Protokoll der konstituierenden Studierendenparlamentssitzung vom

Ähnliche Dokumente
Protokoll zur konstituierenden Studierendenparlamentssitzung (StuPa-Sitzung) am um 19:30 Uhr am Standort Höxter

Forum Informationswirtschaft e.v. Studiengang Informationswirtschaft - Universität Karlsruhe (TH)

Ergebnisse der Wahlen

5. Juli Wahlleiter - Nils Löken. Stellv. Wahlleiter - Dominik Guse - Jonas Schweichhart

Mitteilungsblatt der Studierendenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen Studierendenparlament

Die Wahlen des Studierendenparlaments stehen vor der Tür! Doch wer und was wird hier gewählt?

Protokoll der konstituierenden Sitzung des 24. Studierendenrates der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Protokoll der Sitzung des Studierendenparlaments vom

P A R L A M E N T D E R V E R F A S S T E N S T U D I E R E N D E N S C H A F T

Die vorliegende Mustersatzung kann an die Gegebenheiten an der Hochschschule angepasst werden.

Protokoll! der konstituierenden Sitzung des Studentischen Konvents! der Julius-Maximilians-Universität Würzburg! am !

Satzung der Fachschaft. der Technischen Universität Dortmund. Abschnitt II Die Fachschaftsvollversammlung. Abschnitt I Die Fachschaft.

Protokoll der 90. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom

Zusammensetzung und Leitung

Protokoll der Studierendenparlamentssitzung vom

2086 Amtliche Mitteilungen der FH Brandenburg - Nr. 20 vom 31.Mai 2011

Bekanntgabe der Endergebnisse der Wahlen zum XXXI. Studierendenparlament und der Urabstimmung über die Änderung der Satzung und Wahlordnung

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena

Leuphana Universität Wahlergebnis WiSe 2018/19

P R O T O K O L L. der Sitzung des studentischen Konvents der Universität Regensburg am Mitglieder des Konvents:

Geschäftsordnung des Hochschulrats der Technischen Hochschule Köln

Protokoll der. 9. ordentlichen Mitgliederversammlung. vom

[1] Studierendenschaft der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. Gemäß 108 Abs. 3 Nr. 2 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 2003 (GVBl S.

AStA Sitzung der Studierendenschaft der Fachhochschule Stralsund

Protokoll der siebten ordentlichen Sitzung des Studentischen Konvents am

Protokoll einer ordentlichen Sitzung des Studierendenparlaments der Jade Hochschule. - öffentlich -

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena

Satzung der Fachschaft Rechtswissenschaften der Ruhr-Universität Bochum

1 Vorsitz im Verwaltungsrat

Studierendenvertretungsordnung (StuVO) der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit

Hochschule Harz Wernigerode, Der Wahlleiter. Übersicht über das endgültige Wahlergebnis der Wahlen vom

Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Bad Endbach

Mitteilungsblatt der Studierendenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen Studierendenparlament

Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule Potsdam

I. Vorläufiges amtliches Ergebnis der Wahlen an der Fachhochschule Brandenburg vom

Geschäftsordnung des Allgemeinen Studierendenausschusses der Universität Trier

FHTW. Amtliches Mitteilungsblatt. Nr. 01/02. Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Inhalt Seite 1

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

Protokoll der konstituierenden Sitzung des 11. Studentischen Rates am

Protokoll der Studierendenparlamentssitzung vom

Fächergruppenordnung des Historischen Instituts (Fächergruppe Geschichte) Beschluss der Philosophischen Fakultät v Universität zu Köln

Wahlordnung der Studierendenschaft der Kunstakademie Münster (WahlO-Studierendenschaft) in der Fassung vom

Studierendenparlament der TUD

Sitzungsprotokoll der AFaT-Sitzung vom

Bekanntmachung. der korrigierten Ergebnisse der Wahlen der Wählergruppen 4 des Senats, der Fakultätsräte, des AStA und der Fachschaften

DEUTSCHE INTERNATIONALE SCHULE KAPSTADT ELTERNRAT GESCHÄFTSORDNUNG 2. Juni 2009

Korrigierte Wahlausschreibung: Die Nachwahlen zum AStA und zu den Studierendenräten der Fachbereiche Sozialwesen sowie Bauingenieurwesen

Wahl der ehrenamtlichen Stellvertreter/innen des Bürgermeisters der Gemeinde Grefrath

Fachschaftsordnung. Des Fachschaftsrats Wirtschaftswissenschaften. Der FH Aachen university of Applied Science

Bekanntmachung des vorläufigen Wahlergebnisses der Gremienwahlen

Landesvereinigung Mecklenburg-Vorpommern

Protokoll der konstituierenden Sitzung

Geschäftsordnung. des Studierendenparlamentes der Fachhochschule Köln

Satzung. Fachschaft WiSo. 11. Juli 2007

Wahlordnung des DRK Landesverband Sachsen e.v. in der vom Präsidium am beschlossenen Fassung

Geschäftsordnung des Allgemeinen Studierendenausschusses

Fachschaftsordnung (FSO) Fachschaft Energietechnik

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Vollversammlung der Fachschaft Mathematik

WAHLORDNUNG DER STUDENTENSCHAFT DER HOCHSCHULE DER BILDENDEN KÜNSTE SAAR

PROTOKOLL DER SITZUNG DES STUDIERENDENPARLAMENTS VOM

Wahlausschuss der Bergischen Universität Wuppertal

Landeswahlordnung für den BdP Bayern

Geschäftsordnung der Findungskommission der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 3. September 2015

Konstituierende Sitzung des Jugendparlamentes

Wahlordnung. Landesverband Hessen e. V. Deutsches Rotes Kreuz

Amtliche Bekanntmachungen Nr. 20/2017. Fachgruppensatzung der Fachgruppe Sportwissenschaft der Studierendenschaft der Universität Stuttgart

GESCHÄFTSORDNUNG. der FDP-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen für die 17. Legislaturperiode. Inhaltsverzeichnis:

Geschäftsordnung der Rechtsanwaltskammer Freiburg

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena

Protokoll der 21. Sitzung des Studierendenparlaments der Hochschule Heilbronn

Protokoll der Fachschaftsvollversammlung vom

Geschäftsordnung des Elternbeirates

Protokoll der 06. Sitzung des 4. Studierendenparlaments

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll

Satzung. des Seniorenbeirates der Stadt Seelze

Satzung. der. Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Thüringer Hochschulen (LaKoG) 1 Definition und Aufgaben

studentischer Wahlausschuss

Protokoll der Studierendenparlamentssitzung vom

Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverband e.v. am

Sitzungsprotokoll der AFaT-Sitzung vom. 18:00 18:35 Uhr Ort B 18 Anwesende Altertumswissenschaften / Caitlin Derbeck Geographie / Jessica Portz Jura /

Geschäftsordnung (AStA-GO)

Satzung. des Kinder- und Jugendparlamentes (KJP) Offenbach

Das Studierendenparlament

Hochschulanzeiger Nr. 06 / 2007 vom 4. April 2007

Aufwandsentschädigungsordnung der Verfassten Studierendenschaft der PH Heidelberg

An die Mitglieder des Studierendenparlamentes, die Mitglieder des AStA, die Mitglieder der moritz.medien, die Hochschulöffentlichkeit,

OTH Regensburg Vorläufiges Wahlergebnis Hochschulwahl 2014

STUDIERENDEN- PARLAMENT

Satzung der Fachschaft des Instituts für Chemie der Universität Rostock

Amtliche Bekanntmachung

Satzung der Studierendenschaft der Hochschule Rhein-Waal

Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016

GRUNDORDNUNG Fachschaft Katholisch-Theologische Fakultät Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Protokoll der. vom

Sitzung des Fachschaftsrats der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Geschäftsordnung des Kinder- und Jugendbeirates der Gemeinde Münchhausen

Transkript:

Protokoll der konstituierenden Studierendenparlamentssitzung vom 05.12.2019 Tagesordnung 1. Bericht des Wahlleiters 2. Vorstellungsrunde 3. Wahl der*des StuPa-Präsidentin*StuPa-Präsidenten 4. Wahl der*des ersten und zweiten Stellvertreterin*Stellvertreters 5. Wahl der Haushaltsausschusses 6. Bericht aus dem AStA 7. Fragen der StuPa-Mitglieder an den AStA 8. Festlegung der Sitzungstermine 9. Sonstiges Anwesende: siehe anhängende Liste Der Wahlleiter Winfried Hagenkötter begrüßt die neu gewählten Parlamentsmitglieder im Seminarraum 110/111 des Deilmann-Hauses, Johann-Krane-Weg 25 in Münster und eröffnet die Sitzung gegen 18.25 Uhr. Er stellt fest, dass form- und fristgerecht eingeladen wurde. Hiergegen erhebt sich kein Widerspruch. Zur zugesandten Tagesordnung liegen keine Anträge vor. Raphael Zimmermann von der Liste BauING hat mit E-Mail vom 28.11.2019 erklärt, dass er sein Mandat nicht annehmen möchte. Entsprechend wurde als Nachrückerin Johanna Reinhardt (Bau) zur heutigen Sitzung eingeladen. Diese hat ihr Mandat mit E-Mail vom 29.11.2019 angenommen, aber angekündigt zur heutigen Sitzung verhindert zu sein. Pia Gebken von der Liste BauING hat mit E-Mail vom 02.12.2019 erklärt, dass sie ihr Mandat nicht annehmen möchte. Entsprechend wurde als Nachrückerin Rebecca Ewering (Bau) zur heutigen Sitzung eingeladen. Janne Strauß von der Liste BauING hat mit E-Mail vom 03.12.2019 erklärt, dass sie ihr Mandat nicht annehmen möchte. Entsprechend wurde als Nachrücker Adrian Redeker (Bau) zur heutigen Sitzung eingeladen. Dieser hat mit E-Mail vom 03.12.2019 erklärt, sein Mandat nicht annehmen zu wollen. Entsprechend wurde als Nachrücker Benedikt Schaffeld (Bau) zur heutigen Sitzung eingeladen. Rebecca Reinhardt von der Liste BauING hat mit E-Mail vom heutigen 05.12.2019 erklärt, dass sie ihr Mandat nicht annehmen möchte. Entsprechend wurde als Nachrückerin Marina Delsing (Bau) zur heutigen Sitzung eingeladen, die auch erschienen ist. Noch vor Eintritt in die Sitzung tritt Benedikt Schaffeld von der Liste BauING mit E-Mail vom 05.12.2019 um 18:03 Uhr und Anruf um 18:15 Uhr von seinem Mandat zurück. Eine Einladung der Nachrückerin Helen-Christin Marquardt (Bau) ist zu kurzfristig. Sie wird zur nächsten Sitzung eingeladen. Damit sind 15 Parlamentsmitglieder anwesend. Es ist ein Gast anwesend.

TOP 1 Der Wahlleiter Winfried Hagenkötter berichtet von den Wahlergebnissen und vom Verlauf der Wahl. (siehe anhängenden Bericht) Es gibt keine Rückfragen zum Bericht. TOP 2 Die neuen Parlamentsmitglieder stellen sich gegenseitig kurz vor. TOP 3 In der konstituierenden Sitzung muss das Studierendenparlament aus seiner Mitte eine*einen Parlamentspräsidentin*Parlamentspräsidenten wählen. Nach 5 Abs. 4 der Satzung der Studierendenschaft darf die*der Parlamentspräsident*in nicht gleichzeitig Mitglied des AStA sein. Die Aufgabe der*des Parlamentspräsidentin* Parlamentspräsidenten ist es, die Sitzungen des Studierendenparlaments zu leiten, für die fristgerechte Einladung Sorge zu tragen und Satzungen und Ordnungen vor ihrer Veröffentlichung zu unterzeichnen. Ein genauer Aufgabenkatalog findet sich in der Geschäftsordnung des Studierendenparlaments. Die*der Parlamentspräsident*in* erhält für diese umfangreiche Arbeit eine steuer- und sozialabgabenfreie Aufwandsentschädigung von 50,- im Monat. Ein Vorschlagsrecht gibt es nicht. Jede*r kann andere oder sich selbst zur Kandidatur vorschlagen. Das Studierendenparlament wählt die*den Parlamentspräsidentin* Parlamentspräsidenten für gewöhnlich in offener Abstimmung. Eine geheime Wahl findet auf Wunsch statt. Gewählt ist, wer die einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen auf sich vereinen kann. Der Wahlleiter Winfried Hagenkötter bittet um Vorschläge. 18:35 Uhr: Magnus Stockhowe (CFH) bittet um eine Sitzungsunterbrechung für 5 Minuten. 18:40 Uhr: Die Sitzung wird fortgesetzt. Magnus Stockhowe (CFH) schlägt als Parlamentspräsidentin Nicole Hebenstreit (LiST) vor. Es folgen keine weiteren Vorschläge. Auf die Frage von Wahlleiter Winfried Hagenkötter, ob eine offene Abstimmung durchgeführt werden soll, erfolgt kein Widerspruch. Es wird mit offenem Handzeichen abgestimmt. Auf Nicole Hebenstreit (LiST) entfallen 15 Stimmen. Es gibt keine Gegenstimmen. Es gibt keine Stimmenenthaltungen. Der Wahlleiter Winfried Hagenkötter stellt fest, dass die Mehrheit der Stimmen auf Nicole Hebenstreit (LiST) entfallen ist und sie damit gewählt ist. Nicole Hebenstreit (LiST) erklärt, dass sie die Wahl annimmt. Der Wahlleiter Winfried Hagenkötter übergibt die Leitung der Sitzung an die neu gewählte Parlamentspräsidentin Nicole Hebenstreit (LiST).

TOP 4 In der konstituierenden Sitzung des Studierendenparlaments muss neben einer*einem Parlamentspräsidentin* Parlamentspräsidenten zwei Stellvertreter*innen gewählt werden. Nach 5 Abs. 4 der Satzung dürfen auch die stellvertretenden Parlamentspräsident*innen nicht gleichzeitig Mitglied des AStA sein. Die Aufgabe der stellvertretenden Parlamentspräsident*innen ist es, die Sitzungen des Studierendenparlaments zu leiten, wenn die*der Parlamentspräsident*in verhindert ist. Die stellvertretenden Parlamentspräsident*innen erhalten keine Aufwandsentschädigung. Ein Vorschlagsrecht gibt es nicht. Jede*r kann andere oder sich selbst zur Kandidatur vorschlagen. Das Studierendenparlament wählt die stellvertretenden Parlamentspräsident*innen für gewöhnlich in offener Abstimmung. Eine geheime Wahl findet auf Wunsch statt. Häufig wird ein Wahlverfahren genutzt, dass die*der Erstplatzierte 1. Stellvertreter*in wird und die*der Zweitplatzierte 2. Stellvertreter*in wird. Die Parlamentspräsidentin Nicole Hebenstreit (LiST) bittet um Vorschläge für die zwei stellvertretende Parlamentspräsident*innen. Jacob Herzog (LiST) schlägt Marius Fischer (LiST) als 1. Stellvertreter vor. Enya Meyer (LiST) schlägt Magnus Stockhowe (CFH) als 2. Stellvertreter vor. Es folgen keine weiteren Vorschläge. Auf die Frage von Parlamentspräsidentin Nicole Hebenstreit (LiST), ob eine offene Abstimmung durchgeführt werden soll, erfolgt kein Widerspruch. Es wird mit offenem Handzeichen und in alphabetischer Reihenfolge abgestimmt. Auf Marius Fischer (LiST) entfallen 14 Ja-Stimmen, keine Nein-Stimmen und 1 Enthaltung. Auf Magnus Stockhowe (CFH) entfallen 14 Ja-Stimmen, keine Nein-Stimmen, 1 Enthaltung. Die Parlamentspräsidentin Nicole Hebenstreit (LiST) stellt fest, dass Marius Fischer (LiST) zum 1. stellvertretenden Parlamentspräsidenten und Magnus Stockhowe (CFH) zum 2. Stellvertretenden Parlamentspräsidenten gewählt wurde. Beide erklären, dass sie die Wahl annehmen. TOP 5 In der konstituierenden Sitzung des Studierendenparlaments muss der Haushaltsausschuss (HHA) gewählt werden, da die Prüfung des Rechnungsergebnisses des Jahres 2019 im Januar/Februar 2019 (Prüfung muss spätestens am 05.02.2020 erfolgen) ansteht. Der HHA besteht aus mindestens drei Mitgliedern, die nicht Mitglied im StuPa sein müssen, aber nicht Mitglied des AStA sein dürfen. Die Aufgaben des HHA ergeben sich aus der Satzung und Finanzordnung. Der HHA gibt Stellungnahmen zu den Haushaltsplänen, zum Rechnungsergebnis und zu allen weiteren finanzwirksamen Entscheidungen des AStA ab. Er hat ein vollumfängliches Auskunftsrecht gegenüber dem AStA und hat die Befugnis alle Akten und Dokumente der Studierendenschaft einzusehen und Stellungnahmen/Bewertungen abzugeben. Bei der ersten Sitzung des HHA wählt dieser aus seiner Mitte eine*n Vorsitzende*n. Das Vorschlagsrecht ist: 2 Sitze Campus FHair 1 Sitz Liste Steinfurt Der Geschäftsführer des AStA Winfried Hagenkötter skizziert kurz die Aufgaben des Haushaltsausschusses: Prüfung der Buchhaltung und des Rechnungsergebnisses im Januar/Februar (Dauer: ca. 2 Stunden), unangekündigte Prüfungen, Stellungnahmen zur Haushaltsplanung.

Seitens der Liste Campus FHair wird Ina Kerkhoff (kein StuPa-Mitglied) und Benjamin Meyer zum Alten Borgloh (kein StuPa-Mitglied) vorgeschlagen. Seitens der Liste Steinfurt wird Felix Dömer (kein StuPa-Mitglied) vorgeschlagen. Die Frage nach einer Abstimmung én bloc bleibt unwidersprochen. Wer ist für die Genannten? 15 Ja Stimmen, 0 Nein Stimmen, 0 Enthaltungen Ina Kerkhoff, Benjamin Meyer zum Alten Borgloh und Felix Dömer sind somit in den Haushaltsausschuss gewählt. TOP 6 In Vertretung des verhinderten AStA-Vorsitzenden Eugen Dyck berichtet Yannick Janßen, Hochschulpolitikreferent des AStA, dem Studierendenparlament zu folgenden Punkten. - ASten-Treffen am - Grundordnungskommission - diverse AKs - AStA-Wochenende 15.11.-17.11. - Bewerbung der Wahlen (Briefwahl, StuPa-Mat, etc.) - Feministische Veranstaltungsreihe - AStA-Movie-Nights - Hörsaal-Slam, Science-Slam, Fem. Poetry-Slam, etc. TOP 7 Das Studierendenparlament ist das oberste beschlussfassende Organ der Studierendenschaft und entscheidet in grundsätzlichen Angelegenheiten. Es beschließt Richtlinien zur Erfüllung der Aufgaben der Studierendenschaft und hat u.a. die Aufgabe, den AStA zu wählen und zu kontrollieren. Das StuPa stellt den Haushaltsplan fest und kontrolliert seine Ausführung. Im Zusammenspiel mit dem AStA-Vorsitz legt es die Zuständigkeiten der Referent*innen fest und hat ein Auskunftsrecht in allen Angelegenheiten gegenüber dem AStA und seinen Referent*innen. Die Mitglieder des Studierendenparlaments stellen Fragen an den AStA: (Es wird kein Wortprotokoll erstellt. Die wiedergegebenen Fragen und Antworten sind nur dem Sinn nach protokolliert worden.) Christoph Leuders (LiST): Was hat das AStA-Wochenende ergeben? Yannick Janßen (AStA-HoPo-Referent): Es wurde viel diskutiert und geplant, aber im Januar soll ein Abschluss erstellt werden und dann ein Bericht an das StuPa erfolgen. Jacob Herzog (LiST): Kandidiert Eugen Dyck im Februar noch mal zum AStA-Vorsitz? Yannick Janßen (AStA-HoPo-Referent): Die Frage kann nur Eugen Dyck selber beantworten. Bitte wende dich direkt an ihn. Verena Schumacher (CFH): Wie ist der Stand beim Thema Kulturticket? Yannick Janßen (AStA-HoPo-Referent): Da ist lange Zeit nichts passiert. Es wurden Anfragen an entsprechende Anbieter*innen gestellt, aber einige haben nicht auf unsere Anfrage reagiert. Der AK Kulti wird in 14 Tagen die Arbeit wieder aufnehmen bzw. im Januar wieder tagen. Magnus Stockhowe (CFH): Wie steht es mit der studentischen Arbeit im Senat? Yannick Janßen (AStA-HoPo-Referent): Es gibt sechs neue Mitglieder im Senat. Zwei Studierende wurden Mitglied der Grundordnungskommission. Alle anderen studentischen Sitze in den Kommissionen sind immer noch unbesetzt. Wir suchen interessierte Studierende! Die Zivilklausel soll inhaltlich weiter ausgestaltet und nicht gestrichen werden. Sie ist insgesamt aber sehr weich formuliert. Die nächste Senatssitzung findet am 27.01.2020 statt, dann können weitere Studierende für die Gremien gewählt werden.

Magnus Stockhowe (CFH): Die Wahlbeteiligung zu den diesjährigen StuPa- und FSR-Wahlen waren mit 8,4 % ziemlich mies. Das StuPa sollte sich damit befassen. Yannick Janßen (AStA-HoPo-Referent): Der AStA erstellt einen Bericht zur Thematik und wird ihn auf der Januar-Sitzung dem StuPA vorstellen. Es ergeben sich keine weiteren Fragen an den AStA. TOP 8 Gemäß 2 Abs. 1 GO legt das Studierendenparlament die Sitzungstermine im Voraus für ein Semester fest. Nicht festgelegt sind folgende Dinge: Für gewöhnlich tagt das Studierendenparlament einmal im Monat, jedoch wegen der Sommerferien nicht im Juli/August/September. Als Sitzungstage kommen normalerweise nur Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag in Frage. Sitzungen ohne den Protokollanten und Geschäftsführer des AStA, Winfried Hagenkötter, sollen für gewöhnlich nicht stattfinden. Als Sitzungsort kommt jeder Raum der Fachhochschule in Frage, der ausreichend Sitzgelegenheit für bis zu 20 Personen hat. Das Studierendenparlament debattiert kurz die zukünftigen Sitzungstage und einigt sich wie folgt: Mittwoch, 22.01.2020, ab 18:15 Uhr (Hauptthema: Rechnungsergebnis 2019) Dienstag, 25.02.2020, ab 18:15 Uhr (Hauptthema: Wahl des neuen AStAs) Donnerstag, 26.03.2020, ab 18:15 Uhr (Hauptthema: 1. Nachtragshaushalt 2020) Wer stimmt den vorgeschlagenen Sitzungsterminen zu? 15 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen TOP 9 Jonas Barthel (CFH) merkt an, dass die Thematik der StuPa-Ausschüsse, die in der letzten Legislaturperiode nicht zum Abschluss gelangt sind, hier nochmal besprochen werden sollte. Die Einsetzung eines neuen Vertretungsregelungsausschusses sollte im Januar auf die StuPa- Tagesordnung gesetzt werden, regt Nicole Hebenstreit (LiST) an. (Es schließt sich eine breite Diskussion über weitere Ausschüsse, Finanzen in den Fachschaftsräten, Bildung von Hochschulgruppen und Online-Wahlen an.) Entsprechende Anträge sollen im Januar 2020 von den Listen an das StuPa gerichtet werden, um auf die Tagesordnung zu kommen. Die Parlamentspräsidentin Nicole Hebenstreit (LiST) schließt die Sitzung gegen 20:10 Uhr. Für das Protokoll: Winfried Hagenkötter

Wahlleitung c/o AStA der FH Münster Robert-Koch-Str. 30 48149 Münster Tel.: 0251-8364991 Fax: 0251-8364990 Bericht über die Wahlen zum Studierendenparlament und zu den Fachschaftsräten In der Zeit vom 19.11. bis 21.11.2019 fanden die gemeinsamen Wahlen zum Studierendenparlament und zu den Fachschaftsräten statt. Die Abstimmungen und die anschließende Auszählung am 21.11.2019 von ca. 17.00 bis 21.00 Uhr führten zu den vorliegenden amtlichen Endergebnissen. Diese Endergebnisse wurden noch am Abend des 21.11.2019 bekannt gegeben und veröffentlicht. Während der Wahltage ergaben sich keine Zwischenfälle von Bedeutung. Die Wahlen verliefen äußerst ruhig und ohne Vorkommnisse. Die Auszählung wurde am Abend des 21.11.2019 mehrfach von verschiedenen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern, sowie der Wahlleitung durchgeführt, um Fehler auszuschließen. Trotzdem ging mit E-Mail vom 26.11.2019 ein Widerspruch gegen das Ergebnis der Wahl zum Gemeinsamen Fachschaftsrat Steinfurt ein. In der Ergebnisdarstellung gab es einen Übertragungsfehler: Muneeba Hussain erreichte demnach 0 Stimmen am FB 01, Oliver Mümken erhielt 14 Stimmen, wiewohl das Ergebnis hätte umgekehrt dargestellt werden müssen. Dem Einspruch wurde im Wege einer Korrektur stattgegeben, da er offensichtlich war. Da die erfolgreiche Wahl von Muneeba Hussain oder Oliver Mümken durch den Widerspruch nicht in Frage gestellt werden konnte, muss seitens des Parlaments der Wiederspruch weder bestätigt, noch abgelehnt werden. Im Widerspruchszeitraum vom 21.11. bis 04.12.2019 gingen keine weiteren Widersprüche (gemäß 19 der WO und gemäß 19 der FSWO) gegen die Gültigkeit der Studierendenparlamentswahl und die Wahlen zu den Fachschaftsräten ein. Die Ergebnisse der Wahlen vom 19.11. bis 21.11.2019 in der korrigierten Fassung sind somit endgültig. Winfried Hagenkötter (Wahlleiter)

Berechnung der Sitzverteilung nach D'Hondt StuPa-Wahlen 19.-21.11.2019 Sitzverteilung mit Höchstzahlverfahren nach D'Hondt Liste 1, 2 und 4 sind zur Wahl mit einander verbunden. Sie werden im ersten Schritt wie eine Liste gezählt. In einem zweiten Schritt wird die Sitzverteilung untereinander ausgezählt. 1. Schritt 2. Schritt LiST+CFH+L Bau LiST CFH L 1 852,00 264,00 1 333,00 465,00 54,00 2 426,00 132,00 2 166,50 232,50 27,00 3 284,00 88,00 3 111,00 155,00 18,00 4 213,00 66,00 4 83,25 116,25 13,50 5 170,40 52,80 5 66,60 93,00 10,80 6 142,00 44,00 6 55,50 77,50 9,00 7 121,71 37,71 7 47,57 66,43 7,71 8 106,50 33,00 8 41,63 58,13 6,75 9 94,67 29,33 9 37,00 51,67 6,00 10 85,20 26,40 10 33,30 46,50 5,40 11 77,45 24,00 11 30,27 42,27 4,91 12 71,00 22,00 12 27,75 38,75 4,50 13 65,54 20,31 13 25,62 35,77 4,15 14 60,86 18,86 14 23,79 33,21 3,86 15 56,80 17,60 15 22,20 31,00 3,60 16 53,25 16,50 16 20,81 29,06 3,38 17 50,12 15,53 17 19,59 27,35 3,18 13 4 5 8 0 Anzahl der Sitze: Liste 1 Liste 2 Liste 3 Liste 4 LiST CFH Bau L 5 8 4 0 17

Amtliches Endergebnis der Studierendenparlamentswahl 19.-21.11.2019 FB FB FB FB FB FB FB FB FB FB FB FB MCI Verteilung 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 LAB ITB der 17 Nach- StuPa- rück- Liste 1: Liste Steinfurt (LiST) S: Sitze: position Christoph Leuders 35 2 9 1 1 0 0 0 0 0 13 3 0 2 66 2 Fabian Berger 21 1 1 0 0 0 0 1 0 0 6 2 0 1 33 6 Enya Meyer 0 4 4 34 3 0 1 2 1 0 7 0 0 1 57 4 Jacob Herzog 2 3 48 4 4 0 2 3 1 0 7 0 0 0 74 1 Nicole Hebenstreit 33 2 7 6 1 0 0 1 1 0 11 2 0 2 66 3 Marius Fischer 1 20 2 0 1 0 1 1 0 1 7 1 1 1 37 5 GESAMT: 92 32 71 45 10 0 4 8 3 1 51 8 1 7 333 Sitze: 5 =29,8% FB FB FB FB FB FB FB FB FB FB FB FB MCI 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 LAB ITB Liste 2: Campus FHair (CFH) S: Philipp Terstappen 2 3 0 0 2 0 9 2 4 28 0 7 1 0 58 5 Verena Schumacher 0 1 0 0 7 1 12 1 0 52 0 14 3 0 91 1 Julia Niemann 2 1 1 1 11 1 27 2 2 16 2 11 1 0 78 3 Alexander Petrick 0 0 0 0 2 0 4 1 0 27 0 1 1 0 36 6 Jonas Barthel 0 0 0 1 3 0 3 4 1 50 0 4 0 0 66 4 Magnus Stockhowe 0 0 0 0 2 0 2 3 0 8 0 2 0 0 17 8 Stefanie Bieke 0 0 0 1 2 1 3 0 1 14 2 11 1 0 36 7 Sonja Langer 0 0 0 1 4 0 11 52 3 4 0 6 1 1 83 2 GESAMT: 4 5 1 4 33 3 71 65 11 199 4 56 8 1 465 Sitze: 8 =41,7% FB FB FB FB FB FB FB FB FB FB FB FB MCI 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 LAB ITB Liste 3: BauING (Bau) S: Benedikt Schaffeld 0 0 1 2 4 2 0 3 2 0 1 0 0 1 16 8 Marina Delsing 0 0 0 0 3 6 0 2 0 0 0 0 0 0 11 9 Raphael Zimmermann 0 0 1 0 1 26 0 2 0 0 0 0 0 0 30 2 Pia Gebken 0 0 0 1 7 22 1 2 4 1 1 4 3 0 46 1 Janne Strauß 0 0 0 0 5 11 1 1 1 2 0 2 0 0 23 4 Helen-Christin Marquardt 0 0 0 0 2 3 0 0 2 0 0 1 0 0 8 10 Johanna Reinhardt 1 0 0 0 3 10 0 2 3 0 1 2 0 0 22 5 Rebecca Ewering 0 0 0 0 4 5 1 1 0 2 0 4 0 0 17 6 Felix Beckmann 0 0 0 1 8 5 2 3 3 2 1 2 0 0 27 3 Lukas Korinth 0 1 0 0 0 4 0 0 0 1 0 0 0 1 7 13 Kristin Böning 0 0 0 0 2 0 0 1 0 1 0 3 0 0 7 14 Adrian Redeker 1 0 0 2 1 11 0 1 0 1 0 0 0 0 17 7 Ann-Kathrin Peschke 0 0 0 0 2 3 0 2 0 0 0 0 0 0 7 15 Sandra Heuflich 0 0 0 0 1 2 0 0 0 0 0 0 0 0 3 17 Kathrin Vierhaus 0 0 0 0 0 6 0 1 1 0 0 0 0 0 8 11 Ronja Salzmann 0 0 0 0 1 1 1 0 3 0 1 0 0 0 7 16 Paula Raths 0 0 0 0 2 1 1 1 0 1 0 2 0 0 8 12 GESAMT: 2 1 2 6 46 118 7 22 19 11 5 20 3 2 264 Sitze: 4 =23,7% FB FB FB FB FB FB FB FB FB FB FB FB MCI 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 LAB ITB Liste 4: Die Liste (L) S: Marc Wiegand 5 10 1 1 6 0 2 3 1 8 4 6 5 2 54 GESAMT: 5 10 1 1 6 0 2 3 1 8 4 6 5 2 54 Sitze: 0 =4,8% FB FB FB FB FB FB FB FB FB FB FB FB MCI 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 LAB ITB S: Gesamtsumme: 103 48 75 56 95 121 84 98 34 219 64 90 17 12 1.116 Ungültig: 2 0 6 0 31 0 12 11 1 13 2 16 1 0 95 Gesamtbeteiligung: 105 48 81 56 126 121 96 109 35 232 66 106 18 12 1.211 Anzahl der Wahlberechtigten 583 1.009 957 708 915 1.371 704 1.326 2.036 2.268 657 870 283 683 14.370 Wahlbeteiligung: 18,0% 4,8% 8,5% 7,9% 13,8% 8,8% 13,6% 8,2% 1,7% 10,2% 10,0% 12,2% 6,4% 1,8% 8,4%

Wahlen der Fachschaftsräte 19.-21.11.2019 Gemeinsamer Fachschaftsrat Steinfurt Sitze: 20 Gesamt- FB 01 FB 02 FB 03 FB 04 FB 11 stimmenzahl gewählt 1 Marc Wiegand 6 17 0 4 0 27 x 2 Nicole Hebenstreit 25 2 0 8 0 35 x 3 Oliver Mümken 0 0 17 4 0 21 x 4 Muneeba Hussain 14 0 0 3 2 19 x 5 Jakob Stute 0 2 20 6 7 35 x 6 Nicole Reichert 1 0 0 1 22 24 x 7 Kevin Mraß 0 1 0 0 28 29 x 8 Philipp Wissing 2 0 1 2 0 5 x 9 Fabian Berger 14 1 0 4 1 20 x 10 Martin Woestmann 19 0 1 1 0 21 x 11 Marius Fischer 0 13 0 1 0 14 x 12 Nora Bollig 0 3 7 8 1 19 x 13 Ludger Wieneke 1 0 6 1 0 8 x 14 Herbert Paschert 0 5 10 3 1 19 x 15 Arndt Cassens 0 0 11 1 0 12 x 16 Mark Frericks 3 0 0 1 0 4 x 17 Christoph Leuders 16 1 1 2 3 23 x 18 Jacob Herzog 0 1 7 3 1 12 x 19 Michael Hinkers 4 2 0 0 0 6 x ungültig: 0 0 0 3 0 0 Gesamt: 105 48 81 56 66 356 Wahlberechtigte 583 1009 957 708 657 3.914 Wahlbeteiligung in % 18,01 4,76 8,46 7,91 10,05 9,10 Korrektur: 28.11.2019

Wahlen der Fachschaftsräte 19.-21.11.2019 Fachschaftsrat Architektur Sitze: 10 FB 05 gewählt 1 Luca Sundermann 17 x 2 Marie-Chiara Korte 6 x 3 Andrea Klassen 10 x 4 Mark Hülsemann 15 x 5 Julian Schoeme 6 x 6 Yannis Kulosa 12 x 7 Angelina Orsagosch 8 x 8 Wiebke Rollmann 32 x 9 Estelle Beckmann 3 x 10 Yvonne Tischer 18 x ungültig: 0 Gesamt: 127 Wahlberechtigte 915 Wahlbeteiligung in % 13,88

Wahlen der Fachschaftsräte 19.-21.11.2019 Fachschaftsrat Bauingenieurwesen Sitze: 14 FB 06 gewählt 1 Raphael Zimmermann 31 x 2 Ronja Salzmann 5 x 3 Paula Raths 2 x 4 Helen-Christin Marquardt 6 x 5 Marina Delsing 5 x 6 Rebecca Ewering 5 x 7 Janne Strauß 19 x 8 Benedikt Schaffeld 6 x 9 Johanna Reinhardt 9 x 10 Kristin Böning 3 x 11 Ann-Kathrin Peschke 5 x 12 Adrian Redeker 10 x 13 Niklas Ackermann 9 x 14 Ann-Kristin Otte 6 x ungültig: 0 Gesamt: 121 Wahlberechtigte 1.371 Wahlbeteiligung in % 8,83

Wahlen der Fachschaftsräte 19.-21.11.2019 Fachschaftsrat Design Sitze: 10 FB 07 gewählt 1 Aelfleda Clackson 8 x 2 Insa Viola Lügger 8 x 3 Nelly Nakahara 5 x 4 Miriam Klauke 9 x 5 Tobias Moser 1 6 Elena Scherweit 5 x 7 Emilia Schulz 4 8 Laura Flethe 25 x 9 Arik Rosenkranz 4 x durch Los 10 Julia Rosenberg 3 11 Marie Kapferer 2 12 Liv Bustorff 7 x 13 Minh Phuc Pham 10 x 14 Henry Neudorf 4 x durch Los 15 Merle Trautwein 1 16 Marta Hillar 0 ungültig: 0 Gesamt: 96 Wahlberechtigte 704 Wahlbeteiligung in % 13,64

Wahlen der Fachschaftsräte 19.-21.11.2019 Fachschaftsrat Oecotrophologie - Facility Management Sitze: 14 FB 08 gewählt 1 Hannah Ehlert 10 x 2 Marcel Horstick 7 x 3 Anne-Caroline Praum 9 x 4 Paula Laudensack 6 x 5 Milena Paa 4 x 6 Annika Heinemeyer 5 x 7 Flora Stein 3 x 8 Linda Hemmelrath 6 x 9 Kerstin Kraus 15 x 10 Giulia Geiger 10 x 11 Marvin Brücher 9 x 12 Katrin Luft 7 x 13 Johanna Schlitt 12 x ungültig: 7 Gesamt: 110 Wahlberechtigte 1.326 Wahlbeteiligung in % 8,30

Wahlen der Fachschaftsräte 19.-21.11.2019 Fachschaftsrat Wirtschaft Sitze: 20 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Es wurden bis zum Ablauf der Frist 10 keine Kandidaturen eingereicht. 11 Eine Wahl fand nicht statt. 12 13 14 15 16 17 18 19 20 FB 09 gewählt ungültig: 0 Gesamt: 0 Wahlberechtigte 2.036 Wahlbeteiligung in % 0,00

Wahlen der Fachschaftsräte 19.-21.11.2019 Fachschaftsrat Sozialwesen Sitze: 20 FB 10 gewählt 1 Wiebke Rothhardt 34 x 2 Philipp Terstappen 6 x 3 Leif-Erik Neugebauer 6 x 4 Elodie Müller 10 x 5 Clara Weißhaupt 4 x durch Los 6 Madita Geldbach 4 x durch Los 7 Ridvan Korkmaz 18 x 8 Stella Geimer 6 x 9 Tamara Wagner 8 x 10 Alexander Petrick 8 x 11 Felix Mecklenburg 3 12 Stefanie Bieke 6 x 13 Jonas Barthel 10 x 14 Mert Basaran 5 x 15 Nina Digel 3 16 Marie-Lena Peters 3 17 Anna De Bona 13 x 18 Julia Niemann 5 x 19 Serhat Bilgin 5 x 20 Felix Malchow 18 x 21 Daniel Schmidt 4 22 Jonas Beier 3 23 Leonie Ott 9 x 24 Anabel Grunewald 11 x 25 Farina Tröger 28 x ungültig: 2 Gesamt: 232 Wahlberechtigte 2.268 Wahlbeteiligung in % 10,23

Wahlen der Fachschaftsräte 19.-21.11.2019 Fachschaftsrat Gesundheit Sitze: 10 FB 12 gewählt 1 Maike Lippert 8 x 2 Aaron Ballamuth 8 x 3 Magdalena Matuschczyk 2 4 Annika Rott 24 x 5 Hanna Groß 3 6 Darleen Metten 5 7 Helena Morthorst 6 x 8 Marco Chmielewski 7 x 9 Henri Smolorz 6 x 10 Valentin Schlegelmilch 8 x 11 Annika Oberließen 6 x 12 Marc Wietis 8 x 13 Malte Höing 13 x ungültig: 3 Gesamt: 107 Wahlberechtigte 870 Wahlbeteiligung in % 12,30

Wahlen der Fachschaftsräte 19.-21.11.2019 Fachschaftsrat Lehramt an Berufskollegs (LAB) Sitze: 10 LAB gewählt 1 Daniel Bogs 1 x 2 Thea Wesemann 4 x 3 Marc Scheller 2 x 4 Jana Kröger 3 x 5 Maike Tüns 5 x 6 Marius Lensker 1 x ungültig: 0 Gesamt: 16 Wahlberechtigte 283 Wahlbeteiligung in % 5,65