WAGO-PERSPECTO 762 CP 150 XGA TV CAN 762-3150/000-003 PERSPECTO CP, Control-Panel mit CoDeSys- Target-Visualisierung. Version 1.0.



Ähnliche Dokumente
Feldbusunabhängige Busklemmen 24 V DC Potentialvervielfältigung Handbuch

Redundante ETHERNET-Kommunikation mit WAGO- Medienredundanz-ETHERNET- Feldbuscontroller

Handbuch. WAGO-PERSPECTO 762 PERSPECTO VP, Visu-Panel , -2057, -2104, -2121, Version 1.0.0

Berührungslose Temperaturmessung mit dem Infrarotsensor OPTRIS CSM LT10K und dem WAGO-I/O-SYSTEM

Anbindung WAGO Ethernet Controller über OPC an Siemens WinCC Anwendungshinweis

Bibliotheksbeschreibung. KNX_IP_750_889_02.lib. CODESYS-V2.3-Baustein für den KNX IP Anwendungscontroller

WAGO-PERSPECTO 762 CP 150 XGA PERSPECTO CP, Control-Panel. Version 1.1.0

Anbindung eines seriellen Modbus Masters an das WAGO- I/O-SYSTEM Anwendungshinweis

Feldbusunabhängige Busklemmen V AC/DC Einspeisung Handbuch

WAGO-PERSPECTO 762 CP 35 QVGA PERSPECTO CP, Control-Panel. Version 1.1.0

Anwendungshinweis. WAGO Targetvisualisierung. Beispiel zur Rezepturverwaltung. A762004d, Deutsch Version 1.0.0

Ethernet Kopplers mit der SCADA/HMI Software Lookout Anwendungshinweis

Anwendungshinweis. IEC60870 Parametrieren aus der Applikation. a500780, Deutsch Version 1.0.0

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

Bibliotheken für die Gebäudeautomation. Bausteinbeschreibungen für Spezielle M-Bus Zähler

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Aufbau und Funktionsweise des WAGO Demokoffers mit Perspecto Bediengerät Anwendungshinweis

TExPAnel. Bespiele Menu V1.01

Service & Support. Wie kann ein WinCC (TIA Portal) Projekt über Ethernet auf ein Bediengerät übertragen werden? WinCC (TIA Portal) FAQ Februar 2012

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998

openvpn mit Linux basierenden Steuerungen a500880_de

Konfiguration und Auslesen der Messwerte von zwei 3-Phasen- Leistungsmessklemmen über das WAGO I/O System

Modem: Intern o. extern

NETZWERK-VIDEOREKORDER 10/100/1000 Mbit/s

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

WAGO-I/O-SYSTEM angekoppelt an das HMI/SCADA System Anwendungshinweis

Installation LehrerConsole (für Version 6.2)

Technical Note 0406 ewon

Inhaltsverzeichnis

Dokumentation IBIS Monitor

Anleitung. Einrichtung vom HotSync Manager für den Palm 1550 bis 1800 unter Windows 7. Palm SPT 1500 / 1550 Palm SPT 1700 / Bits & Bytes Seite 1

DF PROFI II PC/104-Plus

Installationsanleitung adsl Teleworker mit Ethernet unter Windows XP Installationsanleitung adsl Teleworker unter Windows XP

Fernwartung über WAGO I/O Pro mittels Modem Anwendungshinweis

Hinweise zur Inbetriebnahme der FMH-HPC auf Windows 7. Version 4,

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

Ethernet-Controller als Modbus-Master Anwendungshinweis

Update Anleitung I-STAT unter Windows 8 WICHTIG. > Version A30 Die Aktivierung der Barcodefunktion muß vor dem Update aktiviert werden

- Tau-Office UNA - Setup Einzelplatzinstallation. * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion. Idee und Copyright: rocom GmbH

ToolKit installieren, verbinden. Technische Anweisung RP Rev. A vom

Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

Anwendungshinweis. Backup & Restore mit PERSPECTO CP-TV. a762010d Version 1.0.0

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Tipps und Tricks zu den Updates

Anwendungshinweis. Portweiterleitung mit Linux basierenden Steuerungen. A500840, Deutsch Version 1.0.0

Feldbusunabhängige Busklemmen Binäre Platzhalterklemme Handbuch

Heiland electronic GmbH DensPC Software. Überträgt Densitometer Meßwerte an Windows Applikationen Bedienungsanleitung Version 1.5

Verbindung mit DegNet Wireless-DSL

Anleitung zur Installation von Tun EMUL 12.0

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7

Handbuch Nero BurnRights

Version 1.0. Benutzerhandbuch Software Windows CE 6.0

Installationsanleitung. Ab Version

S O L U T I O N S ::::: CSE-H55 Ethernet/RS422 Wandler. Installationsanleitung

Kapitel 7 TCP/IP-Konfiguration zum Drucken (Windows NT 4.0)

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

Anwendungshinweis WAGO-I/O-PRO 32. Beispiel zur Verwendung der Bibliothek Modb_I05.lib. A102607d, Deutsch Version 1.0.0

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

ADDISON Aktenlösung Automatischer Rewe-Import. Technische Beschreibung

Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes

teamsync Kurzanleitung

Produktschulung WinDachJournal

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte

a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung

tensiolink USB Konverter INFIELD 7

Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon

USB-ZU-SERIELL-KONVERTER

P-touch Transfer Manager verwenden

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet

Anbinden der Visualisierung GILLES TOUCH (VNC)

Installationsanleitung für das Integrity Tool zur AusweisApp Version 1.7 (Microsoft Windows) Dokumentversion 1.0

JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 1.1

Der SD-Kartenslot befindet sich an der rechten Gehäuseseite unterhalb der rechteckigen hellgrauen Gummiabdeckung.

Installation OMNIKEY 3121 USB

Einstellen der Makrosicherheit in Microsoft Word

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Installationsanleitung DIALOGMANAGER

ORGA 6000 in Terminalserver Umgebung

Warenwirtschaft Handbuch - Administration

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Bedienungsanleitung für BackupMotion

INES-Webserver. Damit gehen Ihre Geräte und Anlagen online. 1 Inhalt

Step by Step VPN unter Windows Server von Christian Bartl

USB 10/100 FAST ETHERNET. Benutzerhandbuch

Da die Bedienung des Editors viele Möglichkeiten aufweist, aber auch etwas Übung voraussetzt, haben wir ihm ein eigenes Unterkapitel gewidmet.

BEDIENUNG ABADISCOVER

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im StudNET des Studentenwerkes Leipzig. studnet-website:

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP. im StudNET des Studentenwerkes Leipzig

Zeitsynchronisation per DCF-77 Funktionsbeschreibung

testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit

ID VisitControl. Dokumentation Administration Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1

Installationsanleitung Scanner des MEDI Baden-Württemberg e.v.

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Die Backup-Voreinstellungen finden Sie in M-System Server unter dem Reiter "Wartung".

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Transkript:

Pos: 3 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Hinweise zur Dokumentation/Impressum für Standardhandbücher - allg. Angaben, Anschriften, Telefonnummern und E-Mail-Adressen @ 3\mod_1219151118203_6.doc @ 21058 @ @ 1 Pos: 2 /Dokumentation allgemein/einband/einband - Deckblatt ohne Variantenfeld (Standard) @ 9\mod_1285229289866_0.doc @ 64939 @ @ 1 WAGO-PERSPECTO 762 CP 150 XGA TV CAN 762-3150/000-003 PERSPECTO CP, Control-Panel mit CoDeSys- Target-Visualisierung

=== Ende der Liste für Textmarke Einband_vorne === 2 WAGO-PERSPECTO 762 2012 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Hansastraße 27 D-32423 Minden Tel.: +49 (0) 571/8 87 0 Fax: +49 (0) 571/8 87 1 69 E-Mail: Web: info@wago.com http://www.wago.com Technischer Support Tel.: +49 (0) 571/8 87 5 55 Fax: +49 (0) 571/8 87 85 55 E-Mail: support@wago.com Es wurden alle erdenklichen Maßnahmen getroffen, um die Richtigkeit und Vollständigkeit der vorliegenden Dokumentation zu gewährleisten. Da sich Fehler, trotz aller Sorgfalt, nie vollständig vermeiden lassen, sind wir für Hinweise und Anregungen jederzeit dankbar. E-Mail: documentation@wago.com Wir weisen darauf hin, dass die im verwendeten Soft- und Hardware- Bezeichnungen und Markennamen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen einem Warenzeichenschutz, Markenzeichenschutz oder patentrechtlichem Schutz unterliegen.

WAGO-PERSPECTO 762 Inhaltsverzeichnis 3 Pos: 5 /Dokumentation allgemein/verzeichnisse/inhaltsverzeichnis - ohne Gliederung - und Verzeichnis @ 3\mod_1219151230875_6.doc @ 21061 @ @ 1 Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zu dieser Dokumentation... 5 1.1 Gültigkeitsbereich... 5 1.2 Urheberschutz... 5 1.3 Symbole... 6 1.4 Darstellung der Zahlensysteme... 7 1.5 Schriftkonventionen... 7 2 Wichtige Erläuterungen... 8 2.1 Rechtliche Grundlagen... 8 2.1.1 Änderungsvorbehalt... 8 2.1.2 Personalqualifikation... 8 2.1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung der Serie 762... 9 2.1.4 Technischer Zustand der Geräte... 9 2.2 Sicherheitshinweise... 10 3 Gerätebeschreibung... 12 3.1 Control-Panel mit Target-Visualisierung PERSPECTO CP TV... 12 3.2 Ansicht... 13 3.2.1 Frontansicht... 13 3.2.2 Rückansicht... 14 3.3 Anschlüsse... 15 3.3.1 X1 Versorgungsspannung... 15 3.3.2 X2 Serielle Schnittstelle RS-232/RS-484/RS-422 (COM 2)... 16 3.3.3 X3 Serielle Schnittstelle RS-232 (COM 1)... 17 3.3.4 X5 CAN-Schnittstelle 0... 18 3.3.5 X6 Ethernet-Schnittstelle 10/100/1000 MBit... 19 3.3.6 X8/X9/X10/X11 USB-Schnittstellen... 20 3.4 Batteriefach... 21 3.5 Speicherkartensteckplatz... 22 3.6 Bedienelemente... 23 3.6.1 Service-Taster... 23 3.7 Technische Daten... 24 3.7.1 Gehäuse... 24 3.7.2 Versorgung... 24 3.7.3 Bildschirm... 24 3.7.4 Hardware... 25 3.7.5 Software... 25 3.7.6 Schnittstellen... 25 3.8 Zulassungen... 26 3.9 Normen und Richtlinien... 26 4 Montieren... 27 4.1 Frontplattenmontage... 27 5 Geräte anschließen... 28 6 In Betrieb nehmen... 29 6.1 Einschalten... 29 6.2 IP-Adresse des Gerätes... 30

=== Ende der Liste für Textmarke Verzeichnis_vorne === 4 Inhaltsverzeichnis WAGO-PERSPECTO 762 6.2.1 Allgemein... 30 6.2.2 Einstellen der IP-Adresse... 30 6.2.3 IP-Adresse... 31 6.3 Das WAGO Control Center... 32 6.3.1 Starten des WAGO Control Centers... 32 6.3.2 Registerkarte General... 33 6.3.3 Registerkarte Autostart Applications... 34 6.3.4 Registerkarte Users... 35 6.3.5 Registerkarte FTP... 36 6.3.6 Registerkarte HTTP... 37 6.3.7 Registerkarte RAS... 38 6.3.8 Registerkarte Backup/Restore... 39 6.3.9 Registerkarte Advanced... 41 6.3.10 Speichern der Konfiguration... 42 6.4 Target-Visualisierung... 43 7 Service... 44 7.1 Batterie wechseln... 44 Abbildungsverzeichnis... 45 Tabellenverzeichnis... 46

Pos: 9 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Hinweise zur Dokumentation/Hinweis: Dokumentation aufbewahren @ 4\mod_1237987339812_6.doc @ 29024 @ @ 1 Pos: 11.2 /Dokumentation allgemein/gliederungselemente/---seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc @ 21808 @ @ 1 WAGO-PERSPECTO 762 Hinweise zu dieser Dokumentation 5 Pos: 7 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften für alle Serien/Hinweis zur DokumentationHinweise zur Dokumentation - Überschrift 1 @ 4\mod_1237987661750_6.doc @ 29027 @ 1 @ 1 1 Hinweise zu dieser Dokumentation Pos: 8 /Serie 762 (PERSPECTO)/Hinweise zu Dokumentation/Hinweise zur Dokumentation 0762-xxxx @ 9\mod_1294732681438_6.doc @ 68128 @ @ 1 Das PERSPECTO-Panel CP 150 XGA TV CAN (762-3150/000-003) darf nur nach Anweisungen dieser Betriebsanleitung installiert und betrieben werden. Hinweis Dokumentation aufbewahren! Diese Dokumentation ist Teil des Produkts. Bewahren Sie deshalb die Dokumentation während der gesamten Lebensdauer des Gerätes auf. Geben Sie die Dokumentation an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Gerätes weiter. Stellen Sie darüber hinaus sicher, dass gegebenenfalls jede erhaltene Ergänzung in die Dokumentation mit aufgenommen wird. Pos: 10 /Serie 762 (PERSPECTO)/Hinweise zu Dokumentation/Gültigkeitsbereich 0762-xxxx @ 9\mod_1294732838794_6.doc @ 68131 @ 2 @ 1 1.1 Gültigkeitsbereich Die vorliegende Dokumentation gilt für das PERSPECTO-Panel 762-3150/000-003 (CP 150 XGA TV CAN). Pos: 11.1 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Hinweise zur Dokumentation/Urheberschutz ausführlich @ 4\mod_1235565145234_6.doc @ 27690 @ 2 @ 1 1.2 Urheberschutz Diese Dokumentation, einschließlich aller darin befindlichen Abbildungen, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Weiterverwendung dieser Dokumentation, die von den urheberrechtlichen Bestimmungen abweicht, ist nicht gestattet. Die Reproduktion, Übersetzung in andere Sprachen sowie die elektronische und fototechnische Archivierung und Veränderung bedarf der schriftlichen Genehmigung der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, Minden. Zuwiderhandlungen ziehen einen Schadenersatzanspruch nach sich.

Pos: 11.4 /Dokumentation allgemein/gliederungselemente/---seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc @ 21808 @ @ 1 6 Hinweise zu dieser Dokumentation WAGO-PERSPECTO 762 Pos: 11.3 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Hinweise zur Dokumentation/Symbole @ 3\mod_1217394197593_6.doc @ 21008 @ 2 @ 1 1.3 Symbole GEFAHR GEFAHR Warnung vor Personenschäden! Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird. Warnung vor Personenschäden durch elektrischen Strom! Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird. WARNUNG Warnung vor Personenschäden! Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko, die Tod oder (schwere) Körperverletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird. VORSICHT ACHTUNG ESD Hinweis Information Warnung vor Personenschäden! Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit geringem Risiko, die leichte oder mittlere Körperverletzung zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird. Warnung vor Sachschäden! Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung, die Sachschaden zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird. Warnung vor Sachschäden durch elektrostatische Aufladung! Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung, die Sachschaden zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird. Wichtiger Hinweis! Kennzeichnet eine mögliche Fehlfunktion, die aber keinen Sachschaden zur Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird. Weitere Information Weist auf weitere Informationen hin, die kein wesentlicher Bestandteil dieser Dokumentation sind (z. B. Internet).

Pos: 12 /Dokumentation allgemein/gliederungselemente/---seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc @ 21808 @ @ 1 WAGO-PERSPECTO 762 Hinweise zu dieser Dokumentation 7 Pos: 11.5 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Hinweise zur Dokumentation/Zahlensysteme @ 3\mod_1221059454015_6.doc @ 21709 @ 2 @ 1 1.4 Darstellung der Zahlensysteme Tabelle 1: Darstellungen der Zahlensysteme Zahlensystem Beispiel Bemerkung Dezimal 100 Normale Schreibweise Hexadezimal 0x64 C-Notation Binär '100' '0110.0100' In Hochkomma, Nibble durch Punkt getrennt Pos: 11.6 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Hinweise zur Dokumentation/Schriftkonventionen @ 3\mod_1221059521437_6.doc @ 21712 @ 2 @ 1 1.5 Schriftkonventionen Tabelle 2: Schriftkonventionen Schriftart Bedeutung kursiv Namen von Pfaden und Dateien werden kursiv dargestellt z. B.: C:\Programme\WAGO-I/O-CHECK Menü Menüpunkte werden fett dargestellt z. B.: Speichern > Ein Größer als - Zeichen zwischen zwei Namen bedeutet die Auswahl eines Menüpunktes aus einem Menü z. B.: Datei > Neu Eingabe Bezeichnungen von Eingabe- oder Auswahlfeldern werden fett dargestellt z. B.: Messbereichsanfang Wert Eingabe- oder Auswahlwerte werden in Anführungszeichen dargestellt z. B.: Geben Sie unter Messbereichsanfang den Wert 4 ma ein. [Button] Schaltflächenbeschriftungen in Dialogen werden fett dargestellt und in eckige Klammern eingefasst z. B.: [Eingabe] [Taste] Tastenbeschriftungen auf der Tastatur werden fett dargestellt und in eckige Klammern eingefasst z. B.: [F5]

Pos: 14.5 /Dokumentation allgemein/gliederungselemente/---seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc @ 21808 @ @ 1 8 Wichtige Erläuterungen WAGO-PERSPECTO 762 Pos: 13 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften für alle Serien/Wichtige ErläuterungenWichtige Erläuterungen - Überschrift 1 @ 4\mod_1241428899156_6.doc @ 32169 @ 1 @ 1 2 Wichtige Erläuterungen Pos: 14.1 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Wichtige Erläuterungen/Einleitung Wichtige Erläuterungen @ 3\mod_1221059818031_6.doc @ 21715 @ @ 1 Dieses Kapitel beinhaltet ausschließlich eine Zusammenfassung der wichtigsten Sicherheitsbestimmungen und Hinweise. Diese werden in den einzelnen Kapiteln wieder aufgenommen. Zum Schutz vor Personenschäden und zur Vorbeugung von Sachschäden an Geräten ist es notwendig, die Sicherheitsrichtlinien sorgfältig zu lesen und einzuhalten. Pos: 14.2 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften für alle Serien/Wichtige ErläuterungenRechtliche Grundlagen - Überschrift 2 @ 3\mod_1221060626343_6.doc @ 21724 @ 2 @ 1 2.1 Rechtliche Grundlagen Pos: 14.3 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Wichtige Erläuterungen/Änderungsvorbehalt - Überschrift 3 und Inhalt @ 3\mod_1221060036484_6.doc @ 21718 @ 3 @ 1 2.1.1 Änderungsvorbehalt Die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG behält sich Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vor. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder des Gebrauchmusterschutzes sind der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG vorbehalten. Fremdprodukte werden stets ohne Vermerk auf Patentrechte genannt. Die Existenz solcher Rechte ist daher nicht auszuschließen. Pos: 14.4 /Serie 762 (PERSPECTO)/Wichtige Erläuterungen/Personalqualifikation 0762-xxxx @ 9\mod_1294733290824_6.doc @ 68134 @ 3 @ 1 2.1.2 Personalqualifikation Sämtliche Arbeitsschritte, die an den Geräten der Serie 762 durchgeführt werden, dürfen nur von Elektrofachkräften mit ausreichenden Kenntnissen im Bereich der Automatisierungstechnik vorgenommen werden. Diese müssen mit den aktuellen Normen und Richtlinien für die Geräte und das Automatisierungsumfeld vertraut sein. Alle Eingriffe in die Steuerung sind stets von Fachkräften mit ausreichenden Kenntnissen in der SPS-Programmierung durchzuführen.

Pos: 14.8 /Serie 762 (PERSPECTO)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheitshinweise/Hinweis/Hinweis: Pixelfehler im TFT-Display @ 10\mod_1306840913476_6.doc @ 73479 @ @ 1 Pos: 14.9 /Dokumentation allgemein/gliederungselemente/---seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc @ 21808 @ @ 1 WAGO-PERSPECTO 762 Wichtige Erläuterungen 9 Pos: 14.6 /Serie 762 (PERSPECTO)/Wichtige Erläuterungen/Bestimmungsgemäße Verwendung 0762-xxxx @ 9\mod_1294733371727_6.doc @ 68137 @ 3 @ 1 2.1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung der Serie 762 Die Geräte der Serie 762 sind für den Einsatz im Bereich der Regelungs-, Steuerungs- und Automationstechnik geeignet. Der Einsatz erstreckt sich über den Bereich in Wohn- und Gewerbegebieten sowie im Industriebereich. In allen Anwendungsfällen ist darauf zu achten, dass die technischen Daten eingehalten werden. Hinweis Funkstörungen im Wohnbereich Dies ist ein Gerät der Klasse A. Dieses Gerät kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen. In diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen. Pos: 14.7 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Wichtige Erläuterungen/Technischer Zustand der Geräte - Überschrift 3 und Inhalt @ 3\mod_1221060446109_6.doc @ 21721 @ 3 @ 1 2.1.4 Technischer Zustand der Geräte Hinweis Die Geräte werden ab Werk für den jeweiligen Anwendungsfall mit einer festen Hard- und Software-Konfiguration ausgeliefert. Alle Veränderungen an der Hardoder Software sowie der nicht bestimmungsgemäße Gebrauch der Komponenten bewirken den Haftungsausschluss der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG. Wünsche an eine abgewandelte bzw. neue Hard- oder Software-Konfiguration richten Sie bitte an die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG. Pixelfehler im TFT-Display Eventuell im TFT-Display vorhandene Pixelfehler sind produktionsbedingt und stellen keinen Reklamationsgrund dar!

Pos: 14.12.1 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Gefahr/Gefahr: Nicht an Geräten unter Spannung arbeiten! @ 6\mod_1260180365327_6.doc @ 46726 @ @ 1 Pos: 14.12.2 /Serie 762 (PERSPECTO)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheitshinweise/Gefahr/Gefahr: Einbau 0762-xxxx nur in Gehäusen, Schränken oder elektrischen Betriebsräumen! @ 10\mod_1300116248588_6.doc @ 70736 @ @ 1 Pos: 14.12.3 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Gefahr/Gefahr: Unfallverhütungsvorschriften beachten! @ 6\mod_1260180657000_6.doc @ 46734 @ @ 1 Pos: 14.12.4 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Gefahr/Gefahr: Auf normgerechten Anschluss achten! @ 6\mod_1260180753479_6.doc @ 46738 @ @ 1 Pos: 14.13.1 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Achtung/Achtung: Defekte oder beschädigte Geräte austauschen! @ 6\mod_1260180857358_6.doc @ 46742 @ @ 1 Pos: 14.13.2 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Achtung/Achtung: Geräte vor kriechenden und isolierenden Stoffen schützen! @ 6\mod_1260181036216_6.doc @ 46746 @ @ 1 Pos: 14.13.3 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Achtung/Achtung: Reinigung nur mit zulässigen Materialien! @ 6\mod_1260181203293_6.doc @ 46750 @ @ 1 Pos: 14.13.4 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Achtung/Achtung: Kein Kontaktspray verwenden! @ 6\mod_1260181290808_6.doc @ 46754 @ @ 1 10 Wichtige Erläuterungen WAGO-PERSPECTO 762 Pos: 14.10 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften für alle Serien/Wichtige ErläuterungenSicherheitshinweise - Überschrift 2 @ 6\mod_1260180299987_6.doc @ 46722 @ 2 @ 1 2.2 Sicherheitshinweise Pos: 14.11 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Einleitung Sicherheitshinweise Hardware @ 6\mod_1260180170493_6.doc @ 46719 @ @ 1 Beim Einbauen des Gerätes in Ihre Anlage und während des Betriebes sind folgende Sicherheitshinweise zu beachten: GEFAHR GEFAHR GEFAHR GEFAHR ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG Nicht an Geräten unter Spannung arbeiten! Schalten Sie immer alle verwendeten Spannungsversorgungen für das Gerät ab, bevor Sie es montieren, Störungen beheben oder Wartungsarbeiten vornehmen. Einbau nur in Gehäusen, Schränken oder elektrischen Betriebsräumen! Das PERSPECTO-Panel ist ein offenes Betriebsmittel. Bauen Sie dieses ausschließlich in abschließbaren Gehäusen, Schränken oder in elektrischen Betriebsräumen auf. Ermöglichen Sie nur autorisiertem Fachpersonal den Zugang mittels Schlüssel oder Werkzeug. Unfallverhütungsvorschriften beachten! Beachten Sie bei der Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Störbehebung die für Ihre Maschine zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften wie beispielsweise die BGV A 3, Elektrische Anlagen und Betriebsmittel. Auf normgerechten Anschluss achten! Zur Vermeidung von Gefahren für das Personal und Störungen an Ihrer Anlage, verlegen Sie die Daten- und Versorgungsleitungen normgerecht und achten Sie auf die korrekte Anschlussbelegung. Beachten Sie die für Ihre Anwendung zutreffenden EMV-Richtlinien. Defekte oder beschädigte Geräte austauschen! Tauschen Sie defekte oder beschädigte Geräte (z. B. bei deformierten Kontakten) aus, da die Funktion der betroffenen Geräte langfristig nicht sichergestellt ist. Geräte vor kriechenden und isolierenden Stoffen schützen! Die Geräte sind unbeständig gegen Stoffe, die kriechende und isolierende Eigenschaften besitzen, z. B. Aerosole, Silikone, Triglyceride (Bestandteil einiger Handcremes). Sollten Sie nicht ausschließen können, dass diese Stoffe im Umfeld der Geräte auftreten, bauen Sie die Geräte in ein Gehäuse ein, das resistent gegen oben genannte Stoffe ist. Verwenden Sie generell zur Handhabung der Geräte saubere Werkzeuge und Materialien. Reinigung nur mit zulässigen Materialien! Reinigen Sie verschmutzte Kontakte mit ölfreier Druckluft oder mit Spiritus und einem Ledertuch.

Pos: 14.13.5 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheits- und sonstige Hinweise/Achtung/Achtung: Elektrostatische Entladung vermeiden! @ 6\mod_1260181364729_6.doc @ 46758 @ @ 1 Pos: 15 /Dokumentation allgemein/gliederungselemente/---seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc @ 21808 @ @ 1 WAGO-PERSPECTO 762 Wichtige Erläuterungen 11 ACHTUNG Kein Kontaktspray verwenden! Verwenden Sie kein Kontaktspray, da in Verbindung mit Verunreinigungen die Funktion der Kontaktstelle beeinträchtigt werden kann. ESD Elektrostatische Entladung vermeiden! In den Geräten sind elektronische Komponenten integriert, die Sie durch elektrostatische Entladung bei Berührung zerstören können. Beachten Sie die Sicherheitsmaßnahmen gegen elektrostatische Entladung gemäß DIN EN 61340-5-1/-3. Achten Sie beim Umgang mit den Geräten auf gute Erdung der Umgebung (Personen, Arbeitsplatz und Verpackung).

Pos: 19 /Dokumentation allgemein/gliederungselemente/---seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc @ 21808 @ @ 1 12 Gerätebeschreibung WAGO-PERSPECTO 762 Pos: 16 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften für alle Serien/GerätebeschreibungGerätebeschreibung - Überschrift 1 @ 3\mod_1233756084656_6.doc @ 27094 @ 1 @ 1 3 Gerätebeschreibung Pos: 17 /Serie 762 (PERSPECTO)/Gerätebeschreibung/Beschreibung/Gerätebeschreibung 0762-xxxx allgemein @ 9\mod_1294144990053_6.doc @ 67818 @ @ 1 Mit den Panels der Serie 762 können die Feldbuscontroller des WAGO-I/O- SYSTEMs bedient und visualisiert werden. Die Programmierung der Panels und der Feldbuscontroller erfolgt mit der CoDeSys-Entwicklungsumgebung. Pos: 18 /Serie 762 (PERSPECTO)/Gerätebeschreibung/Beschreibung/Gerätebeschreibung 0762-3xxx/0000-000x CPTV @ 9\mod_1294213875416_6.doc @ 67878 @ 2 @ 1 3.1 Control-Panel mit Target-Visualisierung PERSPECTO CP TV Das Control-Panel mit Target-Visualisierung enthält zusätzlich zur Target- Visualisierung eine CoDeSys-Runtime und ist damit ein vollwertiges Automatisierungsgerät. Es bietet parametrierbare Funktionen für das Bedienen und Beobachten und kann selbstständig Steuer- und Regelungsaufgaben übernehmen. Die SPS-Funktionalität basiert auf der IEC 61131-kompatiblen CoDeSys- Umgebung. Durch entsprechende Bibliotheken ist der Zugriff auf die Hardware auch aus dem SPS-Programm möglich.

Pos: 22 /Dokumentation allgemein/gliederungselemente/---seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc @ 21808 @ @ 1 WAGO-PERSPECTO 762 Gerätebeschreibung 13 Pos: 20 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften für alle Serien/GerätebeschreibungAnsicht - Überschrift 2 @ 4\mod_1240984217343_6.doc @ 31946 @ 2 @ 1 3.2 Ansicht Pos: 21 /Serie 762 (PERSPECTO)/Gerätebeschreibung/Ansicht/Frontansicht 0762-x150/xxxx-xxxx @ 9\mod_1294231529741_6.doc @ 68000 @ 3 @ 1 3.2.1 Frontansicht Abbildung 1: Frontansicht Tabelle 3: Legende zur Abbildung Frontansicht Nr. Beschreibung 1 Panel-Frontplatte 2 Touchscreen-Display

Pos: 24 /Dokumentation allgemein/gliederungselemente/---seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc @ 21808 @ @ 1 14 Gerätebeschreibung WAGO-PERSPECTO 762 Pos: 23 /Serie 762 (PERSPECTO)/Gerätebeschreibung/Ansicht/Rückansicht 0762-3150/xxxx-xxxx mit CAN @ 10\mod_1313591877339_6.doc @ 77205 @ 3 @ 1 3.2.2 Rückansicht Abbildung 2: Rückansicht Tabelle 4: Legende zur Abbildung Rückansicht Nr. Bezeichnung Beschreibung 1 - Gehäuseschale 2 X1 Anschluss für Stromversorgung 24 V DC 3 3V Battery CR2477N Batteriefach 4 X2 Serielle Schnittstelle RS-232 oder RS-485/RS-422 (COM 2) als D-Sub-9-Stecker 5 X3 Serielle Schnittstelle RS-232 (COM 1) als D-Sub-9- Stecker 6 X6 Ethernet-Schnittstelle als RJ45-Buchse 7 X5 CAN-Bus 0 (CAN) Schnittstelle als RJ45-Buchse 8 X8/X9 USB-Host-Schnittstellen 9 X10/X11 USB-Host-Schnittstellen 10 CAN-R Zuschaltbarer CAN-Abschlusswiderstand 11 X13 Steckplatz für CF-Speicherkarte

Pos: 26.2 /Dokumentation allgemein/gliederungselemente/---seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc @ 21808 @ @ 1 WAGO-PERSPECTO 762 Gerätebeschreibung 15 Pos: 25 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften für alle Serien/GerätebeschreibungAnschlüsse - Überschrift 2 @ 4\mod_1240984262656_6.doc @ 31959 @ 2 @ 1 3.3 Anschlüsse Pos: 26.1 /Serie 762 (PERSPECTO)/Gerätebeschreibung/Anschlüsse/Anschluss X1 Versorgungsspannung @ 9\mod_1294223878130_6.doc @ 67928 @ 3 @ 1 3.3.1 X1 Versorgungsspannung Schließen Sie die Spannungsversorgung der Geräte an den Anschluss X1 an. Weitere Angaben zur Spannungsversorgung und Leistungsaufnahme finden Sie im Kapitel Gerätebeschreibung > Technische Daten. 1 2 3 Abbildung 3: Anschluss X1 Versorgungsspannung Tabelle 5: Pinbelegung X1 Pin Belegung Funktion 1 +24 V Versorgungsspannung 2 0 V GND Bezugspotenzial GND 3 FE Funktionserde

Pos: 26.4 /Dokumentation allgemein/gliederungselemente/---seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc @ 21808 @ @ 1 16 Gerätebeschreibung WAGO-PERSPECTO 762 Pos: 26.3 /Serie 762 (PERSPECTO)/Gerätebeschreibung/Anschlüsse/Anschluss X2 - Serielle Schnittstelle RS-232/RS-485/RS-422 (COM 2) @ 9\mod_1294224024234_6.doc @ 67932 @ 3 @ 1 3.3.2 X2 Serielle Schnittstelle RS-232/RS-484/RS-422 (COM 2) Diese Schnittstelle ist als kombinierte RS-232/RS-484/RS-422-Schnittstelle ausgeführt. Sie ist galvanisch mit der Versorgungsspannung des Gerätes gekoppelt. Sie dient allgemein der Kommunikation (Servicegeräte, Modembetrieb, usw.). Das angeschlossene Datenkabel muss geschirmt sein. RS232/ RS485/ RS422 6 1 5 9 Abbildung 4: Anschluss X2 Serielle Schnittstelle RS-485/RS-422/RS-232 Tabelle 6: Pinbelegung X2 Pin Belegung Funktion 1 Y (Tx+) RS-485 2 RxD Receive Data für RS-232 3 TxD Transmit Data für RS-232 4 Z (Tx-) RS-485 5 GND 5V Signal Ground 6 R- Abschlusswiderstand - 7 B (Rx-) RS-485 8 A (Rx+) RS-485 9 R+ Abschlusswiderstand +

Pos: 26.6 /Dokumentation allgemein/gliederungselemente/---seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc @ 21808 @ @ 1 9 6 1 5 WAGO-PERSPECTO 762 Gerätebeschreibung 17 Pos: 26.5 /Serie 762 (PERSPECTO)/Gerätebeschreibung/Anschlüsse/Anschluss X3 - Serielle Schnittstelle RS-232 (COM 1) @ 9\mod_1294224260741_6.doc @ 67936 @ 3 @ 1 3.3.3 X3 Serielle Schnittstelle RS-232 (COM 1) Diese Schnittstelle ist als RS-232-Schnittstelle ausgeführt. Sie ist galvanisch mit der Gerätemasse gekoppelt. Die Schnittstelle dient dem Modembetrieb oder für benutzerspezifische Protokolle. Das angeschlossene Datenkabel muss geschirmt sein. Die Verbindung zu einem anderen Gerät mit RS-232-Schnittstelle erfolgt über eine Nullmodem-Verbindungsleitung. Die Verbindung zu einem Modem erfolgt über eine 1:1-Verbindungsleitung. 1 5 6 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Null-Modem 1 2 3 4 5 6 7 8 9 9 6 5 1 1 5 6 9 1 5 6 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1:1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Abbildung 5: Anschluss X3 Serielle Schnittstelle RS-232 Tabelle 7: Pinbelegung X3 Pin Belegung Funktion 1 DCD Data carrier detect 2 RxD Receive Data für RS-232 3 TxD Transmit Data für RS-232 4 DTR Data Terminal ready 5 GND 5V Signal Ground 6 DSR Data set ready 7 RTS Request to send 8 CTS Clear to send 9 RI Ring indicator

Pos: 26.8 /Dokumentation allgemein/gliederungselemente/---seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc @ 21808 @ @ 1 18 Gerätebeschreibung WAGO-PERSPECTO 762 Pos: 26.7 /Serie 762 (PERSPECTO)/Gerätebeschreibung/Anschlüsse/Anschluss X5 - CAN-Schnittstelle 0 @ 9\mod_1294224520981_6.doc @ 67944 @ 3 @ 1 3.3.4 X5 CAN-Schnittstelle 0 Diese Schnittstelle ist als RJ45-Steckverbinder ausgeführt. Die Schnittstelle stellt die Kommunikation mit CANopen-fähigen Baugruppen her. Die CAN-Schnittstelle 0 ist gemäß ISO 11898 mit galvanischer Trennung ausgeführt. Im Gerät ist entsprechend ISO 11898 ein Abschlusswiderstand integriert, der per Relais zuschaltbar ist. Das angeschlossene Datenkabel muss geschirmt sein. 8 1 Abbildung 6: Anschluss X5 CAN-Schnittstelle 0, RJ45 Tabelle 8: Pinbelegung X5 Pin Belegung Funktion 1 CAN_L CAN-Signal low 2 CAN_H CAN-Signal high 3 GND Erde 4 - Nicht benutzt 5 Nicht benutzen! Nicht benutzt 6 Nicht benutzen! Nicht benutzt 7 - Nicht benutzt 8 - Nicht benutzt

Pos: 26.10 /Dokumentation allgemein/gliederungselemente/---seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc @ 21808 @ @ 1 WAGO-PERSPECTO 762 Gerätebeschreibung 19 Pos: 26.9 /Serie 762 (PERSPECTO)/Gerätebeschreibung/Anschlüsse/Anschluss X6 - Ethernet-Schnittstelle 10/100/1000 MBit @ 10\mod_1305545579338_6.doc @ 72817 @ 3 @ 1 3.3.5 X6 Ethernet-Schnittstelle 10/100/1000 MBit Die Ethernet-Schnittstelle ist als RJ45-Buchse ausgeführt. Die Anschlüsse und Leitungen müssen CAT.5 und den Richtlinien für Ethernet Schnittstellen 10/100/1000 MBit entsprechen. Sind mehr als 2 Geräte in einem Netzwerk, dann müssen diese über einen HUB oder SWITCH miteinander verbunden werden. Über Auto-MDI(x) wird die Anschlussart automatisch erkannt. 8 1 Abbildung 7: Anschluss X6 - Ethernet RJ45 Tabelle 9: Pinbelegung X6 Pin 10/100 MBit 1000 MBit Belegung Funktion Belegung Funktion 1 TX+ Transmit Data + MDI0+ 2 TX- Transmit Data - MDI0-3 RX+ Receive Data + MDI1+ 4 n.c. - MDI2+ 5 n.c. - MDI2-6 RX- Receive Data - MDI1-7 n.c. - MDI3+ 8 n.c. - MDI3-

Pos: 27 /Dokumentation allgemein/gliederungselemente/---seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc @ 21808 @ @ 1 20 Gerätebeschreibung WAGO-PERSPECTO 762 Pos: 26.11 /Serie 762 (PERSPECTO)/Gerätebeschreibung/Anschlüsse/Anschluss X8/X9/X10/X11 - USB-Schnittstellen Typ A @ 10\mod_1300702945277_6.doc @ 71049 @ 3 @ 1 3.3.6 X8/X9/X10/X11 USB-Schnittstellen Diese Schnittstellen sind als USB-Host-Schnittstellen vom Typ A ausgeführt. Die folgende Tabelle und Abbildung geben Auskunft über die Pinbelegung dieser Schnittstellen. Der Anschluss für diese Schnittstellen entspricht der USB- Spezifikation 2.0. X11 / USB4 X10 / USB3 X9 / USB2 X8 / USB1 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 Abbildung 8: Anschluss X8/X9/X10/X11 USB-Schnittstellen Tabelle 10: Pinbelegung X8/X9/X10/X11 Pin Belegung Funktion 1 USB_VCC1 USB +5V DC 2 USB_N1 USB Datenleitung N1 3 USB_P1 USB Datenleitung P1 4 USB_GND USB GND

Pos: 29 /Serie 762 (PERSPECTO)/Gerätebeschreibung/Batteriefach/Batteriefach CR2477N / Z3605 @ 9\mod_1296045884988_6.doc @ 68925 @ @ 1 Pos: 31 /Dokumentation allgemein/gliederungselemente/---seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc @ 21808 @ @ 1 WAGO-PERSPECTO 762 Gerätebeschreibung 21 Pos: 28 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften für alle Serien/GerätebeschreibungBatteriefach - Überschrift 2 @ 9\mod_1296045996505_6.doc @ 68958 @ 2 @ 1 3.4 Batteriefach VORSICHT Batterie nicht aufladen, zerlegen oder verbrennen! Die in diesem Gerät verwendete Lithium-Batterie kann bei falscher Benutzung zu Schäden durch Brand oder chemische Verätzungen führen. Die Batterie darf nicht aufgeladen, zerlegt, auf über 100 C (212 F) erwärmt oder verbrannt werden. Das Batteriefach enthält eine 3V-Lithiumbatterie vom Typ CR2477N oder Z3605, die im Falle eines Stromausfalls die Echtzeituhr (RTC) weiter mit Spannung versorgt. Wenn Sie bei fehlender Spannungsversorgung die Lithiumbatterie wechseln, stellen Sie sicher, dass Sie die neue Batterie griffbereit haben. Ein Kondensator vom Typ Gold-Cap sorgt eine Zeit lang für die fehlende Spannungsversorgung. Die Batterie hat bei Raumtemperatur eine ungefähre Lebensdauer von einem Jahr. 3V Battery CR2477N Abbildung 9: Batteriefach Pos: 30 /Serie 762 (PERSPECTO)/Gerätebeschreibung/Batteriefach/Batterie testen mit CoDeSys @ 10\mod_1313588099669_6.doc @ 77179 @ @ 1 Eine Überprüfung der Batteriekapazität ist durch die CoDeSys-Funktion SysRtcCheckBattery möglich.

Pos: 34 /Dokumentation allgemein/gliederungselemente/---seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc @ 21808 @ @ 1 22 Gerätebeschreibung WAGO-PERSPECTO 762 Pos: 32 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften für alle Serien/GerätebeschreibungSpeicherkartensteckplatz - Überschrift 2 @ 9\mod_1296046052394_6.doc @ 68961 @ 2 @ 1 3.5 Speicherkartensteckplatz Pos: 33 /Serie 762 (PERSPECTO)/Gerätebeschreibung/Speicherkartensteckplatz/Speicherkartensteckplatz CF @ 9\mod_1294745923869_6.doc @ 68167 @ @ 1 Das Panel 762-3150/000-003 ist mit einem seitlich angebrachten Flash-Speicher- Steckplatz für eine CF-Card ausgestattet. Es unterstützt Karten mit maximal 2 GB Speicher. Passende Speicherkarten (Bestellnr. 758-879/000-000) sind bei WAGO erhältlich.

Pos: 37 /Dokumentation allgemein/gliederungselemente/---seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc @ 21808 @ @ 1 WAGO-PERSPECTO 762 Gerätebeschreibung 23 Pos: 35 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften für alle Serien/GerätebeschreibungBedienelemente - Überschrift 2 @ 4\mod_1239191655456_6.doc @ 30427 @ 2 @ 1 3.6 Bedienelemente Pos: 36 /Serie 762 (PERSPECTO)/Gerätebeschreibung/Bedienelemente/Service-Taster @ 9\mod_1294151847821_6.doc @ 67851 @ 3 @ 1 3.6.1 Service-Taster Über den auf der Rückseite des Gerätes befindlichen Service-Taster kann der Windows CE Desktop aufgerufen werden. Dort kann z. B. das WAGO Control Center zur Konfiguration des Gerätes aufgerufen werden. Abbildung 10: Service-Taster

24 Gerätebeschreibung WAGO-PERSPECTO 762 Pos: 38 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften für alle Serien/GerätebeschreibungTechnische Daten - Überschrift 2 @ 3\mod_1232967587687_6.doc @ 26923 @ 2 @ 1 3.7 Technische Daten Pos: 39 /Serie 762 (PERSPECTO)/Gerätebeschreibung/Technische Daten/Technische Daten 0762-3150/0000-0003 @ 10\mod_1305538022478_6.doc @ 72809 @ 333333 @ 1 3.7.1 Gehäuse Tabelle 11: Technische Daten Gehäuse Frontplatte Aluminium natur eloxiert, Polyesterfolie Gehäusematerial Stahlblech lackiert Abmessungen (B x H x T) 398 mm x 306 mm x 77 mm Montageausschnitt (B x H) 383 mm x 291 mm Befestigung 6 Spannelemente Betriebstemperatur 0 C... +45 C Lagertemperatur -10 C... +60 C Relative Feuchte (ohne Betauung) 10 %... 85 % Gewicht 4500 g Schutzart Frontseite IP65, Rückseite IP20 3.7.2 Versorgung Tabelle 12: Technische Daten Versorgung Spannungsversorgung DC 24 V (18... 30 V) Eingangsstrom max. (24 V) 1300 ma Betriebsleistung 28... 35 W Pufferbatterie CR2477N 3.7.3 Bildschirm Tabelle 13: Technische Daten Bildschirm Display TFT Diagonale 38,1 cm (15 ) Farbtiefe 16 Mio. Farben Grafikauflösung 1024 x 768 Pixel Kontrast 500:1 Blickwinkel (horizontal/vertikal) -75... +75 / -60... +60 Helligkeit 250 cd/m² HBT* 50.000 Std. Bedienelemente Touch, analog, resistive Lichtdurchlässigkeit typ. 80 % Haltbarkeit 35 Mio. Betätigungen mit Finger * Die HBT (Half Brightness Time) definiert die Abnahme der "LED chip brightness" um 50 % gegenüber der originalen Helligkeit. Diese Angabe basiert auf folgenden Umgebungsbedingungen: Ta = 25 ± 2 C; RH = 60 ± 10 %.

Pos: 40 /Dokumentation allgemein/gliederungselemente/---seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc @ 21808 @ @ 1 WAGO-PERSPECTO 762 Gerätebeschreibung 25 3.7.4 Hardware Tabelle 14: Technische Daten Hardware Prozessor Intel Atom N270 1,6 GHz RAM / Flash / SRAM 256 MB / 128 MB / - Speichererweiterung CF-Card (max. 2 GB) 3.7.5 Software Tabelle 15: Technische Daten Software Betriebssystem Windows CE 6.0 Software-Ausstattung PLC-Runtime mit Target Visualisierung(CoDeSys), Panel-Konfigurationssoftware 3.7.6 Schnittstellen Tabelle 16: Technische Daten Schnittstellen USB-Schnittstellen 4 x USB2.0 Host (Typ A) Ethernet-Schnittstelle 1 x 10/100/1000 Mbit RJ45 CAN-Schnittstelle 1 x RJ45 Serielle Schnittstelle 1 x RS-232 D-Sub 9, 1 x RS-232 + RS-485/RS-422 D-Sub 9 Maximale Länge der USB: maximal 3 m Anschlussleitungen Seriell RS-232: maximal 10 m Seriell RS-485/RS-422: maximal 30 m Ethernet: maximal 100 m Spannungsversorgung: maximal 3 m bis zum Netzteil

Pos: 43 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Zulassungen/Standardzulassungen/CE (Konformitätskennzeichnung) @ 3\mod_1224494777421_6.doc @ 24274 @ @ 1 Po s: 44 /Dokumentation allgemein/gliederungselemente/------leerzeile------ @ 3\mod_1224662755687_0.doc @ 24458 @ @ 1 Pos: 49 /Dokumentation allgemein/gliederungselemente/---seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc @ 21808 @ @ 1 26 Gerätebeschreibung WAGO-PERSPECTO 762 Pos: 41 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften für alle Serien/GerätebeschreibungZulassungen - Überschrift 2 @ 3\mod_1224055364109_6.doc @ 24028 @ 2 @ 1 3.8 Zulassungen Pos: 42 /Serie 762 (PERSPECTO)/Gerätebeschreibung/Zulassungen/Zulassungen Panel 762-xxxx/xxxx-xxxx Allgemein, ohne Variantenangabe @ 9\mod_1294226972032_6.doc @ 67916 @ @ 1 Folgende Zulassungen wurden für das Panel 762-3150/000-003 erteilt: Konformitätskennzeichnung Pos: 45 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften für alle Serien/GerätebeschreibungNormen und Richtlinien - Überschrift 2 @ 4\mod_1242804031875_6.doc @ 33644 @ 2 @ 1 3.9 Normen und Richtlinien Pos: 46 /Serie 762 (PERSPECTO)/Gerätebeschreibung/Normen und Richtlinien/EMV-Normen Panel 0762-xxxx/xxxx-xxxx, ohne Variantenangabe @ 9\mod_1294227409541_6.doc @ 67984 @ @ 1 Das Panel 762-3150/000-003 erfüllt folgende EMV-Normen: Pos: 47 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Normen und Richtlinien/EMV CE-Störfestigkeit EN 61000-6-2: 2005 @ 4\mod_1242797655625_6.doc @ 33589 @ @ 1 EMV CE-Störfestigkeit gem. EN 61000-6-2: 2005 Pos: 48 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Normen und Richtlinien/EMV CE-Störaussendung EN 61000-6-4: 2007 @ 4\mod_1242798273984_6.doc @ 33601 @ @ 1 EMV CE-Störaussendung gem. EN 61000-6-4: 2007

Pos: 52 /Dokumentation allgemein/gliederungselemente/---seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc @ 21808 @ @ 1 WAGO-PERSPECTO 762 Montieren 27 Pos: 50 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften für alle Serien/Montieren - DemontierenMontieren - Überschrift 1 @ 3\mod_1225446744750_6.doc @ 24898 @ 1 @ 1 4 Montieren Pos: 51 /Serie 762 (PERSPECTO)/Montieren/Montieren 0762-xxxx - Frontplattenmontage ohne Zwischenblech @ 9\mod_1294150052990_6.doc @ 67845 @ 2 @ 1 4.1 Frontplattenmontage Die Geräte sind zur Montage z. B. in Schaltschränken vorgesehen. Eine senkrechte Montage der Panels wird empfohlen. Hinweis Temperaturbereich bei abweichender Einbaulage beachten! Die in den technischen Daten angegebenen Temperaturbereiche für den Betrieb gelten für die empfohlene Einbaulage. Wird das Panel in einer von der Empfehlung abweichenden Einbaulage montiert, ist die Kühlung ggf. beeinträchtigt. Kontaktieren Sie den WAGO-Service für weitere Informationen. Die Panels der PERSPECTO-Serie werden in den vorgesehenen Montageausschnitt eingesetzt und mit den beiliegenden Spannelementen von hinten verschraubt (nachfolgende Montagezeichnung beachten). 1. 2. 3. Abbildung 11: Montage der Spannelemente Angaben zu den Abmessungen des Montageausschnitts finden Sie im Kapitel Gerätebeschreibung > Technische Daten.

Pos: 55 /Dokumentation allgemein/gliederungselemente/---seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc @ 21808 @ @ 1 28 Geräte anschließen WAGO-PERSPECTO 762 Pos: 53 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften für alle Serien/AnschließenGeräte anschließen - Überschrift 1 @ 3\mod_1234172889468_6.doc @ 27458 @ 1 @ 1 5 Geräte anschließen Pos: 54.1 /Serie 762 (PERSPECTO)/Anschließen/Geräte anschließen 0762-xxxx/xxxx-xxxx Einleitung @ 10\mod_1306136027837_6.doc @ 73072 @ @ 1 Der elektrische Anschluss der Geräte erfolgt über die Schnittstellen auf der Geräterückseite. Die Anzahl und Anordnung der Schnittstellen ist von der Geräteausführung abhängig (Weitere Angaben finden Sie im Kapitel Gerätebeschreibung > Anschlüsse oder Technische Daten ). Pos: 54.2 /Serie 762 (PERSPECTO)/Anschließen/Geräte anschließen 0762-1xxx, 0762-3xxx/xxxx-xxxx RS-232/RS-845/RS-422 @ 9\mod_1294149028298_6.doc @ 67842 @ @ 1 Die RS-232-Schnittstelle dient der Programmierung und Diagnose der Geräte. Verschiedene Softwaretools ermöglichen eine Anbindung für Modembetrieb, Fernwartung, usw. Die RS-485(/RS-422)-Schnittstelle dient als Kommunikationsschnittstelle zu anderen Geräten. Pos: 54.3 /Serie 762 (PERSPECTO)/Anschließen/Geräte anschließen 0762-1xxx, 0762-3xxx/xxxx-xxxx CAN @ 10\mod_1306136018993_6.doc @ 73064 @ @ 1 Die CAN-Schnittstelle mit galvanischer Trennung dient als Kommunikationsschnittstelle zu anderen CAN-Geräten. Die CAN-0-Schnittstelle verfügt über einen zuschaltbaren Abschlusswiderstand. Die Protokolle werden durch die Programmierung festgelegt. Pos: 54.4 /Serie 762 (PERSPECTO)/Anschließen/Geräte anschließen 0762-1xxx, 0762-3xxx/xxxx-xxxx Ethernet, USB @ 10\mod_1306136023524_6.doc @ 73068 @ @ 1 Die Ethernet-Schnittstelle dient der Anbindung an ein LAN. Die USB-Master-Schnittstellen dienen dem Anschluss an Tastatur, Maus oder USB Stick. Da auf dem Markt eine große Vielfalt an USB Geräten besteht, kann hier keine Garantie für die Funktion der einzelnen Geräte gegeben werden.

Pos: 58 /Dokumentation allgemein/gliederungselemente/---seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc @ 21808 @ @ 1 WAGO-PERSPECTO 762 In Betrieb nehmen 29 Pos: 56 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften für alle Serien/Inbetriebnehmen - Konfigurieren - ParametrierenIn Betrieb nehmen - Überschrift 1 @ 4\mod_1240901452750_6.doc @ 31568 @ 1 @ 1 6 In Betrieb nehmen Pos: 57 /Serie 762 (PERSPECTO)/In Betrieb nehmen/einschalten @ 9\mod_1294213097437_6.doc @ 67858 @ 2 @ 1 6.1 Einschalten Nach dem Anlegen der Versorgungsspannung schaltet sich das Gerät automatisch ein. Nach der ca. 10 Sekunden dauernden Boot- und Selbsttestphase werden die im WAGO Control Center eingestellten Programme automatisch gestartet. Um den automatischen Start der Programme abzubrechen und den Windows CE Desktop zur Konfiguration des Panels aufzurufen, muss innerhalb eines einstellbaren Zeitfensters (Werkseinstellung 3 s) nach der Boot- & Selbsttestphase der Touchscreen berührt werden. Über den Service-Taster auf der Geräte-Rückseite kann der Windows CE Desktop jederzeit aufgerufen werden. Das Startverhalten des Gerätes kann über das WAGO Control Center geändert werden. Hinweis Zeitfenster für den Aufruf des Windows CE Desktops! Das Zeitfenster für den Aufruf des Windows CE Desktops nach der Bootund Selbsttestphase kann über das WAGO Control Center eingestellt werden. Wird die Zeit auf 0 gesetzt, kann der Windows CE-Desktop nur noch über den Service-Taster aufgerufen werden!

Pos: 59.2 /Serie 762 (PERSPECTO)/In Betrieb nehmen/ip-adresse/ip-adresse allgemein - Verbindung 0762-3xxx/0000-000x @ 10\mod_1313595980913_6.doc @ 77249 @ @ 1 Pos: 59.3 /Serie 762 (PERSPECTO)/In Betrieb nehmen/ip-adresse/ip-adresse allgemein - Text und Hinweis @ 9\mod_1294213212595_6.doc @ 67861 @ @ 1 30 In Betrieb nehmen WAGO-PERSPECTO 762 Pos: 59.1 /Serie 762 (PERSPECTO)/In Betrieb nehmen/ip-adresse/ip-adresse des Gerätes - Überschrift 1 und Allgemein - Überschrift 2 @ 10\mod_1313595852427_6.doc @ 77245 @ 23 @ 1 6.2 IP-Adresse des Gerätes 6.2.1 Allgemein Die Programmierung der Geräte erfolgt mit WAGO-I/O-PRO / CoDeSys. Dazu ist eine TCP/IP-Verbindung notwendig. Nach dem ersten Einschalten muss dem Gerät daher zunächst eine IP-Adresse zugewiesen werden. Die IP-Adresse wird standardmäßig über das auf dem Gerät installierten WAGO Control Center eingestellt (siehe Kapitel Einstellen der IP-Adresse ). Das Gerät kann seine IP-Adresse entweder über einen im Netzwerk befindlichen DHCP-Server beziehen, oder es kann eine feste IP-Adresse vergeben werden. Die aktuell eingestellte IP-Adresse kann durch einen Doppelklick auf das Netzwerk-Icon im Systray der Taskleiste abgefragt werden. Hinweis DHCP / Feste IP-Adresse Die Änderung der IP-Adresse von DHCP auf eine feste IP-Adresse darf nur bei angeschlossenem Netzwerk erfolgen. Pos: 59.4 /Serie 762 (PERSPECTO)/In Betrieb nehmen/ip-adresse/einstellen der IP-Adresse @ 9\mod_1294213504226_6.doc @ 67864 @ 3 @ 1 6.2.2 Einstellen der IP-Adresse Die IP-Adresse wird über das WAGO Control Center eingestellt. Dieses wird über das Startmenü aufgerufen: Start > Programs > Utilities > WAGO Control Center 1. Klicken Sie auf die Registerkarte Advanced und dann auf die Schaltfläche LAN. 2. Klicken Sie in dem Fenster Adapter Settings auf die Registerkarte IP- Adress. 3. Geben Sie die gewünschte IP-Adresse ein und bestätigen Sie mit OK.

Pos: 60 /Dokumentation allgemein/gliederungselemente/---seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc @ 21808 @ @ 1 WAGO-PERSPECTO 762 In Betrieb nehmen 31 Abbildung 12: IP-Adresse Pos: 59.5 /Serie 762 (PERSPECTO)/In Betrieb nehmen/ip-adresse/ip-adresse @ 9\mod_1294213725358_6.doc @ 67867 @ 3 @ 1 6.2.3 IP-Adresse Bei der Verwendung eines Cross-over-Kabels zur direkten Verbindung zwischen Panel und dem Projektierungsrechner wird empfohlen auf beiden Geräten mit fest vorgegebener IP-Adresse zu arbeiten, wobei eine freie Adresse im Bereich 192.168.1.xxx eingestellt sein sollte. Die Subnet-Mask wird in diesem Fall automatisch auf 255.255.255.0 gesetzt. Ein Default-Gateway existiert nicht. Hinweis IP-Adressen in einem Netzwerk Alle Geräte in einem Netzwerk müssen auf unterschiedliche IP-Adressen eingestellt werden.

Pos: 61.3 /Dokumentation allgemein/gliederungselemente/---seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc @ 21808 @ @ 1 32 In Betrieb nehmen WAGO-PERSPECTO 762 Pos: 61.1 /Serie 762 (PERSPECTO)/In Betrieb nehmen/wago Control Center/Das WAGO Control Center @ 9\mod_1294215383354_6.doc @ 67870 @ 2 @ 1 6.3 Das WAGO Control Center Über das WAGO Control Center kann das Gerät konfiguriert werden. Es können Einstellungen zu den Autostart-Programmen, Benutzern, FTP- / HTTP- und RAS- Zugängen vorgenommen werden. Auch können hier allgemeine Geräteeinstellungen überprüft und geändert werden. Pos: 61.2 /Serie 762 (PERSPECTO)/In Betrieb nehmen/wago Control Center/Starten des WAGO Control Centers @ 9\mod_1294215574529_6.doc @ 67873 @ 3 @ 1 6.3.1 Starten des WAGO Control Centers Das WAGO Control Center wird über das Startmenü gestartet: Start > Programs > Utilities > WAGO Control Center Die Registerkarten des WAGO Control Centers werden nachfolgend erklärt.

Pos: 61.5 /Dokumentation allgemein/gliederungselemente/---seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc @ 21808 @ @ 1 WAGO-PERSPECTO 762 In Betrieb nehmen 33 Pos: 61.4 /Serie 762 (PERSPECTO)/In Betrieb nehmen/wago Control Center/Registerkarte General @ 9\mod_1294216222373_6.doc @ 67876 @ 3 @ 1 6.3.2 Registerkarte General Abbildung 13: Registerkarte General Device Information Hier finden Sie Informationen zu ihrem Gerät. Diese Informationen sind z. B. in einem Supportfall wichtig. General Watchdog: Hier kann ein Watchdog konfiguriert werden, der im Falle eines Absturzes des Gerätes, dieses nach Ablauf der eingestellten Zeit neu startet. Don t start Windows CE Shell: Ist die Checkbox aktiviert, kann der Windows CE-Desktop nicht mehr aufgerufen werden. Die Taskleiste wird nicht mehr angezeigt. Simple Network Time Protokoll Bei einer bestehenden Internetverbindung kann die Systemuhr des Gerätes über einen SNTP-Server synchronisiert werden. Client Only Ist die Checkbox aktiviert, dann ist der interne SNTP-Server abgeschaltet.

Pos: 61.7 /Dokumentation allgemein/gliederungselemente/---seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc @ 21808 @ @ 1 34 In Betrieb nehmen WAGO-PERSPECTO 762 Pos: 61.6 /Serie 762 (PERSPECTO)/In Betrieb nehmen/wago Control Center/Registerkarte Autostart Applications - 0762-3xxx/0000-000x CPTV @ 9\mod_1294222787415_6.doc @ 67918 @ 3 @ 1 6.3.3 Registerkarte Autostart Applications Hier können Sie Programme eintragen, die nach dem Booten automatisch gestartet werden sollen. Standardmäßig ist hier die Target-Visu-Runtime, die Autoscan Funktion und das WAGO Control Center eingetragen. Auch das Zeitfenster bis zum Start der Programme nach der Boot- und Selbsttestphase des Gerätes kann hier eingestellt werden. Abbildung 14: Registerkarte Autostart Applications

Pos: 61.9 /Dokumentation allgemein/gliederungselemente/---seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc @ 21808 @ @ 1 WAGO-PERSPECTO 762 In Betrieb nehmen 35 Pos: 61.8 /Serie 762 (PERSPECTO)/In Betrieb nehmen/wago Control Center/Registerkarte Users @ 9\mod_1294223195152_6.doc @ 67921 @ 3 @ 1 6.3.4 Registerkarte Users Hier können Sie FTP-Benutzer anlegen, Rechte vergeben und Verzeichnisse zuweisen. Das Menü ist weitgehend selbsterklärend. Abbildung 15: Registerkarte Users User/HTTP virtual root: Hier kann z. B. ein Verzeichnis eines anderen (geschützten) Baumes in das Home Directory des Benutzers gelegt werden. Sie erhalten somit Zugriff auf dieses und nachfolgende Verzeichnisse. FTP Home Directory/HTTP directory path: Der Benutzer startet ab diesem Menü abwärts. Es ist ihm nicht möglich, an übergeordnete Verzeichnisse zu gelangen. Rights Hier werden die zugeteilten Zugriffsrechte angezeigt. Hinweis Zugriffsrechte Wurde für einen Benutzer kein Home Directory eingestellt, so erhält der Benutzer trotz deaktivierter Schreibrechte VOLLZUGRIFF auf das Panel. Im Home Directory mindestens einen \ eintragen.

Pos: 61.11 /Dokumentation allgemein/gliederungselemente/---seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc @ 21808 @ @ 1 36 In Betrieb nehmen WAGO-PERSPECTO 762 Pos: 61.10 /Serie 762 (PERSPECTO)/In Betrieb nehmen/wago Control Center/Registerkarte FTP @ 9\mod_1294223722918_6.doc @ 67924 @ 3 @ 1 6.3.5 Registerkarte FTP Hier können Sie den FTP-Server des Gerätes konfigurieren. Weitere Informationen zum Anlegen von Benutzern finden Sie im Kapitel Registerkarte Users. Abbildung 16: Registerkarte FTP

Pos: 61.13 /Dokumentation allgemein/gliederungselemente/---seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc @ 21808 @ @ 1 WAGO-PERSPECTO 762 In Betrieb nehmen 37 Pos: 61.12 /Serie 762 (PERSPECTO)/In Betrieb nehmen/wago Control Center/Registerkarte HTTP @ 9\mod_1294225628954_6.doc @ 67955 @ 3 @ 1 6.3.6 Registerkarte HTTP Hier können Sie den Web-Server des Gerätes konfigurieren. Abbildung 17: Registerkarte HTTP Anwendungsbeispiel: Auf der Flashdisc wurde ein Verzeichnis \httptest mit dem Alias /test angelegt. In diesem Verzeichnis wurde eine Webseite index.htm erstellt. Über einen Web-Browser kann über die folgende Adresse auf diese Seite zugegriffen werden: http://[ip-adresse des Gerätes]/test

Pos: 61.15 /Dokumentation allgemein/gliederungselemente/---seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc @ 21808 @ @ 1 38 In Betrieb nehmen WAGO-PERSPECTO 762 Pos: 61.14 /Serie 762 (PERSPECTO)/In Betrieb nehmen/wago Control Center/Registerkarte RAS @ 9\mod_1294225745496_6.doc @ 67958 @ 3 @ 1 6.3.7 Registerkarte RAS Der Remote Access Service (RAS) ist ein Dienst für den Fernzugriff auf ein WindowsCE-Gerät. Abbildung 18: Registerkarte RAS Beide RAS-Funktionalitäten, Server und Client, werden unterstützt. Die Verbindung zwischen einem RAS-Client und dem RAS-Server kann über eine Modem-, VPN- oder Direct-Verbindung hergestellt werden. Für weitere Informationen über den Remote-Access-Service (RAS) des Gerätes kontaktieren Sie bitte den WAGO-Support.

WAGO-PERSPECTO 762 In Betrieb nehmen 39 Pos: 61.16 /Serie 762 (PERSPECTO)/In Betrieb nehmen/wago Control Center/Registerkarte Backup/Restore - 0762-3xxx/0000-000x @ 9\mod_1294225990268_6.doc @ 67961 @ 3 @ 1 6.3.8 Registerkarte Backup/Restore Hier können Sie die Konfiguration des Gerätes und die Projektdaten z. B. auf eine Speicherkarte sichern und wieder herstellen. Somit können bei einem Austausch eines defekten Gerätes die Daten auf dem neuen Gerät wieder hergestellt werden, ohne alle Einstellungen erneut vornehmen zu müssen. Welche Daten und Dateien gesichert werden sollen, wird über die Datei backup_restore.cfg definiert. Die Datei liegt auf dem Gerät unter dem Pfad \Flashdisk\SysExtras\Tools\backup_restore.cfg. Die Datei ist in drei Abschnitte eingeteilt. [REGISTRY] "\Memory Stick\wago\backup\registry.reg" [HKEY_LOCAL_MACHINE\Drivers\BuiltIn\BackLight];MaxIntensity Der Abschnitt definiert die zu sichernden Registry-Einträge. Der Pfad gibt an, wohin die Registry Einträge gesichert werden sollen. Darunter werden die zu sichernden Registry-Einträge aufgeführt. [SRAM] ;Destination path; filename or automatically sram.bin "\Memory Stick\wago\backup\sram" Der Pfad gibt an, wohin die SRAM-Inhalte gesichert werden sollen. [FILES] default.*;"\flashdisk\plcwince\";"\memory Stick\wago\backup\FlashDis k\eladesign\" Der Abschnitt definiert die zu sichernden Dateien auf dem Gerät. default.*; gibt die Datei an, die gesichert werden soll. Die Angabe von Wildcards wie *.* und.* ist zulässig. "\FlashDisk\PLCWinCE\"; gibt den Pfad der zu sichernden Datei an. "\Memory Stick\wago\backup\FlashDisk\PLCWinCE\" gibt den Pfad an, wohin die Datei gesichert werden soll.

Pos: 61.17 /Dokumentation allgemein/gliederungselemente/---seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc @ 21808 @ @ 1 40 In Betrieb nehmen WAGO-PERSPECTO 762 Abbildung 19: Registerkarte Backup/Restore Über die Schaltfläche Backup werden die in der backup_restore.cfg definierten Parameter und Einträge auf dem Zieldatenträger gesichert. Über die Schaltfläche Restore werden die in der backup_restore.cfg definierten Parameter und Einträge wieder auf das Gerät kopiert. Hinweis Hinweis Backup erstellen Es wird empfohlen, nach der Inbetriebnahme des Gerätes ein Backup zu erstellen und an einem sicheren Ort aufzubewahren. Update Betriebssystem Ein Update des Betriebssystems des Gerätes ist nicht vorgesehen.

Pos: 61.19 /Dokumentation allgemein/gliederungselemente/---seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc @ 21808 @ @ 1 WAGO-PERSPECTO 762 In Betrieb nehmen 41 Pos: 61.18 /Serie 762 (PERSPECTO)/In Betrieb nehmen/wago Control Center/Registerkarte Advanced - 0762-3xxx/0000-000x CPTV @ 9\mod_1294226255805_6.doc @ 67964 @ 3 @ 1 6.3.9 Registerkarte Advanced Hier können Sie erweiterten Einstellungen für das Gerät vornehmen. Das Menü ist weitgehend selbsterklärend. Abbildung 20: Registerkarte Advanced Hinweis Einschränkungen bei Control-Panels mit Target-Visualisierung Die Einstellungen für Contrast und Touchbeeper sind bei Control-Panels mit Target-Visualisierung nicht möglich. Communication CAN bus termination: Markieren Sie diese Checkbox um den CAN-Busabschlusswiderstand der CAN-0-Schnittstelle einzuschalten. COM-Port: Auswahl der Verwendung der X2-Schnittstelle (nicht bei CP35 TV und CP57 TV).

42 In Betrieb nehmen WAGO-PERSPECTO 762 Pos: 61.20 /Serie 762 (PERSPECTO)/In Betrieb nehmen/wago Control Center/Speichern der Konfiguration @ 9\mod_1294226632900_6.doc @ 67967 @ 3 @ 1 6.3.10 Speichern der Konfiguration Nach der Konfiguration des Panels müssen die Einstellungen dauerhaft in die Registry gespeichert werden. Rufen Sie dazu das folgende Hilfsprogramm auf: Start -> Programs -> Utilities -> Save Registry Hinweis Spannungsausfallsicheres Speichern der Konfiguration Werden die Einstellungen nicht wie beschrieben gesichert, gehen diese beim nächsten Neustart des Gerätes verloren. WAGO Control Center fragt am Ende ob die Änderungen gespeichert werden sollen. Änderungen, die außerhalb von WAGO Control Center gemacht werden, müssen durch explizites Aufrufen der Save Registry Funktion gespeichert werden. Pos: 62 /Dokumentation allgemein/gliederungselemente/---seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc @ 21808 @ @ 1

Pos: 64 /Dokumentation allgemein/gliederungselemente/---seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc @ 21808 @ @ 1 WAGO-PERSPECTO 762 In Betrieb nehmen 43 Pos: 63 /Serie 762 (PERSPECTO)/In Betrieb nehmen/target Visu @ 9\mod_1294227049837_6.doc @ 67970 @ 2 @ 1 6.4 Target-Visualisierung Nach dem Start des Control-Panels mit Target-Visualisierung wird folgendes Statusfenster angezeigt: Abbildung 21: Statusfenster PLCWinCE In diesem Fenster werden geladene CoDeSys-Programme mit Projektdetails angezeigt. Zusätzlich kann hier auch das CoDeSys-Program gestartet oder zurückgesetzt werden. Über die Schaltfläche [Shutdown] kann die Runtime beendet werden.