Amtsblatt. für die Stadt Kirtorf. Ausgabe: 06/2018. Freitag,

Ähnliche Dokumente
Vereinspokalschießen des Schützenverein Kirtorf 1863 e.v. Saskia Förtsch und Horst Becker beste Schützen

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kirtorf-Mitte

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Rückblick auf das Jahr 2011

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Presseinformation der. zum Jahresabschluss Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen.

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kirtorf-Mitte - 25 Einsätze im Jahr

Staffel Kuppelzeit: 40,03 Gesamtzeit: 67,0 Fehler: 0 Platz: 2

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

Kreisversammlung 2014

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

Mitteilungsblatt der Afföllergemeinde Marburg e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Auch das zum zweiten Mal durchgeführte Königsschießen mit dem Lichtgewehr wurde gut angenommen. Der stellvertretende Jugendleiter Ernst Bauer ehrte

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

CHRONIK VON 1975 BIS Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wesel e.v.

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden. Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn

Verein der Grafschafter (Brunnengemeinschaft) e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache

Guten Rutsch ins neue Jahr 2019

Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen

Presseinformation vom

Sehr geehrtes Mitglied!

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

Wann wird es endlich wieder Sommer?

SPORTVEREIN EICHEDE VON 1947 E.V.

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Presse-Information. 9./11./15. Oktober 2012

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am

70 Jahre Mitgliedschaft Nahezu von Anfang an dabei

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

FC 1920 Eschelbronn e.v.

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Pünktlich um 19:00 Uhr begrüßt Klaus Nordmann zum letzten mal als Vorsitzender des Verbandes die ca. 40 "Siedler" in der Schützenhalle Holtum.

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Mitglieder-Information Nr. 14

Fakten zum 49. Internationalen Jugendwettbewerb Musik bewegt

Eingegangen:

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Termine. wird. Voranzeige:

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen!

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

Ehrenordnung der Stadt Spangenberg. in der zurzeit gültigen Fassung

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Die ersten Sitzungen im neuen Jahr 2010

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Satzung über den Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom )2) Bildung des Beirates 2)

Anzahl der Einsätze stieg stark an

Archiv Akademische Feier zum 60. Jahrestag -

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

Ehrenordnung der Gemeinde Billigheim

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

ich heiße Sie herzlich willkommen im Schloss Broich und danke Ihnen, dass Sie der Einladung zur Feierstunde am heutigen Vormittag gefolgt sind...

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Amtsblatt. für die Stadt Kirtorf. Hinweis zum Kartenvorverkauf: Ausgabe: 01/2018. Freitag,

De Abbel. OGV-Rentrisch von 1904 e.v. Nachrichten und Mitteilungen 2018/02. März 2018

Schleswig-Holsteinische Ruderjugend

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kirtorf-Mitte

Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule

Jubiläumsausgabe Vereinszeitung e.v.

Ehrenordnung SC Murrhardt 1948 e.v.

20 Jahr Feier OV Bleicherode 2010

Um Uhr eröffnete der erste Vorsitzende Michael Schmitt die Mitgliederversammlung und begrüßte alle Anwesenden.

gemeinsam leben - gemeinsam lernen Satzung

Verehrte Festgesellschaft meine Damen, meine Herren, liebe Frau Scheider, liebe Angehörige und Freunde von Frau Scheider

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Seniorenbeirat der Stadt Brilon

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Fußball Jugend Jugend Event

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Transkript:

Amtsblatt für die Stadt Kirtorf Ausgabe: 06/2018 Freitag, 06.07.2018

Grußwort des Bürgermeisters anlässlich der 1100-Jahre-Festwoche Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste! Das Wesen der Geschichte, so der Schweizer Kulturhistoriker Jacob Burckhardt, das Wesen der Geschichte ist ihre Wandlung. Der Stadtteil Kirtorf kann auf eine 1100jährige Geschichte zurückblicken. So ist Kirtorf zu einem attraktiven Wohnort im westlichen Teil des Vogelsbergkreises geworden. Gleichwohl ist es trotz aller Modernität ein liebenswertes Stück Heimat geblieben. Jeder Ort und sei er noch so klein hat eine unverwechselbare Geschichte. Natürlich hängt sie mit dem Staat, der Region sowie dem Sprach- und Kulturraum zusammen, in dem er liegt. Die Geschichte jedes Ortes trägt darüber hinaus auch ganz individuelle Züge: Ein Original, wie den Kirtorfer Schmeerofen gibt es eben nur in Kirtorf. Gerade diese kleinen Besonderheiten machen den jeweils eigenen Charakter eines Ortes aus und schaffen seine Identität. Identität hat viel mit Tradition und Traditionsbewahrung zu tun, aber sie erschöpft sich nicht darin. Identität beweist sich auch darin, wie dem geschichtlichen Wandel begegnet beziehungsweise wie er forciert wird. Seit seiner ersten urkundlichen Erwähnung im Jahre 918 hat Kirtorf konsequent Altes mit Neuem verbunden. Dieser Dynamik verdanken Sie viel von Ihrer Lebensqualität, sie hat viel zur Verbundenheit der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Stadt beigetragen. Geschichtlicher Wandel vollzieht sich manchmal unmerklich und manchmal in schmerzhafter Deutlichkeit. In der jüngsten Geschichte gibt es viele Ereignisse und Entwicklungen, die allen, die sie miterlebten, noch sehr deutlich vor Augen stehen: Das Ende des Zweiten Weltkriegs und der Nazi-Diktatur, der Wiederaufbau und der Fall der Mauer und Aktivitäten im Rahmen der europäischen Verständigung mit dem Abschluss einer Partnerschaft mit der Niederösterreichischen Gemeinde Kilb. Von der älteren Geschichte von Kirtorf wiederum künden noch viele Spuren. Alte Gebäude sind stehen geblieben, alte Bräuche haben sich erhalten. Wer möchte kann sich auf eine Zeitreise begeben und anhand von steinernen Zeugnissen, Dokumenten und überlieferten Traditionen, dank der rührigen Aktivitäten unseres Heimatvereines, viel erfahren über das Leben und Wirken früherer Generationen. Die Geschichte von Kirtorf kennt, wie sollte es in dieser Region anders sein, sie kennt Höhen und Tiefen, dunkle und helle Zeiten. Sie erzählt von Kriegen und Feuersbrünsten, aber auch von Aufbau und großen Leistungen. Sie erzählt von Freud und Leid der Bewohnerinnen und Bewohner sowie ihrem steten Willen, ihr Leben zu meistern und es zu etwas zu bringen. Dieser Gemeinschaftssinn ist nach wie vor lebendig. Er kommt heute in karitativen Vereinen und Organisationen zum Tragen, in Nachbarschaftshilfen, in spontaner Spendenbereitschaft. Er kommt darin zum Tragen, dass sich die Bürgerinnen in Bürger mit ihren Anliegen einbringen, dass sie sich für ihre Ziele und das Gemeinwohl engagieren. So äußert sich Bürgersinn, so äußert sich gelebte Demokratie. Städte sind groß geworden, Dörfer haben sich behauptet, weil sie die eigenen Kräfte mobilisieren, weil sie Schwierigkeiten trotzen und etwas wagten. So hat die Bürgerschaft von Kirtorf den Wandel der Zeiten mit seinen immer neuen Herausforderungen gemeistert. Und deshalb können wir heute mit Zuversicht in die Zukunft blicken. (Ulrich Künz) Bürgermeister Zum Abschluss möchte ich noch einmal allen ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürger danken, die in ihrer Freizeit dazu beigetragen haben, dass ein vielfältiges Angebot von Veranstaltungen im Jubiläumsjahr auf die Beine gestellt wurde. 2

Liebe Kirtorferinnen und Kirtorfer, die Spannung steigt. Unsere 1100-Jahre-Festwoche rückt näher. Vom 19. bis 22. Juli 2018 feiern wir unser Jubiläum. Und hier kommen noch einige Infos: Das Fest wird im Rahmen unserer Kirmes stattfinden und wir erwarten auch viele Gäste aus Kilb. Was wird anders sein und was gibt es zusätzlich? Das Salzekuchenessen am Donnerstag feiern wir ab 18:00 Uhr auf dem neuen oberen Marktplatz, der auch gleichzeitig eingeweiht wird. Am Samstag laden wir um 18:30 Uhr zur Totenehrung auf den Friedhof und ab 19:00 Uhr zum Festkommers in die Gleentalhalle ein. Im Anschluss werden alle Gäste mit Blasmusik ins Festzelt begleitet. Der Sonntag beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst in der evangelischen Kirche um 10:00 Uhr. Ab 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr lädt der stehende Festzug mit tollen Attraktionen, Köstlichkeiten, Musik, Kunsthandwerk, Oldtimern, kleinen und großen Tieren und vielen Dingen zum Staunen und Entdecken ein. Der stehende Festzug findet im Bereich der Kirtorfer Altstadt statt. Also rund um das Rathaus, am Neustädter Tor und in der Neustädter Straße, um und in der Kirche, am Kilber Platz, um den Hasenbrunnen, am Sand, auf der Au und im Festzelt, im Alsfelder Tor, Braugasse, Kaplaneiberg und Graben werden die vielen Stände zu finden sein. Ein Flyer mit Stadtplan und den verschiedenen Standorten wird noch rechtzeitig verteilt. Es würde uns freuen, wenn sich alle Anwohner für dieses Fest begeistern lassen. Ein paar Blumen, eine Bank oder ein anderer schöner Blickfang auf dem Hof oder vor der Haustür macht unser schönes Kirtorf noch schöner. Bürgersteige, Höfe und Garagen werden zum Teil auch als Stellfläche für die verschiedenen Stände benötigt. Bitte haben Sie Verständnis und parken Sie an diesem Tag, zumindest in der Zeit von 8:00 bis 20:00 Uhr, Ihre Fahrzeuge außerhalb der Kirtorfer Altstadt. Parkmöglichkeiten wären z. B. beim Gasthaus Offener Helm, Raiffeisenbank, Kindergarten, Schule, Gleentalhalle (bitte nicht bei der Feuerwehr). Wir freuen uns auf eine tolle Festwoche, fröhliche Gesichter, gute Laune und neue Begegnungen. Der Jubiläumsvorstand 3

Offene Kirche am 22.7. im Rahmen Jubiläumsfestlichkeiten Nach dem ökumenischen Gottesdienst am 22.7. um 10 Uhr in der evangelischen Kirche wird diese für den Rest des Festtages offen stehen und einladen zum Raum der Stille. Hier haben die Besucher Gelegenheit einen Moment zur Ruhe zu kommen und z.b. eine Kerze für ein Gebetsanliegen anzuzünden. Um 14:00 Uhr (Lukas Ruckelshausen) und um 16:00 Uhr (Barbara und Jan Zimon) laden wir zu jeweils 30 Minuten Orgelmeditation mit Lesungen ein. Mit der Frage einer generellen Öffnung unserer evangelischen Kirche für Besucher wird sich der Kirchenvorstand künftig befassen. 4

5

Amtliche Bekanntmachungen Bau eines barrierefreien Gehweges von der L3071 (Gemündener Straße) entlang der B62 (Alsfelder Straße) bis zum "Grüner Weg" einschließlich einer Mittelinsel als Querungshilfe für Fußgänger in Kirtorf hier: Bürgerbeteiligung und Information zum Entfallen der Planfeststellung und Plangenehmigung nach 17 und 17 b Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Die Stadt Kirtorf plant den Bau eines barrierefreien Gehweges entlang der B 62 einschließlich einer Mittelinsel als Querungshilfe für den Bereich der Ortsdurchfahrt Kirtorf in 2019. Zur Schaffung des Baurechts ist das Entfallen der Planfeststellung und Plangenehmigung gemäß 17 und 17 b Bundesfernstraßengesetz (FStrG) vorgesehen. Die dazu benötigte UVP- Prüfpflicht für eine Umweltverträglichkeitsprüfung wurde durchgeführt. Für die notwendige Bürgerbeteiligung zum Verwaltungsverfahren "Entfallen der Planfeststellung und Plangenehmigung für den beabsichtigten Bau der Gehweganlagen liegen Planunterlagen zur allgemeinen Information der Bürger in der Zeit vom 09.07.2018 06.08.2018 in der Stadtverwaltung Kirtorf, Neustädter Straße 10-12, 36320 Kirtorf, während der allgemeinen Dienststunden zur Einsicht und Auskunft öffentlich aus. Während dieser Zeit wird Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung zum geplanten Bauvorhaben gegeben. Kirtorf, den 06.07.2018 Der Magistrat der Stadt Kirtorf Offenlegung des Entwurfs der I. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Kirtorf für das Haushaltsjahr 2018 Der Entwurf der I. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Kirtorf für das Haushaltsjahr 2018 liegt gemäß 98 HGO in der Zeit vom 09.07.2018 bis einschließlich 17.07.2018 während der Dienststunden der Stadtverwaltung Kirtorf, Neustädter Straße 10-12, 36320 Kirtorf, Zimmer 1, öffentlich aus. Der Entwurf der I. Nachtragshaushaltssatzung und des Nachtragshaushaltsplanes der Stadt Kirtorf wurde der Stadtverordnetenversammlung am 22.06.2018 vorgelegt. ACHTUNG!!! Änderung der Öffnungszeiten im Rathaus Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ab dem 02.07.2018 werden sich die Öffnungszeiten in unserem Rathaus wie folgt ändern: Wochentag Vormittag Nachmittag Montag 9.00 12.00 Uhr 13.00 18.00 Uhr Dienstag 9.00 12.00 Uhr geschlossen Mittwoch 9.00 12.00 Uhr geschlossen Donnerstag geschlossen 13.00 16.00 Uhr Freitag 7.00 12.00 Uhr geschlossen Die Öffnungszeiten der Zulassungsstelle enden jeweils eine halbe Stunde früher. 6

Aus dem Rathaus wird berichtet... Werner Schmitt aus Arnshain feiert 25-jähriges Dienstjubiläum als Ortsgerichtsschöffe Der Außenposten und verlängerter Arm der Justiz durch praktizierte Bürgernähe! so bezeichnet Klaus Schwaderlapp, Direktor des Amtsgerichtes Alsfeld, die Ortsgerichte, die es seit 1953 (!) - außer in Hessen in sonst keinen anderen Bundesland gibt. Ortsgerichte als Alleinstellungsmerkmal im Land Hessen sind ein Paradebeispiel der Subsidiarität und ersparen im doppelten Sinne den Bürgern den Weg zu Behörden oder Notaren. Ortsgerichte wirken vor Ort ; sind zuständig für Unterschriftsbeglaubigungen, Schätzungen, Nachlass-Sicherungen, Sterbefalls- Anzeigen. Klaus Schwaderlapp und Jens Götting, Geschäftsleiter des Amtsgerichtes Alsfeld waren ins Rathaus nach Kirtorf gekommen, um Werner Schmidt (70), zum 25 jährigen Dienstjubiläum als Ortsgerichtsschöffe zu gratulieren, mit einer Jubiläumsurkunde auszuzeichnen. Schmidt ist seit 1995 Mitglied des Ortsgerichtes Kirtorf II mit den Stadtteilen Arnshain, Gleimenhain und Wahlen; bis 2025 ist Schmidt als Ehrenbeamter berufen. An der kleinen Feierstunde im Rathaus nahmen auch Bürgermeister Ulrich Künz und Dieter Wößner (Stadtverordnetenvorsteher) und beide selbst Ortsgerichtsvorsteher teil. Auch sie würdigten den Einsatz von Werner Schmidt für das Allgemeinwohl. Auf Werner Schmidt kann man sich verlassen sagte Dieter Wößner, der auch als Ortsvorsteher von Wahlen mit Werner Schmidt im Ortsbeirat zusammenarbeitet. Und Werner Schmidt nahm alles gelassen hin. Die Gemeinschaft lebt vom Mitmachen. Nicht nur Posten annehmen, sondern sie aktiv begleiten, das war und ist mein Motto, sagte Schmidt. Die Tätigkeit macht mir Spaß. Schmidt war auch von 1972 bis 1987 Stadtverordneter in der Großgemeinde Kirtorf. Freibad Heimertshausen Dienstjubiläum. Gratulation für Ortsgerichtsschöffe Werner Schmidt (links) von Klaus Schwaderlapp, Direktor des Amtsgerichtes Alsfeld. Vorne Jens Götting, hinten Bürgermeister Ulrich Künz und Dieter Wößner (etwas verdeckt). (Foto: gkr). Fundsachen Folgende Gegenstände wurden gefunden und bei der Stadtverwaltung abgegeben.: Schlüsselmäppchen mit 2 Schlüsseln, Anfang Juni auf einer Zapfsäule der Tankstelle Naumann liegen geblieben Die Eigentümer können die Fundsachen zu den bekannten Öffnungszeiten abholen. Hinweis der Stadtverwaltung: Ab sofort besteht die Möglichkeit städtische Gebühren ab 20,00 Euro bargeldlos mit der Das Freibad ist während der Sommerferien zu folgenden Zeiten geöffnet. EC Karte zu bezahlen. Montag bis Freitag Samstag u. Sonntag 11.00 19.30 Uhr 10.30 19.00 Uhr 7

Unsere Jubilare Wir gratulieren recht herzlich... Altersjubilare Anrede Rufname Familienname Geburtsdatum Ortsteil Straße Nr. Alter Herr Alfred Haberlach 19.07.1948 Heimertshausen Ober-Gleener Straße 1 70. Heinz Wilhelm Herr Kuhl 09.07.1943 Lehrbach Bergstraße 1 75. Frau Gerda Boß 10.07.1943 Kirtorf Marburger Straße 26 75. Frau Elli Moyses 14.07.1933 Kirtorf Gemündener Straße 4 85. Frau Erna Christ 08.07.1933 Ober-Gleen Kirchgasse 18 85. Frau Marie Weigel 16.07.1933 Wahlen Neustädter Weg 6 85. Frau Nadia Freifrau Schenck zu Schweinsberg 31.07.1923 Kirtorf Hof Rothenberg 1 95. Das Fotobuch kann bei der Stadtverwaltung für 24,00 Euro erworben werden. 8

Vereine und Veranstaltungen, Sonstiges Raiffeisenbank Kirtorf bleibt weiterhin verlässlicher Partner vor Ort und erwirtschaftet ein zufriedenstellendes Ergebnis. Dividende unverändert bei 6%. Kirtorf. Der Vorsitzende des Aufsichtsrates Ulrich Künz eröffnete die 46. ordentliche Generalversammlung der Raiffeisenbank Kirtorf eg am 30.05.2018 im DGH Zell. Neben den Mitgliedern richtete er seinen besonderen Gruß an die Vertreter der Verbundunternehmen und Kreislandwirt Andreas Kornmann. Nach der Totenehrung und der Feststellung der Beschlussfähigkeit berichtete das Vorstandsmitglied Frank Rechmann über die wirtschaftliche Entwicklung und die Entwicklung der Kreditgenossenschaften im vergangenen Jahr. Vor dem Hintergrund der guten konjunkturellen Lage in der Bundesrepublik in 2017 konnte er von einer marktüberdurchschnittlichen Entwicklung der Volks- und Raiffeisenbanken berichten. Dies sei gelungen trotz des Niedrigzinsumfeldes und der großen regulatorischen Anforderungen, die insbesondere für die kleinen Kreditgenossenschaften eine enorme administrative Belastung darstellten. Vorstandsmitglied Axel Jost konnte über eine positive Entwicklung der Raiffeisenbank Kirtorf eg berichten. Die Mitgliederzahl stieg auf 1.491 Mitglieder mit 20.172 Geschäftsanteilen an. Die Kernkapitalquote konnte auf hohem Niveau gefestigt werden. Bei einer Bilanzsumme von rd. 63,0 Mio. Euro erhöhten sich die Kundeneinlagen um 1,6 Mio. Euro auf 52,2 Mio. Euro bzw. 82,8% der Bilanzsumme. Für das Geschäftsjahr 2017 wird ein Jahresüberschuss von 210 T ausgewiesen. Daher kann die Raiffeisenbank Kirtorf eg erneut eine Dividende von 6% an ihre Mitglieder ausschütten. Für die Zukunft erwartet der Vorstand weiterhin ein verhaltenes Wachstum bei einer zufriedenstellenden Ertragslage. Mit dem Dank an alle Mitglieder und Kunden, die durch ihre aktive Geschäftsbeziehung zu dieser Entwicklung beigetragen haben und den besonderen Dank an die Mitarbeiter für ihren Einsatz setzte Herr Jost seinen Bericht fort. Die derzeitige Geschäftspolitik der Raiffeisenbank Kirtorf eg skizzierte er wie folgt: In allen Geldangelegenheiten und im Warengeschäft wollen wir unseren Mitgliedern und Kunden ein verlässlicher Partner sein. Die Kenntnis des Marktes vor Ort, eine flächendeckende Erreichbarkeit und der persönliche Kontakt zu den Menschen in der Region gewährleisten nach unserer Auffassung eine optimale Betreuung der Mitglieder und Kunden. Vertrauen, Ehrlichkeit und Verlässlichkeit gegenüber allen Partnern sind Grundsätze unseres Unternehmensleitbildes für unsere gemeinsame Zukunftsstrategie. Dabei steht nach wie vor nicht Wachstum um jeden Preis im Vordergrund. Wir wollen die Selbständigkeit als eigenständiges Kreditinstitut in Kirtorf langfristig erhalten. Allerdings belasten die unkoordinierten und völlig überzogenen Regulatorien der Aufsichtsbehörden die kleinen Banken mit einfachem Geschäftsmodell unverhältnismäßig stark. Der Jahresabschluss und Gewinnverteilungsvorschlag sowie die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat wurden von der Versammlung einstimmig beschlossen. Auf Grund des Erreichens der Altersgrenze stand Friedrich Wilhelm Hering nicht mehr zur Wiederwahl zur Verfügung. Wilfried Schäfer und Ulrich Künz wurden für weitere 3 Jahre im Amt bestätigt. Axel Jost erläuterte die einzelnen Satzungsänderungen, die im Anschluss einstimmig genehmigt wurden. In Anerkennung und Würdigung seiner 27-jährigen verdienstvollen Tätigkeit im Aufsichtsrat der Raiffeisenbank Kirtorf eg wurde Friedrich Wilhelm Hering die Ehrennadel in Silber des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverbandes e.v. verliehen. Für 50jährige Mitgliedschaft erhielten die silberne Ehrennadel der Genossenschaftsorganisation: Helmut Bonnard, Ruhlkirchen, Heinrich Orth, Kirtorf, Karl- Heinz Lanz, Kirtorf, Klaus Siebert, Wahlen, Reinhold Reul, Lehrbach, Otto Ling, Zell sowie der Dränverband Arnshain. Der Aufsichtsratsvorsitzende Ulrich Künz, bedankte sich bei den Geehrten für das der Genossenschaft entgegengebrachte Vertrauen und die dem Unternehmen erwiesene Verbundenheit und Treue über ein halbes Jahrhundert hinaus und beendete gegen 21.15 Uhr die Generalversammlung. Der Vortrag 100 Jahre Deutsche Redewendungen und woher sie kommen von Jörg Burghardt, GENO ENTERTAINMENT erfreute die Mitglieder im Anschluss brachte neue Erkenntnisse hinsichtlich vieler alltäglicher Redewendungen. Ehrung Friedrich- Wilhelm Hering v.l. Verleihung der silbernen Ehrennadel der Genossenschaftsorganisation für 27 jährige Aufsichtsratstätigkeit an Friedrich Wilhelm Hering. Von links: Vorstandsmitglied Frank Rechmann, Friedrich Wilhelm Hering (Heimertshausen) sowie Vorstandsmitglied Axel Jost Die Geehrten: Verleihung der silbernen Ehrennadel der Genossenschaftsorganisation für 50 jährige Mitgliedschaft. Von links: Vorstandsmitglieder Axel Jost und Frank Rechmann, Klaus Siebert, Wahlen, Karl-Heinz Lanz, Kirtorf, Friedrich Wilhelm Hering, Heimertshausen, Heinrich Orth, Kirtorf, Otto Ling, Zell, Helmut Bonnard, Ruhlkirchen sowie Aufsichtsratsvorsitzender Ulrich Künz 9

Elfmeterturnier lockte zahlreiche Mannschaften an FFW Heimertshausen Bambinis üben an Fronleichnam Vor Rekordkulisse fand an Fronleichnam wieder das Elfmeterschießen des SV 1958 Ober-Gleen statt. Schon zum 11. Mal lockte das Turnier unzählige aktive Elferschützen und begeisterte Zuschauer an. Insgesamt nahmen 37 Mannschaften teil und zeigten ihr Können auf dem hervorragend präparierten Grün des Sportplatzes Ober-Gleen. Auch 2 Damenmannschaften stellten eindrucksvoll unter Beweis, dass das Elfmeterschießen kein reiner Männersport sein muss, und bereicherten das Turnier auf ihre Weise. Bereits nach der Vorrunde waren über 1.500 Schützen zum Elfmeter angetreten und zeigten mehr oder weniger Nerven im Duell gegen den Torwart. Starke Nerven mussten auch die eingesetzten Schiris haben, da der eine oder andere selbsternannte Fußballgott mehr von sich als von den Regeln überzeugt war. So kam es dann leider zu einigen Verzögerungen im Turnierablauf. Nach der Vorrunde schlossen sich spannende Endrundenspiele an. Turniersieger wurde schließlich das Team Ajax Dauerstramm vor dem Team Hellfeuers Elferhelden und den Minimalisten. Letztere (allesamt glühende Anhänger eines großen Vereins aus Lüdenscheid Nord) wurden souverän auch noch Stadtmeister 2018. Die Supermänner aus Schrecksbach hatten sich diese Mal sehr viel vorgenommen, vielen aber leider diversen Trinkpausen zum Opfer und kamen nicht über die Vorrunde hinaus. Aber.nach der WM ist vor der WM... Die Bilder zeigen den Gesamtsieger des Turniers das Team Ajax Dauerstramm und den Stadtmeister 2018 das Team Minimalisten bei der Pokalübergabe. Die Feuerwehr Heimertshausen, traf sich am 31. Mai 2018 zur traditionellen Fronleichnamsübung. In diesem Jahr standen die aktiven Frauen und Männer jedoch nur in der zweiten Reihe. Die Hauptakteure waren die Mädchen und Jungen der Jugend- und Bambinifeuerwehr. Sie bauten mit Unterstützung der Einsatzabteilung eine Wasserentnahmestelle am Bach auf und nahmen drei Rohre zur Brandbekämpfung vor. Die Jugendlichen wurden dabei mit Übungs-Atemschutzgeräten ausgestattet und konnten so die Einsatzbedingungen unter Atemschutz hautnah erleben. Um auch die kleinsten Feuerwehrangehörigen mit einzubeziehen wurde ein D-Hohlstrahlrohr zum Einsatz gebracht, mit dem die Bambinis kräftig löschten. informieren. Nach der Übung stärkten sich alle mit Getränken und leckerem vom Grill. Bei strahlendem Sonnenschein war es auch nicht schlimm, dass viele der Übungsteilnehmer nicht ganz trocken geblieben waren. Im Rahmen der Fronleichnamsübung wurde Simon Bräutigam nach erfolgreichem Abschluss der erforderlichen Ausbildung zum Oberfeuerwehrmann befördert. Kirtorfs stellvertretender Stadtbrandinspektor Julian Schneider war als Übungsbeobachter vor Ort. Er zeigte sich erfreut über die große Anzahl der Nachwuchsfeuerwehrleute und die gute Zusammenarbeit zwischen Einsatzabteilung, Jugend- und Bambinifeuerwehr. Wer einmal bei den Bambinis (ab 6 Jahre) oder der Truppe der Jugendfeuerwehr (ab 10 Jahre) reinschnuppern möchte, kann sich gerne unter JFW- Heimertshausen@Kirtorf.net über aktuelle Übungstermine 10

VdK Aktion Barrierefreiheit in Kita Kirtorf Im Rahmen der Aktion Barrierefreiheit durch den VdK Ortsverband Kirtorf, wurde im Kindergarten Regenbogen, der Begriff Barrierefreiheit nahe gebracht. Durch vorlesen des Kinderbuches Cap- Grünphase), der Zugang zum Rathaus (Treppen), oder am neuen oberen Marktplatz (Bordstein im Zugangsbereich). Wünschenswert wäre, wenn der Magistrat der tain Cook wurde verdeutlicht, dass Menschen mit Behinderungen im alltäglichen Leben schwierige Hürden zu überwinden haben. Die Kinder erzählten von Erfahrungen aus ihrem Familienkreis. Damit wurde die Grundlage für ein weiteres Treffen geschaffen, um den Kindern im alltäglichen Bereich die Hürden durch Behinderungen plastisch darzustellen. Zum Aktionstag traf man sich im Kindergarten, wo die Kinder mit Rollatoren, Rollstühlen, Gehhilfen und auch mit Gipsbinden, an Arm und Bein, ausgestatten wurden. So starteten wir in den Rundgang Kirtorf. Abwechselnd nutzten die Kinder die Hilfsgeräte, damit alle in Erfahrungen bringen konnten, wie schwierig die einzelnen Barrieren zu überwinden sind. Sei es die Feuertreppe und die Räume in den oberen Etagen im Kindergarten, der einfache Bordstein, die Fußgängerunterführung, die Fußgängersignalanlage an der Bundesstraße (Bordstein und zu kurze Stadt sich der Problematik annehmen würde, um für Menschen mit Behinderung mehr Lebensqualität zu schaffen. Verabschiedung Pfarrerin Mona Rieg am 29.7.18 Unsere Pfarrerin Mona Rieg wird am 1.9.18 eine neue Stelle in Mecklenburg Vorpommern antreten. Zu ihrer Verabschiedung laden die Kirchenvorstände von Kirtorf und Ober-Gleen alle Gemeindeglieder und jeden, der sich mit unserer Pfarrerin verbunden fühlt zu einem Verabschiedungsgottesdienst am 29.7. um 14:00 Uhr in die Kirche in Ober-Gleen ein sowie zu einem anschließenden Beisammensein bei Kaffee und Kuchen im nebenan gelegenen Mehrgenerationenhaus. Für Mitfahrgelegenheiten aus Kirtorf wenden sie sich bitte an das Pfarramt unter Tel. 329 oder an ein Mitglied vom Kirchenchor oder Kirchenvorstand. Die im Gemeindebrief angegebenen Gottesdienstzeiten haben sich für den Monat Juli alle geändert. Wir bitten die jeweiligen Angaben in der OZ und an den Aushängen oder der Homepage zu beachten. 11

DRK OV Kirtorf Viele langjährige Mitglieder geehrt. KIRTORF (ski) Der DRK - Ortsverein Kirtorf hatte mit einer umfangreichen Tagesordnung, um Rückblick auf das vergangene Jahr zu halten, zur Jahreshauptversammlung eingeladen. Aufgrund der großen Anzahl zu ehrender aktiver und passiver Mitglieder war der Vorstand in diesem Jahr, mit der Versammlung, in das Bürgerhaus ausgewichen. Die Vorsitzende Elke Schneider konnte, zu Versammlungsbeginn, zahlreiche Mitglieder und Gäste begrüßen. Darunter Vertreter des DRK Kreisverbandes, der Nachbar - OV Homberg sowie der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Kirtorf. Für die vielfältige Unterstützung die der Ortsverein Kirtorf im zurückliegenden Jahr, durch Mitglieder, Firmen, die Stadt Kirtorf, den DRK Kreisverbänden Alsfeld und Lauterbach sowie der Bevölkerung und nicht zuletzt die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer erfahren hat dankte die Vorsitzende herzlich. Auf ein arbeitsintensives aber auch erfolgreiches Jahr ehrenamtlicher Arbeit, konnten sowohl die erste Vorsitzende Elke Schneider, als auch Bereitschaftsleiter Timo Schneider, in ihren Jahresberichten zurückblicken. Drei Vorstandssitzungen wurden durchgeführt, um der Arbeit des Ortvereins ein sicheres Fundament zu geben. Hier dankte die Vorsitzende für die gute Zusammenarbeit. Der Verein, dem z. Zt. 43 aktive und 344 passive Mitglieder angehören, führte in 2017 vier Blutspendetermine durch, an denen insgesamt 415 Männer und Frauen, darunter 20 Erstspender, Blut spendeten. Der seit einigen Jahren bestehende Abwärtstrend bei den Blutspenden geht auch an Kirtorf nicht vorbei. So hat der Ortsverein zwar jährlich ca. 20 neue Erstspender - gleichzeitig fallen, trotz Heraufsetzung der Altersgrenzen, jährlich über ca. 30 Stammspender weg. Erfreulich, dass nach langem zähen Ringen des Ortsvereins mit dem Blutspendedienst, Dr. Ruckelshausen als untersuchender Arzt, bei den Blutspendeterminen in Kirtorf ab 2017 wieder dabei ist. Im Jahresverlauf wurden wieder 2 Altkleidersammlungen, mit sehr gutem Ergebnis - 11040 kg - durchgeführt. Die Vorsitzende dankt hier noch einmal besonders für die Bereitstellung der Fahrzeuge, der Wiegemöglichkeit in Zell und für die Lagermöglichkeit in Kirtorf. Vielerlei Veranstaltungen wurden durch die Mitglieder des Kirtorfer DRK Ortsvereins durchgeführt bzw. unterstützt: Kinderfasching am 25. Februar, Kirmes am 23. Juli und die Ferienspiele am 11. August. Der Sozialdienstkaffee wurde von der OV-Kirtorf am 11. Mai durchgeführt. Mit guter Beteiligung der Ortsvereine des Kreisverbandes Alsfeld war es ein gelungener und kurzweiliger Nachmittag für alle. Hier noch mal ein herzliches Dankeschön an die "Kuchenbäcker", so die Vorsitzende. Zum Sommerfest im "Haus am Gleenbach" am 27. August wurden Waffeln gebacken. Das sich hierbei noch die Zeit für Gespräche mit den Bewohnern genommen wurde, war für die Bewohner des Seniorenheims sowie die DRK Angehörigen eine Bereicherung. Der traditionelle herbstliche Nachmittag, fand am 12. November im Bürgerhaus der Gleentalhalle statt. Ca. 130 Bürgerinnen und Bürgern aus den Großgemeinden Kirtorf und Antrifttal nutzen das Angebot des DRK Ortsvereins, um bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch zu kommen. Auch am Vereinspokalschießen des Schützenvereins wurde mit einer Mannschaft teilgenommen. Am 28. Dezember fand dann der letzte Blutspendetermin statt. Damit wurde gleichzeitig das Jahr für die gesamte Arbeit des Ortvereins beendet. Die Vorsitzende dankte am Ende ihres Berichtes allen Helferinnen und Helfern für die ehrenamtlich geleistete Arbeit - was wäre unser Verein, wenn es sie nicht gäbe -! Bereitschaftsleiter Timo Schneider fasste die 2648 geleisteten Dienststunden der OV-Kirtorf zusammen. Diese gliedern sich in 20 Sanitätsdienste, 9 Einsätze sowie je 4 Übungen und Blutspendedienste. Ebenfalls viele Stunden wurden in die Ausbildung der Helferinnen und Helfer investiert. Auch der alljährliche Einsatz beim Hessentag, mit der Essenausgabe beim VDK, gehört zu diesen ehrenamtlichen Dienststunden. Sanitätsdienste bei Reitveranstaltungen, Wandertagen oder Sportplatzdienste bestimmten ein Großteil der alljährlich wiederkehrenden Aktivitäten. Aber auch Übungen mit anderen DRK Einheiten, den örtlichen Feuerwehren und die Zusammenarbeit mit Nachbar - OVen gehören, nach wie vor, zum festen Jahresprogramm. Hier ist besonders die Großübung, zusammen mit der FF-Antrifttal, der FF-Alsfeld in Ohmes hervorzuheben, wo über 100 Einsatzkräfte ein umfangreiches Szenario abzuarbeiten hatten. Um in unserer ländlichen Region, all unseren Anforderungen nachzukommen, müssten wir ein größeres Potenzial an Helferinnen und Helfern haben. Dies ist aber, wie bei vielen Vereinen / Hilfsorganisationen, nur noch sehr schwer umzusetzen. Die regelmäßige Fort- und Ausbildung der Helferinnen und Helfer ist ein Muss um die Aufgabenvielfalt überhaupt zu bewältigen. Mit seinem Dank an Alle, die im vergangenen Jahr, mithalfen schloss er seinen Jahresbericht. Die Schatzmeisterin Birgit Sprankel konnte einen positiven Kassenstand bekanntgeben der zur einstimmigen Entlastung der Schatzmeisterin und des Vorstandes führte. Die Vorlage des Hauhaltsplanes für das Jahr 2018 sieht, nach und nach, ein großes Ausgabenvolumen - Ersatz des Fahrzeugs, Helme und Meldeempfänger - vor und wurde ebenfalls einstimmig von der Versammlung genehmigt. Hier ist allein für die Anschaffung der Digitalen Meldeempfänger von einer Investitionssumme von ca. 10.000.- aus zu gehen. Die Wahl der Delegierten für die Jahreshauptversammlung des DRK Kreisverbandes Alsfeld erfolgte, wie auch die Neuwahl von Kassenprüfern, einstimmig. Auch musste durch den Rücktritt der Schriftführerin Manuela Ziegler eine Nachwahl stattfinden. Hier stimmte die Versammlung für Jasmin Schneider zur neuen Schriftführerin. Der stellvertretendes Vorsitzende des DRK Kreisverbandes Alsfeld - Herr Belouschek überbrachte die Grüße des DRK Kreisverbandes. Er lobte den Gemeinschaftsgeist in der OV, der wie in einer großen Familie, spürbar sei. Diese ehrenamtliche Arbeit des Ortvereins Kirtorf mit 2648 Dienststunden sei eine großartige Leistung der Aktiven und ein "Aushängeschild" für den Kreisverband. Generell sei die ehrenamtliche Arbeit aller Hilfsorganisationen nicht mit Geld zu bezahlen und daher für unsere Mitbürger und somit für die Gesellschaft unverzichtbar. Kurz ging er auf den derzeitigen Stand "Seniorenresidenz 3 " in Alsfeld ein, welche fertig gestellt und voll belegt ist. Stadtbrandinspektor Heino Becker dankte für die Einladung und übermittelte die Grüße der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Kirtorf sowie des Wehrführer-ausschusses Kirtorf. Die Zusammenarbeit mit dem DRK Kirtorf laufe seit vielen Jahren sehr gut und sei, gerade weil man sich aufeinander verlassen könne, ein solides Fundament für den Schutz und die Hilfe für die Kirtorfer Mitbürger. Im Anschluss nahm der stv. DRK-KV Vorsitzende Belouschek, zusammen mit der Bereitschaftsleitung und der Vorsitzenden, die Ehrungen für langjährige aktive Arbeit und für passive Vereinsmitgliedschaft im Deutschen Roten Kreuz OV-Kirtorf vor. 12

Herta Wittich und Dora Harms wurde für 65 Jahre aktiven Dienst im DRK geehrt. Margot Geißler für 30 Jahre sowie Manuela Laudon für 25 Jahre. Michael Buff konnte auf 20 aktive Dienstjahre zurückblicken sowie Manuela Ziegler und Christian Decher auf jeweils 5 Jahre. Robert Belouschek würdigte die Leistungen des geehrten Aktiven Mitglieder auf OV- Ebene. Für 25 Jahre Mitgliedschaft im Roten Kreuz konnten insgesamt 32 Mitglieder geehrt werden: Die langjährigen Verdienste dieser Mitglieder würdigte Robert Belouschek. Sind es doch gerade die vielen passiven Mitglieder, die mit ihrem Beitrag, die finanzielle Grundlage der OVèn sichern. Der letzte Tagesordnungspunkt Verschiedenes richtete den Blick in die Zukunft, brachte die in nächster Zeit anstehenden Termine zur Sprache und beendete eine harmonisch verlaufene Jahreshauptversammlung. Bild (H. Kirchner) vlnr.: geehrte aktive und passive Mitglieder der OV Kirtorf vordere Reihe: Vorsitzende Elke Schneider, Dora Harms, Margot Geißler, Herta Wittich, Magdalena Schmiedl, Erika Wettlaufer, Christian Decher, Horst Köhler und stv. DRK KV-Vorsitzender R. Belouschek hintere Reihe: Ingrid Nitsch, Norbert Planz, Manuela Ziegler, Sylvivia- Schneider, Heidrun Lange und Jürgen Decher Die Raiffeisenbank gratuliert den Siegern des Jugendwettbewerbs 2018 Kirtorf. Die Bundessieger 2018 des 48. Internationalen Jugendwettbewerbs jugend creativ der Volksbanken und Raiffeisenbanken stehen fest. Expertenjurys wählten die besten Bilder und Kurzfilme aus, die zum diesjährigen Wettbewerbsthema "Erfindungen verändern unser Leben eingereicht wurden. Im Mai wählten die aus Künstlern, Kunstpädagogen, Filmemachern und Medienexperten bestehenden Bundesjurys in Berlin die deutschlandweit besten Bilder und Kurzfilme. Mehr als 527.000 Beiträge aus ganz Deutschland hatten die teilnehmenden Volksbanken und Raiffeisenbanken erhalten, darunter über 351.600 Bilder, 231 Kurzfilme und rund als 175.200 Quizlösungen. Nach lokalen und regionalen Jurierungen wurden die kreativsten Bilder und Kurzfilme an die Bundesjurys weitergereicht, die aus diesen Arbeiten 30 Bildgestalter und sechs Filmemacher beziehungsweise Filmteams kürte. Es ist sehr beeindruckend zu sehen, mit wie viel Ideenreichtum und Motivation die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich in ihren Beiträgen dem Thema Erfindungen widmen ob mit Pinsel und Farbe oder digital in Kurzfilmen. Wir freuen uns, diese fast 50-jährige Initiative, die aus dem genossenschaftlichen Fördergedanken entspringt, gerade auch im Raiffeisenjahr 2018 durchführen zu können. Dabei richtet sich auch ein großes Dankeschön an die Lehrerinnen und Lehrer, die diesen Erfolg durch die Einbindung des Wettbewerbs in die Schulen überhaupt erst möglich machen, so Marija Kolak, Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR).Den Internationalen Jugendwettbewerb "jugend creativ" richten seit 1970 Genossenschaftsbanken in Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien (Südtirol), Luxemburg, Österreich und der Schweiz aus. Jährlich gehen europaweit nahezu eine Million Wettbewerbsbeiträge ein. Damit zählt "jugend creativ" zu den größten Jugendwettbewerben weltweit. Auch für die Grundschule Kirtorf stehen die diesjährigen Gewinner fest. Der Jugendwettbewerb wurde in enger Zusammenarbeit mit der Raiffeisenbank Kirtorf eg durchgeführt. Am Wettbewerb beteiligen konnten sich die Schülerinnen und Schüler indem sie Bilder und eine Quizlösung einreichten. Aus rund 100 Malarbeiten und 28 Quizlösungen wurden die Preisträger ermittelt. Am letzten Freitag erfolgte die Preisübergabe durch die Vorstandsmitglieder der Raiffeisenbank Kirtorf eg Herrn Frank Rechmann und Herrn Axel Jost sowie Schulleiter Nils Strowitzki im Beisein aller Schüler/innen mit ihren Lehrkräften auf dem Schulhof der Grundschule in Kirtorf. Aus dem Malwettbewerb erhielten 22 Schüler einen Preis und aus den Quizlösungen wurden 7 Gewinner ermittelt. Mayleen Bosch, Madeleine Depoi, Gretchen Kaubrügge, Paula Happel, Lia Molik, Marie Saurma und Moritz Grein haben die besten Malarbeiten abgegeben. Sie wurden mit verschiedenen Spielen belohnt. Im Preisrätsel wurden Felix Faust, Johannes Dickhaut, Clemens Rittler, Alisha Winter, Mika Bobek, Noah Heinbächer und Lena Kolarzyk ausgelost. Sie konnten sich ebenfalls über verschiedene Spiele freuen. Außerdem wurden Herrn Strowitzki zwei WAS IST WAS-Bücher zum Thema Erfindungen und Zukunft für die Schulbibliothek überreicht.am 1. Oktober 2018 startet die 49. Wettbewerbsrunde unter der Schirmherrschaft von Christian Thielemann, Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle Dresden, zum Thema Musik bewegt. Außerdem unterstützt die Jazz- Saxophonistin, Querflötistin und Komponistin Anna-Lena Schnabel die kommende Wettbewerbsrunde. Foto: Die Sieger mit Schulleiter Nils Strowitzki und den Vorstandsmitgliedern der Raiffeisenbank Kirtorf eg Axel Jost und 13

Rückblick Sport-Olympiade der TSG KIRTORF Gut besucht von überwiegend Kindern und Jugendlichen war der Sport-Nachmittag der TSG in und um die Gleenbach- Halle. Aber auch einzelne Erwachsene suchten ihre sportliche Herausforderung. Die Veranstaltung war eingebettet in den Veranstaltungskalender der Feierlichkeiten 1100-Jahre Kirtorf. Die Organisatoren Reinhold Göllner, Wolfgang Sommer und Ernst Bauer hatten sich mit ihren Helfern bestens vorbereitet. Froh waren auch alle, dass alles unfallfrei ablief und das Wetter mitspielte. Also beste Voraussetzungen für einen Sport-Spaß- Nachmittag. Für das leibliche Wohl servierten die Jugendfußballer-Eltern Kaffee und Kuchen, sowie Muffins und Crêpes. Die Gleental Darter hielten Kaltgetränke bereit. Rad-Biathlon-Wettbewerb: Wolfgang Sommer als fachlich kompetenter Radtourenguide hatte den Geschicklichkeits- Parcours mit einigen schwierigen Passagen abgesteckt. Ein Sprung von einer Rampe, Slalom fahren und über eine Wippe fahren waren ebenso zu bewältigen, wie ein kurzer Anstieg vor dem Lichtgewehrschießen. Dieser verlangte die volle Konzentration der Radfahrer bei zunehmender Schwüle und hoher Pulsfrequenz alles ab. Das Lichtschießen wurde vom Schützenverein in der Person von Ernst Bauer durchgeführt und geleitet. Bei dem Wettbewerb gingen 17 Zweier- Teams an den Start. Die Platzierungen: Urteil der OBERHESSISCHEN ZEITUNG vom 15. Juni 2018: Die Sport-Olympiade der TSG Kirtorf hat mit dem olympischen Gedanken Dabei sein und Mitmachen ist alles einen nachhaltigen Beitrag zur Stärkung der Gemeinschaft der Sport-Familie in Kirtorf erreicht und einen angemessen und erlebnisreichen Beitrag zur 1100-Jahr-Feier der Stadt Kirtorf geleistet. Jahreshauptversammlung der TSG Kirtorf 1946 e.v. Am Samstag, 16.06.2018 Der 2. Vorsitzende Arno Sommer eröffnete die diesjährige Jahreshauptversammlung, stellte die Beschlussfähigkeit fest und ehrte in Gedenken den Mitglieder die im vergangenen Jahr von uns gegangen sind. 1. Paul Dehnel + Lennart Dörr; 2. Alessandro Schlichting + Clemens Bauer; 3. Maurizio Schlichting + Jason Wirl; 4. Johannes Jost + Christian Gonka; 5. Nils Zargesgraf + Lorien Petersen; 6. Die Kochies. Alle genannten Teams erhielten wertvolle Sachpreis. Beim Jedermann 5-Kampf (Darten, Kegeln, Basketball- Korbwurf, Tischtennis-Zielschießen, Balancieren) gingen insgesamt 63 Teilnehmer an den Start. Hier waren Geschicklichkeit und Sportlichkeit, gepaart mit Treffsicherheit und manchmal auch Glück gefragt. Ältester Teilnehmer dürfte Helmut Gläser gewesen sein, der auch erfolgreich auf Platz 4 landete. Der Tagessieg ging an Stefan Liewald (340,5 Pkt.) vor Francesco Strangmeyer (300,6) und Timo Klos (278). Überraschenderweise bereitete vielen das Basketball- Korbwerfen große Probleme. Ausgehändigt wurden Gutschein-Preise vom Gewerbeverein, Schwimmbad-Eintritt und FSG Kirtorf A-Liga-Spiele. Alle Beteiligten waren mit der Durchführung und Organisation des Sport-Spaß-Nachmittags sehr zufrieden. Fragen zur Wiederholung wurden entgegengenommen. Als Grußwort der Gäste, stellte unser Mitglied Ullrich Schäfer den am 26.05.2018 neu gegründeten, gemeinnützigen Förderverein Fußball in Kirtorf vor. Mit 11 Mitgliedern wurde der Verein gegründet und kümmert sich nun an um Gelder aus Spenden und Vereinsbeiträgen für die Sparte Fußball und der Jugendförderung. Dem Förderverein kann gerne und jederzeit als Mitglied beigetreten werden. Auch über Spenden freut man sich sehr. Ansprechpartner hierfür ist der 1. Vorsitzende des Fördervereins U. Schäfer. An diesem Abend konnten zahlreiche Mitglieder geehrt werden. Für 25jährige Vereinstreue wurden geehrt: Frau Maria Schick, Herr Marcel Orth, Frau Angela Orth, Herr Lothar Kehl, Herr Heiko Kehl, Frau Anja Herbst, Herr Udo Dippel, Herr Walter Diebel, Frau Christel Bobek, Herr Martin Benini Für 50jährige Vereinstreue wurden geehrt: Herr Uwe Lang, Herr Helmut Meß, Herr Otmar Schmidt, Herr Burkhard Otto, Herr Volkhard Müller, Herr Hans-Günther Kutscher, Herr Walter Krausgrill, Herr Burkhard Hübner, Herr Karl-Heinz Höhns, Herr Burkhard Gläser, Herr Jürgen Ditschler. 14

Für 60jährige Vereinstreue: Herr Emil Boß, Herr Albin Orschler, Herr Werner Naumann, Herr Theo Ruppersberger, Herr Ernst Nagel, Herr Hans Förtsch Herzlichen Glückwunsch und ein großes Dankeschön für die langjährige Vereinstreue. Der Kassenbericht FSG wurde von Bernhard Wolf vorgetragen und von den Kassenprüfern Jannik Otto und Julian Naumann geprüft. Die Entlastung des Vorstandes wurde beantragt und einstimmig beschlossen. Der Kassenbericht der TSG wurde von Bernhard Wolf vorgetragen und von den Kassenprüfern Lothar Korell und Arno Dörr geprüft. Die Entlastung des Vorstandes wurde beantragt und einstimmig beschlossen. Die Geehrten für langjährige Vereinstreue Folgende Vorstands-Ämter standen zur Wahl: Vorsitzender : konnte nicht besetzt werden Kassierer: Bernhard Wolf (wiedergewählt) Jugendleiter: konnte nicht besetzt werden Leiter Abteilung Gymnastik: konnte nicht besetzt werden Kassenprüfer TSG: Anja Herbst und Jens Czupalla Kassenprüfer FSG: Daniela Sommer und Tanja König Die Ämter die nicht besetzt werden konnten, stehen dennoch zur Wahl offen. Wir würden uns sehr freuen, wenn sich Interessierte finden würden. Fragen zu den einzelnen Ämtern können gerne beantwortet werden. Unterstützung wird zugesichert! Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: 2.Vorsitzender : Arno Sommer 2.Vorsitzender: Steffen Schindler Kassierer: Bernhard Wolf 1.Schriftführerin: Tanja Czupalla 2.Schriftführer: Fabian Zulauf Abteilungsleiter Seniorenfußball:Dominik Laudon Abteilungsleiter alte Herren: Helmut Strempel Beisitzer: Frank Rechmann, Reinhold Göllner, Marcel Kutscher, Jürgen Lanz, Kai Herch, Wolfgang Sommer, Henner Laudon, Daniela Sommer Wir danken allen Mitgliedern für ihre Vereinstreue und allen Anwesenden für Ihr Kommen. Freitag, 06. Juli 2018 15.45 Uhr - 20.00 Uhr Gleentalhalle Kirtorf Vorzulegen ist der Personalausweis! Ein Blutspender muss mindestens 18 Jahre alt sein und darf ein Alter von 73 Jahren nicht überschritten haben. Bildungs- und Freizeithaus Alte Kelterei Arnshain e.v. Die Mittagstischtermine für Juli: 3.7. und den 17.7. um 12.00 Uhr (Anmeldung erforderlich) Ehrung für 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft Karl-Heinz Höhns Am 29.7. öffnet dann wieder der Garten, es gibt INFO über das Wohnprojekt, der Kleine Kellerflohmarkt hat geöffnet und wir reichen Kaffee und Kuchen. 15

16