Checkliste Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz



Ähnliche Dokumente
Sie können den Katalog durch Kürzen bzw. Ergänzen an Ihren persönlichen Bedarf anpassen und die freien Felder für Eintragungen nutzen.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Darum geht es in diesem Heft

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Ambulante Pflegedienste

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Das Leitbild vom Verein WIR

Fragebogen. P1 P2 P3 Demenz

Checkliste für das Beratungsgespräch in einem Alten- und Pflegeheim

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Leichte-Sprache-Bilder

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnideal. Im Alter nach Wunsch Leben

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Bürgerhilfe Florstadt

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Fragen zu Mehrfamilienhäusern

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Pflege zum Wohlfühlen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

micura Pflegedienste Köln

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte.

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Was ist das Budget für Arbeit?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Nicht über uns ohne uns

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Pflegeleistungen 2015

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

Pflege ein großes Thema...

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

INFORMATIONEN ZUM PFLEGEGELD ERKLÄRT IN LEICHTER SPRACHE

Allein zu Hause oder gemeinsam wohnen? Alternative Wohnformen im Alter

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Das Trägerü berg reifende. Persönliche Budget. Der Kreis. Groß-Gerau. lt ffill. Trägerübergreifendes Persönliches Budqet I I IoWf;Il

Kompetenzzentrum Demenz Demenz

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Leistungen für Demenzpatienten

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Pflegeplatzvermittlung kostenlose 24h Hotline. Pflegeleistungen. Das ändert sich ab

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Diesen Text soll jeder leicht lesen können. Deswegen haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden.

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Persönliches Budget für Menschen mit Behinderung in Leichter Sprache. Persönliches Geld für Menschen mit Behinderung.

Beatmungspflege Ismaning. in einer intensiv-betreuten Wohngemeinschaft

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus. Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Was wir gut und wichtig finden

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Die Antworten von der SPD

Elternzeit Was ist das?

Wortschatz zum Thema: Wohnen

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Transkript:

Checkliste Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz Die Checkliste soll Sie bei der Auswahl einer Wohngemeinschaft (WG) für Menschen mit einer Demenzerkrankung unterstützen. Mit ihrer Hilfe können Sie sich darüber klar werden, was Ihnen wichtig ist. Überlegen Sie in Ruhe, was Sie selbst tun können und wollen. Denken Sie aber auch daran, was die anderen Angehörigen möchten. Und was sie von Ihnen erwarten. Die Liste können Sie so abändern, dass sie für Sie passt. Sie können Punkte streichen oder dazuschreiben. Die freien Felder sind für Ihre Notizen gedacht. Nutzen Sie die Checkliste als Leitfaden für die eigene Entscheidung. Sie kann eine gute Grundlage für Ihre Gespräche mit anderen Angehörigen, mit dem Pflegedienst oder dem Vermieter sein. Sie kann auch hilfreich sein, wenn es um Verbesserungen geht. Natürlich kann man nicht immer alles in die Tat umsetzen. Aber gemeinsam können die Angehörigen viel mitbestimmen. Und so dafür sorgen, dass es ihrem demenz-kranken Familienmitglied gut geht. Bewohner 1. Wie viele Menschen leben in der Wohngemeinschaft? Gefällt mir die Größe der Wohngruppe? 2. Sind alle Bewohner an Demenz erkrankt? 3. Passt mein demenz-kranker Angehöriger zu den anderen Bewohnern? - Krankheitsbild - Alter - Besondere Interessen und Therapien 4. Ist die Stimmung in der Wohngemeinschaft gut? Machen die Bewohner etwas zusammen? Selbstbestimmung 1. Treffen sich die Angehörigen - oft - selten - gar nicht Hinweis: Fragen Sie z. B. beim Pflegedienst nach Angehörigen oder gesetzlichen Betreuern, die sich immer wieder für die WG einsetzen. Achtung! Der Pflegedienst darf die Namen und Adressen der Angehörigen und Betreuer nicht einfach weitergeben. Bitten Sie den Pflegedienst, ob er die Angehörigen fragen kann. oft selten gar nicht Einfache Sprache Kostenfreie Servicenummer: 0800 59 500 59 Seite 1 von 7

Selbstbestimmung 2. Wer kümmert sich um die Einladungen zu den Treffen? Die Angehörigen, der Pflegedienst oder der Vermieter? 3. Gibt es ein Angehörigen-Gremium? Das ist eine Gruppe von Angehörigen und gesetzlich Betreuenden. Sie setzen sich für die Interessen der demenz-kranken Bewohner ein. 4. Gibt es einen Angehörigensprecher? Fragen Sie nach dem Namen und der Adresse und Telefon-Nummer. 5. Gibt es eine mündliche oder schriftliche Vereinbarung, in der alle wichtigen Punkte für das Zusammenleben in der WG geklärt sind? Fragen Sie nach, ob Sie die Vereinbarung bekommen können. 6. Wer entscheidet über den Einzug oder Auszug eines Bewohners? - die Angehörigen - der Pflegedienst mit den Angehörigen zusammen - der Pflegedienst 7. Wer entscheidet über größere Anschaffungen, z. B. Waschmaschine oder Möbel - die Angehörigen - der Pflegedienst mit den Angehörigen zusammen - der Pflegedienst 8. Wie viele Bewohner haben einen gesetzlichen Betreuer? Beteiligen sie sich am Leben in der WG? Nehmen sie an wichtigen Treffen teil? 9. Gibt es Vereinbarungen, was bei Streitigkeiten passieren soll? Oder was passieren soll, wenn es Beschwerden über die Pflege und Betreuung in der WG gibt? 10. Können die Angehörigen zu jeder Zeit in die Pflegedokumentation schauen? Die Pflegedokumentation ist so etwas wie eine Pflege-Akte. Darin wird genau aufgeschrieben, was bei der Pflege und Betreuung eines Bewohners gemacht wurde. Wird die Pflegedokumentation immer eingeschlossen (so wie es vorgeschrieben ist)? 11. Haben die Bewohner (die keinen gesetzlichen Betreuer haben) und die Angehörigen Schlüssel für die Haustür und die Wohnung? Sie sind selbst Mieter der Wohnung; deshalb sollte das selbstverständlich sein. 12. Wie viele Bewohner werden von ihren Angehörigen oder gesetzlichen Betreuern besucht? - wöchentlich - monatlich - nie Daran können Sie gut erkennen, wie sehr sich die Angehörigen und gesetzlichen Betreuer am Geschehen in der WG beteiligen. Einfache Sprache Kostenfreie Servicenummer: 0800 59 500 59 Seite 2 von 7

Selbstbestimmung 13. Wie viele Angehörige beteiligen sich am Leben in der WG? Wie beteiligen sie sich? 14. Kann ich die WG von zuhause aus gut erreichen? 15. Liegt die WG in einer Wohngegend, die mein demenz-kranker Angehöriger kennt und gewöhnt ist? Liegt die WG in einer lebendigen Wohngegend, in dem man auch etwas unternehmen kann, z. B. Spaziergänge im Park oder Einkaufen? 16. Sind die Bewohner freundlich und aufgeschlossen gegenüber neuen Bewohnern? Machen sie es einem neuen Bewohner leicht, sich einzugewöhnen? Gibt es vor dem Einzug die Möglichkeit zu - längeren Besuchen - Probewohnen - Teilnahme bei einem Treffen des Angehörigen-Gremiums - Gesprächen mit anderen Angehörigen und dem Pflegedienst? Personal 1. Werden die Bewohner der WG von mehr als einem Pflegedienst betreut? Wenn, gibt es Vereinbarungen über die Zusammenarbeit? 2. Gibt es feste Zusagen zum Einsatz von bestimmten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern? 3. Wie viele Mitarbeiter betreuen in der WG wie viele Bewohner? Schreiben Sie sich die Zahl auf. Daran können Sie sehen, wie viel Zeit ein Mitarbeiter für jeden Bewohner hat. 4. Ist regelmäßig eine fertig ausgebildete Pflegefachkraft in der WG tätig? (fertig ausgebildet bedeutet: Die Ausbildung hat mindestens 3 hre gedauert) Schreiben Sie sich die Zahl auf. Daran erkennen Sie, wie hoch die Anzahl der fertig ausgebildeten Fachkräfte am gesamten Pflegepersonal ist. 5. Ist immer geschultes Personal da (Tag und Nacht)? Wenn in einer Wohngemeinschaft mindestens ein Bewohner Pflegestufe 2 oder höher hat und demenz-krank ist, muss rund um die Uhr eine Betreuung da sein. Das ist gesetzlich vorgeschrieben. 6. Sind in den Kernzeiten (Hauptzeiten) immer 2 Pflegekräfte da? Wenn nicht, warum ist das nicht nötig oder möglich? 7. Wissen die Angehörigen und gesetzlichen Betreuer immer, welche Mitarbeiter wann in der WG sind? Wissen sie, welche Ausbildung diese Mitarbeiter haben? Gibt es Übersichten dazu? Fragen Sie den Pflegedienst danach. Sie sind der Kunde. Einfache Sprache Kostenfreie Servicenummer: 0800 59 500 59 Seite 3 von 7

Personal 8. Gibt es in der WG eine Person, die für Vorschläge, Fragen, Probleme und Beschwerden zuständig ist? Fragen Sie danach und lassen Sie sich den Namen und die Telefonnummer geben. Fragen Sie auch, wann diese Person immer da ist. 9. Wie viele Mitarbeiter haben eine Zusatzausbildung für psychische Erkrankungen von alten Menschen (Gerontopsychiatrie)? Schreiben Sie sich die Zahl auf. Daran erkennen Sie, wie viele Pflegekräfte eine Spezial-Ausbildung zum Thema Demenz haben. Fragen Sie auch nach, ob die Pflegekräfte Spezial-Ausbildungen für andere Krankheiten der Bewohner haben. 10. Werden die Bewohner immer von denselben Pflegefachkräften betreut oder wechseln die Fachkräfte oft? Achtung! Bei Menschen mit Demenz ist es besonders wichtig, dass immer dieselben Pflegefachkräfte da sind. Fragen Sie den Pflegedienst. 11. Arbeiten in der Wohngemeinschaft ehrenamtliche Personen? 12. Arbeitet der Pflegedienst mit anderen Diensten, Therapeuten und Einrichtungen zusammen? Wenn, auf welchen Gebieten? Wie sieht diese Zusammenarbeit aus? Schreiben Sie sich die Partner auf (z. B. Mobilitätshilfedienst, Besuchsdienst, niedrigschwellige Betreuungsangebote) Wohnen und Wohnumfeld 1. Wie viele Quadratmeter Gesamtwohnfläche kann jeder Bewohner nutzen (Einzelzimmer plus Anteil an den gemeinsam genutzten Räumen)? Schreiben Sie sich die Quadratmeterzahl auf! Der Verein Selbstbestimmtes Wohnen im Alter (SWA) sagt: Für jeden Bewohner müssen 30 qm Wohnfläche vorhanden sein. Ein Bewohnerzimmer soll nicht kleiner als 12 qm und nicht größer als 20 qm sein. Achten Sie auch darauf, dass die Miet- und Nebenkosten und die Quadratmeterzahl zusammenpassen. Das ist besonders wichtig, wenn ein Bewohner Sozialhilfe bekommt. Das Sozialamt hat feste Vorgaben für die Übernahme der Kosten. Fragen Sie unbedingt vor Abschluss eines Vertrages beim Sozialamt nach, wenn Ihr Angehöriger jetzt oder in Zukunft auf Sozialhilfe angewiesen ist. 2. Gibt es eine Terrasse, einen Balkon oder einen eingezäunten Garten, den jeder benutzen kann? 3. Sind die gemeinsam genutzten Bereiche in der Wohnung groß genug für die Zahl der Bewohner? Können sich alle Bewohner gut in den Räumen bewegen? Achten Sie zum Beispiel darauf, dass - der Tisch und der Essbereich groß genug sind, dass alle zusammen essen können (Bewohner und Mitarbeiter), - die Küche groß genug ist, damit mehrere Personen gemeinsam in Einfache Sprache Kostenfreie Servicenummer: 0800 59 500 59 Seite 4 von 7

der Küche arbeiten können, - es eine oder mehrere zusätzliche gemütliche Sitzecken gibt, - genug Platz für alle Rollatoren und Rollstühle da ist (zum Bewegen und zum Abstellen) 4. Hat jeder Bewohner ein eigenes Zimmer? 5. Gibt es genügend Bäder und Toiletten für die Zahl der Bewohner? Auch für später, wenn die Bäder und Toiletten öfter gebraucht werden? 6. Ist die Wohnung barrierefreundlich, d. h. alten- und behindertengerecht? Achten Sie besonders darauf, dass man gut in die Wohnung kommt (z. B. keine Stufen oder Treppen, keine Türschwellen, Türen breit genug für Rollatoren und Rollstühle) 7. Ist die Wohnung gemütlich und praktisch eingerichtet und gestaltet? Gefällt Ihnen und Ihrem Angehörigen das Licht in der Wohnung? Gefallen Ihnen die Farben? Können die Bewohner eigene Möbel mitbringen? Gibt es eine Türsicherung? 8. Wie sieht es mit dem Brandschutz aus? Gibt es 2 Rettungswege nach draußen, Rauchmelder, Feuerlöscher? Welche technischen Sicherungen gibt es, um einen Brand zu vermeiden (z. B. in der Küche)? Wissen die Bewohner, Betreuer und die Angehörigen, was sie machen müssen, wenn es brennt? Ist mindestens eine Betreuungsperson immer da? Sprechen Sie mit den Bewohnern, Angehörigen, Betreuern, dem Pflegedienst und dem Vermieter immer wieder darüber. Pflege, Hauswirtschaft, soziale Betreuung 1. Gibt es ein Konzept für die Pflege und Versorgung von Menschen mit Demenz? Ein Pflege- und Versorgungskonzept ist ein Papier, in dem aufgeschrieben ist, wie Menschen mit Demenz betreut und gepflegt werden sollen. Lassen Sie sich das Konzept geben und erklären. 2. Kann der Pflegedienst gut erklären, wie Menschen mit und ohne Demenz in der Wohngemeinschaft betreut und gepflegt werden? Und wie man dabei auf die verschiedenen Bedürfnisse der betreuten Personen eingeht? Lassen Sie sich das Konzept geben und erklären. Fragen Sie nach, welche Vorteile und Nachteile das gemischte Wohnen von Menschen mit und ohne Demenz hat. Und wie der Pflegedienst auf die zum Teil sehr unterschiedlichen Bedürfnisse der Bewohner eingeht. 3. Können die Bewohner auch in der WG bleiben, wenn es ihnen gesundheitlich schlechter geht? Können sie bleiben bis sie sterben? 4. Lassen die Pflegepersonen die Bewohner bei den alltäglichen Aufgaben mitmachen? Zum Beispiel beim Kochen und Abwaschen? 5. Gibt es Gruppenangebote in der WG, z. B. gemeinsames Singen oder Einfache Sprache Kostenfreie Servicenummer: 0800 59 500 59 Seite 5 von 7

Pflege, Hauswirtschaft, soziale Betreuung Gymnastik und Bewegungsübungen? Machen die Bewohner mit? 6. Gibt es ausreichend gemeinsame Unternehmungen außerhalb der Wohnung, z. B. Spaziergänge, Ausflüge, einkaufen gehen? Wer betreut die Bewohner bei diesen Unternehmungen? 7. Wird in der Wohngemeinschaft Biographie-Arbeit gemacht? Eine Biographie ist die Geschichte über das Leben eines Menschen. Bei der Biographie-Arbeit lässt man die demenz-kranken Personen von früher erzählen. Oder Bilder von früher anschauen. So hilft man ihnen, sich besser zu erinnern. Das ist bei demenz-kranken Menschen besonders wichtig. Weil sie immer mehr vergessen, je älter sie werden. 8. Wird in der Wohngemeinschaft Validation angewendet? Validation ist eine spezielle Methode, um sich mit alten und an Demenz erkrankten Menschen zu unterhalten. Dabei geht man ganz besonders auf die Menschen ein. Und hilft ihnen, mit sich und ihrem Leben zurecht zu kommen. 9. Wird in der Wohngemeinschaft die sogenannte Basale Stimulation angewendet? Demenz-kranke Menschen sitzen oft teilnahmslos da und machen gar nichts. Bei der Basalen Stimulation sollen die Menschen verschiedene Sachen hören, sehen, riechen, schmecken und fühlen. Das soll die Menschen dazu bringen, wieder mehr zu erleben und mehr am Leben teilzunehmen. 10. Werden bei den Angeboten und Aktivitäten die Wünsche der Bewohner berücksichtigt, z. B. beim Kochen, Essen, Fernsehen schauen, Musik hören und anderen Beschäftigungsangeboten? 11. Nimmt man bei den Essenszeiten und Schlafenszeiten Rücksicht auf die Gewohnheiten der Bewohner? Wie macht man das, wenn die Bewohner verschiedene Essens- und Schlafenszeiten gewöhnt sind? 12. Können die Bewohner ein Haustier mitbringen? 13. Gehen alle Personen in der WG freundlich und höflich miteinander um? Finanzierung - Wer bezahlt was? 1. Gibt es getrennte Verträge für Miete und Pflege? 2. Sind der Vermieter und der Pflegedienst wirklich unabhängig voander? 3. Sind die Kosten und Leistungen klar und verständlich geregelt? Man muss zwischen Kosten für die Wohnung (Miete und Nebenkosten), Haushaltsgeld, Pflege und Betreuung und Verwaltung (Verwaltungspauschale) unterscheiden können. Lassen Sie sich alle Kosten, mit denen Sie rechnen müssen, genau erklären. Schreiben Sie sich auf, welche Leistungen Sie dafür bekommen. Fragen Sie nach einem schriftlichen Kostenvoranschlag. Fragen Sie auch bei anderen Einfache Sprache Kostenfreie Servicenummer: 0800 59 500 59 Seite 6 von 7

Finanzierung - Wer bezahlt was? Angehörigen und gesetzlichen Betreuern nach. Achten Sie darauf, dass alle Bewohner gleich behandelt werden. 4. Können alle Kosten vom Einkommen Ihres Angehörigen bezahlt werden? Wenn nicht, lassen Sie sich vor dem Einzug in die WG vom zuständigen Sozialamt beraten. Z.B. darüber, welche Kosten das Sozialamt übernimmt und was Sie als Angehöriger des Bewohners vielleicht bezahlen müssen. Die meisten Punkte aus dieser Checkliste kommen aus der Broschüre Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz. Eine alternative Wohn- und Betreuungsform (Kapitel "Kriterienkatalog für die Auswahl einer Wohngemeinschaft"). Auf der Internet-Seite www.berlin.de/pflege (Pflegeportal des Landes Berlin) finden Sie viele nützliche Informationen rund um das Thema "Pflege" und zu ambulant betreuten Pflege-Wohngemeinschaften. Dort gibt es auch eine Übersicht der wichtigsten Ansprechpartner in Berlin (mit Aufgaben, Telefon-Nummern und E-Mail-Adressen). Gerne beraten Sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pflegestützpunktes www.pflegestuetzpunkteberlin.de Träger der Pflegestützpunkte sind das Land Berlin sowie die Pflege- und Krankenkassen in Berlin Einfache Sprache Kostenfreie Servicenummer: 0800 59 500 59 Seite 7 von 7