Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0



Ähnliche Dokumente
Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Eingeschrieben?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Evangelisieren warum eigentlich?

Blog Camp Onlinekurs

Uwes Wiests Training

Kulturelle Evolution 12

Anleitung über den Umgang mit Schildern

meinungsstudie. meinungs studie Nagelfolien online selbst gestalten: nail-designer.com.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Papierverbrauch im Jahr 2000

Der neue Rund-Funk-Beitrag

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Menschen haben Bedürfnisse

Infos von ARD, ZDF und Deutschland-Radio zum neuen Rund-Funk-Beitrag

Facebook erstellen und Einstellungen

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Statuten in leichter Sprache

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Der Klassenrat entscheidet

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

Strom in unserem Alltag

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

FBA 6-16, Version für Jugendliche

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf*

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

1. Was ihr in dieser Anleitung

Nicht ohne mein Handy! Mobil?

Papa - was ist American Dream?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer. Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2. Schritt 2: Passwort setzen 3

Hingeguckt: Die Bilder-Box von Poster-XXL

1.Unterschied: Die Übungen sind nicht von deinem Mathe-Lehrer...

Einführung in Powerpoint M. Hasler Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Leichte-Sprache-Bilder

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Der professionelle Gesprächsaufbau

Einnahmen und Ausgaben

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Gesprächsleitfaden. zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Thema 1: Fotos im Internet verwenden

MEINE TRAUMSCHULE. Schule, wie ich sie mir wünsche Kinder erzählen und zeichnen

Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Zum Konzept dieses Bandes

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

P.A.R.T.Y.- Programm (Prävention von Alkohol- und Risikobedingten Traumen bei Jugendlichen)

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Ein Teddy reist nach Indien

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Lukas 7, nach NGÜ

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

VibonoCoaching Brief -No. 18

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Neuigkeit 1: Die neue Contergan-Rente. Sie bekommen ab dem 1. Juli 2014 mehr Contergan-Rente.

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Transkript:

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen Beitrag für das Radio machen. Die Beiträge sendet Orange 94.0 dann zweimal in der Woche im Stadt radio Orange. Wir von Radio Orange wollen damit den Menschen in Wien eine Stimme geben. Damit wollen wir zeigen: In Wien leben sehr viele unterschiedliche Menschen. Diese Menschen kommen zum Teil aus verschiedenen Ländern. Was für uns dabei ganz wichtig ist: Jeder dieser Menschen ist etwas Besonderes. Flucht und Aus wanderung Ein wichtiges Thema für uns sind Menschen aus anderen Ländern. Diese Menschen sind aus ihrer Heimat aus gewandert. Manche mussten sogar fliehen. Diese Menschen sind dann zu uns gekommen. Diese Menschen haben eine andere Mutter sprache als Deutsch. Deutsch haben diese Menschen als zweite Sprache gelernt. Wir laden vor allem diese Menschen zu unserem Projekt ein. Radio Orange spricht in allen Sprachen und mit vielen Stimmen. Das heißt: Bei Radio Orange kann jeder seine Meinung sagen. Jeder kann auch seinen Beitrag selbst gestalten.

Dafür verwendet man das Smart phone. Mit Smart phone sind bestimmte Handys gemeint. Wir nennen das Mobile Reporting. Für Mobile Reporting bieten wir Kurse an. Für diese Kurse musst du nichts bezahlen. Jeder darf bei diesen Kursen mitmachen. Mitmachen: Bei uns kannst du deine Meinungen sagen. So können dich alle hören. Sag uns deine Meinung in einem eigenen Beitrag für das Radio. Das Stadt radio Orange macht es möglich. Deinen Beitrag kannst du ganz leicht selber machen. Verwende dafür einfach dein Smart phone. Nimm mit deinem Smart phone den Beitrag auf. Dein Smart phone speichert deinen Beitrag als MP3-Datei. Die MP3-Datei kannst du auf unserer Seite im Internet hochladen. Wir freuen uns über alle Arten von Beiträgen. Zum Beispiel über: Musik Gespräche Umfragen Texte Gedichte Warum machen wir Radio zum Mit machen? Wir wollen vielen Menschen über unser Radio eine Stimme geben. Das heißt: Wir wollen eure Meinung im Radio senden.

So können euch viele Menschen hören. Dabei wollen wir wissen: Was interessiert euch? Was sind eure Themen? Diese drei Themen finden wir besonders spannend: Aus wanderung Aus wanderung bedeutet: Man zieht von einem Land in ein anderes Land. Das schwere Wort dafür heißt: Migration. Erzähl uns zum Beispiel: Woher kommst du? Warum hast du deine Heimat verlassen? Wie bist du nach Wien gekommen? Flucht Manche Menschen müssen aus ihrer Heimat fliehen. Denn in der Heimat dieser Menschen ist Krieg. Erzähl uns zum Beispiel: Was ist in deiner Heimat passiert? Was hast du auf der Flucht erlebt? Mehrsprachigkeit Mehr sprachigkeit bedeutet: Man spricht mehrere Sprachen. Erzähl uns zum Beispiel deine Geschichte in deiner Lieblings sprache. Das ist für uns sehr wichtig: Wir wollen nicht über die Menschen sprechen.

Sondern die Menschen sollen selbst ihre Geschichten erzählen. So ist die Idee vom Radio zum Mit machen entstanden. Wie kannst du mit machen? 1. Schritt: Was ist das Thema von deinem Beitrag? Du hast ein Thema gefunden? Dann plane deinen Beitrag. Stelle dir zum Beispiel folgende Fragen: Was möchte ich genau erzählen? Wie fange ich an? Wie soll der Schluss von meinem Beitrag aussehen? Der Beitrag darf 6 Minuten lang sein. 2. Schritt Nehme deinen Beitrag am besten mit deinem Smart phone auf. Dafür gibt es eine eigene App. Eine App ist wie ein eigenes Programm für dein Handy. Manche Beiträge muss man schneiden. Auch dafür gibt es eigene Apps. Wir haben eine Liste mit guten Apps für dich gemacht. Du findest diese Liste nach dem 4. Schritt. 3. Schritt Findest du deinen Beitrag gut? Dann lade deinen Beitrag als MP3-Datei auf unserer Home page hoch. Unsere Home page findest du hier: http://stadtradio.o94.at. Dein Beitrag kann eine Größe bis zu 30 MB haben.

Bitte sage uns dann auch: Wo ist dein Beitrag entstanden? Danach prüfen wir deinen Beitrag. Nach der Prüfung sagen wir dir: Dein Beitrag ist ok. Dann senden wir deinen Beitrag. 4. Schritt Wir spielen deinen Beitrag im Stadt radio Orange. Stadt radio Orange läuft zu diesen Zeiten: Dienstag von 11:50 bis 12:00 Uhr. Donnerstag von 11:50 bis 12:00 Uhr. Deinen Beitrag kannst du dir auch später noch einmal anhören. Dafür gibt es eine eigene Radio thek von den Freien Radios CBA. Du kannst deinen Beitrag aber auch auf http://stadtradio.o94.at noch einmal anhören. Du hast noch Fragen? Dann schreibe eine E-Mail an Jaqueline. Die E-Mail-Adresse von Jaqueline lautet: jaqueline@o94.at Mit diesen Apps gelingt dein Beitrag: Für ios: Voice Record Pro Twisted Wave Audio Editor Für Android: i-q MP3 Recorder

Kurs: Mobile Reporting Du willst mehr über das Aufnehmen mit dem Smart phone wissen? Wir bieten eigene Kurse an. Hier zeigen wir dir mehr zum Thema Mobile Reporting. Du lernst zum Beispiel: Wie nehme ich meinen Beitrag am besten auf. Wie kann ich meinen Beitrag schneiden. Das musst du zum Kurs mitnehmen: Smartphone Oder: Tablet Für die Kurse musst du nichts bezahlen. Die Termine für diese Kurse findest du bald auf: http://stadtradio.o94.at. Hier gibt es auch die wichtigsten Informationen zum Mobile Reporting. Du hast noch Fragen? Dann schicke uns eine E-Mail an: stadtradio@o94.at Hier haben wir alles noch einmal kurz erklärt: Stadt radio Orange ist ein Projekt zum Mit machen. Das Projekt ist von Radio Orange 94.0. Im Mittel punkt stehen die Themen Flucht und Aus wanderung. Wie machst du mit? Suche dir ein Thema aus. Mache daraus einen Beitrag. Du kannst die Form dafür frei wählen.

Zum Beispiel: Mache eine Umfrage. Führe ein Gespräch. Zeig uns deine liebste Musik. Vielleicht hast du auch ein schönes Gedicht für unsere Hörer. Am besten gelingt Dein Beitrag mit deinem Smart phone. Nimm mit deinem Smart phone deinen Beitrag als MP3-Datei auf. Der Beitrag darf: 6 Minuten lang sein 30MB groß sein Lade den Beitrag hier hoch: http://stadtradio.o94.at. Zu diesen Zeiten senden wir deinen Beitrag auf Radio Orange 94.0: Dienstag von 11:50 bis 12:00 Uhr. Donnerstag von 11:50 bis 12:00 Uhr. Du hast noch Fragen? Dann schicke uns eine E-Mail an: stadtradio@o94.at