Ausgezeichnete Spiele



Ähnliche Dokumente
Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Spielanleitung. Art.-Nr.: Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl

HALLO UND WILLKOMMEN!

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Ein cleveres Kartenspiel für 2 bis 4 Spieler ab 12 Jahren von Michael Schacht.

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Die restlichen Steine bilden den Vorrat (verdeckt auf dem Tisch liegend).

Spielmaterial und Spielaufbau

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

WHO IS LU? KURZBESCHRIEB. Ein Spiel von Simon Stirnemann Illustration: Rahel Nicole Eisenring SPIELINHALT

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

FÜR 2 BIS 4 SPIELER AB 8 JAHREN

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Apfel-Kuchen. phantasievoller Umgang mit Lebensmittelnamen Ausdauer fördern. Ein bestimmtes Gebiet (z.b. die große Matte) wird als Teller markiert.

Kulturelle Evolution 12

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

Mobile Intranet in Unternehmen

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

DIE IEDLE VON CATAN THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER WIND & WETTER. Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Inhalt. Spielidee. von Wolfgang Kramer Spieler: 2-7 Personen Alter: ab 8 Jahren Dauer: ca. 45 Minuten. 7 Agentenfiguren. 1 Tresor.

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Ziel des Spiels. Spielmaterial. Vorbereitung einer Partie

Aktionsfelder. 1 Pfeffermühle

Das Spiel zum Film 1

SCHALTEN ABER SCHLAU das GROẞe energieeffizienzspiel. spielregel

Autorin: Redaktionelle Mitarbeit: Illustration: Design: Inhalte: 2 unterschiedlichen Spielen bärenstarken Reisespiel

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Zahlen auf einen Blick

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Manfred Ludwig. Spielmaterial

Bewertung des Blattes

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

S p i e l a n l e i t u ng

Statuten in leichter Sprache

1. Trennlinie mit hr Eine dünne Trennlinie wie die obige in der Regio-Farbe (gelb) kann man recht einfach erstellen. Dafür reicht der Befehl

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Gutes Leben was ist das?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Gefahr durch Batterien!

Freitag Version 42. ein Spiel für (2)3-5 SpielerInnen von Friedemann Friese

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Spielmaterial. Spielvorbereitung

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Spielmaterial. 16 Trambahnkarten 5x Pferdebahn (Wert: 2), 4x Dampfbahn (Wert: 3) und 7x elektrische Bahn (Wert: 4) Wert Siegpunkte.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Kreativ visualisieren

Papa - was ist American Dream?

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

SPIELPLAN: weisser Raster mit 36 eingezeichneten Feldern

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Was ist eigentlich MinLand?

Anleitungen Einzelsituation

Das Königreich Salomos

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

»Es gibt Flipchartposter und Pinnwände, die ich in fast jedem Seminar brauche. Wie kann ich sie attraktiver gestalten?«

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Anleitung für die Version von online 1. Schritt: Rufen Sie die Website auf...

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Station 1. Zeitungsstaffelspiel. Das. Aufgabe: Ziel: Wertung: Die Plätze 1 3 erhalten jeweils 10 Punkte, der Rest bekommt jeweils 5 Punkte.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Darum geht es in diesem Heft

Erst Lesen dann Kaufen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Anne Frank, ihr Leben

Möbel kaufen. Qualität erkennen. 4. Auflage

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Papierverbrauch im Jahr 2000

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Spielerklärung Black Jack. Black. Jack

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Michael Schacht. Ein Spiel für 2-4 Expeditionsleiter ab 8 Jahren, Spieldauer ca. 60 Minuten.

Was kann ich jetzt? von P. G.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

1 topologisches Sortieren

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Erstellen einer GoTalk-Auflage

von Marsha J. Falco amigo-spiele.de/04713

Tag der Schulverpflegung 2014

Transkript:

Ausgezeichnete Spiele 2011

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Spiele und Kennerspiele des Jahres 2 Vorwort Tom Felber 3 Spiel des Jahres 4-5 Qwirkle Nominierte Spiele Asara 6 Die verbotene Insel 7 Kennerspiel des Jahres 8-9 7 Wonders Nominierte Kennerspiele Lancaster 10 Strasbourg 11 Empfohlene Spiele Blockers! 12 Die Burgen von Burgund 13 Freeze 14 Geistesblitz 15 Luna 16 Mondo 17 Safranito 18 Skull & Roses 19 Sun, Sea & Sand 20 Uluru 21 Inhaltsverzeichnis Kinderspiele des Jahres 22 Vorwort Sabine Koppelberg 23 Kinderspiel des Jahres 24-25 Da ist der Wurm drin Nominierte und empfohlene Kinderspiele 26-39 Spiele(f)index 40-41 Register/Impressum 42 Die Jury Spiel des Jahres 43 Die Jury Kinderspiel des Jahres 43

Vorwort 3 Liebe Leserinnen und Leser, Im 33. Jahr der Preisverleihung hat der Verein Spiel des Jahres einen dritten Hauptpreis eingeführt: das Kennerspiel des Jahres. Es ist für Menschen gedacht, die bereits trainiert im Umgang mit Spielen sind. Die Trennlinie zwischen Spiel des Jahres und Kennerspiel des Jahres führt über den Aufwand, der notwendig ist, um in die jeweilige Spielwelt eintreten zu können. Die Zahl der Spiele-Neuerscheinungen ist weiterhin zunehmend. Diese Broschüre will einmal mehr Orientierungshilfe bieten. Für jeden Anspruch, jedes Alter und jede Gelegenheit ist etwas dabei. Der Spiele(f)index auf den Seiten 40 und 41 ermöglicht einen schnellen Überblick über alle 31 Spiele, welche von den beiden Jurys empfohlen werden. Autoren, Illustratoren und Verlage sind mit ihren Ideen und Kreationen auch dieses Jahr mehrfach aus üblichen Bahnen ausgebrochen. Die Jury hat Trends ausgemacht: Im Vormarsch sind logische Denksportaufgaben unter Zeitdruck und das Element des gleichzeitigen Spielens: Alle sind beteiligt, und es muss nicht auf die anderen gewartet werden. Die Jury ist sicher, dass auch die diesjährige Auswahl den unterschiedlichsten Menschen unvergessliche Gemeinschaftserlebnisse bescheren und sie zum Entdecken, Mitfiebern, Grübeln, Phantasieren, Um-die-Ecke-Denken und Lachen bringen wird. Viel Spaß beim Lesen und Spielen wünscht Tom Felber Vorsitzender der Jury Spiel des Jahres

4 Spiel des Jahres: Preisträger Qwirkle 2-4 Spieler ab 6 Jahren* ca. 45 Minuten ca. 30 Euro Schnell wächst auf dem Tisch die Auslage mit schwarz lackierten und bunt gemusterten Holzsteinen. In einer Reihe dürfen dabei nur Steine angelegt werden mit Mustern der gleichen Form, aber unterschiedlicher Farbe: zum Beispiel lauter Kreise. Oder unterschiedliche Symbole in einer Farbe: etwa Kreis, Quadrat und Stern in Rot. Jeder Spieler kann stets mehrere Steine anlegen. Diese müssen zwar in einer Reihe liegen, doch können sie zugleich Punkte bringend auch weitere Reihen erweitern. Am meisten zählt der Qwirkle eine auf sechs Steine komplettierte Reihe. Die eigenen Steine vor Augen und die simple Regel im Kopf, suchen die Spieler nach den lohnendsten Plätzen in diesem bunten, schnellen und ein wenig hinterlistigen Spiel. Zum Sieg trägt letztlich auch Glück beim Ziehen der Spielsteine bei. * Unsere Empfehlung: ab 8 Jahren Susan McKinley Ross Schmidt Tony Morley

5 Begründung der Jury: Einfache und logische Regeln bestimmen dieses nahezu selbst erklärende Legespiel, das einen sofort gefangen nimmt. Das Kombinieren von Farben und Formen zu Reihen aus sechs passenden Steinen erfordert neben ein bisschen Glück auch Voraussicht und taktische Überlegungen. Die griffigen und farbig bedruckten Holzsteine haben einen hohen Aufforderungscharakter, so dass oft eine Partie der nächsten folgt. Zudem spricht Qwirkle alle Generationen gleichermaßen an.

6 Spiel des Jahres: nominiert Asara 2-4 Spieler ab 9 Jahren ca. 60 Minuten ca. 30 Euro Wer baut die schönsten Türme von Asara...... und sammelt die meisten Prestigepunkte des Kalifen? Die Spieler sind zum Wettstreit aufgerufen und versuchen, mit verschiedenen Taktiken das Land der 1000 Türme aufzubauen. Mittels Farbkarten werden Turmteile erworben, Bauwerke errichtet oder Geld bei der Bank abgehoben. Wer in einem Aktionsbereich die erste Karte ausspielt, gibt damit den dort bis zum Rundenende geltenden Farbzwang vor. Zugleich müssen die Baumeister mit ihrem Geld haushalten und nach Punkte bringenden Fenstern Ausschau halten. Der größte Turm wird mit den meisten Zählern bedacht. Aber viele Türme zu bauen und an verschiedenen Orten Zweitbester zu sein, kann sich durchaus mehr lohnen. Wer schließlich in der Gunst des Kalifen ganz oben steht, bleibt spannend bis zum Ende in diesem stimmungsvoll illustrierten Bauspiel. Wolfgang Kramer und Michael Kiesling Ravensburger Franz Vohwinkel

Spiel des Jahres: nominiert Die verbotene Insel 7 2-4 Spieler ab 10 Jahren ca. 30 Minuten ca. 19 Euro Die verbotene Insel geht unter. Einige der 24 Felder stehen schon zu Beginn unter Wasser, nach und nach versinkt das Eiland. Die Abenteurer müssen sich sputen, um vor dem Untergang vier Artefakte zu finden. Das schaffen sie nur mit Teamarbeit und Planung, denn: Es gibt vier Möglichkeiten, zu verlieren. Aber nur eine, um gemeinsam zu gewinnen. Was zuerst tun? Überflutete Felder trockenlegen? Artefakt-Karten an Mitspieler übergeben? Die eigene Sonderfähigkeit nutzen? Immer, wenn eine Die Flut steigt -Karte gezogen wird, fängt das Zittern an: Ausgerechnet die Inselfelder, die sowieso schon unter Wasser stehen, sind besonders gefährdet. Gelingt die Flucht mit dem Hubschrauber? Variabler Aufbau und wählbarer Schwierigkeitsgrad sorgen immer wieder für eine neue Herausforderung. Matt Leacock Schmidt C. B. Canga

8 Kennerspiel des Jahres: Preisträger 7 Wonders 2-7 Spieler ab 10 Jahren ca. 30 Minuten* ca. 40 Euro Jeder Bauherr errichtet im Laufe von drei Zeitaltern eines von sieben Weltwundern. Doch in diesem Strategiespiel für kleinere und größere Runden bringen nicht nur Jahrtausendbauwerke, sondern auch Profanbauten Punkte. Die Spieler nutzen die Ressourcen der antiken Städte, handeln mit Nachbarn und treiben die Wissenschaft voran. Die zunächst komplex erscheinende Aufgabe zieht sie zunehmend in ihren Bann, lässt sie planen und investieren, um auch so manches Bauwerk kostenlos errichten zu können. Als Befehlshaber der Städte achten die Spieler auf deren Verteidigungskraft und wählen clever Gebäudekarten aus, bevor alle gleichzeitig einen Kartenstapel an den Nachbarn weitergeben. Obwohl jeder die eigene Stadt erweitert, sind doch Kooperationen notwendig, damit Weltwunder entstehen können. * Unsere Erfahrung: ca. 40 Minuten Antoine Bauza Repos Production Vertrieb: Asmodee Miguel Coimbra

9 Begründung der Jury: Dieser Aufbau von Zivilisationen rund um antike Weltwunder vermittelt ein positives Spielerlebnis: Wie wahre Herrscher fühlen sich die Spieler, wenn beinahe im Minutentakt Karten in die Auslage wandern und das eigene Reich größer und größer wird. Die gleichzeitige Weitergabe von Kartenstapeln sorgt für einen schnellen Spielfluss und funktioniert in allen möglichen Besetzungen wunderbar. Insgesamt hat dieses variantenreiche Spiel hohen Wiederspielreiz.

10 Kennerspiel des Jahres: nominiert Lancaster 2-5 Spieler ab 10 Jahren* ca. 60 Minuten* ca. 44 Euro England anno 1413. Mit ihren Rittern und Knappen brechen die Spieler auf, König Henry V. von Lancaster zu unterstützen und ihren Einfluss im Land zu mehren. Die farbigen Holzquader-Ritter je dicker, desto stärker müssen sich in den Ländereien gegen Mitkämpfer durchsetzen, wobei schwache Figuren oft von stärkeren vertrieben werden. Zudem erweitern die Rüstungsträger ihr Schloss und ziehen in den Kampf gegen Frankreich, um für diesen Einsatz mit Privilegien und Machtpunkten belohnt zu werden. Wer die erste Orientierung gefunden hat, erlebt ein spannendes Spiel mit zahlreichen taktischen Möglichkeiten. Vieles ist vorausschauend zu bedenken: Wer stets genug Geld vorrätig hat, fährt mehr Erträge ein. Wer viele Adelige an seine Tafelrunde holt, hat mehr Einfluss auf künftige Gesetze die natürlich immer den eigenen Interessen dienen sollten. * Unsere Empfehlung: ab 12 Jahren, ca. 90 Minuten Matthias Cramer Queen Games Claus Stephan und Martin Hoffmann

Kennerspiel des Jahres: nominiert Strasbourg 11 3 5 Spieler ab 12 Jahren ca. 75 Minuten ca. 35 Euro Die Spieler streben im Straßburg des 15. Jahrhunderts nach Prestige. Das wächst, wenn sie Familienmitglieder in Zünften und im Stadtrat unterbringen. Dazu müssen sie mit ein wenig Glück und viel strategischem Geschick ihren Einfluss geltend machen. Entscheidend ist, wie die Spieler ihre 24 Einflusskarten auf fünf Runden mit jeweils bis zu sieben Bietphasen aufteilen. Die Rangfolge der Gebote gibt vor, wer Meister, Gesellen und Lehrlinge einsetzen darf und so in den Rat aufsteigt, in Zunftviertel zieht und Waren erhält. Oder wer als Kaufmann Waren verkaufen darf. Wichtig ist auch, Adel und Kirche beim Bau prestigesteigernder Gebäude zu beeinflussen. Denn oft lassen sich nur so die zu Beginn ausgewählten und bis zum Schluss geheim gehaltenen Aufgabenkarten erfüllen. Stefan Feld Pegasus Spiele Alexander Jung

12 Spiel des Jahres, Kennerspiel des Jahres: empfohlen Blockers! 2-5 Spieler ab 8 Jahren ca. 30 Minuten ca. 20 Euro Das ist ungewöhnlich: Bei diesem abstrakten Legespiel gewinnt, wer am Ende die wenigsten Punkte hat. Gezählt werden alle Flächen, die aus zusammenhängenden eigenen Plättchen bestehen und gegnerische Plättchen, die vom Plan genommen wurden, um eigene unterzubringen. Letzteres kommt mit steigender Teilnehmerzahl häufiger vor, denn dann wird es auf dem neun mal neun Felder großen Spielbrett zunehmend enger. Zumal für jedes Plättchen die Ablagemöglichkeiten begrenzt sind: Buchstaben gehören in Zeilen, Zahlen in Spalten und Symbole in die entsprechend markierten Gebiete. Wer Glück hat, zieht passende Plättchen für die Auswahl auf der Ablagebank nach. Problemsteine werden am besten taktisch so geschickt platziert, dass den Mitspielern nur die Räumung dieser Blockaden übrig bleibt. Kory Heath Amigo Pixel Productions

Spiel des Jahres, Kennerspiel des Jahres: empfohlen Die Burgen von Burgund 13 2-4 Spieler ab 12 Jahren ca. 90 Minuten ca. 30 Euro Im Tal der Loire entsteht eine Burgenlandschaft: Als ein Fürst von Burgund entscheidet jeder Spieler für sich, wann er auf seinem eigenen Plan Gebäude errichtet, Viehwirtschaft betreibt, Minen eröffnet oder mit Schiffen Waren in sein Lager holt. Entscheidend für die jeweils zwei Aktionen pro Zug sind die beiden Würfel: Die Augenzahl gibt vor, aus welcher Auslage Plättchen in das eigene Depot geholt oder auf welchem Landschaftsfeld ein Plättchen platziert werden darf. Alles hat seine Folgen: Wer ein Warenhaus baut, kann jetzt verkaufen. Wer ein Wohnhaus errichtet, erhält Arbeiterchips, mit denen die Augenzahl der Würfel verändert werden kann. Auch Wissensplättchen bringen Nutzen. Mit Spannung überlegen die Spieler Runde für Runde: Was ist noch möglich? Und was bringt die meisten Siegpunkte ein? Stefan Feld alea/ravensburger Vertrieb: Heidelberger Spieleverlag Harald Lieske

14 Spiel des Jahres, Kennerspiel des Jahres: empfohlen Freeze 5-10 Spieler ab 10 Jahren* ca. 20 Minuten ca. 25 Euro Das Spielzimmer wird zur Bühne...... und vier der Mitspieler zu Akteuren im Improvisationstheater. 45 Sekunden lang stellen sie eine Szene dar, in der sie als Personen in zueinander unterschiedlichen Rängen agieren bis alle lautstark Freeze rufen und die Darsteller in ihrer augenblicklichen Position verharren. Es ist nur ein klein wenig Mut nötig, einmal selbst wie in der TV-Serie Schillerstraße spontan zu agieren und zu reagieren. Danach werden die Rollen getauscht: Wer eben schauspielerte, sieht nun zu und rät danach den Ort des Geschehens und einen gefragten Rang. Die zweite Position im Krankenhaus könnte beispielsweise die Ärztin sein in der Rangfolge hinter dem Chefarzt, aber vor Stations- und Krankenschwester. Wer sich auf das Theater- Spiel einlässt, wird mit viel Spaß belohnt. * Unsere Empfehlung: ab 13 Jahren Hans-Peter Stoll und Andrea Meyer BeWitched-Spiele Sebastian Wagner

Spiel des Jahres, Kennerspiel des Jahres: empfohlen Geistesblitz 15 2-8 Spieler ab 8 Jahren ca. 20 Minuten ca. 10 Euro Wie ein Gewitter im Kopf setzt dieses Reaktionsspiel die Hirnwindungen unter Strom. Und zwar mit minimalistischen Mitteln. Fünf hölzerne Gegenstände liegen in der Mitte: ein weißer Geist, eine grüne Flasche, ein roter Sessel, ein blaues Buch und eine graue Maus. Genau zwei dieser Figuren sind jeweils auf einer Karte abgebildet, aber nur selten stimmen Form und Farbe mit den tatsächlich vorhandenen Gegenständen überein. Wird eine Karte vom verdeckten Stapel umgedreht, versuchen alle Spieler gleichzeitig, die gesuchte Figur als Erster zu greifen. Welche das ist? Gibt es eine exakte Gleichheit, dann diese. Wenn nicht, muss das Objekt geschnappt werden, von dem weder Form noch Farbe auf der Karte zu sehen sind. Fehlgriffe kosten Punkte und das kommt häufiger vor als einem lieb ist. Jacques Zeimet Zoch Oliver Richtberg

16 Spiel des Jahres, Kennerspiel des Jahres: empfohlen Luna 1-4 Spieler ab 12 Jahren ca. 90 Minuten ca. 40 Euro Wer wird Nachfolgerin von Mondpriesterin Luna? Das entscheidet der Orden mit dem größten Einfluss. Diesen mehren die Spieler, indem sie Novizen zur Arbeit auf Inseln und im Tempel einteilen. Dabei den Überblick zu behalten, ist nicht leicht. In diesem anspruchsvollen Strategiespiel sind die vielen Aktionsmöglichkeiten eng miteinander verflochten und müssen gut vorbereitet werden. Kultstätten etwa können nur dort errichtet werden, wo sich der Baumeister aufhält. Und auch nur dann, wenn zuvor eine Berechtigung eingeholt wurde. Gut dran ist, wer erschöpfte Novizen mit Heilkräutern reaktivieren kann. Wer indes den Einsatz seiner Figuren im Tempel schlecht plant, muss sie bald am Bootssteg auflesen. Luna überzeugt durch einen variablen Aufbau und ein besonderes Spielgefühl. Stefan Feld Hall Games Vertrieb: Heidelberger Spieleverlag Klemens Franz

Spiel des Jahres, Kennerspiel des Jahres: empfohlen Mondo 17 1-4 Spieler ab 8 Jahren ca. 30 Minuten ca. 30 Euro Reizvolle Landschaften zeichnen sich durch große Abwechslung aus...... hier sind viele Tiere heimisch. Die Mitspieler entwerfen neue Welten aus möglichst vielen solcher Landschaften, indem alle gleichzeitig Plättchen vom großen Vorrat in der Tischmitte greifen und in ihr eigenes Puzzle integrieren. Und das unter Zeitdruck. Sie müssen aber nicht nur auf den Timer, sondern auch darauf achten, nicht allzu viele Vulkane einzubauen. Wer vor Ablauf der Zeit seine Welt vollendet hat, erhält Bonuspunkte. Mondo kann in Varianten und unter Experten mit verschiedenen Zusatzaufgaben gespielt werden. Hier den Überblick zu behalten, dass etwa alle Waldtiere mindestens einmal in derselben Landschaft auftauchen, ist die besondere Herausforderung bei diesem hektischen Weltenbau. Michael Schacht Pegasus Spiele Oliver Freudenreich

18 Spiel des Jahres, Kennerspiel des Jahres: empfohlen Safranito 2-4 Spieler ab 10 Jahren ca. 40 Minuten ca. 30 Euro Zimt, Kardamom, Ingwer...... und andere Gewürze sind knapp geworden in Mumbai. Auf dem Schwarzmarkt können sich die Köche die gefragten Zutaten erspielen, die sie für die offen ausliegenden oder geheim gezogenen Rezepte benötigen. Die Konkurrenten werfen schwere Biet-Chips auf den Spielplan und versuchen, auf Gewürzfeldern zu landen und gegnerische Jetons ins Abseits zu schubsen. Wer wie viel bietet, bleibt noch geheim bis alle Chips am Ende der Runde umgedreht werden. Jetzt zeigt sich, wer seine Chips taktisch geschickt und wirtschaftlich clever eingesetzt hat. Um höher bieten zu können, werden zwischenzeitlich billig erworbene Gewürze teuer verkauft. In diesem schnellen, actionreichen Geschicklichkeitsspiel wird auch Glück benötigt: Die gesuchten Gewürze müssen zur rechten Zeit auf den Markt kommen. Marco Teubner Zoch Michael Menzel

Spiel des Jahres, Kennerspiel des Jahres: empfohlen Skull & Roses 19 3-6 Spieler ab 10 Jahren ca. 20 Minuten ca. 16 Euro Ein von Rosen umrahmter Totenkopf die Grafik auf der Schachtel macht einen morbiden Eindruck. Doch das Bluffspiel, das sich im Innern des Kartons verbirgt, wirkt auf Zocker wie ein Lebenselixier. Das Rezept dafür ist einfach: Jeder Spieler hat vier Karten in Bierdeckelform drei Rosen, einen Totenkopf. Reihum legt nun jeder eine Karte verdeckt vor sich ab, bis jemand ansagt, wie viele Karten er umdrehen will, ohne auf einen Schädel zu stoßen. Dieses und weitere Gebote können solange erhöht werden, bis niemand mehr bietet. Der endgültige Herausforderer muss zunächst seine eigenen Karten zeigen, ehe er bei anderen Karten aufdeckt. Wer zu viel riskiert und einen Totenkopf umdreht, verliert eine Karte. Wer mit mutigen Geboten zuerst zwei Herausforderungen besteht, gewinnt die Poker-Partie. Hervé Marly Lui-Même Vertrieb: Asmodee Rose Kipik

20 Spiel des Jahres, Kennerspiel des Jahres: empfohlen Sun, Sea & Sand 2-5 Spieler ab 10 Jahren ca. 60 Minuten ca. 29 Euro Die Urlaubssaison beginnt...... die Hoteliers einer kleinen Insel bereiten sich auf die Ankunft der Touristenboote vor: Familienmitglieder werden eingeteilt, um Bungalows zu bauen, Attraktionen zu errichten oder Feriengäste vom Schiffsanleger abzuholen. Je nach Auftrag sind die Arbeiter unterschiedlich lange beschäftigt und stehen mitunter erst einige Runden später wieder für neue Aufgaben zur Verfügung. Die Entscheidungen müssen einer guten Strategie folgen, sonst gerät der Geldfluss ins Stocken. Das gefährdet in diesem thematisch überaus stimmigen Spiel den Erfolg, der vom Ausbau des Hotelgeländes und der damit einhergehenden Verweildauer der Touristen abhängt. Eine schöne Idee sind die Rucksackurlauber, die von den Hoteliers mit Hinweisschildern geködert werden. Corné van Moorsel Cwali Vertrieb: Heidelberger Spieleverlag Christof Tisch

Spiel des Jahres, Kennerspiel des Jahres: empfohlen Uluru 21 1-5 Spieler ab 8 Jahren ca. 30 Minuten ca. 32 Euro Am Abend suchen Australiens Traumvögel...... die besten Schlafplätze rund um den Uluru- Berg auf. Alle haben dabei so ihre Wünsche: Der gelbe Paradiesvogel möchte gegenüber vom grünen sitzen, der orange in der Bumeranggruppe, der weiße Vogel neben dem gelben Kaum wurden die Wunschkarten ausgelegt, platzieren die Spieler gleichzeitig und jeder für sich die bunten Traumvögel auf ihren Uluru-Tableaus. Das Spiel kann mit immer spezielleren Wünschen und sogar gleichzeitig in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden gespielt werden. Manche Träume sind kaum zu erfüllen. Da ist es umso erfreulicher, wenn auch mal ein Vogel überall glücklich ist. Die Zeichnungen schaffen eine stimmungsvolle Atmosphäre. Die Zeit läuft: Wer hat den besten Überblick am Uluru-Berg? Lauge Luchau Kosmos Harald Lieske

22 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Spiele und Kennerspiele des Jahres 2 Vorwort Tom Felber 3 Spiel des Jahres 4-5 Qwirkle Nominierte Spiele 6-7 Kennerspiel des Jahres 8-9 7 Wonders Nominierte Kennerspiele 10-11 Empfohlene Spiele 12-21 Inhaltsverzeichnis Kinderspiele des Jahres 22 Vorwort Sabine Koppelberg 23 Kinderspiel des Jahres 24-25 Da ist der Wurm drin Nominierte Kinderspiele Die kleinen Zauberlehrlinge 26 Monster-Falle 27 Empfohlene Kinderspiele 1000 und ein Schatz 28 Banana Jump 29 Das große Kullern 30 Das große Tierrätsel 31 Flucht vor dem T-Rex 32 Grimaffen 33 Kissenschlacht 34 Kleine Froschmusik 35 Pappsatt 36 Schätzinsel 37 tiptoi - Magors Lesezauber 38 Zicke Zacke 39 Spiele(f)index 40-41 Register/Impressum 42 Die Jury Spiel des Jahres 43 Die Jury Kinderspiel des Jahres 43

Vorwort 23 Parallel dazu ist auch die Bedeutung des Kritikerpreises Kinderspiel des Jahres gestiegen. Die hohe Akzeptanz dieser Auszeichnung für Kinderspiele ist allerdings nur möglich, weil Autoren und Verlage uns immer wieder mit innovativen und hochwertigen Spielumsetzungen überzeugen, so auch in diesem Jahr. Der Spielejahrgang 2011 bietet vor allem für den Altersbereich der 4- bis 5-jährigen Kinder lobende Spielideen. Dabei setzen die Verlage insbesondere auf Geschicklichkeits-, Memo- und kooperative Elemente, bei denen die Spieler gemeinsam gewinnen oder verlieren. Bei den hier vorgestellten insgesamt 15 Empfehlungen ist garantiert für jeden Geschmack das passende Spiel dabei. Und das Schöne ist: Alle Spiele zeichnen sich durch einen hohen Wiederspielreiz aus. Besonders bei unserem diesjährige Preisträger Da ist der Wurm drin und den zwei nominierten Spielen haben die Autoren und Verlage auf vorbildliche Weise jene Kriterien umgesetzt, die der Kinderspieljury besonders wichtig sind: eine originelle Spielidee mit hohem Spielreiz, verständliche, kindgerechte Regeln und ein stabiles, fantasievoll gestaltetes Spielmaterial. Überzeugen Sie sich selbst! Viel Spaß beim Spielen wünscht Das Kinderspiel des Jahres feierte im vergangenen Jahr mit Stolz zehnjähriges Jubiläum. In diesen zehn Jahren ist der Markt für Kinderspiele rasant gewachsen. Sabine Koppelberg Koordinatorin Jury Kinderspiel des Jahres

24 Kinderspiel des Jahres: Preisträger Da ist der Wurm drin 2-4 Spieler ab 4 Jahren ca. 15 Minuten ca. 25 Euro In diesem Spiel wühlen sich bunte Würmer durch den doppelten Spielplan...... und zwar um die Wette. Ein Farbwürfel bestimmt, mit welchem von sechs unterschiedlich langen Teilen man gerade den eigenen Wurm verlängern darf. Lange Stücke sind besonders beliebt, denn es gewinnt derjenige, dessen Wurm am Komposthaufen als Erster seinen Kopf aus der Erde reckt. Doch schon auf dem Weg dorthin stecken alle Würmer zweimal ihre Nasen aus dem Boden. Kurz davor geben die Spieler Tipps ab, welcher Wurm diese Zwischenstopps wohl am schnellsten erreicht. Wer richtig wettet, darf seinen Wurm mit Gänseblümchen und Erdbeeren füttern, damit sich dieser noch schneller durch die Erde wühlt. Ein einfach erlernbares, sehr lustiges Wurm-Wettwühlen, das nicht nur kleinen Kindern Spaß macht! Carmen Kleinert Zoch Heidemarie Rüttinger

25 Begründung der Jury: Zwar bestimmt vor allem der Würfel, welcher bunte Wurm in der Runde die Nase vorn hat. Aber die Kinder haben durchaus die Möglichkeit, die Länge ihres Wurms ein wenig zu beeinflussen, indem sie ihn durch klug eingesetzte Wettkärtchen verlängern und somit einen kleinen Vorsprung erlangen können. Da ist der Wurm drin ist ein spannender Wettlauf, der sich durch einfache Regeln und den außergewöhnlichen, wunderbar gestalteten Spielplan besonders für jüngere Kinder eignet.

26 Kinderspiel des Jahres: nominiert Die kleinen Zauberlehrlinge 2-4 Spieler ab 5 Jahren ca. 20 Minuten ca. 36 Euro Unter dem Boden der Zauberküche verbirgt sich mehr, als man sieht. Magnetische Stolperfallen machen den Zauberlehrlingen das Leben schwer. Diese sollen verschiedene Zutaten, die sie auf dem Kopf balancieren, in farblich passende Kochtöpfe bugsieren. Die Spieler dürfen die Figuren dabei nur mit einem kleinen Holzstab über das Spielfeld schieben. In jeder Spielrunde woanders positioniert, sorgen die Fallen dafür, dass die Zauberlehrlinge plötzlich stolpern. Dann kippt die Figur nach vorne und verliert ihre Zutat. Um die gefährlichen Stellen im nächsten Zug zu meiden, braucht man ein gutes Auge und Merkfähigkeit. Es gewinnt, wer alle Zutaten abgeliefert hat und das Feuer unterm Kessel entfacht. Ein wunderbar ausgestattetes Magnetspiel, bei dem auch Fingerspitzengefühl gefragt ist. Thomas Daum und Violetta Leitner Schmidt/Drei Magier Spiele Rolf Vogt

Kinderspiel des Jahres: nominiert Monster-Falle 27 2-4 Spieler ab 6 Jahren ca. 20 Minuten ca. 25 Euro Lustige Monster toben in der alten Villa herum. Doch plötzlich steht die Oma vor der Tür - sie würde vor diesen Gruselgestalten fürchterlich erschrecken. Deshalb müssen die Spieler möglichst schnell viele Monster durch die Gänge der Villa schieben und durch ein Loch im Keller in die Monsterfalle schubsen. Dazu darf man allerdings nur vier Schieber benutzen, die über dem Spielplan angebracht sind. Diese richtig zu bedienen, ist gar nicht so einfach. Hier sind genaues Hinschauen und Konzentration gefragt. Im Spiel zu dritt oder viert muss man das auch noch gemeinsam mit verschiedenen Spielpartnern schaffen. Am Ende verrät der Blick auf die Sanduhr, ob man noch ein weiteres Monster fangen kann. Geschicklichkeit und Teamfähigkeit sorgen bei diesem rasanten Schiebespaß für lebhafte Spielrunden. Inka und Markus Brand Kosmos Michael Menzel

28 Kinderspiel des Jahres: empfohlen 1000 und ein Schatz 2-4 Spieler ab 5 Jahren ca. 20 Minuten ca. 14 Euro Keine Menschenseele befindet sich in der Höhle der 40 Räuber...... als Ali Baba und seine Freunde diese entdecken. Aber Gold, Edelsteine und andere Schätze liegen dort bergeweise herum. Von diesen Schätzen möchten die Kinder so viel wie möglich mitnehmen. Beim Einsammeln hat derjenige die Nase vorne, der seine Schritte am sorgfältigsten plant, denn in der Höhle darf man nicht einfach nach Belieben herumlaufen, sondern immer nur so weit, wie es der aktuelle Standort vorgibt. Geblendet von den Schätzen sollten die Spieler jedoch nicht aus den Augen verlieren, dass sich langsam, aber sicher das Unheil nähert. Die Räuber kehren zurück. Wehe dem, der bis dahin nicht rechtzeitig die Höhle verlassen hat! Ein spannendes Laufspiel, bei dem die Spieler möglichst klug taktieren sollten. Marco Teubner Haba Ulrike Fischer

Kinderspiel des Jahres: empfohlen Banana Jump 29 2-5 Spieler ab 4 Jahren* ca. 20 Minuten ca. 20 Euro Beim Spielen mitten im Urwald...... behauptet der angeberische Affe, dass er um die Lichtung herum schneller von Baum zu Baum springen kann als seine Freunde Zeit benötigen, um sich auf dieser Lichtung zu versammeln. Gemeinsam treten die Spieler nun gegen den Affen an und platzieren nach bestimmten Regeln verschiedene Tierarten auf dem Spielplan. Obwohl die Spieler dabei kooperativ vorgehen, möchte gleichzeitig jeder Spieler für sich selbst wertvolle Münzen ergattern. Die bekommt man aber nur, wenn man ein eigenes Tier auf den Plan stellen oder Reihen beziehungsweise Spalten vervollständigen kann. Eine originelle Mischung aus Würfel- und Legespiel, bei der die Kinder immer wieder zwischen den eigenen und den gemeinsamen Interessen aller Spieler abwägen müssen. * Unsere Empfehlung: ab 5 Jahren Max Gerchambeau Winning Moves Jürgen van Straelen

30 Kinderspiel des Jahres: empfohlen Das große Kullern 2-4 Spieler ab 6 Jahren ca. 25 Minuten ca. 30 Euro Wettlauf auf dem Murmeltierhügel: Wer bringt seine zwei Murmeltiere als Erster zur Hütte auf dem Gipfel? Ob und wie weit man auf dem schrägen Spielplan vorwärts kommt, bestimmen viele kleine Metallkugeln. Diese werden im Laufe des Spiels immer wieder in die Hütte geworfen. Jede Kugel, die im eigenen Zug wieder herauskullert, bringt das Murmeltier einen Schritt nach oben. Zu den Bewegungspunkten addiert man auch jene Kugeln, die die Murmeltiere unterwegs auffangen. Aber Vorsicht: Mehr als drei Kugeln packt kein Murmeltier, ohne zu stolpern. Deshalb sehen manche Spieler dem häufig ausgelösten Kulleralarm ängstlich entgegen, während andere sich über die rege Kugellawine freuen. Ein kullerstarkes Laufspiel ohne Würfel, bei dem neben Glück auch erste taktische Überlegungen zählen. Jens-Peter Schliemann und Bernhard Weber Ravensburger Michael Menzel

Kinderspiel des Jahres: empfohlen Das große Tierrätsel 31 2-4 Spieler ab 5 Jahren ca. 20 Minuten ca. 25 Euro Acht Klappen versperren den Blick auf ein Foto: Tiger oder Gorilla? Welches Tier verbirgt sich dahinter? Im Spielzug darf jeder Spieler eine der Klappen öffnen und nach und nach das Geheimnis lüften. Allerdings muss man nicht nur das Tier erkennen, sondern es geht vor allem darum, das Tier verschiedenen Kategorien zuzuordnen: Auf welchem Kontinent lebt es: in Europa oder in Afrika? Legt es Eier oder bringt es Junge zur Welt? Kann das Tier schneller laufen als ein Schulkind? Wer als Erster eine Antwortmöglichkeit besetzt, kann zwei Punkte machen, der Zweite erhält immerhin noch einen Zähler. Auf den 80 Tierkarten überzeugen neben den naturgetreuen Fotos auch die kindgerechten Informationen auf der Rückseite. Ein lehrreiches Wissensspiel, bei dem auch Erwachsene noch ins Grübeln kommen. Gunter Baars und Wolfgang Kramer Ravensburger Mirjam Fischer

32 Kinderspiel des Jahres: empfohlen Flucht vor dem T-Rex 2-4 Spieler ab 6 Jahren ca. 10 Minuten ca. 7 Euro Die kleinen Dromaeosaurier...... sind von einem hungrigen Tyrannosaurus Rex aufgespürt worden. Da hilft nur eins: fliehen. Noch ist ihr Vorsprung ausreichend, doch der T-Rex, der viel schneller ist als die kleineren Dinosaurier, nähert sich ihnen mit Riesenschritten. An ein Entkommen durch Davonlaufen ist nicht zu denken zuerst muss der richtige Weg her. Da ist Köpfchen gefragt, denn einen neuen Weg zu finden ist nur möglich, wenn alle Spieler gut zusammenarbeiten. Nur wer gleiche Kartenpaare ablegen kann, darf die flüchtenden Saurier vorwärts ziehen. Wie weit hingegen der gefährliche T-Rex ziehen darf, hängt vom Würfelglück ab. Mal ist es leichter und mal schwieriger zu gewinnen. Holt der T-Rex die kleinen Saurier im Laufe des Spiels ein, verlieren alle gemeinsam dieses spannende Merkspiel. Jörg Domberger Die Spiegelburg (Coppenrath) Team Coppenrath & Die Spiegelburg

Kinderspiel des Jahres: empfohlen Grimaffen 33 2-6 Spieler ab 5 Jahren* ca. 15 Minuten ca. 13 Euro Wildes Affentheater im Zoo: Die freche Affenbande macht jede Menge Quatsch. Welche Art von Affenquatsch das ist, gibt der Würfel vor. Der Spieler deckt von einem Stapel ein rundes Kärtchen auf. Die darauf abgebildete Aufgabe muss er nun nachmachen: Gesten, Bewegungen, Grimassen, Tierstimmen oder Geräusche. Dann wird das Kärtchen umgedreht. Der nächste Spieler würfelt, deckt eine neue Karte auf und muss nun erst den verdeckten und dann den offenen Quatsch nachmachen. Im Laufe des Spiels wird die Reihe der Kärtchen immer länger. Wer die richtige Reihenfolge vergisst oder etwas auslässt, scheidet aus. Lautes Wolfsgeheul und gebleckte Affenzähne lassen die Kinder oft überhaupt nicht merken, dass in diesem Spiel vor allem Konzentrations- und Merkfähigkeit geschult werden. * Unsere Empfehlung: ab 4 Jahren Reiner Knizia Selecta Dynamo Ltd.

34 Kinderspiel des Jahres: empfohlen Kissenschlacht 2-4 Spieler ab 4 Jahren ca. 15 Minuten ca. 18 Euro Wer denkt, im Kinderzimmer ginge es friedlich zu...... wenn die Kinder aus dem Haus sind, der irrt sich. Denn dann starten die Kuscheltiere Mausi & Co. so richtig durch! Rund um den Spielkarton nehmen die Spieler mit ihren Schleudern Aufstellung für eine Kissenschlacht. Anfangs versucht man, die eigenen Kissen direkt ins Himmelbett zu katapultieren. Zur Belohnung darf man eines seiner Kuscheltiere auf einem der vier Bettpfosten postieren. Doch dort droht Gefahr, denn die Spieler dürfen die gegnerischen Figuren auf den Pfosten anvisieren und mit einem gezielten Schuss zurück ins Bett befördern. Gelingt es, muss der Getroffene eines seiner Kissen wieder aus dem Bett nehmen. Ein turbulentes Geschicklichkeitsspiel, bei dem Klein und Groß gleichermaßen Treffsicherheit trainieren können. Liesbeth Bos Amigo Barbara Stachuletz

Kinderspiel des Jahres: empfohlen Kleine Froschmusik 35 2-4 Spieler ab 5 Jahren ca. 15 Minuten ca. 13 Euro Im Teich geht s rund...... denn die Frösche treffen sich zum Froschkonzert. Dabei quaken die grünen Gesellen munter im Chor, die einen ganz tief, die anderen ganz hoch und einige genau dazwischen. Welcher Ton gerade gefragt ist, bestimmt der Würfel. Wer es schafft, drei passende Frösche zu den gesuchten Tönen aufzudecken, bekommt eine Konzertkarte. Anschließend quaken alle Mitspieler gemeinsam die auf der Karte abgebildete Melodie. Weil die Töne gleichzeitig mit passenden Bewegungen kombiniert werden, können sich die Spieler die unterschiedlichen Tonhöhen leichter merken. Auf diese Weise lernen Kinder spielerisch einfache Tonfolgen und müssen dazu nicht mal Noten kennen. Der stolze Gewinner darf bei diesem klangvollen Memospiel schließlich das gemeinsam gequakte Abschlusskonzert dirigieren. Anja Wrede Edition Siebenschläfer Anja Wrede

36 Kinderspiel des Jahres: empfohlen Pappsatt 2-4 Spieler ab 4 Jahren ca. 20 Minuten ca. 25 Euro Im Zoo gibt es ein Problem: Die Tiere müssen gefüttert werden, aber die Tierpflegerin ist krank. Nun müssen die Kinder helfen. Jede Spielfigur bekommt fünf Futtereimer mit verschiedenen Futtersorten. Die gilt es, so schnell wie möglich an die richtigen Tiere zu verfüttern. Das ist gar nicht so einfach, denn die Spieler wissen noch nicht genau, wo sich welches Tier befindet. Außerdem frisst jedes Tier nur eine bestimmte Sorte Futter. Und die Eimer wiegen einiges, so dass die Spielfigur nur zwei auf einmal tragen darf. Zusätzlich stellt sich nach jedem Würfelwurf die Frage, ob man am besten in die eine oder lieber in die andere Richtung marschiert, um sein Futter loszuwerden. Ein schön ausgestattetes Laufspiel, bei dem neben Merkfähigkeit auch erste taktische Überlegungen trainiert werden. Christine Basler und Alix-Kis Bouguerra Selecta Karoline Kehr

Kinderspiel des Jahres: empfohlen Schätzinsel 37 2-5 Spieler ab 5 Jahren* ca. 20 Minuten ca. 25 Euro Mutige Piraten wollen den Schatz des Piratengeistes Fischbart stibitzen. Doch einfach ist das nicht: Das wackelige Floß, das die Piraten vom Inselstrand zum Schiff bringt, kann nur zwei Truhen transportieren und diese müssen gleich schwer sein. Weil die Spieler beim Klauen nicht in die Kiste hineinschauen dürfen, müssen sie das Gewicht schätzen und versuchen, es den Mitspielern genau zu beschreiben. Dann beraten alle gemeinsam, welche zweite Kiste auf dem Spielbrett dazu passen könnte - natürlich ohne die Truhen anzuheben. Entscheiden sie sich richtig und das Gewicht ist gleich, kippt das Floß nicht und der Schatz kann auf das Schiff verladen werden. Andernfalls nähert sich Piratengeist Fischbart. Ein anspruchsvolles Schätzspiel, das Teamgeist und Kommunikation fördert. * Unsere Empfehlung: ab 6 Jahren Kirsten Hiese Haba Thies Schwarz

38 Kinderspiel des Jahres: empfohlen tiptoi - Magors Lesezauber 1-4 Spieler ab 5 Jahren ca. 25 Minuten ca. 20 Euro* Zauberer Magor möchte den Zauberwettbewerb gewinnen. Beim Üben stört jedoch der freche Rabe. Der stibitzt immer wieder Magors Aufgabenkarten. Damit fliegt er so schnell um den Zauberkessel, dass er nicht mehr sichtbar ist. Zum Glück können die Spieler ihn hören und fangen. Dabei gilt es, gut die Ohren zu spitzen und die Entfernung richtig abzuschätzen. Fängt ein Spieler den Raben, darf er eine Aufgabe aus dem Zauberschrank lösen. Je nach Schwierigkeitsstufe ist es ein Buchstaben- oder Leserätsel. Ein spannendes Lese-Lernspiel, das nur zusammen mit dem elektronischen tiptoi-stift funktioniert. Tippt man mit dem Stift eine bestimmte Stelle oder ein Motiv auf dem Spielbrett an, ertönen Stimmen und Geräusche. Mit dem Stift kombinierbar ist ein ganzes Sortiment an Spielen, Büchern und Puzzles. * Die Preisangabe gilt ohne den tiptoi-stift. Preisangabe für den Stift: ca. 35 Euro. Kai Haferkamp Ravensburger Gianluca Garofolo

Kinderspiel des Jahres: empfohlen Zicke Zacke 39 2-5 Spieler ab 4 Jahren ca. 15 Minuten ca. 7 Euro Viele Tiere haben sich bei den Spielern auf Misthaufen versteckt. Nun lugen sie frech hinter dem Gartenzaun hervor. Der größte Teil ihres Körpers wird jedoch von den Latten des Zauns verdeckt. So ist es gar nicht einfach, gesuchte Tiere zu erkennen und schnell zu finden. Aber genau darum geht es in diesem witzigen Kartenspiel: Es gilt, von einem Kartenstapel aufgedeckte Tiere möglichst schnell wiederzufinden. Wer als Erster mit der flachen Hand auf den Misthaufen des Besitzers schlägt, darf das Tier an sich nehmen und in seine Reihe anlegen. Aber Vorsicht: Beschützt man seine Tiere nicht aufmerksam, landen sie beim Mitspieler. Viele Tiere zu haben, ist wichtig. Denn nur so gewinnt man dieses rasante Reaktionsspiel für die ganze Familie. Marek Zoschl Zoch Doris Matthäus

Spiele(f)index 40 Ausgezeichnete Kinderspiele 2011 Alter Spiel Einstieg 4 Da ist der Wurm drin Dauer Seite + 2-4 15 24 4* Grimaffen + 2-4 15 33 4 Spielerzahl Kissenschlacht + 2-4 15 34 4 Pappsatt + 2-4 20 36 4 Zicke Zacke + 2-5 15 39 5 5 5 5 5 5* 6 6 6 Das große Tierrätsel + 2-4 20 31 Die kleinen Zauberlehrlinge + 2-4 20 26 n Kleine Froschmusik tiptoi - Magors Lesezauber 1000 und ein Schatz Banana Jump Das große Kullern Flucht vor dem T-Rex + 2-4 15 35 + 1-4 25 38 ++ 2-4 15 28 ++ 2-5 20 29 ++ 2-4 25 30 ++ 2-4 10 32 Monster- Falle n ++ 2-4 20 27 6* Schätzinsel ++ 2-5 20 37 Einstieg: + = schnell erfasst ++ = übliche Anforderung * = hier weichen unsere Empfehlungen von jenen der Hersteller ab blau markiert: = Kinderspiel des Jahres n = nominierte Kinderspiele Die Tabellen sind aufsteigend sortiert nach Alter und Einstieg.

Spiele(f)index Ausgezeichnete Spiele und Kennerspiele 2011 41 Alter Spiel Einstieg Spielerzahl Dauer Seite 8 Blockers! + 2-5 30 12 8 Geistesblitz + 2-8 20 15 8* Qwirkle + 2-4 45 4 8 Mondo ++ 1-4 30 17 8 Uluru ++ 1-5 30 21 9 Asara n ++ 2-4 60 6 10 10 Skull & Roses + 3-6 20 19 Die verbotene Insel n ++ 2-4 30 7 10 Safranito ++ 2-4 30 18 10 7 Wonders +++ 2-7 40* 8 10 12 Sun, Sea & Sand Die Burgen von Burgund +++ 2-5 60 20 +++ 2-4 90 13 12 Strasbourg n +++ 3-5 75 11 12* Lancaster n +++ 2-5 90* 10 12 Luna ++++ 1-4 90 16 13* Freeze ++ 5-10 20 14 Einstieg: + = schnell erfasst ++ = übliche Anforderung +++ = anspruchsvoll ++++ = besonders anspruchsvoll * = hier weichen unsere Empfehlungen von jenen der Hersteller ab rot markiert: = Spiel des Jahres n = nominierte Spiele anthrazit markiert: = Kennerspiel des Jahres n = nominierte Kennerspiele

Register/Impressum 42 Register 1000 und ein Schatz...28 7 Wonders...8 Asara...6 Banana Jump...29 Blockers!...12 Da ist der Wurm drin...24 Das große Kullern...30 Das große Tierrätsel...31 Die Burgen von Burgund...13 Die kleinen Zauberlehrlinge...26 Die verbotene Insel...7 Flucht vor dem T-Rex...32 Freeze...14 Geistesblitz...15 Grimaffen...33 Kissenschlacht...34 Kleine Froschmusik...35 Lancaster...10 Luna...16 Mondo...17 Monster-Falle...27 Pappsatt...36 Qwirkle...4 Safranito...18 Schätzinsel...37 Skull & Roses...19 Strasbourg...11 Sun, Sea & Sand...20 tiptoi Magors Lesezauber...38 Uluru...21 Zicke Zacke...39 Impressum 1. Auflage 2011 Redaktion: Spiel des Jahres e.v. Glashüttenstr. 38, 52349 Düren, Telefon: 02421 6936947 mail@spiel-des-jahres.com Gestaltung: temedes gmbh, 52349 Düren Herstellung: Schloemer Gruppe Düren Fotos: Spiel des Jahres e.v. und die Verlage für ihre Produkte Weitere Informationen auf www.spiel-des-jahres.com

Die Jurys 2011 Die Jury Spiel des Jahres 43 Der Kritikerpreis Spiel des Jahres wird seit 1979 vergeben. 2011 wurde erstmals auch ein dritter Hauptpreis gewählt, nämlich das Kennerspiel des Jahres. Die neunköpfige Jury, die für beide Preise verantwortlich ist, besteht aus Fachjournalisten und ist unabhängig von Industrie und Handel. Jury Spiel des Jahres und Kennerspiel des Jahres 2011 (von links): Udo Bartsch, Wieland Herold, Birgit Nößler, Tom Felber, Karsten Grosser, Andreas Haas,Chris Mewes, Iris Treiber, Bernhard Löhlein. Die Jury Kinderspiel des Jahres Den Kritikerpreis Kinderspiel des Jahres, welchen es seit 2001 gibt, verleiht eine sechsköpfige Jury, deren Mitglieder sich intensiv mit Kinderspielen beschäftigen. 2011 bestand diese Jury aus drei Mitgliedern des Vereins Spiel des Jahres sowie drei Beiräten. Jury und Beirat Kinderspiel des Jahres 2011 (von links): Frank Riemenschneider, Harald Schrapers, Sabine Koppelberg, Tina Kraft, Sandra Lemberger, Stefan Gohlisch.

Aktivitäten des Vereins Spiel des Jahres Vergabe der Kritikerpreise Spiel des Jahres, Kinderspiel des Jahres und Kennerspiel des Jahres Ganzjährige Öffentlichkeitsarbeit für das Spiel in Familie und Gesellschaft Unterstützung der Medien bei der Berichterstattung über Spiele Verbraucherberatung auf größeren Messen und Spielfesten Beratung sozialer Einrichtungen beim Einsatz von Spielen Förderung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Spiel Vergabe von Stipendien und Fördermitteln Internet: www. spiel-des-jahres.com Mit freundlicher Empfehlung überreicht durch