Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Ähnliche Dokumente
2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1


Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Beratungskompetenz Existenzgründung

Internationales Altkatholisches Laienforum

Anmeldung zum Triathlon Camp 2013 auf Fuerteventura Seite 1

Auftrag des Lieferanten an den Netzbetreiber zur Unterbrechung der Anschlussnutzung gemäß 24 Abs. 3 NAV

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden.

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Sehr geehrte Damen und Herren

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten!

Trainer/in C - Leistungssport 2016

Informationsmappe Fernlehrgang Sozialtrainer/in für Kinder & Jugendliche mit AD(H)S und anderen Lernstörungen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

Informationsveranstaltung Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) am in Dresden

In vier Schritten zu Ihrer neuen Krankenkasse So wechseln Sie:

Selbstauskunft. Tiroler Bauernstandl GmbH Karin Schützler Eurotec-Ring Moers Deutschland. Foto. Name:

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

ANLEITUNG - WIE UNTERSTÜTZE ICH AUF STARTNEXT?


BEWERBUNG DER FAMILIE

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Deutschland kommt nach Hamburg!

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

akademie perspektivenwechsel

Gruppen-anmeldung VTF-Aktivprogramm 2011

Einwilligungserklärung

Seminar für Führungskräfte

t f info@zak.ch

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Zur Veranschaulichung haben wir ein Beispiel für das Gedächtnisprotokoll gebildet.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Abrechnung via KV-SafeNet*-Portal an die KV Hessen übermitteln

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Sollten Sie gleichzeitig mit dem Providerwechsel eine Inhaberübertragung vollziehen wollen, setzen Sie sich bitte erst mit uns in Verbindung.

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf Postanschrift: Düsseldorf 41/22. Anmeldung zum Künstlerhandbuch im Internet unter

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Donnerstag, 26. April 2012 von bis ca Uhr, IHK zu Lübeck, Fackenburger Allee 2, Lübeck

im Beruf 1 Sehen Sie die Stellenanzeige an. Woran erkennen Sie, dass diese Anzeige seriös ist? Sprechen Sie im Kurs. Frantzen Automobiltechnik GmbH

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

BEITRITTSERKLÄRUNG. Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine Daten automationsunterstützt weiterverarbeitet werden.

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Bewerbungsbogen für Praktika in Barcelona

LAG-Info-Tag Soziale Kompetenz 02/2013. Team? Führung? Delegation? Wie organisiert sich die Selbsthilfe am besten?

Richtlinien für die Gewährung eines Stipendiums der Monika & Dieter Bock Stiftung

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

teamsync Kurzanleitung

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, Düsseldorf (Raum Beijing) ein.

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Bestes familienfreundliches Employer Branding

1. Die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland;

Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016

Elternzeit Was ist das?

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: Region: Österreich, Salzburger Land

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Ehemalige des LL.M. Wirtschaftsstrafrecht,

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Kontaktvorlage MikroPublic

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Bewerbungsstrategien für Schüler/-innen

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

"Regensburger Austausch" für Gärtner und Floristen

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Kurzanleitung für Verkäufer

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

GRUPPEN-ANMELDUNG VTF-AKTIVPROGRAMM 2016

Azubis in die USA das Auslandspraktikum für Auszubildende

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Hinweise zum Referenzschreiben zur Bewerbung bei der Deutschen UNESCO-Kommission e.v. für den Freiwilligendienst»kulturweit«

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Auftrag zum Fondswechsel

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Wie kann ich mein Profil pflegen und/oder ihm ein PDF hinzufügen? Sie vermissen die Antwort auf IHRE Frage? Bitte lassen Sie uns Ihnen weiterhelfen:

ANTRAG auf Gewährung eines Stipendiums nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz (LGFG)

2-tägige Fortbildung zum Betreuungsassistenten gemäß Richtlinie nach 87b Abs. 3 SGB XI

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Pflegebörse am in der Agentur für Arbeit Göttingen Uhr

Transkript:

Einladung zur Bewerbung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir bedanken uns für Ihr Interesse an der Weiterbildung. In der Anlage finden Sie ein ausführliches Expose mit Informationen zur Konzeption und zu den genauen Anforderungen. Wenn Sie sich auf dieser Grundlage überlegen, sich für diese Weiterbildung anzumelden, bitten wir Sie um eine schriftliche Bewerbung mit dem beiliegenden Bewerbungsbogen. Für eine Teilnahme setzen wir voraus: Erfahrungen in (sozial-)pädagogischen Handlungsfeldern Erfahrungen in der Jugend- /Erwachsenenbildung / Training oder Beratung Erfahrungen im Bereich Migration / Interkulturalität / Rassismus (biografisch, beruflich, ehrenamtlich...) Sollte jemand in einem dieser Bereiche keine oder sehr wenig Vorerfahrungen mitbringen, kann das durch Kompetenzen aus den beiden anderen Bereichen ausgeglichen werden. Die Entscheidung über die Teilnahme trifft die pädagogische Leitung. Sollten Sie die formellen Vorraussetzungen erfüllen, laden wir Sie zu einer Informationsveranstaltung ein. Im Anschluss an dieser Veranstaltung werden wir uns in Einzelgesprächen (wenn es nicht persönlich geht, eventuell auch telefonisch) mit Ihnen gemeinsam überlegen, ob diese Weiterbildung für Ihre Ziele und Perspektiven passend ist. Auf dieser Grundlage werden wir dann in der darauf folgenden Woche, spätestens aber bis November 2016 über eine Zulassung beraten und entscheiden und auch Sie können Ihrerseits entscheiden, ob Sie sich verbindlich anmelden wollen. Die Weiterbildung ist zeitintensiv. Über die Präsenzphasen und das Selbststudium hinaus, treffen sich die Teilnehmenden in Peergroups und führen auch Praxisprojekte/Werkstatteinheiten durch. Prüfen Sie deshalb bitte, ob Sie die zeitlichen Ressourcen dafür aufbringen können. Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Bewerbung! Wir bitten daher alle, die interessiert sind, uns ihre Bewerbung zu schicken und ihr spezifisches Interesse zu begründen. Wenn Sie in einem der drei genannten Felder keine Grundkenntnisse vorweisen können, behalten wir uns individuelle Regelungen vor.

Aufbau und Zeitplan der Weiterbildung Gesamtdauer: Mai 2017 bis Juli 2018 Die Gesamtstundenzahl beträgt 200 Stunden. Die reine Seminarzeit im Rahmen der Weiterbildungsmodule beträgt 110 Stunden. Zusätzlich kommen hinzu: Vorbereitung und Durchführung eines Praxisprojektes im Bereich Training oder Beratung bzw. einer Werkstatteinheit 30 Stunden Peergrouptreffen 30 Stunden Lektüre und Prozessreflexion 30 Stunden 1. Modul 12.05. 13.05.2017 1. Tag - 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr, 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr, 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr 2. Tag - 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr, 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr 2. Modul 06.07. 08.07.2017 1. Tag 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr, 14.30 Uhr bis 19.30 Uhr 2. Tag 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr, 14.30 Uhr bis 19.30 Uhr 3. Tag 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr, 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr 3. Modul 05.10. 07.10.2017 1. Tag 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr, 14.30 Uhr bis 19.30 Uhr 2. Tag 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr, 14.30 Uhr bis 19.30 Uhr 3. Tag 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr, 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr 4. Modul 01. 02. 03.02.2018 1. Tag 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr, 14.30 Uhr bis 19.30 Uhr 2. Tag 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr, 14.30 Uhr bis 19.30 Uhr 3. Tag 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr, 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr 5. Modul 06.04. 07.04.2018 1. Tag 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr, 14.30 Uhr bis 19.30 Uhr 2. Tag 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr, 14.30 Uhr bis 19.30 Uhr 3. Tag 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr, 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr 6. Modul 29.06. 01.07.2018 1. Tag - 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr, 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr, 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr 2. Tag - 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr, 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr Kostenlose Informationsveranstaltung Eine kostenlose Informationsveranstaltung mit anschließenden Einzelgesprächen, findet am 30. November 2016 um 16.00 Uhr in den Räumen der HAW statt. Bitte reichen Sie nach Möglichkeit Ihren Bewerbungsbogen eine Woche vor der Informationsveranstaltung

bei ZEPRA ein. Eine verbindliche Anmeldung zur Weiterbildung erfolgt erst nach Vertragsabschluss.

Bewerbungsschluss Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung bis zum 31.Oktober 2016 bei ZEPRA ein. Kosten Die Weiterbildung kostet insgesamt - einschließlich Übernachtungs- und Verpflegungskosten in den Tagungshäusern - 2.500,00. Dieser Betrag wird in drei Raten fällig: 1. Rate 1.000,00 nach Zulassung 2. Rate 750,00 01.11.2017 3. Rate 750,00 01.04.2018 Genaueres regelt der Vertrag.

BEWERBUNG FÜR DIE WEITERBILDUNG ZUR TRAINER_IN UND BERATER_IN PERSÖNLICHE DATEN Name: Vorname: Straße: Postleitzahl: Wohnort: Tel. (dienstlich): Tel. (privat): Email: Formloser Lebenslauf Es geht uns hier nicht um einen vollständigen beruflichen Werdegang, sondern um die für die Weiterbildung maßgeblichen Erfahrungen

Kompetenzprofil Bitte schätzen Sie sich hier selbst ein, in welchen Bereichen Sie mehr oder weniger Erfahrungen mitbringen. Wir sind uns dabei bewusst, dass dies subjektiv ist. Sie können, müssen dies aber nicht kommentieren. Wir haben dann im Gespräch die Möglichkeit, näher darauf einzugehen. 1 = wenig, 10 = viel 1. Erfahrungen in (sozial-)pädagogischen Handlungsfeldern (eigene berufliche Praxis, Kenntnis als Klient_in, Feldkenntnis aus der Bildungsarbeit/Supervision etc.) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ggf. Anmerkung: 2. Erfahrungen in der Jugend- /Erwachsenenbildung / Training oder Beratung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ggf. Anmerkung: 3. Erfahrungen im Bereich Migration / Interkulturalität /Rassismus (biografisch, beruflich, ehrenamtlich...) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ggf. Anmerkung:

Interesse an der Weiterbildung Welche Perspektiven verbinden Sie mit dieser Weiterbildung? In welchem Bereich wollen Sie die erworbenen Kenntnisse einbringen? Persönliche Informationen Meine derzeitige Arbeitsstelle ist: Ich bin freiberuflich tätig als: Ich bin erwerbslos Sonstiges Die Weiterbildung besuche ich: im Auftrag meiner Arbeitsstelle privat mit Zustimmung meiner Arbeitsstelle

Informationsveranstaltung an der HAW & Auswahlgespräche im Anschluss Ich werde zur Informationsveranstaltung kommen nicht kommen können Hiermit versichere ich, dass alle Angaben der Richtigkeit entsprechen. Ort, Datum: Unterschrift: