Abschlussklausur Informatik für Ökonomen III (FS 2011)



Ähnliche Dokumente
Klausur 1 Wirtschaftsinformatik LE 1 bis LE November 2012

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Kreativ visualisieren

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Einnahmen und Ausgaben

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Dokumentenverwaltung im Internet

Selbsttest Prozessmanagement

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Was ist das Budget für Arbeit?

Klausur Informationsmanagement

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick!

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Einrichtung HBCI mit PIN/TAN in VR-NetWorld-Software

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation

Informationsblatt Induktionsbeweis

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

5.3.1 Welche Versicherungsunternehmen bieten Ihrer Meinung nach mindestens eine sehr gute App an?... 85

Webgestaltung - Jimdo 2.7

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Ablauf Ticketbestellung:

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Datenexport aus JS - Software

Übung 4. Musterlösungen

s aus -Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option " s archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Flash Videos einbinden

Wegleitung Internetbestellungen

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Shopz Zugang Neuanmeldung

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Mehrere Amtsgerichtsbezirke im GV Büro System

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

mit attraktiven visuellen Inhalten

Mobile Intranet in Unternehmen

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Webcontrolling Umsetzung in die Praxis. Toll, und wie ist es wirklich?

ecaros2 - Accountmanager

persolog eport Anleitung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Kapitel 1: Einrichten der Kostenrechnung. Kanzleientwicklungsdialog, Stand 04 11, DATEV Seite 1 von 8

4.4 AnonymeMärkteunddasGleichgewichtder"vollständigen Konkurrenz"

Statuten in leichter Sprache

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Checkliste für IHRE NEUE HOMEPAGE

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

7.3 Einrichtung 13. Monatslohn. Auszahlung Ende Jahr / Ende der Beschäftigung

Alltag mit dem Android Smartphone

Leichte-Sprache-Bilder

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

TeamSpeak3 Einrichten

Transkript:

Hier ist Platz für den Barcode-Aufkleber Name Vorname Matrikelnummer Abschlussklausur Informatik für Ökonomen III (FS 2011) Prof. Dr. G. Schwabe / Prof. Dr. L. Hilty Zürich, 15. Juni 2011 Hinweise: Prüfungsdauer: 90 Minuten Die Klausur besteht aus 16 Seiten. Bitte nachzählen! Erlaubte Hilfsmittel: Wörterbuch (für Fremdsprachige) Bitte Name, Vorname und Matrikelnummer nicht vergessen! Wir freuen uns über leserliche Klausuren Merci! Aufbau der Klausur: Teil A enthält die regulären Prüfungsfragen im Umfang von 90 Punkten. Dieser Teil enthält hauptsächlich Anwendungsfragen. Teil B der Prüfung enthält Bonusfragen im Umfang von 20 Punkten, welche Sie freiwillig lösen können und Ihnen auf die Gesamtpunktzahl gutgeschrieben werden. Dieser Teil enthält nur Wissensfragen. Die maximal erreichbare Gesamtpunktzahl der Prüfung beträgt 90 Punkte. Regulärer Teil Bonus Aufgabe 1 2 3 4 a 4 b 5 a 5 b 5 c 6 7a 7b B1 B2 B3 maximale Punkte Punkte 6 8 25 10 4 9 3 3 12 8 2 8 6 6 Gesamtpunktzahl: Note: Seite 1

Teil A: Reguläre Prüfungsfragen Aufgabe 1: Allgemeine Single-Choice-Aufgaben (6 Punkte) Kreuzen Sie für jede Aussage an, ob diese richtig oder falsch ist. Bitte beachten Sie, dass Ihnen für jedes falsch gesetzte Kreuz gleich viele Punkte abgezogen, wie für eine richtige Antwort vergeben werden. Negative Punktzahlen in der Gesamtaufgabe ergeben null Punkte. 1. ERP-Systeme richtig falsch ERP-Systeme erlauben eine Prozessintegration, indem funktionsübergreifende Abläufe unterstützt werden. ERP-Systeme können Unterstützung im Vertriebsprozess bieten. ERP-Systeme treffen automatisch strategische Entscheidungen. ERP-Systeme verarbeiten Transaktionsdaten, Stammdaten und Organisationsdaten. 2. Service-Management richtig falsch Ein ereignisorientiertes Service-Management verursacht langfristig weniger Kosten als das Systemorientierte. Nützlichkeit eines Services ist nur dann gegeben, wenn die Performance unterstützt wird und gleichermassen Beschränkungen abgebaut werden. Wertschöpfung entsteht dann wenn der Service für den Zweck geeignet ist und für den Einsatz bereit ist. Die Verantwortlichkeiten und Sollvorgaben für den Service sind Bestandteil eines Service-Level-Agreements. 3. Diverses zu IT-Projekten richtig falsch Projekt-Portfolios können als Kommunikationswerkzeug zwischen IT und Geschäft dienen. Strategische Prozessmodelle dienen der Kommunikation auf abstrakter fachlicher Ebene. Operative Prozessmodelle dürfen semantische Wiedersprüche und Mehrdeutigkeiten enthalten. Bei Verzögerungen in IT-Projekten sollte man als erste Massnahme die Termine verschieben und mehr Personal dem Projekt zuteilen. Seite 2

Aufgabe 2: Front-End-Informationssysteme (8 Punkte) Im Folgenden sind verschiedene Front-End-Informationssystem-Kategorien genannt. Erläutern Sie, zu welchem Zweck diese Informationssysteme in nachfolgend genanntem Beispielunternehmen eingesetzt werden können. Fokussieren Sie Ihre Antwort auf die Beschreibung eines möglichen Informationssystems, das eine bestimmte Tätigkeit des Geschäfts unterstützt. Beispielunternehmen: Die Copy-Shop-Kette Zum goldenen Kopierer (ein KMU mit ca. 50-100 Mitarbeitern) betreibt schweizweit mehrere Filialen und hat ein zentrales Management und einen zentralisiertem Einkauf in Kloten. Die Filialen unterscheiden sich dabei in Grösse und Ausstattung. Managementinformationssystem Funktionsbeschreibung und Zweck im Unternehmen: Kundeninformationssystem Funktionsbeschreibung und Zweck im Unternehmen: Seite 3

Informationssystem für Zulieferer Funktionsbeschreibung und Zweck im Unternehmen: Mitarbeiterinformationssystem Funktionsbeschreibung und Zweck im Unternehmen: Seite 4

Name Vorname Matrikelnummer Aufgabe 3: Modellieren nach der BPMN (25 Punkte) Bearbeitungsanleitung: Lesen Sie den Text vollständig und aufmerksam durch. Benutzen Sie zur Lösung der Aufgabe unten abgedrucktes BPMN-Modell. Achten Sie auf Durchgängigkeit des Prozesses! In jedem Pool muss sich mind. ein Start- und ein End-Event Event befinden. Achten Sie auf eine saubere Zeichnung, die Syntax wird ebenfalls bewertet! Hintergrund: Die Fast-Food-Kette FatFries betreibt zahlreiche Filialen in der Schweiz. Die Restaurants ver- fügen über eine Bestelltheke, Küche, Sanitärräume äume und einen Raum mit Sitzplätzen zum Verzehr der Speisen. Zum Verbessern ihrer Dienstleistung möchte das Management in einem ers- ten Schritt alle Prozesse im IST-Zustand erfassen. Folgender Prozessbeschrieb wird Ihnen vorgelegt mit der Aufgabe, diesen in ein Business- Process-Diagramm (BPD) nach dem BPMN-Standard zu überführen. Prozessbeschrieb: Ihre Bestellung bitte! Wenn ein Kunde an der Reihe ist, begrüsst er die Mitarbeiterin. Diese begrüsst ihn ebenfalls. Der Kunde nennt daraufhin seinen Menü-Wunsch. Sollte er sich nach 30 Sekunden noch nicht entschieden haben so nennt ihm die Angestellte die angebotenen Menüs. Der Kunde entschei- det sich dann für einen Vorschlag. Die Mitarbeiterin schreibt die Bestellung auf einen Zettel und gibt diesen in der Küche ab. Während die Küche das Menü zusammenstellt, fragt sie den Kunden nach seiner Stammkarte. Ist der Kunde Stammkunde und daher im Besitz einer solchen Karte, entwertet die Mitarbeiterin ein freies Feld auf der Karte. Sollte die Karte nun voll sein, so muss er nur den halben Preis bezahlen. Die Mitarbeiterin gibt ihm eine neue Karte und nennt ihm den reduzierten Preis für sein Menü. Sollte er keine Karte besitzen, so nennt ihm die Mitar- beiterin den vollen Preis. Der Kunde bezahlt den Betrag. Sobald das Menü fertig ist, übergibt ihm die Mitarbeiterin das Tablett. Der Kunde verzehrt das Menü und die Mitarbeiterin kann neue Bestellungen aufneh- men. Seite 5

Aufgabe 4: Prozessoptimierung und Prozessmodelle (14 Punkte) 4. a) Prozessoptimierung (10 Punkte) Die Fast-Food-Kette FatFries, die Sie bereits in Aufgabe 3 kennen gelernt haben, hat den bestehenden Prozess (IST-Prozess) für mangelhaft empfunden. Die Kunden beschweren sich über die viel zu langen Wartezeiten an der Kassenschlange. Leider reicht die Marge auf den Produkten nicht aus, um mehr Verkaufspersonal einzustellen. Sie werden damit beauftragt, den Prozess zu optimieren. Aufgabe: Führen Sie mindestens zwei Optimierungen am Prozess durch. Erklären Sie zuerst jede Änderung, die Sie vornehmen mit den aus der Vorlesung bekannten Begriffen (Weglassen, Auslagern, Zusammenfassen, Parallelisieren und Beschleunigen). Erstellen Sie anschliessend den Soll-Prozess in textueller Form für einen Stammkunden. Gehen Sie davon aus, dass der Kunde bereits im Vorfeld weiss, was er bestellen möchte. Antwort: Seite 6

4. b) Prozessmodelle (4 Punkte) An der Prozessoptimierung durch das Unternehmensmanagement von FatFries sind verschiedene Akteure beteiligt. Diese kommunizieren mit Hilfe von Prozessmodellen. Nennen Sie die vier weiteren Interessenseigner an einem solchen Prozessmodell und beschreiben Sie kurz deren Rolle. Beispiel: Prozessverantwortlicher: Trägt die strategische Verantwortung für einen Prozess; ist an dessen Optimierung interessiert. Seite 7

Aufgabe 5: Anwendungsportfolio (15 Punkte) Die Fast-Food-Kette FatFries, die Sie bereits in Aufgabe 3 kennengelernt haben, plant die Einführung von drei IT-Systemen. Dazu wurde eine IT- Entwicklungsabteilung gegründet, die diese Software inhouse entwickeln und warten soll oder entsprechende Lösungen fertig einkauft. 1. Elektronisches Menüauswahl-/Bestell-System (im Geschäft) Damit der Bestellvorgang schneller abläuft, soll in den Filialen ein innovatives Bestellsystem eingesetzt werden. Als erster in der Branche möchte man den Kunden ein Bestellterminal zur Verfügung stellen, an denen das Menü selbst zusammengestellt werden kann. Auch der Bezahlvorgang soll mittels eines Automaten, z.b. via EC-Karte, direkt möglich sein. Der Kunde bekommt dann einen Zettel mit seiner Bestellnummer, die bei Fertigstellung des Gerichtes aufgerufen wird. Danach kann der Kunde sein Menü entgegennehmen. Es ist jedoch noch unklar, ob die Kunden das System auch benutzen wollen. 2. Elektronisches Kassen- und Lagerverwaltungs-System Bis jetzt wurden die Beträge beim Verkauf jeweils direkt in die Kasse eingetippt. Das war erstens oft fehleranfällig und zweites wusste man zu keinem Zeitpunkt was genau verkauft wurde. Daher musste jeden Abend eine Inventur des Lagers gemacht werden, um Nachbestellungen rechtzeitig in Auftrag zu geben. Dabei soll nun ein Warenwirtschaftssystem helfen, so wie es auch in anderen Gastronomiebetrieben üblich ist. Dieses soll anhand der verkauften Gerichte den Lagerbestand abschätzen und selbstständig beim Grosshändler die Bestellungen tätigen. 3. Bestellung per Web und Heimlieferung Das Management geht von einem Wachstum von 10% Marktanteil in den nächsten 2 Jahren aus, wenn man auch Heimlieferungen anbieten würde. Das ist in dieser Branchensparte noch unüblich. Zur Umsetzung ist allerding ein Bestellsystem nötig. Die Kunden sollen darauf per Webseite Zugriff erhalten und nach einer Registrierung ihre Bestellungen tätigen können. Seite 8

5. a) Einordnung in das Anwendungsportfolio (9 Punkte) Teilen Sie die drei Software-Projekte in die Ihnen bekannte 2x2-Matrix nach Ward&Peppard ein. Begründen Sie für jedes Projekt warum es in dieses Feld gehört und nennen Sie für jedes der drei anderen Felder einen Grund, warum es sich nicht dort befindet. Vervollständigen Sie dazu folgende Sätze: Strategisch Ja, weil / Nein, weil Projekt 1: Elektronisches Menü-Auswahlsystem Hohes Potential Kritisch-operativ Unterstützung Seite 9

Projekt 2: Elektronisches Kassen- und Lagerverwaltungs-System Strategisch Hohes Potential Kritisch-operativ Unterstützung Ja, weil / Nein, weil Strategisch Ja, weil / Nein, weil Projekt 3: Bestellung per Web und Heimlieferung Hohes Potential Kritisch-operativ Unterstützung Seite 10

5. b) Risikoabschätzung (3 Punkte) Teilen Sie das erste Projekt einem Feld der Risiko-Matrix zu und begründen Sie Ihre Antwort in ganzen Sätzen. Beschriften Sie ausserdem die Dimensionen der Matrix. Begründung der Antwort: Wie hoch ist demzufolge das Risiko einzuschätzen? 5. c) Generische Strategien (3 Punkte) Entscheiden Sie sich für eine der generischen IS-Management-Strategien für das erste (Elektronisches Menüauswahl-/Bestell- System) Projekt. Antwort: Seite 11

Aufgabe 6: Umsetzung u. Einführung von IT-Systemen (12 Punkte) Alle drei in Aufgabe 5 vorgestellten Systeme sollen umgesetzt werden. Entscheiden Sie sich bei jedem dieser Systeme für eine der folgenden Implementierungsstrategien und begründen Sie Ihre Antwort: Implementierungsstrategien, welche Sie in der Vorlesung kennengelernt haben: Klassisches Software Engineering Unterstützung mittels Process-Engine Standard-Software (z.b. SAP) System 1 Bestellsystem Restaurant : Implementiert mittels: Begründung der Antwort: System 2 Warenwirtschaftssystem : Implementiert mittels: Begründung der Antwort: System 3 Webanwendung Heimlieferung : Implementiert mittels: Begründung der Antwort: Seite 12

Name Vorname Matrikelnummer Aufgabe 7: Durchlaufzeiten (10 Punkte) a) Durchlaufzeiten (8 Punkte) Berechnen Sie zu folgendem Modell die zu erwartende Durchlaufzeit. (8 Punkte) Gehen Sie bei der Berechnung schrittweise vor. Schreiben Sie alle Teilergebnisse und Rechenoperationen nachvollziehbar auf. Nutzen Sie hierzu die untenstehende Tabelle. Berechnung: Pfad A B Max(D;EG) Länge Wahrscheinlichkeit Teilergebnis Gesamt: b) Simulation von Geschäftsprozessen (2 Punkte) Nennen Sie zwei Gründe, weshalb eine Simulation von Geschäftsprozessen durch- geführt wird? Seite 13

Teil B: Bonus-Aufgaben Bonus 1: IT-Governance (8 Punkte) a) Erklären Sie in je ein bis zwei Sätzen die Governance-Formen, die Sie aus der Governance-Arrangement-Matrix kennen. Erklären Sie die folgenden vier Archetypen (4 Punkte): IT-Monarchie, Geschäfts-Monarchie, Föderal, Duopol b) Welchen Typ der IT-Governance würden Sie wählen, wenn IT- Architekturentscheidungen getroffen werden sollen. Begründen Sie kurz Ihre Entscheidung. (4 Punkte) Seite 14

Name Vorname Matrikelnummer Bonus 2: Phasen des Prozessmanagements (6 Punkte) a) Was sind die Aufgaben des strategischen Prozessmanagements? (2 Punkte) b) Füllen Sie die leeren Felder mit den Namen der Phasen des Prozessmanagements aus und beschreiben Sie die Abläufe jeder Phase in 1-2 Sätzen. (4 Punkte) Seite 15

Bonus 3: ITIL (6 Punkte) Im Zuge der ITIL-Einführung in einem Unternehmen wird zuerst ein Service-Desk eingerichtet. a) Nennen Sie die Aufgaben des Service-Desks (2 Punkte). b) Nennen Sie zu zwei von den drei Umsetzungsvarianten (lokal, zentral, virtuell) jeweils zwei Vorteile und einen Nachteil (4 Punkte). Seite 16