. 52782 Posaunenchor: jeden Montag 19.30-21.00 Uhr, Gemeindezentrum Matthäus, Goethestr. 20, T. Fischer, Mail: thiemo.fischer@googlemail.com Gruppen für Senioren Seniorenkreis: jeden Montag von 15.00 bis 17.00 Uhr, H. Selke, z. Zt. Vertretung durch A. Vockeroth Tel. 825137 Gymnastikkreis: jeden Freitag 16.00-17.00 Uhr, Ch. Feyer Tel. 1064 Kleider- und Schuh-Sammelaktion Kleidung, Schuhe und Haushaltswäsche im Plastikbeutel oder gut verpackt bringen Sie bitte am Montag, 30. September und Dienstag, 1. Oktober in der Zeit von 9.00 bis 18.00 Uhr zur Markuskirche. Sammelbeutel liegen im Gemeindehaus bereit. Weitere Informationen unter www.kleiderstiftung.de 7

Beerdigungen Freude und Leid in unserer Gemeinde Ellen Claus 93 J Erich Salutzki 82 J. Gisela Gessat, geb. Albert 81 J. Irmgard Stöppelkamp, geb. Papenberg 84 J. Claus-Peter Brandes 64 J. Irma Liebeskind, geb. Hobelmann 89 J. Werner Gutknecht 89 J. Werner Neuwirth 75 J. Hildegard Feuersenger 92 J. Taufen Aliza Genning Jana Kinzel Julian Riegger Maximilian Riegger Leni Jacobi Alina Koch Jonas Halbritter Melina Venselov Lennard Schubert Trauungen Jan-Niklas und Franziska Liebeskind, geb. Langhorst Lukas und Miriam Herrmann, geb. Glinka Dennis und Sandra Schubert, geb. Paul Goldene Hochzeit Hansgeorg und Ingrid Holze, geb. Beer Eiserne Hochzeit Kurt und Lieselotte Heinrich, geb. Glodczey (In der letzten Ausgabe versehentlich unter den Goldenen Hochzeiten aufgeführt.) 8

Halbtagesfahrt ins Kloster Loccum Es sind noch Restplätze frei! Der Seniorenkreis der Markusgemeinde möchte mehr wissen über das Kloster Loccum und seine 850-jährige Geschichte (1163-2013), über die Zisterziensermönche, die von Volkenroda aus das Kloster gründeten und die Dinosaurierfährten im Kloster. Die Busfahrt ist am Montag, dem 23. 09. 2013. Um 13.30 Uhr geht es mit dem Bus ab dem Gemeindehaus los. In Loccum gibt es zunächst ein gemeinsames Kaffeetrinken, dann folgt eine Führung durch das Kloster. Die Rückfahrt ist um 18.30 Uhr geplant, Rückkehr wird gegen 20.00 Uhr sein. Die Kosten betragen für Eintritte, Führung und Kaffeetrinken 18,--. Anmeldungen nimmt ab sofort das Kirchenbüro (Tel. 2269) entgegen oder A. Vockeroth vom Seniorenkreis (Tel. 825137). Ein Blick ins Refektorium des Klosters, dem früherem Speisesaal der Mönche. Heute dient es als Bibliothek und Veranstaltungsort 9

Diakoniestation Burgdorf e.v. auch in Lehrte 1966 wurde in Burgdorf die Diakoniestation Burgdorf e.v. gegründet. Damals noch als kleine Hauspflege entwickelte sie sich beständig zu Burgdorfs größten ambulanten Pflegedienst. Seit 2013 erweiterte die Diakoniestation ihr Einsatzgebiet und ist nun auch Ansprechpartner in Lehrte mit allen Ortsteilen. Oft begegnen Menschen nach einem Sturz, einem Krankenhausaufenthalt oder einer schweren Diagnose Problemen in ihrer häuslichen Umgebung. Hier können selbst die kleinen Dinge zu Herausforderungen im täglichen Leben werden. Gemeinsam mit Ihnen und Ihren Angehörigen erarbeiten wir durch qualifiziertes und geschultes Personal eine Möglichkeit, die Sie vor dem Umzug in ein Alten- oder Pflegeheim bewahren und so ein selbstbestimmtes Leben zu Hause ermöglichen soll. Hierzu gehört eine multiprofessionelle Zusammenarbeit mit Ihrem Hausarzt, Ärzten, Therapeuten und anderen Einrichtungen. Wir bieten Unterstützung und Entlastung für pflegende Angehörige von Demenz Erkrankten sowie für Menschen mit psychischer und geistiger Erkrankung. Diese Entlastung können Sie in Form von Betreuungsgruppen und/oder häuslicher Betreuung annehmen. Die Tätigkeiten der Diakoniestation e.v. variiert je nach Bedarf. Wir unterstützen Sie oder Ihre pflegenden Angehörigen: Bei Tätigkeiten der Pflege, hierzu gehören unter anderem Körperpflege, Hauswirtschaftliche Versorgung, Hilfestellung im Haushalt, Einkauf und Betreuungstätigkeiten Leistungen der Behandlungspflege, dazu gehören unter anderem Verbandswechsel, Injektionen, durch speziell geschultes Personal durchgeführtes Wundmanagement oder Medikamentengabe Durchführung von Beratungen und Schulungen Unterstützung bei Anträgen und Einstufungen in die Pflegeversicherung Abwechslung durch unseren Menüservice (die heiße Auslieferung erfolgt auch Samstag, Sonntag und an Feiertagen) Hausnotruf Betreuungsgruppen 10

Informationen und Beratung geben wir Ihnen gern bei einem persönlichen Hausbesuch, bei einem Besuch in der Diakoniestation in der Beratungsstelle Lehrte Dienstag und Donnerstag jeweils von 10-12 Uhr oder nach telefonischer Absprache unter 05132-8737749. Wir arbeiten eng in Kooperation mit der Markusgemeinde und dem Ev. Alters- und Pflegeheim Rosemarie-Nieschlag-Haus in Lehrte zusammen. Ab Freitag den 01.11.2013 bieten wir in der Markus Gemeinde eine Betreuungsgruppe an. Diese ist ein Unterstützungs- und Entlastungsangebot für pflegende Angehörige. Zielgruppe sind Demenz und psychisch Erkrankte, sowie Menschen mit einer geistigen Behinderung. Die Kosten hierfür werden anteilig von der Pflegekasse übernommen. Hierfür benötigen wir Ehrenamtliche Mitarbeiter, die Spaß und Freude an der Zusammenarbeit mit älteren Menschen haben. Die Betreuungsgruppe findet jeden Freitag von 09:30 bis 13:30 Uhr statt. Informationen und Anmeldung bei Heike Frister und Katharina Godau unter 05132-8737749. Am 17.10.2013 um 17 Uhr findet in der Markus Gemeinde ein Informationsabend zum Thema Demenz statt. Wir stellen in dieser Zeit eine Betreuungsmöglichkeit für Ihre Angehörigen. Diakoniestation Burgdorf e.v. Burgdorfer Str. 67 31275 Lehrte Telefon: 05132-8737749 Katharina Godau, stv. Pflegedienstleitung 11

Neues von unserer Kindertagesstätte Am 15. Juli wurden die MitarbeiterInnen unserer Kindertagesstätte im Gemeindehaus von Frau Swierczek (Kita-Leitung) und Frau Denecke (Vorsitzende des Kirchenvorstandes) herzlich begrüßt. Bis die Kindertagesstätte ihren regulären Betrieb aufnehmen kann, trifft das Team die dafür notwendigen Vorbereitungen. Dazu gehört neben der Teamfindung auch die Erarbeitung des pädagogischen Konzeptes und die Anschaffung der materiellen Ausstattung. Inzwischen hat sich beim Bau der Kindertagesstätte Einiges getan. Das Außengelände wurde mit Grünpflanzen und Spielgeräten ausgestattet, und auch im Innenbereich schreiten die Arbeiten voran. Spielgeräte auf dem Außengelände Seit dem 01. August werden die ersten Kinder in einem Raum der Markuskirche in einer kleinen Notgruppe betreut, bis die Kindertagesstätte bezugsfertig ist. 12

Das Team freut sich darauf, am 28. August mit den Kindern in die fertige Kita umzuziehen und zum 01. September weitere Kinder willkommen heißen zu können. Verfasser des Artikels: Claudia Mehrmann, Kathrin Bode und Michel Krüger Fotos: Kathrin Bode und Lisa Gehrmann Einweihung der neuen KiTa am 20. September Am Freitag, dem 20. September wird die neue Kindertagesstätte der Markusgemeinde nun ganz offiziell eingeweiht. Um 15.00 Uhr beginnt die Einweihungsfeier, bei der die Kinder der Kindertagesstätte, deren Familien, die Nachbarn, alle Gemeindeglieder und viele weitere Gäste herzlich eingeladen sind und zusammen feiern werden. Bei Kaffee und Kuchen gibt es ein kleines Rahmenprogramm, und die Räumlichkeiten können angesehen werden. Um 16.30 Uhr wird der Name der Kindertagesstätte offiziell bekannt gegeben, den eine Jury aus zahlreichen Vorschlägen ausgewählt hat. Herzlich willkommen! 13

Wir knüpfen aneinander an... Familiengottesdienst am Sonntag, 8. September 2013, 11 Uhr mit Einführung der MitarbeiterInnen der neuen Markus-Kita Im ersten Familiengottesdienst nach den Sommerferien geht es um das Thema Gemeinschaft. Der Gottesdienst wird gemeinsam von den Vorbereitungsteams der Kinderkirche sowie des Familiengottesdienstes gestaltet. Gleichzeitig heißen wir im Gottesdienst auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Markus-Kindertagesstätte willkommen. Musikalisch wird der Gottesdienst durch die Gottesdienst-Band und den Gospelchor begleitet. Ob klein, ob groß - alle sind ganz herzlich eingeladen: zum Gottesdienst und natürlich zum anschließenden Kirchencafe, das von der Evangelischen Jugend vorbereitet wird. Ariane Bödecker Alle Jahre wieder... Auch dieses Jahr wollen wir wieder mit euch das Krippenspiel für Heiligabend auf die Beine stellen. Natürlich brauchen wir dazu eure Hilfe. Zusammen mit euch und einigen Konfirmandinnen und Konfirmanden werden wir das Krippenspiel üben und am 24.12. in dem Gottesdienst um 16:00 Uhr aufführen. Habt ihr Lust, einen Wirt, einen Engel, einen Hirten, ein Schaf, Maria oder Josef zu spielen? Dann kommt doch einfach bei der ersten Probe am Mittwoch, dem 27.11. von 17:00 bis 18:00 Uhr in das Gemeindehaus Am Distelborn 3. Danach treffen wir uns wieder am 4.12., 11.12. und am 18.12. jeweils von 17:00 bis 18:00 Uhr. Die Generalprobe ist dann am Samstag, dem 21.12. von 14:00 bis 16:00 Uhr. Wir freuen uns schon auf euch. Euer Krippenspielteam Tannengrün für Adventsgarten gesucht Wie im letzten Jahr möchten wir gerne einen Lichtergottesdienst feiern und laden Klein und Groß, Alt und Jung ein, sich am 1. Advent um 17.00 Uhr mit viel Musik und gemeinsamem Singen auf die besondere Stimmung im Advent einzulassen und sich auf einen Weg durch den Adventsgarten aus Tannengrün zu begeben. Um den Adventsgarten in der Kirche auslegen zu können, benötigen wir Tannengrün! Spender können dieses bis Freitag, 29. November im Gemeindegarten am Seitenausgang der Kirche ablegen oder ihre Tannengrünspende im Gemeindebüro Tel. 05132-2269 anmelden. Pastorin Sophie Anca & Team 14

Der Männerkreis lädt ein: Donnerstag, 26. September um 19.30 Uhr: Verlage in der Krise: Auflagenschwund und Medienwandel - und was der Zeitungsleser davon hat Referent: Daniel Behrendt, Redakteur des digitalen Magazins Sonntag Donnerstag, 24. Oktober um 19.30 Uhr: Der 9. November im Wandel der Zeiten Referent: Pastor i. R. Rudolf Bembenneck Sonntag, 3. November um 10.00 Uhr: Gottesdienst gestaltet von Männern Bis hierher! Aufrecht gehen und ihr werdet leben (Jes 55,3). Es singt der Männerchor Lehrte Donnerstag, 28. November um 19.30 Uhr: Männerleben heute Referent: Pastor Thomas Aehnelt, 15

Endlich! Jetzt geht s los! Die Freitagsengel kommen. Die neue Mädchengruppe in der Markusgemeinde Halli Hallo, Lauscher auf und gut zu gehört!!! Bist du zwischen 7-11 Jahre alt und hast Lust mal etwas Neues auszuprobieren? Dann komm zu uns. Im Gemeindehaus wollen wir jeden zweiten Freitag von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr mit euch viel Spaß und eine tolle Zeit haben. Kochen, Basteln, Backen und tolle Mädchenabende stehen auf dem Programm. Die Treffen sind am: 01.11.13 - Jetzt geht s los! 15.11.13 - Heute wird s gemütlich 29.11.13 - Heute wird s knusprig 13.12.13 - Heute wird s weihnachtlich Wir freuen uns auf euch, eure großen Freitagsengel Weihnachtsbäume gesucht Für unsere Markuskirche suchen wir wieder für Weihnachten zwei Bäume: einen kleineren für den Innenhof und einen großen für den Altarraum. Ebenso benötigen wir einen Weihnachtsbaum für unsere neue KiTa. Wer kann uns einen Baum zur Verfügung stellen? Interessierte melden sich bitte im Kirchenbüro unter Tel. 2269. 16

Orgelkonzert Am Sonntag, 20. Oktober erklingen um 17.00 Uhr bekannte Orgelmusikstücke und Bearbeitungen. Zu hören ist Musik aus der Barockzeit von dem europäischen Barockmeister J.S.Bach sowie von D.Buxtehude, A.Vivaldi, J.A. Guilain, J.Pachelbel und G.Albinoni. Die Orgel spielt Iveta Weide. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird am Ausgang gebeten. Bonhoeffer-Oratorium Am Freitag, 8. November, um 20.00 Uhr führt der Kleine Chor aus Burgdorf unter der Leitung von Ilsabe Bartels- Kohl Dietrich Bonhoeffer-Das Liedoratorium in der Markuskirche auf. Dieses Werk für Sprecher, Chor und Instrumente zeigt eindrücklich Bonhoeffers Leben und Werk. In dem Oratorium werden Originaltexte des Theologen, Widerstandskämpfers, des gläubigen Christen Dietrich Bonhoeffer in unterschiedlichen Liedformen zu Gehör gebracht: vom Kanon bis zum Chanson, vom Choral bis zum Klezmer. Das abwechslungsreiche und bewegende Werk, das über mehrere Jahre hinweg entstand, spricht besonders Jugendliche an, weil es in verdichteter und moderner Form die Person und das Wirken Bonhoeffers nahe bringt. Zugrunde liegt die Musik von Matthias Nagel, die Texte stammen von Dieter Stork. Zu hören sind sorgfältig ausgewählte und vertonte Passagen der Aussagen Bonhoeffers. Sie reichen von fundamentalen Glaubenssätzen über das Eintreten für die Mitmenschen oder das Bekenntnis der Liebe zu Maria von Wedemeyer bis hin zu Selbstzweifeln während der Haft und die in der Zelle niedergeschriebenen bis heute wichtigen Thesen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. 17

Anmeldung zum Konfirmandenunterricht Informationselternabend zum Konfirmandenmodell am 6. November 2013 um 19.00 Uhr in der Matthäuskirche am Markt Posaunenchor auf Probenfreizeit im Solling Wachsame Augen beobachten, wie das Blech ausgeladen wird. Beim zu Ende kauen lassen sich die Kühe nicht stören. Dann wird ein undurchdringliches Pokerface aufgesetzt. Ob Kühe wohl musikalisch sind? Unsere Unterkunft in Neuhaus ist eine nette, kleine Pension direkt neben der Weide. Es kommt schon einiges an Zusatzgepäck zusammen, wenn ein Posaunenchor einen Ausflug unternimmt. Neben dem Instrument müssen schließlich auch Noten und Notenständer mitkommen. Und zwei Tuben füllen einen Kofferraum bereits gut aus. Nachdem das hohe und tiefe Blech unter fachkuhischer Aufsicht entladen sind, wird zunächst für das leibliche Wohl der Bläser gesorgt. Der nächste Tag wird anstrengend. Da sollte man gut vorbereitet sein. Aber wir erwarten gutes Wetter was kann da schon schiefgehen? Unser Probenraum ist die Friedhofskapelle von Neuhaus-Fohlenplacken. Nach einigem Stühlerücken finden wir gemütlich Platz. Es werden einige Choräle für - 18 -

die abendliche Andacht und für den Gottesdienst am Sonntag geprobt. Auch zwei neue Stücke stehen auf dem Programm. Nach den ersten paar Minuten ist für den Tenor klar: The Morning Trumpet erinnert an eine Wild-West- Geschichte. Und tatsächlich stammt die rhythmische kleine Melodie von einem Musiklehrer aus Atlanta. Nach der ersten Probe unternehmen wir einen Ausflug ins Hochmoor. Der aus Holz angelegte Weg führt an einem Aussichtsturm vorbei. Man kann eine weite Landschaft überblicken, die hier nach dem zerstörerischen Torfabbau renaturiert wird. Als wir gerade die Hälfte der Strecke geschafft haben, schlägt das Wetter doch noch um. Zum Glück gibt es eine fast regendichte Schutzhütte, in die wir mit dem ganzen Chor gerade so hineinpassen. Vor der nächsten Probe wird nochmal eine Stärkung eingenommen. Wir kommen zu unserem zweiten neuen Stück: Das schenkt uns Gott. Dabei geht es aus akustischer Sicht sehr farbenfroh zu. Reichtum macht nicht glücklich. Wir bekommen ein glückliches Leben geschenkt und können es nicht erzwingen, beschreibt der Liedtextautor Christoph Zehendner. Was uns unmöglich erscheint, das schenkt uns Gott (siehe auch Lk 18,18ff). Auf der Wiese neben der Friedhofskapelle ist auch viel Platz zum (Probe-) liegen. Die Lieder werden noch einmal kurz angespielt; dann wird für die Waldandacht aufgebaut. Die Waldandacht selbst ist sehr gut besucht. In einem großen Kreis unter freiem Himmel und hohen Fichten haben sowohl Bläser als auch Andachtsgäste Platz. - 19 -

Zum Abschluss spielen wir Amen und als Zugabe (und Dank für einen großen Korb Naschereien und Getränke) den Irischen Segen. Am nächsten Morgen sind wir im Gottesdienst in Silberborn zu Gast. Auch hier werden wir von der Gemeinde sehr herzlich willkommen geheißen. Die beiden neuen Stücke funktionieren sehr gut, und wir werden von der Pastorin und einigen Gemeindemitgliedern eingeladen, noch einmal wiederzukommen.nach einem Spaziergang über den Weser-Skywalk und abschließendem Eisessen brechen wir zur Rückfahrt nach Lehrte auf Bericht: Thiemo Fischer - Fotos: Thies Willeke, Martin Fisch Celler Bildungstag für Musik in der Kirche Unterschiedlichste Musik und vielfältige Klänge füllten am vergangenen Samstag die Celler Stadtkirche St. Marien sowie die angrenzenden Räumlichkeiten von Gemeindehaus und Stadtkantorei. Über siebzig Teilnehmerinnen und Teilnehmer trafen sich zum 1. Celler Bildungstag für Musik in der Kirche, um in zehn verschiedenen Workshops Anregungen und Impulse für ihre musikalische Arbeit zu bekommen. Es waren überwiegend im Nebenberuf tätige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Bereich der Hannoverschen Landeskirche, die - 20 -

eine große Bandbreite an Musik in der Kirche vertraten: Chorleiter und -leiterinnen, Musikpädagoginnen und -pädagogen, Organistinnen und Organisten sowie Verantwortliche für musikalische Kindergruppen und Bands. Kirchenmusikdirektor Martin Winkler freute sich sehr über das große Interesse. Er verantwortete die Veranstaltung, hatte sie konzipiert und in Zusammenarbeit mit der Celler Kreiskantorin Almut Höner zu Guntenhausen und dem Kollegium seines Fachaufsichtsbezirks umgesetzt: Wir waren sehr gespannt darauf, was die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Erfahrungen und musikalischer Befähigung mitbringen, so Winkler. Ein Team von zehn erfahrenen Dozentinnen und Dozenten vermittelte zu verschiedenen Themenbereichen, welches Potential die Musik in den Kirchen und Gemeinden an Anforderungen und Möglichkeiten in sich birgt. Besondere Schwerpunkte bildeten dabei die Praxis der Chorarbeit, Popularmusik, Kinderchorarbeit, der Umgang mit neuen Liedern und Orgelspiel- bzw. improvisation im Gottesdienst. Eine Herausforderung lag für die Unterrichtenden vor allem darin, den unterschiedlichen Voraussetzungen der sehr motiviert und engagiert mitmachenden Teilnehmer gerecht zu werden. Bereichert wurde der Fortbildungstag durch einen zentralen Vortrag von Prof. Dr. Eckart Altenmüller. Der renommierte Musikermediziner vermittelte span- - 21 -

nende Einblicke zum Thema: Warum bewegt uns Kirchenmusik? - die neurowissenschaftlichen Grundlagen der Emotionalität von Musik. Dass es in den Kaffeepausen und beim gemeinsamen Mittagessen Zeit für Gespräche und so manchen Erfahrungsaustausch gab, war für die Teilnehmer ein willkommener Nebeneffekt. Am Ende des Tages, der mit einer gemeinsamen Andacht in der Stadtkirche beschlossen wurde, waren sich alle einig: Dieser Bildungstag war für alle sehr gewinnbringend! Und die Organisatoren denken bereits über eine Weiterführung nach. Martin Winkler: Ein zweijährlicher Rhythmus wäre aus unserer Sicht durchaus vorstellbar. Es ist für die musikalisch Mitarbeitenden in den Kirchen sehr wichtig, Möglichkeiten zu bekommen, sich untereinander auszutauschen und neue Impulse für ihre Arbeit mitzunehmen. Musik in der Kirche ist heute mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Der Celler Bildungstag soll auch dazu beitragen, Motivation für die oft nicht einfache alltägliche Arbeit in den Gemeinden vor Ort zu schaffen. Bericht und Foto: KMD Martin Winkler Aus unseren Lehrter Gemeinden haben am Fortbildungstag als nebenamtliche Kirchenmusiker Gutta Freystein, Klaus Wolf und Wilhelm Jacob und als hauptamliche Kirchenmusikerin Birgit Queißner teilgenommen. Birgit Queißner, Kantorin der Matthäusgemeinde, hat dort den Popularmusikkurs mitgestaltet. Sie hat die Redaktion gebeten, ihren Eindruck von der Veranstaltung kurz wie folgt weiterzugeben: Ich glaube, wir alle fanden den Tag prima und möchten gerne auch andere animieren, bzw ihnen Mut machen, sich als Organist oder (Chorleiter, bzw Posaunenchorleiter) kirchenmusikalisch ausbilden zu lassen. Nähere Informationen dann über mich. Das macht die Redaktion der SCHNITTPUNKTE gerne. Hier die Kontaktdresse: Kantorin Birgit Queißner An der Masch 26 31275 Lehrte Tel.0 51 32/ 82 56 38 Fax (Kirchenbüro) 0 51 32/ 83 70 78 Mail: bqueissner@t-online.de - 22 -

Spendenaktion SCHNITTPUNKTE Kontonummer: 710 110 3000 BLZ: 251 933 31 Volksbank Lehrte eg. Für die SCHNITTPUNKTE erhielten wir in den letzten Wochen (Zeitraum: 01. Juni bis 12. August 2013) Spenden von: U. Stranden - H. Mohnke - G. Kirchner - G. Wellenkötter - I. Goerke - G. Knoedler - Hans Schäfer - M. Denecke - H. Nimbach - I. Fister - R. Kretschmer - Ronald Wolf - H. Bedürftig - L. Nawrath - K.-J. Kuhlmann - R. Hehlert-Friedrich - I. Michels - U. Blanke - K. Wietig - W. Nieschlag. Wir bedanken uns herzlich bei allen Spendern, die in den letzten Wochen unsere SCHNITTPUNKTE finanziell unterstützt haben! Pastor Andreas Anke - Pastor i. R. Bernd Böhme - Joachim Lange Ein freundlicher Gärtner ist gefunden, der sich um den Rasen an der Nikolauskirche im Dorf kümmert. Der Förderverein Nikolauskirche dankt herzlich! Die nächsten Termine Frauen unterwegs : 26. September, 19.30 Uhr Literarischer Abend mit Büchervorstellung und Musik Referentin: Birgit Bergandy - Musik: Eckhard Grobe Gemeindezentrum am Distelborn 24. Oktober, 19.30 Uhr Evangelisch-lutherisch - was heißt das eigentlich? Einige Grundzüge der Theologie Martin Luthers mit Pastorin Gesa Steingräber-Broder Matthäus-Kirchenzentrum am Markt 28. November, 19.30 Uhr Unser Glaube - unsere Fragen Beantwortung der im Laufe des Jahres gesammelten Fragen Markus-Gemeindezentrum am Distelborn - 23 -

Gottesdienste in der Matthäusgemeindee Tag Gottesdienst Leitung Sonntag, 08. Sept. 15. nach Trinitatis Sonntag, 15. Sept. 16. nach Trinitatis Sonntag, 22. Sept. 17. nach Trinitatis Sonntag, 29. Sept. Michaelis Dienstag, 1. Okt. Mittwoch, 2. Okt. Sonntag, 6. Okt. Erntedankfest Sonntag, 13. Okt. 20. nach Trinitatis Sonntag, 20. Okt. 21. nach Trinitatis Sonntag, 27. Okt. 22. nach Trinitatis Donnerstag, 31. Okt. Reformationstag Sonntag, 3. Nov. 23. nach Trinitatis Sonntag, 10. Nov. Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr 10.00 Gottesdienst mit Abschied/ Einführung des Stiftungsvorstandes der Matthäusstiftung mit Abendmahl anschließend: Matinee 11.30 Kindergottesdienst 11.30 Kindergottesdienst 18.00 Gottesdienst mit Kanzelrede: Der ungerechte Richter Wie viel Gerechtigkeit steckt in unserem Rechtssystem? (Lukas 18, 1-8) 10.00 Gottesdienst 11.30 Kindergottesdienst Pastorin Steingräber-Broder KiGo-Team KiGo-Team Pastorin Gärtner Robert Glaß, Direktor des Amtsgerichts Lehrte Pastorin Gärtner KiGo-Team 10.00 Gottesdienst Lektorin Jahns 11.30 Kindergottesdienst KiGo-Team 8.30 Ernte-Dank-Gottesdienst Diakonin mit der Grundschule Süd Borges-Duschek 10.00 Krabbelgottesdienst Diakonin 12.30 Kindergartengottesdienst Borges-Duschek 15.00 Krippenandacht 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl Pastorin Gärtner Einführung von Thiemo Fischer als Leiter des Posaunenchores 10.00 Gottesdienst mit Taufen Pastorin Steingräber-Broder 10.00 Gottesdienst Pastorin Steingräber-Broder 10.00 Gottesdienst (Liedgottesdienst) Befiehl du deine Wege : Gottes Wege in unserem Leben 11.30 Kindergottesdienst 8.30 Schulgottesdienst (Süd) 10.00 Schulgottesdienst (Masch) 19.00 Andacht 10.00 Gottesdienst mit Taufen 11.30 Kindergottesdienst 10.00 Gottesdienst für Große und Kleine mit Abendmahl N.N. Kantorei KiGo-Team Diakonin Borges-Duschek Pastorin Gärtner KiGo-Team Pastorin Steingräber-Broder Diakonin Borges-Duschek - 24 -

Sonntag, 17. Nov. Vorletzter Sonntag im Kirchenjahr Mittwoch, 20. Nov. Buß- und Bettag Sonntag, 24. Nov. Ewigkeitssonntag 9.30 Ökumenischer Gottesdienst zum Volkstrauertag 11.30 Kindergottesdienst 15.00 Gottesdienst mit Abendmahl im Rosemarie-Nieschlag-Haus, Iltener Str. 21 19.00 Andacht in der Markuskirche, Am Distelborn 3 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl 11.30 Kindergottesdienst in der Kapelle des Neuen Friedhofs Am Stadtpark 16 Pastorin Gärtner KiGo-Team Pastorin Steingräber-Broder Pastorin Gärtner KiGo-Team 15.00 Andacht mit Abendmahl in Pastorin Gärtner der Kapelle des Alten Friedhofs, (Eichenweg / Feldstraße) Samstag, 30. Nov. 15.00 Taufgottesdienst Pastorin Steingräber-Broder Herzlichen Dank an den Stiftungsvorstand! Die Liebe Gottes ist ein Geschenk, die gibt es umsonst. Aber trotzdem braucht auch eine Kirchengemeinde Geld. Sei es, um z.b. schöne Konzerte zu finanzieren, besondere Projekte im Kinder- und Jugendbereich zu ermöglichen, die Ausstattung unserer Kinder-Tagesstätte zu erweitern oder um unser Konfirmandenmodell, die Flotte zu unterstützen. Die Matthäusstiftung wurde 2007 gegründet, damit die Finanzen unserer Gemeinde langfristig auf eine solide Basis gestellt werden. Mit guten Ideen und tatkräftigem Engagement haben die Mitglieder des Stiftungsvorstandes dafür gesorgt, dass die Mittel der Stiftung auf eine beachtliche Höhe gewachsen sind. Dafür vom Kirchenvorstand und der Kirchengemeinde einen ganz herzlichen Dank! Nach sechs Jahren werden Frau Friederike Rosengarten und Frau Andrea Seibert ihr Amt niederlegen, Frau Karin Ludwig und Herr Uwe Baars werden in den Vorstand nachrücken. Frau Dagmar Sill, Herr Dr. Rolf Tatchen und Herr Klaus-Dieter Urban, die von Beginn an im Stiftungsvorstand mitgewirkt haben, werden auch weiterhin diese Amt ausführen. Wir wollen unsere scheidenden Vorstandsmitglieder verabschieden und den neuen Vorstand in sein Amt einführen und laden herzlich ein zum Gottesdienst am 8. September um 10 Uhr in die Matthäuskirche mit anschließender Stiftungsmatinee im Kirchenzentrum. (G. Steingräber-Broder) - 25 -

Sonntag 27.Oktober 10.00 Uhr Gottesdienst zum Lied Befiehl du deine Wege Gottes Wege in unserem Leben Seit Paul Gerhardt um 1653 die Verse des Liedes Befiehl du deine Wege dichtete, begleitet es Generationen auf den unterschiedlichsten Stationen ihres Lebensweges. Mit seinen unterschiedlich möglichen Melodien lässt es sich in jeweils anderen Kontexten erleben. Grund, mit Hilfe des Liedes die eigene Lebensmelodie zu betrachten: welche Klänge hören wir in unserem Leben, wo spüren wir Gottes tragende Kraft, wo vertrauen wir auf ihn. Es singt der Chor der Matthäuskantorei Lehrte unter Leitung von Kantorin Birgit Queißner. (Kantorei) Einladung nach dem Gottesdienst Damit niemand nach dem Gottesdienst für Große und Kleine am 10. November hungrig oder schnell zum Kochen nach Hause eilen muss, möchten die Konfirmanden nach dem Gottesdienst im Vorraum der Matthäuskirche eine Sonntagssuppe anbieten. Teilnehmen können alle Gottesdienstbesucher und alle hungrigen Kichenmitglieder. Die Suppe soll kostenlos ausgegeben werden, wir bitten aber um eine Spende für die Konfirmandenarbeit der Gemeinde. (Bärbel Neiseke) Wir denken an unsere Toten Wir laden auch in diesem Jahr herzlich ein zum Gottesdienst mit Abendmahl am Totensonntag (Ewigkeitssonntag), dem 24. November, um 10 Uhr, in die Matthäuskirche am Markt und zur Andacht in der Kapelle des Alten Friedhofs am gleichen Tag um 15 Uhr. Dieser Gottesdienst bietet Raum für alle, die um einen geliebten Menschen trauern, unabhängig davon, wann derjenige gestorben ist oder wo er gewohnt hat. Namentlich aber denken wir an die Verstorbenen des vergangenen Kirchenjahres aus unserer Kirchengemeinde, deren Angehörigen erhalten dazu eine persönliche Einladung. Nun kann es geschehen, dass ein Name übersehen wird. Deswegen eine herzliche Bitte: Sollten Sie keine Einladung erhalten, melden Sie sich bitte im Kirchenbüro. (Büro) - 26 -

Kammerorchester Lehrte Konzert am Samstag, dem 26. Oktober 2013, um 18 Uhr in der Matthäuskirche am Markt in Lehrte Leitung: Justus Tenni Programm: Ludwig van Beethoven Coriolan Ouvertüre Ouvertüre zum Ballett Die Geschöpfe des Prometheus Richard Strauß Hornkonzert Nr. 1 Solist: Byeonghun Kim Antonin Dvorak Suite für Orchester op 39 Der Eintritt zu dem Konzert ist frei. - 27 -

Sonntag, 1. September, 14 bis 19 Uhr Gemeindefest an der Matthäuskirche am Markt Besuch aus Südafrika Alle freuen sich auf das Gemeindefest - auch unsere Gäste aus Südafrika! In der Zeit vom 30.8. bis zum 04.9. bekommen wir Besuch aus unserem Partnerkirchenkreis Johannesburg/West: Der neue Superintendent Trevor Sibande und Pheladi Serage, die Partnerschaftsbeauftragte. Sie werden in dieser Zeit Einrichtungen und Gruppen in unserem Kirchenkreis besuchen, Themen der Partnerschaft besprechen und den Besuch einer Jugendgruppe im nächsten Jahr vorbereiten. Am Sonntag, dem 1. September werden sie den Gottesdienst in der Matthäuskirche und anschließend unser Gemeindefest besuchen. Wir freuen uns auf Begegnungen und Gespräche mit Trevor und Pheladi. (T. und S. Wulf) - 28 -

Denn er hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten. (Psalm 91,11) Herzliche Einladung vom 16. Mai bis 18. Mai 2014 ins Kloster Mariensee. Wir möchten mit einer Gruppe von Frauen verschiedenen Alters ein Wochenende verbringen, gemeinsam kochen, spazieren gehen, Zeit zum Rückzug nutzen und uns unserem Thema widmen. Wir werden uns mit Engelsgestalten der Bibel auseinandersetzen, neue Geschichten entdecken und Wissen und Erfahrungen austauschen. Kosten auf Nachfrage Wir bitten um eine verbindliche telefonische Anmeldung unter 57229 oder 4261. Die Plätze sind begrenzt. Cethlen Heger und Diakonin Borges-Duschek - 29 -

Familienfest der Stadt Lehrte Zum zweiten Mal findet in Lehrte ein großes Familienfest auf dem Rathausplatz statt. Am 22.September 2013 von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr können wir viel erleben, vom Infostand über viele Aktionen bis hin zu Essen und Trinken ist alles dabei. Macht mit bei der Rallye und gewinnt einen tollen Preis, schaut beim Theater rein oder freut Euch einfach über die angebotenen Aktionen. Auch für diejenigen unter uns, die es langsam angehen wollen, können einfach mal ins Vorlesezelt kommen oder eine Bratwurst essen. Auch die evangelische Jugend Lehrte hat einen Stand mit viel Spaß und Aktion. Kommt einfach mal vorbei. Inken Ritzka für die Evangelische Jugend Die Evangelische Jugend lädt alle Jugendlichen der Gemeinde zu einem Wochenende zur Einstimmung in den Advent vom 29. 11 bis 1. Dezember 2013 nach Sievershausen ein. Anmeldungen Tel.: 4261 oder über die Mailadresse: Diakonin.Matthaeus-Lehrte@kirchenkreisburgdorf.de - 30 -

Termine der Kindergruppen Die Giraffengruppe für Kinder von fünf bis acht Jahren trifft sich am Freitag, 6. September 16 bis 18 Uhr Freitag, 1. November 16 bis 18 Uhr Freitag, 6. Dezember 16 Bis 19 Uhr Neue Kinder melden sich bitte unter Telefon: 4261 (Diakonin Borges-Duschek) an. Es freuen sich auf euch: Sophie, Sophia, Lea, Wiebke, Jerome, Linda, Timo und Heike. Die Gruppe ohne Namen für Kinder von 9 bis 13 Jahren trifft sich: Am Freitag, 30. August, 16.30 bis 19.30 Uhr, am Freitag, 8. November, 16.30 bis 19.30 Uhr und am Freitag, 6. Dezember, 16 bis 19 Uhr. im Gemeindezentrum Goethestraße 20. Bringt bitte zwei Euro für das gemeinsame Abendessen mit und meldet euch an unter Telefon: 4261 (Diakonin Borges-Duschek). Diakonin Heike Borges-Duschek Telefon: 05132 4261 Mailadresse: Diakonin.Matthaeus-Lehrte@ kirchenkreis-burgdorf.de Ansprechpartnerin für Fragen zu Kinder- und Jugendgruppen der Matthäusgemeinde und im Kirchenkreis. - 31 -

wenn Engel reisen. Immer @-line dein Engel Sieben Tage Wittfeitzen sieben Tage wunderbares Wetter und gute Stimmung. Rund um das Thema Engel mit fünf biblischen Geschichten, kreativen Ideen und Spielen erlebten wir eine tolle Zeit. Das kindgerechte Gelände und der super Einsatz der Jugendgruppenleiter, die durch ihr Engagement den Kindern dieses Erlebnis ermöglicht haben, haben diese Tage für alle unvergesslich gemacht. Danke an das Team! (Diakonin Borges-Duschek) - 32 -

Wir bieten Raum für vieles Die Matthäuskirchengemeinde verfügt über ganz unterschiedliche, attraktive Räumlichkeiten, die auch gerne von externen Gruppen genutzt wurden und werden. Ob es um einen Saal (mit Parkettfußboden) für eine Tanzgruppe geht oder einen gemütlichen Raum für intensive Gespräche vieles ist bei uns möglich. Nun sind aus unterschiedlichen Gründen einige Räume bzw. Raumnutzungszeiten frei geworden, sowohl im Kirchenzentrum am Markt als auch im Gemeindezentrum in der Goethestraße. Unter anderem befindet sich in der Goethestraße auch ein heller freundlicher Raum mit separatem Eingang und WC. Falls also eine Gruppe einen Raum benötigt und regelmäßig nutzen möchte, dann fragen Sie doch einfach mal unverbindlich in unserem Büro nach. Unsere Pfarramtssekretärin, Frau Petra Hentschel, gibt Ihnen gerne Auskunft unter 05132/ 83 70 77. Gesprächsabend vor dem Adventskonzert Auch in diesem Jahr begleitet ein Gesprächsabend das Adventskonzert der Matthäuskantorei: Donnerstag, 14. November um 19.00 Uhr im Kirchenzentrum an der Masch Von Seele, Macht und Segen Theologie und Musik im Gespräch über Marias Lobgesang Nach dem Evangelisten Lukas beantwortet Maria die Ankündigung, dass sie den Heiland Jesus gebären wird, mit einem Lobgesang. Darin spricht sie über das, was seelisch glücklich macht, über politische Macht und Gottes Macht sowie über Segensverheißung. Der Komponist Johann Kuhnau interpretiert diese Worte mit Noten. Kantorin Birgit Queißner und Superintendent Dr. Ralph Charbonnier zeigen die Bedeutung dieses Lobgesangs für die Gegenwart auf und stellen ihre Gedanken zur Diskussion. (Kantorei) - 33 -

Die Proben des Kinderchores starten wieder am Donnerstag, dem 22.August um 17.45 Uhr im Kirchenzentrum. Herzliche Einladung an alle Kinder, die gerne singen (ab 3. Schuljahr) Wer noch nicht das dritte Schuljahr besucht, aber gerne in einem Kinderchor singen möchte, melde sich bitte bei Kantorin Birgit Queißner entweder per mail: bqueissner@t-online.de oder per Telefon: 0 51 32 82 56 38 Liebe Kinder, wisst ihr, warum die Orgel die Königin der Instrumente ge nannt wird? wie der Klang in vielen, vielen Pfeifen entsteht? wollt ihr gerne gemeinsam Musik machen auch an diesem tollen Instrument? mal eine Orgelbauwerkstatt besuchen? und im neu gegründeten Orgelclub eine eigene Orgel nachbauen? Unser neuer Orgelclub für Kinder ab dem 3. Schuljahr trifft sich ab September bis zum Jahresende monatlich. Wir starten am Dienstag, dem 2. 9. um 17.00 Uhr in der Nikolauskirche. Bitte meldet euch per Mail oder Telefon für dieses Treffen an: bqueissner@t-online.de oder Tel 82 56 38, dort erhaltet ihr bei Kantorin Birgit Queißner weitere Info. - 34 -

Der Kalender Matthäusgemeinde Was? Wann? Wo? Info Offene Kirche samstags, 10-12 Uhr Matthäuskirche Kinderspielgruppe ab 2 Jahren o. Eltern montags und donnerstags, 9-12 Uhr Gemeindezentrum Goethestr. 20 (GZ) Frau Schmidt Tel: 584898 Frau Tatchen, Tel: 56137 Krabbel-Eltern-Kind-Gr. dienstags GZ Diakonin Borges-Duschek Giraffen -Gruppe Ein Freitag im Monat GZ Diakonin Borges-Duschek für 5 bis 8-jährige Jugendmitarbeiterkreis nach Absprache GZ (Keller) Diakonin Borges-Duschek JuMAK Gruppe ohne Namen für Ein Freitag im Monat GZ Diakonin Borges-Duschek 9-13jährige 17-19 Uhr Vorbereitung KiGoDi nach Absprache GZ Diakonin Borges-Duschek Kinderchor donnerstags, 17.45 Uhr Kirchenzentrum am Markt (KiZaM) Kantorin Queißner Kirchenchor dienstags, 19.30 Uhr KiZaM Kantorin Queißner Posaunenchor montags, 19.30 Uhr GZ Thiemo Fischer thiemo.fischer@ googlemail.com Kammerorchester montags, 20 Uhr KiZaM Tel: 7023 Glaubenswerkstatt mittwochs, 14-tägig, 20h KiZaM Annette Laidig Frauenkreis: Frauen unterwegs 4. Donnerstag 19.30-21.30 Uhr Matthäus / Markus im Wechsel Info: Tel: 51567 Frau Boetel Patchwork 1. Donnerstag, 19.30 Uhr KiZaM Annette Tatchen Gymnastikgruppe montags, 15-16 Uhr GZ Frau Pommerening Tel: 52815 Seniorentreff 1. Mittwoch i. Monat 15h GZ Tel: 837077 Spieleund Klön-Nachmittag Selbsthilfegruppe Anonyme Alkoholiker AA / Anon Selbsthilfegruppe Fibromyalgie Trauercafé 3. Mittwoch im Monat 15 Uhr donnerstags, 19.30-21.30 1. u. 3. Donnerst. 19.30 1. Dienstag, 17.30-19.30 h Am 1. Samstag im Monat 15.30-17.30 Uhr GZ GZ GZ GZ GZ-Goethestraße Frau Wulf Tel: 55014 AA-Kontakt: 0511-19295 Ursula: 05132 2139 Renate Gerberding Tel: 57908 Ursel Wallberg Tel: 6265-35 -

Zu Besuch in Georg Friedrich Händels Kinderstube Chorreise der Matthäus-Kantorei in die Musikstadt Halle a.d. Saale Nach intensiver Vorbereitung machte sich der Chor der Matthäus-Kantorei Lehrte am 22.6.2013 auf die Reise in die Geburtsstadt von Georg Friedrich Händel (1685-1759). Gerade rechtzeitig hatten sich die Fluten an Saale und Elbe soweit zurückgezogen, dass der Tagesausflug ohne Einschränkungen stattfinden konnte und die Busreise nicht ins sprichwörtliche Wasser fallen musste. Bei herrlichem Wetter trafen die 43 Ausflügler am Vormittag in Halle ein und ließen sich zunächst einmal unter kundiger Führung die Altstadt zeigen und ihre historische Entwicklung erklären. Die Namensgebung leitet sich demnach vom mittelhochdeutschen Wort Hall ab, gleichbedeutend für Salz, und ist erster Hinweis, dass es die Bürger der Stadt durch das weiße Gold schon in früher Zeit zu Reichtum, Wohlstand und Einfluss gebracht haben. Die Altstadt mit dem Marktplatz, der Marktkirche und dem Roten Turm sind heute noch eindrucksvolle Zeugen dieser glanzvollen Zeiten vergangener Jahrhunderte. Der Wohlstand der Stadt hat sicher auch dazu beigetragen, dass schon im Mittelalter und der Renaissance die Musikpflege in Halle eine besondere Rolle spielte. Das Geburtshaus von Georg Friedrich Händel, das heute zu einem einzigartigen Musik- und Instrumentenmuseum eingerichtet ist, gibt hierüber in anschaulicher Form Auskunft und Information. Bevor die Sängerinnen und Sänger der Kantorei sich aber diesen musikhistorischen Schätzen widmen sollten, - 36 -

lauschten sie in der Marktkirche bei einem halbstündigen Konzert den Klängen der beiden dort eingebauten historischen Orgeln. An der kleinen Orgel (Baujahr 1664) auf der Empore über dem Alttarraum wurde Händel bereits in jungen Jahren unterrichtet, und die große Orgel, direkt gegenüber gelegen, ist 1716 zu ihrer Fertigstellung sowohl von Johann Sebastian Bach damals Konzertmeister und Hoforganist in Weimar- als auch von Johann Kuhnau damals Thomaskantor in Leipzig- geprüft und begutachtet worden. Ein wirklich eindrucksvolles Erlebnis, diese geschichtsträchtigen Instrumente heute noch in ihren unterschiedlichen Klangfarben hören zu können. Im Anschluss an das Orgelkonzert durfte die Kantorei dann bei zwei eigenen Gesängen mit ihren Chorstimmen erfahren, was für eine herrliche Akustik die Marktkirche zu bieten hat. Mit einer ausgiebigen Verschnaufpause zu Mittag stärkten sich dann alle Teilnehmer für die nachmittägliche Besichtigung des Händelhauses. Die dortigen Informationen zum Leben und Wirken des großen Komponisten waren gefüllt mit zahlreichen multimedialen Beispielen und zeigten unter dem Titel Händel der Europäer seine bewegte Biographie, ausgehend von der mitteldeutschen Provinz über Hamburg und Italien nach England, wo er in 50 Jahren zum wohl berühmtesten Musiker seiner Zeit wurde. Die sich anschließende Besichtigung der Instrumentensammlung im Händelhaus war dann noch einmal eine aufschlussreiche Begegnung mit der Entwicklung und Bauart vieler seltener Musikinstrumente, deren einmalige Exponate, insbesondere im Bereich der Tasteninstrumente, zum Teil bis in die Zeit der Renaissance zurückreichen. Da war dann der Reiz einfach unwiderstehlich, auch einmal selbst auf einem solch historischen Instrument zu spielen, und so gab es in kleiner Gruppe dann auch Klänge von eigener Hand zu hören. Den geruhsamen Tagesausklang der Reise bildete eine knapp einstündige Bootsfahrt auf der Saale, die am Fuß der Burg Giebichenstein begann und bei der die Teilnehmer einen wunderbaren Eindruck von der reizvolle Flusslandschaft ober- und unterhalb von Halle mitnehmen konnten. Dabei wurde mit Erstaunen festgestellt, wie aufgeräumt sich die Häuser, Gasthöfe und Ausflugslokale nach dem Hochwasser wieder präsentierten, und es lässt sich wohl nur erahnen, welch große Anstrengungen sich nach den gewaltigen Überschwemmungen dahinter verbergen. Dann hieß es Abschiednehmen aus Halle. Der Tag war reichlich gefüllt mit sehenswerten Neuigkeiten, und vielleicht gab es bei dem einen oder anderen auch den Gedanken, hier vielleicht noch einmal Station zu machen, um die Vielfalt der touristischen und kulturellen Angebote, die diese Stadt zu bieten hat, ausgiebiger zu erkunden. (Klaus Wolf) - 37 -

Ausländer hilft Schwerverletztem Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben aus deinem ganzen Herzen und mit deiner ganzen Seele und mit deiner ganzen Kraft und mit deinem ganzen Verstand und deinen Nächsten wie dich selbst. So steht in der Bibel. Ja, aber wer ist denn überhaupt mein Nächster? Wen muss ich denn alles lieben? fragte ein Mann Jesus. Dieser antworten mit einem Gleichnis. Der Kinderchor hat diese Geschichte vom Barmherzigen Samariter als Musical unter der Leitung von Birgit Queißner aufgeführt. Die Gemeinde fühlte sich am 16. Juni 2013 in die Zeit Jesu versetzt. Durch die wunderbaren Sangeskünste und die darstellerischen Talente der Kinder wurden wir in die Geschichte mit hineingenommen. Am Ende ist wohl jeder mit anderen Fragen nach Hause gegangen. Wer ist mein Nächster? Was ist Gottes Wille? Können wir in unserem Alltag auch so mutig und selbstlos sein wie der Hauptdarsteller? Denken wir nicht auch zu oft daran, dass Ausländer uns nicht helfen, sondern nur ein Störfaktor für uns sind? Sollten wir nicht öfter unsere Vorurteile überprüfen? Wem können wir helfen? (Marlies Prüß) Bild: Aufführung des Kindermusical Der barmherzige Samariter im Gottesdienst für Große und Kleine am 16.Juni in der Matthäuskirche am Markt. - 38 -