Suchtauffälligkeiten in Klein- und mittelständischen Betrieben



Ähnliche Dokumente
Die Rolle der Führungskraft bei

Wie komme ich da gut raus? Konkrete Handlungsstrategien für Suchtprävention durch Führungskräfte

Betriebliche Suchtprävention heißt: Kommunikation!

- MUSTER - Betriebsvereinbarung über Maßnahmen zur Suchtprävention

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Unterweisungskurzgespräch Alkohol

Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) Hauptpersonalrat (HPR) beim Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Anlage 4. Wegweiser. für das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Stufeninterventionsplan Sucht

Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn. Teil 1: Sucht

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Arbeitslos und suchtkrank! Bedingungen stationärer Rehabilitation. Dr. Lukas Forschner

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

Statuten in leichter Sprache

Kreativ visualisieren

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Testinstruktion BVB-09

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Das neue Reisekostenrecht 2014

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen!

Videoclip-Aktion. bringen Euch auf Trab! Macht mit bei unserer großen. und das STUDIO D

30 Fragen zur Sozialversicherung

Konflikte am Arbeitsplatz

Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg

Suchtberatungsdienste im Landkreis Neumarkt

Planung und Durchführung einer Präsentation

Kinder aus suchtbelasteten Familien

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Zusatz-Tarifvertrag. für die in der. DB Zeitarbeit GmbH. beschäftigten Arbeitnehmer. (DB Zeitarbeit-ZusatzTV)

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige.

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Meinungen zur Altersvorsorge

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Arbeitshinweise und Kommentare zu den Praktikumspostern

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was ist das Budget für Arbeit?

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Stefan Berghem. Was Eltern von der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen erwarten

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

27 Techniken der Gesprächsführung 28 Sorgen Sie für eine angenehme Gesprächsatmosphäre

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Gründungszuschuss 93 SGB III

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

40x wissensch. Lehrerin / wissensch. Lehrer. 2. Mit dem Thema digitales Whiteboard als Unterrichtsmittel habe ich mich bereits beschäftigt.

Vorgehen für gesetzlich Versicherte im Kostenerstattungsverfahren einer Psychotherapie

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

LVR - Integrationsamt. Herzlich. Willkommen! Folie 1

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Informationen zu KoBV

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Studienplatzbeschaffung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Merkblatt zur Sucht bzw. Abhängigkeit

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Vom Probierkonsum zur Abhängigkeitsentwicklung. Helmut Horn Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Ev. Krankenhaus Lütgendortmund

Transkript:

Fachtagung Suchtprävention im Unternehmen 30. Januar 2015 Erfurt Suchtauffälligkeiten in Klein- und mittelständischen Betrieben Herbert Ziegler herbert-ziegler@therapie-hof.de Therapiehof Sotterhausen 1

Was Sie erfahren werden Was die Führungskraft über Abhängigkeit wissen sollte Das Erkennen Beispiele für Dilemma-Situationen Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit Gesprächsfallen erkennen und vermeiden Fallmanagement Reha lohnt sich 2

Vorbemerkung Man kann nicht nicht kommunizieren Paul Watzlawik Wenn Du andere Menschen verändern willst, verändere Dich selbst Heinz von Förster Abhängigkeit ist eine Krankheit, die einem sagt, dass man sie nicht hat. Einem selbst und allen anderen. Daniel Schreiber in Nüchtern über das Trinken und das Glück 3

ABHÄNGIGKEIT ICD 10 1. Starker WUNSCH oder ZWANG zum KONSUM einer psychotropen Substanz. 2. Verminderte KONTROLLFÄHIGKEIT bezüglich: BEGINN BEENDIGUNG MENGE des Substanzkonsums. 3. Konsum zur Milderung von körperlichen ENTZUGSERSCHEINUNGEN. 4. TOLERANZENTWICKLUNG 4

5. Eingeengtes Verhaltensmuster im Umgang mit der Substanz. Fortschreitende VERNACHLÄSSIGUNG anderer INTERESSEN zugunsten des SUBSTANZKONSUMS. Erhöhter Zeitaufwand für den Konsum oder sich vom Konsum zu erholen. 6. Anhaltender SUBSTANZKONSUM trotz des NACHWEISES eindeutig schädlicher FOLGEN (z.b. Leistungsabfall, Arbeitsplatzverlust, Depressionen, körperliche Folgeerkrankungen). DIAGNOSE ABHÄNGIGKEIT = Vorliegen von mindestens 3 KRITERIEN 5

Erkennen von substanzbezogenen Störungen Arbeitsplatz Auffälligkeiten im Arbeits- und Sozialverhalten wahrnehmen Vorher Nachher Vergleiche durchführen Innere Zweifel wahrnehmen, Impulse zum Handeln in Handeln umsetzen (Ambivalenz managen, Dilemma klären) 6

Wie kann sich Abhängigkeit von Alkohol am Arbeitsplatz äußern? Mögliche Auffälligkeiten im Arbeitsverhalten Unbegründete Abwesenheit vom Arbeitsplatz, überziehen von Pausen Aktive Phasen wechseln mit nachfolgendem deutlichen Arbeitsabfall Fahrig, unkonzentriert, nervös vor allem vor Arbeitspausen und Arbeitsende Fehlerhafte Arbeitsergebnisse und Arbeitsrückstände Auffällige Unzuverlässigkeit, nachlassende Termintreue Mögliche Auffälligkeiten im Sozialverhalten Starke Stimmungsschwankungen, unangemessen reizbar und nervös Großspurig/aggressiv oder unterwürfig und überangepasst Kritik wird häufig auf sich bezogen Eigenverantwortung lässt nach Schuld sind immer die anderen Es wird immer häufiger argumentiert, Ausreden für Unpünktlichkeit Dealen mit Gleit- und Urlaubstagen Auffälligkeiten im Gesundheitsverhalten und im äußeren Erscheinungsbild Häufiger einzelne Fehltage Entschuldigung durch andere (z.b. Kollegen, Partner ) Schweißausbrüche, Artikulationsprobleme, Vernachlässigung der Körperpflege Demonstrative Vermeidung von alkoholischen Getränken Tarnung von Alkoholkonsum mit Softdrinks 7

Wie kann sich Abhängigkeit von Medikamenten am Arbeitsplatz äußern? Auffälligkeiten im Arbeits- und Leistungsverhalten Häufigere Krankmeldungen Vergessen von wichtigen Informationen, häufiges Wiederholen derselben Gedanken Überkorrektes und sich selbst überforderndes Verhalten Arbeitsvorgänge nehmen zunehmend mehr Zeit in Anspruch Nachlassende Arbeitsqualität Schlechtere Informationsaufnahme und Informationsverarbeitung Fehlerquote nimmt zu aufgrund von Konzentrationsschwierigkeiten Verstärktes Klagen über zu hohe Arbeitsbelastung Auffälligkeiten im Sozialverhalten Rückzugstendenzen, die Person isoliert sich zunehmend Häufige Stimmungsschwankungen Überangepasst und überkorrekt Vermeidung von Auseinandersetzungen, übermäßiges Harmoniebestreben Apathischer und leicht ausdrucksloser Blick Teilnahmslosigkeit bis hin zur Gleichgültigkeit Sonstige Auffälligkeiten motorische Unsicherheit verwaschene Sprache Torkeln (wie bei Alkoholrausch, jedoch ohne Fahne ; wird mit Kreislaufschwäche erklärt) Innere Anspannung und Nervosität nehmen zu Herzrasen und Schweißausbrüche Seelische und körperliche Befindlichkeitsstörungen werden häufig thematisiert Permanent erschöpft sein, mir wird das alles zu viel Antriebsarmut oder Hyperaktivität 8

Pathologischer Internetgebrauch, Computerspielsucht Sind folgende Kriterien erfüllt, kann man von einem Pathologischen Internetgebrauch oder von Internetsucht sprechen: Einengung des Verhaltensmusters Regulation von negativen Gefühlszuständen Kontrollverlust Realitätsverlust Entzugserscheinungen Negative soziale und personelle Konsequenzen 9

Glücksspielsucht/Pathologisches Glücksspiel Mit folgenden vier Fragen kann die Glücksspielsucht beschrieben werden: Cannot quit: Chasing: Craving: Ich kann mit dem Glücksspielen erst aufhören, wenn ich kein Geld mehr habe. Verlieren ist eine persönliche Niederlage, die ich wettmachen möchte. Ich denke oft ans Glücksspielen und verspüre einen inneren Spieldrang. Consequences: Zur Geldbeschaffung habe ich schon andere Menschen belogen oder betrogen. Bei zwei positiv beantworteten Items, kann man von einer Glücksspielproblematik ausgehen. 10

DDDDD Das Dilemma der Führungskraft Betrieb Produktion Aufträge DGUV Arbeitsordnung Mitarbeiter/in Nähe Distanz Eigene Einstellung zum Alkohol Kollegen Pro Contra + zu MA - zu MA

DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention Drittes Kapitel Pflichten der Versicherten 15 Allgemeine Unterstützungspflichten und Verhalten (2)Versicherte dürfen sich durch den Konsum von Alkohol, Drogen oder anderen berauschenden Mitteln nicht in einen Zustand versetzen, durch den sie sich selbst oder andere gefährden könnten. (3) Abs. 2 gilt auch für die Einnahme von Medikamenten.

Zweites Kapitel Pflichten des Unternehmers 7 Befähigung für Tätigkeiten (2) Der Unternehmer darf Versicherte, die erkennbar nicht in der Lage sind, eine Arbeit ohne Gefahr für sich oder andere auszuführen, mit dieser Arbeit nicht beschäftigen.

Das Dramadreieck Opfer Retter Verfolger Eltern-Ich - Eltern-Ich Erwachsenen-Ich - Erwachsenen-Ich Kind-Ich - Kind-Ich 14

Vom Dramadreieck zum Verhandlungsdreieck FK MA Meta - Ebene B Ich - Botschaft 15

Gesprächsvorbereitung Fakten, Auffälligkeiten sammeln Zusammenhang mit Suchtmittel prüfen Hilfemöglichkeiten zusammenstellen Konsequenzen planen Folgetermin planen 16

Mitarbeiter ansprechen aber wie? Rückmeldung zu den beobachteten Auffälligkeiten/arbeitsvertraglichen Pflichtverletzungen geben. Nach Hintergründen fragen. Besorgnis, Fürsorge ausdrücken, Ich-Botschaften Vermutung äußern, dass die Auffälligkeiten im Zusammenhang mit einem Suchtproblem (z.b. Alkohol, Medikamente, Drogen) stehen. Hilfemöglichkeiten nennen, in einem weiteren Schritt eindringlich auf die Einleitung von Beratungs- und Behandlungsmaßnahmen hinweisen. Konsequenzen ankündigen, wenn die Auffälligkeiten fortbestehen und konsequent bleiben! Klare Vereinbarungen treffen: Was erwarte ich vom Mitarbeiter? Folgetermin vereinbaren. 17

Tipps zur Gesprächsführung Ein vom Gesprächspartner unabhängiges Ziel wählen (Dramadreieck!!!) Inneres Dilemma klären Tagesordnung als Anker, Sitzordnung Ich Botschaften formulieren Autonomie des Mitarbeiters achten Wertschätzung für Lösungsversuche äußern 18

Fallmanagement Kontakt zu Suchtberatungsstellen, Sozialberatung, Krankenkassen, Service-Stellen, Klinikambulanzen aufnehmen. Vermittlung in Beratung, Behandlung und Rehabilitation aktiv unterstützen. Mitarbeiter während der Behandlung begleiten. Rückkehr in den Betrieb mit Behandlungseinrichtung und Mitarbeiter vorbereiten. Begrüßungsgespräch mit Mitarbeiter vorbereiten und ggf. mit Kollegen gemeinsam führen. Ambulante Nachsorge, Besuch einer Selbsthilfegruppe anregen und unterstützen. 19

Abstinenzquote nach DGSS 1/4 ("Abstinent nach Rückfall 30 Tage") Entlass-Jahrgang 2010 stationär ganztägig ambulant ambulant DGSS 1 DGSS 4 DGSS 1 DGSS 4 DGSS 1 DGSS 4 (N=5050) (N=13113) (N=173) (N=180) (N=225) (N=459) Katamnest. Erfolgsquote 78,9% 41,3% 87,8% 48,9% 84,4% 48,4% Abstinent 62,0% 32,0% 69,0% 38,3% 71,1% 39,7% Abstinent nach Rückfall (30 Tage) 16,9% 9,3% 18,8% 10,6% 13,3% 8,7% Rückfällig 21,1% 58,7% 12,2% 51,1% 15,6% 51,6% Gesamt 100% 100% 100% 100% 100% 100% DGSS 1: alle planmäßig entlassenen Antworter; DGSS 4: Gesamtentlassjahrgang (Nichtantworter als rückfällig gewertet) 20

Intervention und Rehabilitation lohnen sich! Der Betrieb behält eine motivierte und eingearbeitete Fachkraft. Der abstinent lebende Mitarbeiter wirkt präventiv auf die Kollegen. Durch die Gespräche wird die Zusammenarbeit verbessert. Fehlzeiten werden reduziert. Der Mitarbeiter wird vor einer Frühberentung bewahrt.