mit den Ortsteilen Ballendorf, Beucha, Buchheim, Ebersbach, Etzoldshain, Glasten, Kleinbeucha, Lauterbach, Steinbach, Stockheim und Thierbaum

Ähnliche Dokumente
Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Krippenspiel für das Jahr 2058

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Studienkolleg der TU- Berlin

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

programm vom vom bis bis

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Informationen zur Erstkommunion 2016

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

Kulturelle Evolution 12

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Kindergarten Schillerhöhe

Anleitung Scharbefragung

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Feuergeschichte. Lies die Geschichte genau durch. Schreib auf ein Blatt Papier, wie sich Tom jetzt richtig verhält. Benutze das Merkblatt.

Evangelisieren warum eigentlich?

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Kreativ visualisieren

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

GUT. Für die Gemeinschaft ,00 Euro.

Der Verein TSG 08 Roth

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Das Weihnachtswunder

Elternzeit Was ist das?

Statuten in leichter Sprache

Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Alle gehören dazu. Vorwort

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Wichtige Parteien in Deutschland

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was kann ich jetzt? von P. G.

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

Des Kaisers neue Kleider

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung.

fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie

Qualifizierungsabschluss, Zertifikatsübergabe und feierliche Eröffnung des Sprach- und Integrationsmittlerpools Thüringen

Sächsischer Baustammtisch

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Toolbeschreibung: EVERNOTE

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v.

Unser Kartoffelpuffertag

MEINE TRAUMSCHULE. Schule, wie ich sie mir wünsche Kinder erzählen und zeichnen

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Unsere Ideen für Bremen!

Transkript:

Mitteilungsblatt der Stadt Bad Lausick Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, mit den Ortsteilen Ballendorf, Beucha, Buchheim, Ebersbach, Etzoldshain, Glasten, Kleinbeucha, Lauterbach, Steinbach, Stockheim und Thierbaum es ist geschafft. Die neue Sporthalle in unserer Stadt wartet auf ihre ersten Nutzer. Nach nunmehr 2 Jahren Bauzeit ersetzt sie die alte Halle, in der noch die meisten von uns einst Sport gemacht haben. Mit moderner Technik und einer umfangreichen Ausstattung an Sportgeräten ist sie bestens gerüstet für viele verschiedene Sportarten. Ein schickes, helles Gebäude bietet nun Platz für den Schulsport und für unsere Vereine. Das Warten hat sich gelohnt und ich freue mich, dass Bad Lausick wieder um eine Attraktivität reicher ist. Schließlich sollen Sie sich in unserer Kurstadt wohlfühlen und dazu gehört auch die Möglichkeit unabhängig von Wind und Wetter Sport zu treiben und etwas für die Gesundheit zu tun. Lange Fahrten zu anderen Sportstätten gehören somit der Vergangenheit an. Künftig steht die Halle unseren Vereinen von 15:30 bis 21:30 Uhr sowie an den Wochenenden zur Verfügung, betreut von unseren Hallenwarten, die dafür sorgen werden, dass die Geräte, Tore oder Netze aufgebaut sind und unsere Sportler pünktlich mit dem Training beginnen können. Bei allen, die geholfen haben, diese Halle zu planen, zu bauen und fertig zu stellen, möchte ich mich hiermit ganz persönlich bedanken. Freitag, den 20. Mai 2016 26. Jahrgang Nummer 5 In dieser Ausgabe lesen Sie: Amtlicher Teil Seite 2 Nichtamtlicher Teil Seite 6 Ich hoffe und wünsche mir, dass uns diese Halle mindestens so lange erhalten bleibt wie die vorherige und wir auch die Außensportanlage zeitnah realisieren können. Sport frei! Ihr Michael Hultsch Kurort Bad Lausick seit 1821 - Anzeige - Schwester Dagmar Kauerauf Großbucher Straße 21 04668 Otterwisch Tel. 03 43 45 /9 20 73 Funk 01 77 / 7 79 12 77 Fax 03 43 45 / 9 20 90 Mail: krankenpflege.kauerauf.@t-online.de Internet: www.krankenpflege-kauerauf.de

2 Mitteilungsblatt der Stadt Bad Lausick mit den Ortsteilen vom 20.05.2016 Nr. 5/2016 Amtlicher Teil Sitzungstermine Juni 2016 Im Monat Juni finden nachfolgend genannte Sitzungen des Stadtrates, des Verwaltungsausschusses, des Technischen Ausschusses und der Ortsausschüsse statt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind zum jeweils öffentlichen Teil herzlich eingeladen. Die entsprechenden Tagesordnungspunkte wollen Sie bitte den öffentlichen Bekanntmachungen (Aushänge) oder der Veröffentlichung auf der Homepage entnehmen. Stadtrat Donnerstag, 23.06.2016, 19.00 Uhr, Sitzungssaal des Rathauses, II. OG Bitte Aushänge beachten! Verwaltungsausschuss Montag, 06.06.2016, 18.30 Uhr, Sitzungssaal des Rathauses, II. OG Bitte Aushänge beachten! Technischer Ausschuss Donnerstag, 02.06.2016, 18.30 Uhr, Sitzungssaal des Rathauses, II. OG Bitte Aushänge beachten! Ortschaftsrat Ballendorf Dienstag, 14.06.2016, 19.00 Uhr - DGH Bitte Aushänge beachten! Ortschaftsrat Buchheim Dienstag, 21.06.2016, 19.00 Uhr - DGH Bitte Aushänge beachten! Ortschaftsrat Ebersbach Freitag, 17.06.2016, 19.00 Uhr - ehem. Schule Bitte Aushänge beachten! Ortschaftsrat Etzoldshain Mittwoch, 08.06.2016, 19.30 Uhr - DGH Bitte Aushänge beachten! Ortschaftsrat Glasten Mittwoch, 15.06.2016, 20.00 Uhr - DGH Bitte Aushänge beachten! Ortschaftsrat Lauterbach Montag, 20.06.2016, 19.30 Uhr - Gaststätte Burdack Mittelstraße 9 Bitte Aushänge beachten! Ortschaftsrat Steinbach Dienstag, 14.06.2016, 19.00 Uhr - DGH Bitte Aushänge beachten! Ortschaftsrat Thierbaum Montag, 20.06.2016, 19.30 Uhr - DGH0 Bitte Aushänge beachten! Brandschutz geht alle an Mitarbeiter der Stadt Bad Lausick üben den Umgang mit Feuerlöschern Übung macht den Meister - vorbeugen ist besser als heilen! Diese Sprüche sind jedem bekannt. Diese Aussagen treffen beim Brandschutz wie kaum in einem anderen Bereich zu. Sinn und Zielsetzung einer gesetzlich geforderten Brandschutzunterweisung in öffentlichen und in privaten Unternehmen und Einrichtungen sind zuallererst, die Mitarbeiter durch fachlich kom- petentes Training in die Lage zu versetzen, im Brandfalle mit Besonnenheit die notwendigen Schritte durchzuführen, um zum einen Schäden an materiellen Gütern zu verhindern und zum Anderen - und das ist der zentrale Punkt - die Sicherheit all jener Personen zu gewährleisten, die sich im Gebäude aufhalten. Brände verursachen enormen Schaden. Nicht nur materiellen und finanziellen, sondern auch menschlichen Schaden. Von Brandverletzungen bis hin sogar zu Toten. Das will keiner. Die Aufgabe des Arbeitgebers ist es, seinen Mitarbeitern zu zeigen, wie man sich in einer Brandsituation richtig zu verhalten hat und wie man den Schaden versuchen kann, zu reduzieren oder den Brand sogar umgehend zu löschen. Aus diesem Grund erhielten die Mitarbeiter der Stadtverwaltung Bad Lausick am 11. April 2016 eine Brandschutzunterweisung in den Schulungsräumen der FFW Bad Lausick. Hier wurden verschiedene Themen des Brandschutzes angesprochen u. a. auch die Handhabung eines Feuerlöschers. Es ist sehr wichtig, zu wissen, wie man einen Feuerlöscher bedient und es auch öfters durchgeht, denn in einem Brandfall reagiert man meistens intuitiv und nicht aus Gewohnheit. Wenn man Gelerntes umsetzen kann, fällt es leichter, effektiv und schnell zu reagieren. Feuerlöscher spielen eine wichtige Rolle, da diese in vielen Fällen das erste Gerät sind, welches einem für die Bekämpfung zur Verfügung steht. Daher legt man großen Wert darauf, dass die Handhabung der vorhandenen Feuerlöscher ausreichend trainiert wird - egal, ob es sich um Wasserlöscher, Schaumlöscher oder Pulverlöscher handelt! Es wurden verschiedene Brandszenarien am Feuerlöschtrainer, wie zum Beispiel Papierkorb- oder Monitorbrände, ausschließlich mit Propangas, durchgespielt. Jeder Schulungsteilnehmer hatte die Möglichkeit, anhand eines mit Wasser gefüllten Feuerlöschers die Brände zu löschen. Fazit: was sagen die Schulungsteilnehmer nach der praktischen Anwendung?... die Schulung war super ich habe viel gelernt...... es konnte jeder selber löschen...... habe jetzt weniger Angst vor einem Brand...... umsetzen des Gelernten auch auf den privaten Bereich...... so eine Schulung sollte öfter durchgeführt werden...... sehr verständlich auch für Laien dargestellt...... man hat keine Angst mehr einen Feuerlöscher zu bedienen...! Wir möchten uns auf diesem Wege bei den Kameraden der FFW Bad Lausick bedanken, die uns tatkräftig zur Seite standen und bei dem Stadtwehrleiter Herrn Barczynski der eine fachlich sehr kompetente Schulung durchführte und uns als sachkundiger Referent theoretisch und praktisch die Handhabung eines Feuerlöschers näher brachte. Die Mitarbeiter der Stadtverwaltung Bad Lausick

Nr. 5/2016 Mitteilungsblatt der Stadt Bad Lausick mit den Ortsteilen vom 20.05.2016 3 Zweifelder-Sporthalle durch das Bauaufsichtsamt abgenommen Am 03.05.2016 wurde durch das Bauaufsichtsamt im Beisein der Fachplaner und Vertretern der Stadtverwaltung die Zweifelder-Sporthalle abgenommen. Vorbehaltlich des offiziellen Abnahmeprotokolls und der Abarbeitung noch offener Restleistungen steht einem Nutzungsbeginn zum 17.05.2016 für den Schulsport und 30.05.2016 für den Vereinssport nichts entgegen. Günther Amtsleiter Bauamt Info zu Baumaßnahmen Neubau Schmutzwasser- und Trinkwasserleitung - Am Mühlteich in Beucha Abschnitt Einmündung Waltergasse bis zum Ende der Straße Auftraggeber: Abwasserzweckverband Espenhain/Zweckverband Wasser/ Abwasser Bornaer Land Auftragnehmer: Fa. Nagel GbR/09306 Seelitz Bauzeit 22. bis 26. KW 2017 unter Vollsperrung Dathe Tiefbauamt Öffentliche Auslegung des geänderten Entwurfs eines Bebauungsplanes Der vom Stadtrat in seiner Sitzung am 21.04.2016 gebilligte und zur Auslegung bestimmte geänderte Entwurf des Bebauungsplanes der Innenentwicklung Nr. 66 Wohnbebauung Erich-Weinert- Straße und der Begründung mit Artenschutzfachlichem Beitrag, Ergebnisbericht Bodenuntersuchung und Schallimmissionsprognose dazu liegen gemäß 3 Abs. 2 BauGB in Verbindung mit 13a und 13 BauGB vom 30.05.2016 bis einschließlich 10.06.2016 während folgender Zeiten zu jedermanns Einsicht im Rathaus, Flur 2. OG, aus: montags und mittwochs 7.30 11.30 und 12.30 15.00 Uhr, dienstags 7.30 11.30 und 12.30 18.00 Uhr, donnerstags 7.30 11.30 und 12.30 16.00 Uhr, freitags 7.30 11.30 Uhr. Während dieser Zeit können Anregungen und Hinweise zu dem Entwurf schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Zur Planung liegen bislang folgende Stellungnahmen vor: - Stellungnahmen Landratsamt vom 26.06.2015, Landesdirektion Sachsen vom 12.06.2015, Regionale Planungsstelle vom 16.06.2015, Landesamt für Archäologie vom 27.05.2015, Sächsische Oberbergamt vom 04.06.2015, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie vom 18.06.2015. In der Planbegründung und den vorliegenden Stellungnahmen sind folgende umweltbezogenen Informationen enthalten: - geplante Maßnahmen zur Vermeidung, Verminderung und zum Ausgleich nachteiliger Umweltauswirkungen - Schutz der südöstlichen Biotopfläche Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können und ein Antrag nach 47 Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Bad Lausick, den 20. Mai 2016 Information des Bauamtes Ausbaus der Heinrich-Heine-Straße Bauabschnitt Badstraße bis Zugang Bahnhof Auf Grundlage der vom Stadtrat beschlossenen Entwurfsplanung wurde die Ausführungsplanung erarbeitet und die Bauleistungen öffentlich ausgeschrieben. Neben dem Straßenbau wird von den Kommunale Wasserwerken Grimma-Geithain GmbH die Mischwasserleitung und die Trinkwasserleitung erneuert. Die Kosten für beide Auftraggeber betragen gemäß Kostenschätzung in Summe ca. 850.000,00. Andere Versorgungsträger planen ebenfalls teilweise die Auswechslungen Ihrer Anlagen. Der Baubeginn ist für den 07.07.2016 geplant. Die Fertigstellung soll bis Ende März 2017 realisiert werden. Für die betroffenen Anwohner wird am 08.06.2016 eine Informationsveranstaltung zum Bauablauf stattfinden. Die Einladungen dazu erfolgen separat. Hultsch Bürgermeister Geltungsbereich Bebauungsplan Nr. 66 Wohnbebauung Erich-Weinert-Straße

4 Mitteilungsblatt der Stadt Bad Lausick mit den Ortsteilen vom 20.05.2016 Nr. 5/2016 Öffentliche Auslegung der Änderung eines Bebauungsplanes Der vom Stadtrat in seiner Sitzung am 21.04.2016 gebilligte und zur Auslegung bestimmte Entwurf zur Änderung des rechtskräftigen Bebauungsplanes Nr. 64 Sondergebiet Ballendorfer Straße und der Begründung dazu liegen gemäß 3 Abs. 2 BauGB in Verbindung mit 13 BauGB vom 30.05.2016 bis einschließlich 10.06.2016 während folgender Zeiten zu jedermanns Einsicht im Rathaus, Flur 2. OG, aus: montags und mittwochs 7.30 11.30 und 12.30 15.00 Uhr, dienstags 7.30 11.30 und 12.30 18.00 Uhr, donnerstags 7.30 11.30 und 12.30 16.00 Uhr, freitags 7.30 11.30 Uhr. Während dieser Zeit können Anregungen und Hinweise zu den Änderungen der Entwürfe schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Zur Planung liegen bislang folgende Stellungnahmen vor: Landratsamt vom 08.01.2013, Landesdirektion Sachsen vom 09.01.2013, Regionale Planungsstelle vom 10.01.2013, Landesamt für Straßenbau und Verkehr vom 11.01.2013, Landesamt für Archäologie vom 05.12.2012, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie vom 09.01.2013. In der Planbegründung und den vorliegenden Stellungnahmen sind folgende umweltbezogenen Informationen enthalten: - geplante Maßnahmen zur Vermeidung, Verminderung und zum Ausgleich nachteiliger Umweltauswirkungen - Errichtung und Vorhaltung eines Zauneidechsenhabitats. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können und ein Antrag nach 47 Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber geltend gemacht werden können. Bad Lausick, den 20. Mai 2016 Hultsch Bürgermeister Geltungsbereich Bebauungsplan Sondergebiet Ballendorfer Straße Veröffentlichung der Beschlüsse der 22. Sitzung des Stadtrates der Stadt Bad Lausick vom 21. April 2016 Beschluss-Nr.: 212 / 22 / 21 / 04 / 2016 Zustimmung zum Verkauf von Baugrundstücken im Tulpenweg Wohnbaugebiet Etzoldshainer Weg Bauplätze G und H Beschluss-Nr.: 213 / 22 / 21 / 04 / 2016 Zustimmung zum Verkauf des in der Straße des Friedens 3a gelegenen Flurstückes 300/33 der Gemarkung Steinbach Beschluss-Nr.: 214 / 22 / 21 / 04 / 2016 Neuer Billigungs- und Auslegungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 66 Wohnbebauung Erich-Weinert-Straße Beschluss-Nr.: 215 / 22 / 21 / 04 / 2016 Änderung Bebauungsplan Nr. 64 Ballendorfer Straße Einleitung Änderungsverfahren Beschluss-Nr.: 216 / 22 / 21 / 04 / 2016 Änderung Bebauungsplan Nr. 64 Ballendorfer Straße Billigungs- und Auslegungsbeschluss Beschluss-Nr.: 217 / 22 / 21 / 04 / 2016 Außerplanmäßige Ausgaben für Investitionskostenanteile an den AZV Espenhain Beschluss-Nr.: 218 / 22 / 21 / 04 / 2016 Überplanmäßige Ausgaben für den Neubau des nördlichen Gehweges der Fabianstraße Beschluss-Nr.: 219 / 22 / 21 / 04 / 2016 Zustimmung zur Beantragung einer Zuwendung für den Neubau des nördlichen Gehweges der Fabianstraße Beschluss-Nr.: 220 / 22 / 21 / 04 / 2016 Ermächtigung des Technischen Ausschuss zur Vergabe der Bauleistung Ausbau der Heinrich-Heine-Straße in Bad Lausick Im Monat Juni gratulieren wir allen Jubilaren recht herzlich zum Geburtstag und wünschen alles Gute am 02.06. Frau Emma Schiffmann zum 80. Geburtstag am 03.06. Herr Wolfgang Mann zum 80. Geburtstag am 04.06. Frau Monika Müller OT Beucha zum 75. Geburtstag am 06.06. Frau Charlotte Bayer zum 75. Geburtstag am 08.06. Frau Hannelore Barczynski zum 75. Geburtstag Frau Rosika Dorczewski zum 80. Geburtstag Herr Bernd Hartung OT Lauterbach zum 70. Geburtstag Frau Alice Mai OT Steinbach zum 90. Geburtstag am 11.06. Herr Armin Fechner zum 75. Geburtstag am 12.06. Herr Herbert Mai OT Steinbach zum 90. Geburtstag Frau Thea Syrbe zum 80. Geburtstag am 14.06. Herr Heinz Specht zum 80. Geburtstag am 15.06. Frau Heidrun Gasch zum 70. Geburtstag Frau Renate Hohlbein OT Thierbaum zum 70. Geburtstag am 19.06. Herr Siegfried Georgi zum 70. Geburtstag Herr Harti Hammer zum 80. Geburtstag Frau Christa Kurth zum 75. Geburtstag am 20.06. Frau Christa Haferkorn OT Lauterbach zum 80. Geburtstag Herr Johannes Tschech-Löffler zum 70. Geburtstag am 28.06. Frau Gerda Squarra zum 75. Geburtstag am 30.06. Herr Hans Erler OT Glasten zum 80. Geburtstag

Nr. 5/2016 Mitteilungsblatt der Stadt Bad Lausick mit den Ortsteilen vom 20.05.2016 5 Information des Bauamt Es ist vorgesehen, in der Straße Kirchallee die noch fehlende Asphaltdeckschicht auf zubringen. In dem Zuge werden die vorhandenen Rinnenplatten der Straßenentwässerung instandgesetzt und die Entwässerungsanlage im Bereich der Hudelburg fertiggestellt. Die Einbauteile wie Schachtdeckel werden an die neue Straßenhöhen angepasst. Geplante Bauzeit: 06.06.2016 bis 24.06.2016 Während der Bauarbeiten wird es Behinderungen in der Erreichbarkeit der Grundstücke geben. Am Tage des Asphalteinbau und dem folgenden Tag ist das Befahren der Straße nicht möglich. Der genaue Termin dafür und der Ansprechpartner des Auftragnehmers wird den Anwohnern noch im einzelnen bekannt gegeben. Rückfragen bitte an den Mitarbeiter Bauamt Herrn Dathe Tel.: 034345 70128. Amtsgericht Leipzig Zwangsversteigerungs- und Zwangsverwaltungsabteilung Aktenzeichen: 480 K 491/15 Leipzig, d. 07.03.2016 Terminsbestimmung Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Wochentag und Uhrzeit Raum Ort Datum Donnerstag, 11.00 Uhr Sitzungs- Hauptgebäude 23.06.2016 saal 101, Bernhard-Göring- 1. OG Straße 64 folgender Grundbesitz öffentlich versteigert werden. Eingetragen im Grundbuch des Amtsgerichts Grimma von Bad Lausick Miteigentumsanteil verbunden mit Sondereigentum ME-Anteil Sondereigen- SE-Nr. Sonder- Blatt tums-art nutzungsrecht 112,90/1.000 Wohnung nebst 5 Kraftfahrzeug- 1285 Kellerraum lt. stellplatz Nr. 5 Aufteilungsplan an Grundstück Gemarkung Flurstück Wirtschafts- Anschrift m 2 art u. Lage Bad Lausick 157a Gartenland 110 Bad Lausick 153/6 Gebäude- Turnerstr. 26a 1.034 und Freifläche Unverbindliche Angaben laut Gutachten: Turnerstraße 26a, 04651 Bad Lausick, 3-Raum-ETW im 1. OG mit Balkon und SNR am Außenstellplatz, ca. 78,21 qm WF, EBK, MFH mit insg. 10 WE, Bj. 1996/1997, eigengenutzt durch Eigentümerin Der Verkehrswert wurde gemäß 74a Abs. 5 ZVG festgesetzt auf 70.250,00 EUR, inklusive 250,00 EUR für EBK. Der Versteigerungsvermerk wurde am 05.08.2015 in das Grundbuch eingetragen. Rechtsbelehrung und Hinweise zur Terminsbestimmung Ist ein Recht im Grundbuch nicht oder erst nach dem Versteigerungsvermerk eingetragen, muss der Berechtigte es anmelden, bevor das Gericht im Versteigerungstermin zum Bieten auffordert. Er hat das Recht glaubhaft zu machen, wenn der Gläubiger der Anmeldung widerspricht. Anderenfalls wird das Recht im geringsten Gebot nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses erst nach dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten befriedigt. Es ist zweckmäßig, zwei Wochen vor dem Termin eine Berechnung der Ansprüche - getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen und Kosten - einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen. Der Berechtigte kann dies auch zur Niederschrift der Geschäftsstelle erklären. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundbesitzes oder des nach 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, muss das Verfahren aufheben oder einstweilen einstellen lassen, bevor das Gericht den Zuschlag erteilt. Anderenfalls tritt für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes. Gemäß 67 bis 70 ZVG kann im Versteigerungstermin für ein Gebot Sicherheitsleistung verlangt werden. Die Sicherheit beträgt 10 % des in der Terminsbestimmung genannten, anderenfalls des festgesetzten Verkehrswertes. Sicherheit kann nach 69 ZVG geleistet werden durch: a) Bundesbankscheck b) Verrechnungsscheck, ausgestellt durch ein im Inland zum Betreiben von Bankgeschäften berechtigtes Kreditinstitut c) unbefristete, unbedingte und selbstschuldnerische Bürgschaft eines zugelassenen Kreditinstituts (wie vor) d) Überweisung an die Landesjustizkasse Chemnitz (Nachweis über Gutschrift muss im Termin vorliegen!) Bei Vorlage eines Schecks ist darauf zu achten, dass dieser frühestens am dritten Werktag vor dem Versteigerungstermin ausgestellt sein darf. Die Bankverbindung für die Überweisung der Sicherheitsleistung lautet: IBAN: DE56 8700 0000 0087 0015 00 BIC: MARKDEF1870 Kreditinstitut: Deutsche Bundesbank, Filiale Chemnitz Zahlungsgrund: Sicherheitsleistung <Aktenzeichen>, AG Leipzig Bieter haben sich auszuweisen, Bevollmächtigte haben ihre Vertretungsmacht durch Vorlage einer öffentlich-beglaubigten Urkunde nachzuweisen. Die Onlineversion des Verkehrswertgutachtens kann unter Angabe des gerichtlichen Aktenzeichens auf www.zvsachsen.de kostenfrei eingesehen werden, Die Terminsbestimmung ist im Internet auf www.zvg-portal.de veröffentlicht. Gustke Rechtspflegerin Entscheidung über erste LEADER-Vorhaben LEADER-Entscheidungsgremium wählt erste Vorhaben aus Es war die erste Sitzung des LEADER-Entscheidungsgremiums 2016, zu der am Mittwoch, dem 06.04.2016 die Mitglieder des Koordinierungskreises zusammenkamen. Anhand des Kriterienkatalogs aus der LEADER-Entwicklungsstrategie wurden rund 360.000 Fördermittel verteilt. Damit konnten die ersten 12 Projekte auf den Weg gebracht werden., freut sich Matthias Wagner, Regionalmanager der LEADER-Region. Die Sitzungsteilnehmer beschäftigten sich mit Anträgen zu den Themen Jugendbeteiligung (Projekt Planspiel Jugendkreistag), Fachkräftenachwuchs (Projekt Schul Skills) und Energie (Entwicklung eines Beratungszentrums Energie & Umwelt). Außerdem wurden das Projekt Reformation und Kunst am Lutherweg, die Schaffung einer weiteren Projektstelle für den Nationalen GeoPark und eine Machbarkeitsstudie zum Aufbau des Polosports als Breitensport im Muldenland ausgewählt. Bevor es zur Auswahl der Vorhaben kam, diskutierten die Mitglieder des Entscheidungsgremiums die Anwendung der Auswahlkriterien. Leider konnte auch ein Vorhaben nicht befürwortet werden, weil die Mindestkriterien für ein LEADER-Projekt nicht erfüllt wurden.

6 Mitteilungsblatt der Stadt Bad Lausick mit den Ortsteilen vom 20.05.2016 Nr. 5/2016 Des Weiteren hat das Entscheidungsgremium Kooperationen mit anderen LEADER-Regionen beschlossen. Dazu gehören beispielsweise die Qualifizierung des Lutherweges in Sachsen, der Erfahrungsaustausch im Bereich Energieeffizienz mit den LEA- DER-Regionen Marburger Land (Hessen) und Delitzscher Land, die Fortentwicklung der Jugendarbeit mit der LEADER-Region Wesermünde-Süd (Niedersachsen) und die Geopark-Kooperation, die bis nach Thüringen und Österreich reichen wird. Die ersten Aufrufe zum Einreichen von Anträgen wurden im Januar 2016 veröffentlicht. Seitdem konnten Privatpersonen, Vereine, Kommunen oder Unternehmen ihre Fördermittelanträge bei der Lokalen Aktionsgruppe Leipziger Muldenland (LAG) stellen. In einer weiteren Sitzung am 27.04.2016 wurde wieder unter Anwendung der Auswahlkriterien über weitere eingereichte Vorhaben beraten. Nähere Informationen finden Sie unter: www.leipzigermuldenland.de Lokale Aktionsgruppe Leipziger Muldenland e. V. Regionalmanagement Leipziger Straße 17 04668 Grimma Tel. 03437 707071 regionalmanagement@leipzigermuldenland.de www.leipzigermuldenland.de LEADER-Entscheidungsgremium bewertet Vorhaben für lebendige Dörfer In seiner zweiten Sitzung 2016 am 27.04.2016 hat sich das LEA- DER-Entscheidungsgremium wieder mit zahlreichen Vorhaben für lebendige Dörfer im Muldenland beschäftigt. Ob Wohnprojekte junger Familien, die leer stehende Höfe oder Wohnhäuser wiederbeleben wollen, Projekte an Unternehmensstandorten, Baumaßnahmen an Vereinshäusern oder der Bau von Rastplätzen das Spektrum der über 30 vorliegenden Vorhaben ist breit gefächert. Anhand eines Kriterienkatalogs wurden die LEADER- Vorhaben vom Entscheidungsgremium geprüft und ausgewählt. Die ersten Aufrufe zum Einreichen von Anträgen wurden im Januar 2016 veröffentlicht. Seitdem konnten Privatpersonen, Vereine, Kommunen oder Unternehmen ihre Fördermittelanträge bei der Lokalen Aktionsgruppe Leipziger Muldenland (LAG) stellen. Für alle, die noch kein Projekt eingereicht haben, aber dies beabsichtigen, bietet das Regionalmanagement voraussichtlich im Mai wieder Informationsveranstaltungen an. Hier können Interessierte erste Informationen zum Förderverfahren, zu den Kriterien oder Fördersätzen erhalten. Nähere Informationen finden Sie unter: www.leipzigermuldenland.de Lokale Aktionsgruppe Leipziger Muldenland e. V. Regionalmanagement Leipziger Straße 17 04668 Grimma Tel. 03437 707071 regionalmanagement@leipzigermuldenland.de www.leipzigermuldenland.de Nichtamtlicher Teil 04651 Bad Lausick, Straße der Einheit 19 Tel. 034345 52971 Öffnungszeiten Mittwoch bis Freitag 12.30 17.00 Uhr Samstag 13.00 17.00 Uhr Sonn- und Feiertags 14.00 17.00 Uhr Eintritt 2, ermäßigt 1 Unsere nächsten Termine: 01.06.2016, 19 Uhr Interessantes am Museumskamin Von der Kohle zur Kur Historischer Bergbau in Bad Lausick 11.06.2016, 14 Uhr Bad Lausicker Kurgeschichte(n) Ein Streifzug durch 195 Jahre Kurgeschichte Seit einigen Jahren organisiert der Stadtförderverein den traditionellen Weihnachtsmarkt Um die Attraktivität der Stadt und damit auch die Kundenbindung an Bad Lausicker Geschäfte und Unternehmen zu steigern plant der Verein, ähnlich wie in anderen Städten, eine Art LateNight-Shopping ins Leben zu rufen. Wann? Am 16.09.2016 von ca. 18 bis 22 Uhr. Die Durchführung und der Erfolg solch einer Veranstaltung steht und fällt mit vielen Unternehmern/Gewerbetreibenden/ Vereinen und anderen Menschen, die diesen Abend unterstützen. Eine Informationsveranstaltung findet am 24.05.2016 um 19 Uhr in der Gaststätte Hotel Am Bahnhof statt. Sie sind herzlich dazu eingeladen! Wir freuen uns über rege Teilnahme und vielleicht auch den einen oder anderen, der im Stadtförderverein mit tätig wird, um unser Kurstadtleben zu fördern und zu bereichern. Der Stadtförderverein Stadtförderverein e. V. Straße der Einheit 6 04651 Bad Lausick Dirk Hobler IMPRESSUM Herausgeber: Stadtverwaltung Bad Lausick, Markt 1, 04651 Bad Lausick Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, An den Steinenden 10, 04916 Herzberg, Tel.: (03535) 489-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Verantworlich für den amtlichen Teil: Stadtverwaltung Bad Lausick, Tel.: (034345) 7010, Fax: 70134 Die nächste Ausgabe erscheint am: Freitag, dem 17. Juni 2016 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Dienstag, der 7. Juni 2016, 12.00 Uhr Verantwortlich für den nichtamtl. Teil: Unterzeichner des Artikels Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, An den Steinenden 10, 04916 Herzberg, vertreten durch Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg Erscheint monatlich kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet zusätzliche Einzelexemplare sind über die Stadtverwaltung zu beziehen.

Nr. 5/2016 Mitteilungsblatt der Stadt Bad Lausick mit den Ortsteilen vom 20.05.2016 7 Ein krimineller Abend der Klasse 8b Ein Mord an der Oberschule Bad Lausick? Ob das wirklich so war, wollte Inspektor Brix an diesem Abend herausfinden. Liebe und Hoffnung - Hass und Tod Die West Side Story von Leonard Bernstein 1957 Eine moderne Version von Romeo und Julia Alles begann vor ein paar Wochen, als Frau Zwicker die Idee hatte, ein Krimidinner für die Eltern der Schüler der Klasse 8b zu veranstalten. Dafür teilten wir uns in drei Gruppen ein: die Kochenden mit Herrn Theunert, die Servierenden und die Schauspielernden. Die Köche und Köchinnen schrieben die Speisekarte, die Jungs und Mädchen für den Service übernahmen die Zimmergestaltung und die Schauspieler bekamen ihren Text und probten das Stück. So rückte der 23.03.2016 immer näher und die Klasse konnte um 18:30 Uhr die Eltern empfangen. Bereits vor der Schule zeugten Absperrbänder und Tatortskizzen von dem, was die Eltern drinnen erwarten würde. Wir waren alle ziemlich aufgeregt. In unserem Stück ging es um den Tod von Mr. Ashtonberry. Die Erben, darunter der Bruder, die Tochter, die Witwe und der Neffe des Verstorbenen, versammelten sich an diesem Abend für ein gemeinsames Abendessen. Während die Erben sich gegenseitig beschuldigten, wurde der Bruder vergiftet. So konnte durch Inspektor Brix der wahrscheinliche Täter, der Butler, festgenommen werden. Es gab insgesamt fünf Szenen. Dazwischen wurden die einzelnen Dinnergänge serviert, wie z. B. Blutsuppe oder Beweisstücke aus dem Garten. Während das Essen serviert wurde, erklang mystische Musik aus dem Keyboard. Für die Ermittlung und das Abführen des Täters brauchten die Schüler Unterstützung von den Eltern. Das Vermögen wurde anschließend an die Schüler der Klasse 8b vererbt. Insgesamt war dies ein sehr schöner und krimineller Abend, der sowohl uns Schülern viel Spaß bereitete und auch die Eltern glücklich und sehr satt stimmte. Text: Vanessa Körner/Foto: Peggy Körner Als am Gründonnerstag, dem 24.03.2016, um 9.30 Uhr im Musikhaus in Bad Lausick der Kammerton a zum Einstimmen des Orchesters erklang, wurde es ganz still im Publikum. Andächtig lauschten wir Schüler der Oberschule Werner Seelenbinder Bad Lausick den Ausführungen und Klängen zum Musical Die West Side Story des amerikanischen Komponisten, Pianisten, Dirigenten und Musikvermittlers Leonard Bernsteins (1918-1990). Doch ganz zum Beginn unseres alljährlichen Schülerkonzertes erklang die Ballszene aus dem Ballett Romeo und Julia von Sergei Sergejewitsch Prokofjew (1891-1953). Ein starkes Stück Musik! Im Anschluss folgten wir der Tragödie über die unmögliche Liebe zweier junger Menschen in der West Side der großen Stadt New York. Die Sächsische Bläserphilharmonie unter dem in Schwerin geborenen Dirigenten Stefan Diederich bot gekonnt und musikalisch deutlich die aggressive Stimmung des Prologs, das sehnsuchtsvolle Somewhere, den mitreißenden Mambo und den zarten Cha-Cha-Cha aus der Szene The dance at the gym! Besonders beeindruckt hat uns Schüler das bunte Schlagwerk, aber auch, dass die Orchestermitglieder mit Rufen und Fingerschnippen einbezogen wurden und so viele Nuancen in der Musik zu hören waren. Wir freuen uns schon auf ein nächstes interessantes Schülerkonzert im kommenden Jahr! Die Schüler der Oberschule Werner Seelenbinder Bad Lausick www.wittich.de AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN Fragen zur Werbung? (01 71) 4 14 40 49 Ihr Medienberater Marcel Jessulat Fax: (0 35 35) 48 92 45 berät Sie gern. marcel.jessulat@wittich-herzberg.de

8 Mitteilungsblatt der Stadt Bad Lausick mit den Ortsteilen vom 20.05.2016 Nr. 5/2016 Frische Farben in den Horträumen In den Winterferien wurden die ersten drei Horträume renoviert. Die Farben hatten sich die Kinder zuvor schon ausgesucht. Die Gruppen-Elternräte übernahmen die Organisation der helfenden Eltern. Frau Fischer meinte: Schade, dass so wenige Eltern gekommen sind!. Frau Reiter, eine Oma, sagte: Für die Kinder mache ich das gern.. Auch Nelly, Hermine, Emma, Jonas und Emily griffen zum Pinsel und halfen fleißig mit. Nelly und Hermine meinten: Das macht uns doch großen Spaß!. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich für die tolle Unterstützung bei allen fleißigen Helfern bedanken. Während in einigen Zimmern fleißig gemalert wurde, standen für die Hortkinder tolle Ferienangebote bereit. Den Auftakt der Winterferien bildete ein schöner Ausflug in die Natur mit einem Besuch auf dem Spielplatz im Kurpark. Schöne Kunstwerke entstanden am Dienstag in der Kreativwerkstatt. Viel Geduld und Geschick bewiesen die Kinder beim Gestalten von interessanten Wackelbildern. Das Highlight der Woche war unser Besuch im Kino. Voller Vorfreude ging es am Donnerstag mit dem Bus nach Grimma. Mit einem Besuch auf der Bowlingbahn bei Arnolds, bei dem die Kinder ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis stellen konnten, endete eine abwechslungsreiche und schöne erste Ferienwoche. Aber auch in der zweiten Woche gab es viel zu erleben. Der Montag stand ganz unter dem Motto Gesellschaftsspiele gemeinsam erleben. Zusammen wurde viel ausprobiert und gelacht. Ein schönes Erlebnis war das Zubereiten des Mittagessens über dem Feuer am Dienstag. Nicht nur zum Wärmen bot die Feuerschale ihre Flammen an. So konnten die Kinder Knüppelteig und Würstchen über dem Feuer zubereiten und anschließend gemeinsam verzehren. Lecker! Weiterhin stand auch in dieser Woche ein Waldtag auf dem Programm. Ausgerüstet mit dicker Jacke und festen Schuhen wurde der Wald von den Kindern und Erzieherinnen erkundet und sogar ein Vogelnest gefunden. Sportlich wurde es wieder auf der Bowlingbahn, wo mit viel Spaß um die ersten Plätze gekämpft wurde. Zum Abschluss der Ferien wurde es noch einmal kreativ und die Kinder gestalteten wunderschöne Vogelfutterstationen. Hort-Riff-Piraten berichten Osterwanderung zum Colditzer Schloss Mit Regencape und Stiefel gekleidet, wanderten 29 kleine und drei große Riffpiraten gut gelaunt zur Jugendherberge Schloss Colditz. Natürlich wurden kleine Pausen zur Erholung und Stärkung eingelegt, denn in freier Natur schmeckt es noch einmal so gut. Endlich, endlich war das Schloss zu sehen und schon gab es kein Halten mehr, denn die Wanderer waren auf ihre Zimmer gespannt. Thaisen meinte: Ich schmeiß mich in mein Bett und mache gleich eine FÜNFZIG. Die Reisetaschen standen im Schloss schon für alle bereit, denn Frau Schulze war so lieb und hat sie für uns schnell in die Jugendherberge gefahren. Am Nachmittag erwartete uns eine Führung durch das Schloss. Einige Kinder wussten schon, dass das Schloss früher ein Gefangenenlager war. So erfuhren sie von dem 44 Meter langen Tunnel, den sich die Gefangenen durch das Felsgestein geschlagen hatten, um zu fliehen. Sie bestaunten das selbst gebaute Segelflugzeug und die gefälschten Uniformen. Im Fluchtmuseum schauten sie sich Werkzeuge und Bilder aus dieser Zeit an. Am Abend wurde trotz Regenwetter noch für die Kinder durch den ortsansässigen Kanuverein gegrillt und danach zogen sich die Kinder auf die Zimmer zurück, denn sie fieberten schon den Pyjama-Partys entgegen. Nach und nach wurde es immer leiser in den Zimmern und es kehrte überall Ruhe ein. Nach dem Frühstück konnten sich die Riffpiraten in der großen Turnhalle austoben. Wieder zurück, stärkten sich alle mit einem leckeren Mittagessen und dann freuten sich die Kinder auf den Bus, welcher sie wieder nachhause brachte. Fiona meinte: Wir könnten auch wieder laufen. J L So endete unser kurzer aber schöner Ausflug. Die Riffpiraten und das Erzieher Team Jutta Mlink Die kleinen Riff-Piraten und das Erzieherteam. Jutta Mlink regional informiert Heimat- und Bürgerzeitungen - hier steckt Ihre Heimat drin. www.wittich.de

Nr. 5/2016 Mitteilungsblatt der Stadt Bad Lausick mit den Ortsteilen vom 20.05.2016 9 Ferienspaß im Hort Riff-Piraten Natürlich erlebten unsere Piratenkinder auch tolle Ferien im Hort. Auf dem Programm standen Osterbasteln mit Kresse; Gesellschaftsspiele mitbringen und natürlich spielen; ein Frühlingsspaziergang und Gedichte selber schreiben. Dabei sind zahlreiche kreative Dichtkunstwerke entstanden. Wir wünschen viel Freude beim Lesen und noch eine schöne Frühlingszeit. Die Hort-Riff-Piraten Vatertag Schönster Tag Schönster Jahrestag für Immer und ewig bester Papi Flink sehr süß es klettert schnell ein sehr elegantes Tier Eichhörnchen mit Oli und Eleen, Herr Schumann mit Lennard, Fam. Lohse und Skyla, Fam. Günther und Gavin, Fam. Makarov, Fam. Voigt mit Alexsander und Johanna, Fr. Wahlert und Lenny, Fr Vollert mit Phil und Benjamin, Fam. Nitzsche mit Pepe, Frau Miersch mit Helene und Luise, Frau Syrbe mit Diego, Herr Möschter, Fam. Hentke und Rafael, Fam. Leißering mit Ben und Leon, Fam. Schwalbe. Dankeschön, das Team der Kita! Hier einige Bilder von unseren fleißigen Helfern. (Hermine 3. Klasse) (Paul 3. Klasse) Resümee zum Arbeitseinsatz 2016 Auf diesem Weg möchte sich das Team der Kita Phantasie, recht herzlich bei allen Teilnehmern am Arbeitseinsatz, Sonnabend, dem 23.04.16, Muttis, Vatis, Omas, Opas und vor allem den großen und kleinen Kindern bedanken. Unsere Freiflächenanlage sieht nach dem Frühjahrsputz wieder super aus. Es wurden u. a. die Sandkästen umgegraben, die Fallsandfläche von Unkraut und Wurzeln befreit, die Spielhäuser aufgeräumt, gefegt, das Spielzeug aussortiert und gewaschen, das neue Trampolin hervorgeholt und aufgebaut, nun kann wieder losgehopst werden. Es wurden alle Wege gekehrt, Blumenrabatten von Unkraut befreit, Blumen in Blumenkästen gepflanzt, der Rasen gemäht und sogar das Klettergerüst im Krippengarten gewaschen und geputzt. Und natürlich gab es wie jedes Jahr danach für alle Teilnehmer eine Bratwurst vom Grill. Danke auch an den GRILLMEISTER! SUPER!!! Danke sagen wir: Fam. Enge und Conrad und Hilde, Fam. Otschick mit Johanna und Maximillian, Fam. Pfütze mit Saphira, Fam. Thomalla mit Felix und Maximilian, Fam. Schreier mit Ilvi, Herrn Wenzel mit Taylor, Fam. Förster mit Maurice und Joleen, Frau Loth mit Vincenz, Frau Wittmann mit Till und Emmy, Fam. Berger mit Katja und Sascha, Frau Rüge mit Freya, Frau Simon mit Sara, Sebastian und Philipp, Herr Hofmann mit Oma, Opa und Anne, Fam Schilling mit Julius, Herr Kunze, Fam. Schulz mit Darius, Herr Hesse, Fr. Hahn mit Leni und Leoni, Fam. Neher Geschäftsschließung nach knapp 70 Jahren Radio Wagler - Elektronikhaus Hönig geht der Betrieb in die Endruhe Das Ladengeschäft in Bad Lausick schließt ab 01.07.2016 für immer. Restware kann auf Verhandlungsbasis günstig erworben werden. Wir danken ganz herzlich allen Kunden für die jahrelange Treue. Reparaturen und Hilfe bei Störungen können weiterhin telefonisch oder in der Frohburger Straße 18 gemeldet werden! Familie Manfred Hönig Tel.: 034345 22628, 034345 22707 Handy 017665687772 E-Mail: hoenig44@aol.com

10 Mitteilungsblatt der Stadt Bad Lausick mit den Ortsteilen vom 20.05.2016 Nr. 5/2016 Ein musikalisches Angebot für die Kinder der Kita Phantasie am Schwanenteich in Bad Lausick Die Kinder erleben ein kleines Konzert in der Sächsischen Bläserakademie in Bad Lausick. Dabei werden sie mit fünf interessanten Blasinstrumenten bekannt gemacht. Die Querflöte, sie schimmert golden und silbern. Die Oboe, sie ist ein Holzblasinstrument. Die Klarinette, je mehr Finger gedrückt werden, umso tiefer werden die Töne. Das Horn, es ist ein Blechblasinstrument. Das Fagott, es ist das größte Instrument heute. Dabei erfahren sie auch Wissenswertes über diese fünf Musikinstrumente, alle haben ein unterschiedliches Mundstück. Sie können laute und leise Töne erzeugen und klingen dabei einzigartig. Anschließend können die Kinder ein lustiges Musikstück hören. Ballett der Küken in ihrer Eierschale. Es erklingen diese fünf Musikinstrumente von den Musikern zusammen oder einzeln. Viel Freude hatten die Kinder auch beim Singen bekannter Lieder. Dieses Singen war durch die Instrumentalbegleitung etwas ganz Besonderes. Zum Schluss zeigten uns die Musiker ihre Instrumente noch einmal an der großen Bühne. Hier konnten die Kinder die einzelnen Musikinstrumente berühren und sogar die Tasten drücken. Das war für alle Kinder ein interessanter Vormittag, der eine große pädagogische Bereicherung zur musikalischen Bildung darstellt. Ein besonderes Dankeschön gilt den fünf kompetenten, geduldigen und freundlichen Musikern der Sächsischen Bläserakademie. Die Kinder und Erzieherinnen aus der Kita Phantasie am Schwanenteich. Sächsische Bläserphilharmonie Steingrundweg 1, 04651 Bad Lausick Kontakt: Stefanie Schennerlein, Referentin Öffentlichkeitsarbeit Tel. 034345 52580 schennerlein@saechsische-blaeserphilharmonie.de www.sächsische-bläserphilharmonie.de Neues Anrecht der Sächsischen Bläserphilharmonie Mit acht ausverkauften Konzerten endeten im April die Anrechtsreihen der Sächsischen Bläserphilharmonie an ihrem Probensitz, der Deutschen Bläserakademie in Bad Lausick. Die insgesamt 286 Anrechtsbesitzer (133 Samstag und 153 Sonntag bei jeweils 160 Plätzen) sahen abwechslungsreiche Programme, die stets mit langanhaltendem Beifall gefeiert wurden. Auch in der Spielzeit 2016/2017 finden die Abonnement-Konzerte eine Fortsetzung. Diese finden wieder von Dezember bis April, jeweils Samstag und Sonntag statt. Die treuen Anrechtsbesitzer konnten sich bereits zum letzten Konzert für die neue Spielzeit vormerken lassen. Die reservierten Karten für die Reihen 2016/2017 können vom 2.-27. Mai 2016 exklusiv in der Kur- und Touristinformation am Bad Lausicker Markt abgeholt werden. Danach beginnt der freie Verkauf der Karten. Die genauen Termine der Konzerte, sowie weitere Informationen zum Anrecht und den Programmen finden Sie auf der Internetseite www.sächsische-bläserphilharmonie.de sowie in der Kur- und Touristinformation, Straße der Einheit 17, 04651 Bad Lausick, Tel.: 034345 52953. Eine Anrechtskarte für vier Konzerte kann zu einem Preis von 50,00 EUR erworben werden.

Nr. 5/2016 Mitteilungsblatt der Stadt Bad Lausick mit den Ortsteilen vom 20.05.2016 11 Veranstaltungsplan Seniorenbegegnungsstätte Bad Lausick Monat Mai/Juni 2016 Mittwoch, 25.05. Fingertanz ab 14.00 Uhr Donnerstag, 26.05. Rommee-Runde ab 13.00 Uhr Mittwoch, 01.06. Zeitungsschau mit Kaffee und Kuchen ab 14.00 Uhr Donnerstag, 02.06. Spieletag ab 13.00 Uhr Mittwoch, 08.06. Malen nach Zahlen ab 14.00 Uhr Donnerstag, 09.06. Rommee-Nachmittag ab 13.00 Uhr Mittwoch, 15.06. Gymnastikstunde ab 14.00 Uhr Donnerstag, 16.06. Rommee-Turnier ab 13.00 Uhr Mittwoch, 22.06. Bastelnachmittag ab 14.00 Uhr Donnerstag, 23.06. Rommee-Runde ab 13.00 Uhr Mittwoch, 29.06. Stuhltanz ab 14.00 Uhr Donnerstag, 30.06. Halma-Spiel ab 13.00 Uhr Programmänderungen vorbehalten. Jeden Dienstag 14.30 15.30 Uhr Pflegeberatung durch die Leiterin der AWO Sozialstation Bad Lausick. Zu allen Veranstaltungen laden wir alle Interessenten herzlichst ein. Tägliche Mittagessenversorgung ist mit Vorbestellung möglich unter Tel. 034345 23679. Lara Seydel in Folge Sportlerin des Jahres 2015 Am Samstag, dem 23.04.2016 fand in der Stadthalle Zwenkau der inzwischen 19. Sportlerball des Landkreises Leipzig statt. Bei einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm, welches aus Magie, Tanzdarbietungen und Unterhaltung bestand, wurde die Ehrung der Sportlerin des Jahres 2015 vorgenommen. Unsere Nominierung für den AktivSport SAXONIA e. V., Karateka Lara Seydel und Vorjahressiegerin Sportlerin des Jahres 2014, wurde mit den unangefochten meisten Stimmen zur Sportlerin des Jahres 2015 gewählt. Erstmalig konnte per Online-Voting gewählt werden. Entscheidend waren aber dieses Jahr die Stimmen der Jury, welche Lara mit ihren herausragenden Leistungen und Ergebnissen in deutschen und europäischen Wettkämpfen überzeugte. Sportlerin des Jahres 2015 des Landkreises Leipzig, Lara Seydel, mit ihren Trainern Foto: ASS Der AktivSport SAXONIA e. V. bedankt sich bei seinen Mitgliedern für ihre Unterstützung. Ehrung für Fechttrainerin Dorit Bleichrodt Für ihr ehrenamtliches Engagement in ihrem Sportverein AktivSport SAXONIA e. V. Abteilung Fechten, wurde Dorit Bleichrodt Naunhof, mit dem Ehrenamtspreis am selbigen Abend ausgezeichnet. Sichtlich überrascht, nahm die begeisterte Fechterin freudestrahlend unter dem Beifall ihrer Sportsfreunde diese Anerkennung an. Eine verdienstvolle Würdigung der zweifachen Mutter, welche sich neben ihrer Arbeit und Familie hier engagiert. Wir sagen Danke und herzlichen Glückwunsch. Ehrenamtspreis für Dorit Bleichrodt mit Siegerin Lara Seydel Foto: ASS AOK Plus Partnerschaft Seit dem 28.04.2016 sind wir, der AktivSport SAXONIA e. V., als AOK Plus Partner gelistet. In diesem Rahmen können alle Sportbegeisterten mit einem Gutschein ihrer Krankenkasse, Pilates bei unserer zertifizierten Übungsleiterin trainieren. Weiterhin sind ab Juni weitere Kurse, wie Nordic Walking und Rückenschule, geplant. Tel.: 034293 379538 (Mo. - Mi., 9:00-14:00 Uhr) E-Mail: info@as-saxonia.de Internet: http://www.as-saxonia.de Facebook: Kyokushin AS-Saxonia Ev.-Luth. Kirchgemeinde Bad Lausick-Etzoldshain und Ballendorf-Buchheim Pfarramt: Straße der Einheit 27, 04651 Bad Lausick Tel.: 034345 22333 E-Mail: kg.badlausick_etzoldshain@evlks.de www.kirche-badlausick.de Pfarrer Thomas Erler (Tel.: 034345 54496) Gottesdienste Sonntag Trinitatis, 22. Mai 2016 09.00 Uhr Ballendorf 10.15 Uhr Bad Lausick KG 1. Sonntag nach Trinitatis, 29. Mai 2016 09.00 Uhr Etzoldshain 10.15 Uhr Bad Lausick A, KG 2. Sonntag nach Trinitatis, 5. Juni 2016 09.00 Uhr Buchheim 10.15 Uhr Bad Lausick KG 3. Sonntag nach Trinitatis, 12. Juni 2016 09.00 Uhr Ballendorf 10.15 Uhr Etzoldshain 16.00 Uhr Chorkonzert in Bad Lausick 4. Sonntag nach Trinitatis, 19. Juni 2016 11.00 Uhr Bad Lausick Gemeindefest für alle Gemeinden T: mit Taufe A: mit Abendmahl KG: mit Kindergottesdienst

12 Andachten Mitteilungsblatt der Stadt Bad Lausick mit den Ortsteilen vom 20.05.2016 Nr. 5/2016 sonnabends, 10.45 Uhr, in der Median- bzw. Sachsenklinik Gemeindekreise und weitere Veranstaltungen entnehmen Sie bitte den örtlichen Aushängen bzw. dem Gemeindebrief. Gott spricht: Ich will euch trösten, wie eine Mutter tröstet. OT Glasten Ev.-Luth. Kirchgemeinde Glasten Pfarramt: Alte Kirchstr. 6 Großbothen, 04668 Grimma Tel. 034384 71526 Pfarrerin z. A. Dorothea Schanz E-Mail: kg.grossbothen@evlks.de Jesaja 66,13 (Jahreslosung 2016) Wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des Heiligen Geistes ist, der in euch wohnt und den ihr von Gott habt? Ihr gehört nicht euch selbst. 1. Korinther 6,19 (Monatsspruch Mai) Meine Stärke und mein Lied ist der HERR, er ist für mich zum Retter geworden. 2. Mose 15,2 (Monatsspruch Juni) Einladung Die DIE LINKE-Fraktion lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bad Lausick zur öffentlichen Fraktionssitzung am Montag, dem 23.05.2016, um 18.00 Uhr in den Beratungsraum des Rathauses recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Auswertung der Ausschuss- und Stadtratssitzungen 2. Diskussion zu TTIP 3. Sprechstunde des Kreisrates Tim Barczynski 4. Sonstiges DIE LINKE-Fraktion OT Buchheim Seniorentreffen in Buchheim Hiermit möchten wir alle SeniorenInnen zu unserem nächsten Treffen in die Buchheimer Jugendherberge am Donnerstag, dem 26. Mai 2016 um 15.00 Uhr ganz herzlich einladen. Mit dem gemeinsamen Kaffeetrinken wollen wir beginnen. Für diesen Nachmittag haben wir Frau Doreen Hobler von der Massagetherapie und Wellnesspraxis Hobler eingeladen. Es wird um unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden gehen. Wir denken, dass dies ein Thema ist, was uns alle interessieren wird und wir darüber manch Neues erfahren werden. Wir würden uns über Ihr Kommen sehr freuen. Unser nächstes Treffen vor der Sommerpause ist am 23.06.2016. Bis bald! Carmen Döge und Gabriele Heibutzki Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten in der Ev.- Luth. Kirche Glasten und den gemeinsamen Veranstaltungen unserer drei Schwesterkirchgemeinden Sonntag, 22. Mai: Glasten, Kirche: 10.30 Uhr Gottesdienst mit Jubelkonfirmation Sonntag, 29. Mai: Großbothen, Kirche: 10.00 Uhr Familiengottesdienst zum Abschluss des Kinderbibelwochenendes mit Musical Sonntag, 29. Mai: Schönbach, Bergkirche: 17.00 Uhr Konzert mit dem Verein Leisenauer Dorfleben e. V. Sonntag, 5. Juni: Glasten, Kirche: 10.30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 12. Juni: Glasten, Kirche: 10.30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 19. Juni: Schönbach, Bergkirche: 10.30 Uhr Jubelkonfirmation. Es singt der Chor. Freitag, 24. Juni: Glasten, Friedhof: 17.00 Uhr Andacht zum Johannistag (bei schlechtem Wetter in der Kirche) OT Lauterbach SG Lauterbach e. V. Frühlings-Fußballturnier Am Samstag, dem 28.05.2016 findet auf dem Sportplatz in Lauterbach das traditionelle Frühlings-Fußballturnier der SG Lauterbach e. V. statt. Beginn soll ca. 13.00 Uhr sein. Bisher haben Mannschaften von Althen, Otterwisch, Steinbach, Lauterbach und der BSG Schmidt für dieses Turnier gemeldet. Für die Kleinen soll an diesem Tag auch eine Hüpfburg zur Verfügung stehen und am Abend gibt es wieder ein Lagerfeuer mit Knüppelkuchen. Für die Versorgung der Gäste ist ausreichend gesorgt. Wir hoffen auf zahlreiche Besucher und wünschen allen viel Spaß. Dorfmeisterschaft im Volleyball Am Samstag, dem 18.06.2016 findet auf dem Sportplatz in Lauterbach die Dorfmeisterschaft im Volleyball statt. Beginn ist für 13.00 Uhr geplant. Wir bitten alle Mannschaften um Teilnahmemeldung bis zum 04.06.2016 bei Eckhard Zeidler. Für eine gute Verpflegung wird wieder gesorgt. Wir hoffen auf zahlreiche Teilnahme und wünschen allen Teilnehmern und Zuschauern viel Spaß. Lauterbacher Kinder- und Vereinsfest 2016 Das Lauterbacher Kinder- und Vereinsfest findet in diesem Jahr vom 08.07. bis 10.07.16 statt. Am Freitag gibt es einen Fußballvergleich, Musik mit der Schalmeienkapelle Großpösna, einen Fackel- und Lampionumzug und einen Jugendabend. Am Samstag findet wieder ein Fußballturnier statt und am Abend spielt die Disco Team 74. Sonntag ist wieder Kindertag und am Nachmittag spielen die Original Lauterbacher Dorfmusikanten. Das ausführliche Programm erscheint im nächsten Mitteilungsblatt. Wir hoffen wieder auf zahlreiche Besucher und wünschen gute Unterhaltung.

Nr. 5/2016 Mitteilungsblatt der Stadt Bad Lausick mit den Ortsteilen vom 20.05.2016 13 Der Geithainer startet durch 10 Jahre Heimatverein Steinbach Das muss gefeiert werden!!! Deshalb laden wir am 28.05.2016 alle ein, dieses Jubiläum gemeinsam mit uns zu feiern. Start für unsere Schlossparty ist 15.00 Uhr mit unserem traditionellen Kinderfest am Dorfgemeinschaftshaus. Für 17.00 Uhr hat sich die Mundartbühne Borna zu einer Benefizveranstaltung, zur Erhaltung unseres schönen Herrenhauses angemeldet. Sie präsentieren uns den Wilhelm Tell auf sächsisch. Unsere Gäste können sich bei Kaffee und Kuchen stärken und zum Abendbrot bekommt man Leckeres vom Grill. Tanz auf der Schlosswiese gibt es ab 19.00 Uhr mit Musik für Junge und nicht mehr ganz so Junge. Zu späterer Stunde erwartet Sie noch eine Modenschau der etwas anderen Art. So viel Spaß für wenig Geld. Der Eintritt beträgt 2 (bis 16 Jahre Eintritt frei). An diesem Tag besteht auch die Möglichkeit die Räumlichkeiten zu besichtigen, die gern auch für private Feiern gemietet werden können. Nun hoffen wir auf schönes Wetter und freuen uns auf zahlreiche Gäste. Mit der neuen Regionalbahn noch schneller ins Leipziger Zentrum Ab dem 12. Juni ist er nicht mehr zu übersehen: Silbergrau mit gelben Türen wird Der Geithainer auf der Strecke zwischen Leipzig Hauptbahnhof und Geithain unterwegs sein. Der Zug der DB Regio verkehrt mindestens alle zwei Stunden, morgens und nachmittags teilweise stündlich. Stationen sind u. a. Leipzig- Liebertwolkwitz, Belgershain und Bad Lausick. Etwa 35 Minuten benötigt der Zug von Leipzig Hauptbahnhof bis in die Kurstadt. Mit 69 Sitzplätzen, davon acht in der ersten Klasse, und einer Höchstgeschwindigkeit von 120 Kilometer pro Stunde ist Der Geithainer eine komfortable Möglichkeit, zwischen dem Leipziger Zentrum und dem Umland zu pendeln. Vier Dieseltriebwagen vom Typ Coradia A TER des Herstellers Alstom (Baureihe 641) werden derzeit komplett umgebaut und sind dann auf der Strecke unterwegs. Im geräumigen Mehrzweckbereich lassen sich auch Kinderwagen und Fahrräder bequem mit auf die Reise nehmen. Der barrierefreie Triebwagen ermöglicht an den gekennzeichneten Stellen über eine mobile Rampe den Ein- und Ausstieg mit dem Rollstuhl. Gute Fahrt! Der Geithainer im Internet: www.der-geithainer.de Der Vorstand Beucha feiert Dorffest am 11.06.2016 auf der Festwiese. Start ist 15:00 Uhr mit Kaffee und Kuchen. Jeder findet hier das Richtige beim Kahnfahren, Kegeln, Klettern und Hüpfen. Ab 20:00 Uhr startet das Programm der Kulturrevolution. Anzeigen Der Festverein Beucha e. V. Freiwilligenzentrale Diakonieladen Der Ratgeber., Markt 2, 04668 Grimma, Ansprechpartnerin: Doris Ring, Tel. 03437 701622, E-Mail: fz.grimma@diakonie-leipziger-land.de, Sprechzeiten: Di. 9:00-12:00 Uhr sowie 13:00-17:00 Uhr, Fr. 13:00-16:00 Uhr, sowie nach Vereinbarung. Wer hat Zeit zu verschenken! Die Diakonie-Freiwilligenzentrale sucht freiwillige Helfer. Dringend gesucht werden Familienpaten: im Raum Bad Lausick und auch darüber hinaus. Als Familienpate, Ersatzoma/-opa unterstützen Sie eine Familie bei der Kinderbetreuung. Sie werden von uns geschult und erhalten eine Aufwandsentschädigung. Zeitumfang: 4-5 Std./ Woche. Bsp.: Eine Familie aus Bad Lausick sucht für ihren 1-jährigen Sohn eine Wunschoma. Natürlich können sich auch Familien melden und unserer Familienpatenschaftsprojekt kostenlos in Anspruch nehmen.