Lehrangebot des Fachgebiets Strategische Führung und Globales Management



Ähnliche Dokumente
Lehrangebot des Fachgebiets Strategische Führung und Globales Management

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Newsletter Oktober 2009

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09)

Modulangebot Unternehmenskooperation PO 2010 (Stand Juni 2010)

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

StuPO im Internet finden Sie hier.

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

39 Bachelorstudiengang International Business Management

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom Version 4

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Lehr- und Prüfungsangebot Marketing WS 2009/10

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Der Start ins Fernstudium

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Studien- und Prüfungsleistungen

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen

Regelungen für Nebenfach-Studierende

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2013 / 2014

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät

HR Leadership & Change. Dr. Stefanie Becker Wintersemester 2014/2015

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Erfolgreich studieren.

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Informationsveranstaltung Bachelor-Studium

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: Prüfungsordnung:

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim.

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV

Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Verabschiedet vom Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft am

Facheinführung Mathematik

Vorgehensweise bei einer

Teil B: Besondere Regelungen

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Bachelorstudiengänge Biochemie und Chemie an der Ruhr-Universität Bochum Ein Leitfaden für Studentinnen und Studenten

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich!

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen. GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence, Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Inhalte und Prüfungen

Informationen zum Hauptseminar

Newsletter April 2009

Transkript:

Lehrangebot des Fachgebiets Strategische Führung und Globales Management 1

Unser Fachgebiet stellt sich vor: Lehrstuhlinhaber und Mitarbeiter knyphausen@strategie.tu-berlin.de Internet: www.strategie.tu-berlin.de Dipl.- Ing. Stefan Hauschild hauschild@strategie.tu-berlin.de Dipl.- Kfm. Martin Heitmann heitmann@strategie.tu-berlin.de Dipl.- Kffr. Petra Nikol nikol@strategie.tu-berlin.de Dipl.-Ing. Martin Rahmel rahmel@strategie.tu-berlin.de Dipl.-Ing. Alexander Schwandt schwandt@strategie.tu-berlin.de Dipl.-Ing. Christian Landau, MBA landau@strategie.tu-berlin.de 2

Strategische Führung und Globales Management (& Entrepreneurship): Wie das zusammenpasst Strategie -Wettbewerbs- und Unternehmensstrategie - Einfluss von Stakeholdern Global Strategy Internationales Management - Markteintritt - Marktbearbeitung Strategic Entrepreneurship International Entrepreneurship Entrepreneurship - Rolle des Unternehmers - Unternehmerausbildung - Gründungsfinanzierung 3

Ausbildungskonzeption einige Basics i Aktuelle Themen i Integration der Unternehmenspraxis (z.b. Unternehmensberatungsgesellschaften) i Vorbereitung und Mitarbeit der Studierenden sind essenziell (Idee des Peer-Group- Learning ; Kleingruppenarbeit) i Weitgehende Unterstützung durch Lehrstuhlmitarbeiter (Kleingruppenbetreuung) i Förderung der Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten (Gruppenarbeit) i Ambitionierte Veranstaltungen (Abwechslung durch Workshops, Fallstudien und Einbeziehung von Praxisvertretern) i Auch wir lernen! (Feedback-Kultur) 4

Die Lehrveranstaltungen des Fachgebiets sind thematisch zu fünf Modulen von je 4 SWS bzw. 6 ECTS zusammengefasst Grundlagen Vertiefungsstufe 1 Vertiefungsstufe 2 Grundlagen Strategisches und Internationales Management Strategisches Management Projektstudium Instrumente des Strategischen Managements und praktische Anwendungen Strategien und Führung multinationaler Unternehmen Wettbewerbs- - und Unternehmensstrategien Strategic Management, Knowledge-based Organization and Organizational Change Projektstudium Strategisches und Internationales Management Internationales Management Forschungsstudium Modulname Lehrveranstaltung 2 bzw. 4 SWS/ 3 bzw. 6 ECTS Multinationale Unternehmen: Erscheinungsformen und theoretische Perspektiven International Management: Comparative Perspectives Forschungsstudium Strategisches und Internationales Management 5

Im Bachelorstudium WiIng können die Grundlagen des Strategischen und Internationalen Managements als Wahlpflichtmodul belegt werden Grundlagen Grundlagen Strategisches und Internationales Management Instrumente des Strategischen Managements und praktische Anwendungen Strategien und Führung multinationaler Unternehmen *Das Fach kann ab dem WS 2009/2010 in einem Semester abgeschlossen werden. 6

Im Masterstudium WiIng können bis zu vier Module zum Strategischen und Internationalen Management im Wahlpflichtbereich belegt werden* Vertiefungsstufe 1 Vertiefungsstufe 2 Strategisches Management Projektstudium Wettbewerbs- - und Unternehmensstrategien Strategic Management, Knowledge-based Organization and Organizational Change Projektstudium Strategisches und Internationales Management Internationales Management Forschungsstudium Multinationale Unternehmen: Erscheinungsformen und theoretische Perspektiven International Management: Comparative Perspectives Forschungsstudium Strategisches und Internationales Management * Bevor Module der zweiten Vertiefungsstufe besucht werden können, muss mindestens ein Modul der ersten Vertiefungsstufe belegt werden. 7

Als erstes BWL Fach WiIng müssen die Grundlagen und die Module der ersten Vertiefungsstufe belegt werden* Vertiefungsstufe 1 Grundlagen Grundlagen Strategisches und Internationales Management Instrumente des Strategischen Managements und praktische Anwendungen Strategien und Führung multinationaler Unternehmen Strategisches Management Wettbewerbs- - und Unternehmensstrategien Strategic Management, Knowledge-based Organization and Organizational Change Internationales Management Multinationale Unternehmen: Erscheinungsformen und theoretische Perspektiven International Management: Comparative Perspectives *Das Fach kann in zwei Semestern abgeschlossen werden. Im ersten Semester ist das Grundlagenmodul zu besuchen. 8

Als zweites BWL Fach oder Wahlfach WiIng müssen die Grundlagen und eines der beiden Module der Vertiefungsstufe 1 belegt werden Grundlagen Vertiefungsstufe 1 1. Möglichkeit Grundlagen Strategisches und Internationales Management Strategisches Management Instrumente des Strategischen Managements und praktische Anwendungen Strategien und Führung multinationaler Unternehmen Wettbewerbs- - und Unternehmensstrategien Strategic Management, Knowledge-based Organization and Organizational Change 2. Möglichkeit Grundlagen Strategisches und Internationales Management Internationales Management Instrumente des Strategischen Managements und praktische Anwendungen Multinationale Unternehmen: Erscheinungsformen und theoretische Perspektiven Strategien und Führung multinationaler Unternehmen International Management: Comparative Perspectives *Das Fach kann ab WS 2009/2010 in einem oder zwei Semestern abgeschlossen werden. 9

Als halbes Wahlfach können die Grundlagen des Strategischen und Internationalen Managements als Wahlpflichtmodul belegt werden Grundlagen Grundlagen Strategisches und Internationales Management Instrumente des Strategischen Managements und praktische Anwendungen Strategien und Führung multinationaler Unternehmen *Das Fach kann ab dem WS 2009/2010 in einem Semester abgeschlossen werden. 10

Als SBWL* müssen die Grundlagen, beide Module der Vertiefungsstufe 1 belegt und eine mündliche Prüfung absolviert werden Grundlagen Vertiefungsstufe 1 Grundlagen Strategisches und Internationales Management Strategisches Management Instrumente des Strategischen Managements und praktische Anwendungen Strategien und Führung multinationaler Unternehmen Wettbewerbs- - und Unternehmensstrategien Strategic Management, Knowledge-based Organization and Organizational Change Internationales Management Mündliche Prüfung Multinationale Unternehmen: Erscheinungsformen und theoretische Perspektiven International Management: Comparative Perspectives + Inhalt: alle Veranstaltungen Dauer: 20 Minuten *Die SBWL (Vertiefungsstudium im Diplomstudiengang BWL) kann in zwei Semestern abgeschlossen werden. 11

Im Wintersemester 2008/2009 werden drei Lehrveranstaltungen angeboten* Grundlagen Vertiefungsstufe 1 Vertiefungsstufe 2 Grundlagen Strategisches und Internationales Management Strategisches Management Projektstudium Instrumente des Strategischen Managements und praktische Anwendungen Strategien und Führung multinationaler Unternehmen Wettbewerbs- - und Unternehmensstrategien Strategic Management, Knowledge-based Organization and Organizational Change Projektstudium Strategisches und Internationales Management Modulname Lehrveranstaltung 2 bzw. 4 SWS/ 3 bzw. 6 ECTS Angebot im WS 2008/2009 Angebot im SS 2009 Internationales Management Multinationale Unternehmen: Erscheinungsformen und theoretische Perspektiven International Management: Comparative Perspectives Forschungsstudium Forschungsstudium Strategisches und Internationales Management *Die Module der Vertiefungsstufe 2 werden ab WS 2009/2010 (Forschungsstudium) bzw. SS 2010 angeboten (Projektstudium) 12

Für Sie wahrscheinlich ein Novum die Syllabi i geben Ihnen einen detaillierten Überblick über den Ablauf der einzelnen Veranstaltungen (einschließlich wöchentlicher Arbeitsaufträge und der zu lesenden Literatur!) i sollten von Ihnen (1.) frühzeitig und (2.) immer wieder gelesen werden, damit Sie den Ablauf der Veranstaltungen verstehen i können ebenso wie die Veranstaltungsunterlagen aus dem Internet heruntergeladen werden. Adresse: www.isis.tu-berlin.de Anklicken des gewünschten Moduls Syllabi der verschiedenen Kurse ipflichtlektüre: Im Sekretariat als Kopiervorlage erhältlich (ganztags geöffnet; Vorlage der Campus-Karte erforderlich) 13

Die Vorlesungsunterlagen stehen wochenweise online für Sie im Virtuellen Campus bereit ISIS KontaktImpressum English Information System for Instructors and Students Zugang über www.isis.tu-berlin.de Passwortgeschützter Downloadbereich für die einzelnen Kurse Die Passwörter wurden in der Info-Veranstaltung bekannt gegeben und werden in den ersten (inhaltlichen) Sitzungen in der 2. Vorlesungswoche noch einmal wiederholt; bei weiteren Rückfragen wenden Sie sich an den/die Betreuer/in der jeweiligen Veranstaltung 14

Informationen zur Veranstaltung Instrumente des Strategischen Managements und praktische Anwendungen Dipl.-Kffr. Petra Nikol 15

Ihre Terminübersicht für das Wintersemester 2008/09 Termin Veranstaltung (Dienstag, 12:00-14:00 c.t., EW 203) Cases & Gäste Literatur 14. Okt. Allgemeine 21. Okt. 1. Einführung und Opening Case: Madonna Madonna (alle) 28. Okt. 2. Was heißt das eigentlich Strategie? Irak-Krieg (Gruppe 1); Karrierestrategien (Gruppe 2) Zu Knyphausen-Aufseß 2006 4. Nov. 3. Ziele und Visionen Laura Ashley (Gruppe 3) Grant/Nippa 2006, Kap. 2 11. Nov. 4. Segmentierung von Geschäftstätigkeit und Wettbewerbsumfeld Grant/Nippa 2006, Kap. 2; Welge/Al-Laham 2008 18. Nov. 5. Branchenanalyse 1 (US-)Luftfahrtindustrie (Gruppe 4) Zu Knyphausen-Aufseß 2006 25. Nov. 6. Branchenanalyse 2 s. letzte Woche 2. Dez. 7. Ressourcen und Fähigkeiten Formel 1 (Gruppe 5) s. letzte zwei Wochen 9. Dez. 8. Strategische Frühaufklärung/Szenarioanalyse Mobilität 2025 / Roland Berger Strategy Consultants Rehkugler 2006 16. Dez. 9. Generische und hybride Geschäftsfeldstrategien Welge/Al-Laham 2008 6. Jan. 10. Wertkette und Vertikale Integration Nucleon (Gruppe 6) Gutachelhofer 2006; Grant/Nippa 2006, Kap. 13 13. Jan. 11. Portfolioanalyse und planung Schrader/Binder 2006 20. Jan. 12. Wachstums- und Schrumpfungsstrategien Grant/Nippa 2006, Kap. 15 27. Jan. 13. Strategieimplementierung und Management des diversifizierten Unternehmens Richard Branson s Virgin Group (Gruppe 7) s. letzte Woche 3. Feb. 14. Ausblick: Strategische Planung revisited Hungenberg 2006; Günter 2006 16

Die Prüfungsmodalitäten finden Sie ebenfalls in den Syllabi Zusammensetzung der Gesamtnote des Moduls: 40%: 10%: Note des 75minütigen Tests zu dieser Veranstaltung Fallstudien- bzw. Aufgabenpräsentation (ca. 30 Minuten) 40%: 10%: Note des 75minütigen Tests zur Veranstaltung Strategien und Führung multinationaler Unternehmen (ab SS 2009) Fallstudien- bzw. Aufgabenpräsentation (ca. 30 Minuten) Relevantes zur Prüfung Instrumente : 50%: 50%: Fragestellungen zu Fallstudien und behandelten Aufgaben Fragestellungen zu besprochenen Inhalten und Pflichtlektüre Testtermin: 10. Februar 2009, 16:00-18:00 Uhr in H2053 (Fragestunde zur Vorbereitung; Termin wird noch bekannt gegeben) Sie erhalten 6 Credits, wenn Sie die prüfungsäquivalenten Studienleistungen des gesamten Moduls mit mind. ausreichend bestehen. 17

Informationen zur Veranstaltung Wettbewerbs- und Unternehmensstrategien Dipl.-Ing. Alexander Schwandt / Dipl.-Kfm. Martin Heitmann 18

Ihre Terminübersicht für das Wintersemester 2008/09 Termin Veranstaltung (Donnerstag, 12:00-14:00 c.t., H3010) Gäste Literatur 14. Okt. (Dienstag!) Allgemeine (12:15 in EW 203) 23. Okt. 1. Einführung: Wettbewerbsvorteile und Parenting Advantages Zu Knyphausen-Aufseß 2006; Grant/Nippa 2006, Kap. 7 30. Okt. 2. Zur Bedeutung des Branchenumfeldes Zu Knyphausen-Aufseß 2000 6. Nov. 3. Branchenevolution Grant/Nippa 2006, Kap. 10 13. Nov. 4. Wettbewerbsvorteile in jungen und technologieintensiven Branchen Grant/Nippa 2006, Kap. 11 20. Nov. 5. Wettbewerbsvorteile in reifen Branchen Grant/Nippa 2006, Kap. 12 26. Nov. 6. Branchen- und Wettbewerbsanalyse (1): Biotech- und Pharmaindustrie Prof. Andreas Zaby Schweizer 2008 (Mittwoch!) (18:15 in C130) 4. Dez. 7. Branchen- und Wettbewerbsanalyse (2): Musikindustrie N.N. DB Research 2008 11. Dez. 8. Branchen- und Wettbewerbsanalyse (3): Automobilindustrie Dr. Peter Graf von Hochberg Steger/Duerre 2008 18. Dez. 9. Branchen- und Wettbewerbsanalyse (4): Bauindustrie Dr. Jürgen Schneider Noch festzulegen 8. Jan. 10. Branchen- und Wettbewerbsanalyse (5): Energieversorgung N.N. (EON AG) Roesgen/Villmar 2008 15. Jan. 11. Unternehmensstrategien was Vorstände bewegt (1): Corporate Governance 22. Jan. 12. Unternehmensstrategien was Vorstände bewegt (2): Executive Compensation 29. Jan. 13. Unternehmensstrategien was Vorstände bewegt (3): Corporate Social Responsibility und Umweltstrategien Von Werder 2006 Becker/Kramarsch 2006 Prof. Ulrich Steger Porter/Kramer 2006 5. Feb. 14. Zusammenfassung und Ausblick 19

Informationen zur Veranstaltung Strategic Management, Knowledge-based Organization and Organizational Change Dipl.-Ing. Christian Landau, MBA & Dipl.-Ing. Martin Rahmel / Dipl.-Ing. Stefan Hauschild 20

Your itinerary for the winter term 2008/09 Date Topic (Tuesday, 4-6 p.m. c.t. in H 2053) Guests & Cases Readings Oct. 14 th Introductory session about the chair s teaching program (Attention! 12:15 in EW 203) Oct. 21 st Introduction: Ten schools of thought about strategy making Mintzberg/ Lempel 1999 Oct. 28 th Ten schools of thought about strategy making (continued) Mintzberg/ Lempel 1999 Nov. 4 th Analyzing resources and capabilities Teece et al. 1997 Nov. 11 th Organizational learning and human resources development Huber 1991 Nov. 18 th The economics of knowledge Grant 2005, pp. 176-186 Nov. 25 th Measuring and managing knowledge McKinley 2005 Dec. 2 nd An introduction to change management Beer et al. 1990; Kotter 1995 Dec. 9 th Workshop: Organizational development and change Accenture / Changing the formulation Dec. 16 th Workshop: Restructuring Roland Berger Strategy Consultants / case will be handed out during the session Berger et al. 2001 (German); (Lazonick 2005) Jan. 6 th The role of management consultants in change processes Schweizer, zu Knyphausen- Aufseß & Rajes 2007 Jan. 13 th Strategic and organizational change over the course of time: the case of Siemens Prof. Michael Mirow /(t.b.c.) Jan. 20 th Theories of organizational change Garud & Van de Ven 2002 Jan. 27 th Managing complexity in global organizations Prof. Ulrich Steger Feb. 3 rd Reprise 21

Die Prüfungsmodalitäten finden Sie ebenfalls in den Syllabi Zusammensetzung der Gesamtnote des Moduls: 70%: 30%: Erfolgreiches Bestehen des 75minütigen Tests Durchführung und Präsentation einer Branchenanalyse (ca. 45 Minuten) Achtung! Relevantes zur Prüfung! Stoffumfang = gesamtes Modul Strategisches Management, d.h. inkl. der Inhalte der Veranstaltungen Wettbewerbs- und Unternehmensstrategien und Strategic Management, Knowledge-based Organization and Organizational Change Testfragen zu behandelten Branchenstudien sind denkbar; es wird aber ausgeschlossen, dass Sie die von Ihnen selbst durchgeführte Analyse im Test bearbeiten Testtermin: 12. Februar 2009, 16:00-18:00 Uhr in H1028 (Fragestunde zur Vorbereitung; Termin wird noch bekannt gegeben) Sie erhalten 6 Credits, wenn Sie die prüfungsäquivalenten Studienleistungen des gesamten Moduls mit mind. ausreichend bestehen 22

Der Tatsache, dass eine Lehrveranstaltung des Moduls in englischer Sprache gehalten wird, hat Konsequenzen für die Prüfung ifragestellungen zu diesem Kurs werden in Englisch und Deutsch formuliert iantworten können ebenfalls in englischer oder deutscher Sprache erfolgen ials Hilfsmittel dürfen Sie ein Wörterbuch verwenden 23

Informationen zur Veranstaltung Forschungsseminar Internationales Management Prof. Dr. Ulrich Steger Dipl.-Ing. Alexander Schwandt 24

Das Seminar wird nur für Studierende angeboten, die bereits im SS 2008 an der Klausur Internationales Management teilgenommen haben Tag Datum Zeit Inhalt Raum Donnerstag 23.10.2008 16.00-18.00 Uhr Einführungsveranstaltung H 1029 Donnerstag 27.11.2008 16.00-18.00 Uhr Gliederungs-/Literaturbesprechung H 9175 Donnerstag 28.11.2008 09.00-11.00 Uhr Gliederungs- und Literaturbesprechung H 9175 Donnerstag 08.01.2009 16.00-18.00 Uhr Abgabe der Seminararbeit H 9175 Mittwoch 28.01.2009 09.00-16.00 Uhr Präsentation der Seminararbeit Donnerstag 29.01.2009 09.00-12.00 Uhr Präsentation der Seminararbeit 25

Anmeldung und Prüfungsangelegenheiten 26

Neben der Registrierung über ISIS ist eine offizielle Anmeldung im Prüfungsamt nach der jeweiligen Prüfungsordnung erforderlich Anmeldung zur Lehrveranstaltung Lehrstuhlinterne Registrierung Offizielle Prüfungsanmeldung + 27

Wirtschaftsingenieure müssen jedes Modul einzeln als prüfungsäquivalente Studienleistung anmelden Anmeldung von prüfungsäquivalenten Studienleistungen Allgemein: Es ist für jedes Modul (4 SWS) eine separate Anmeldung erforderlich Anmeldefrist (6 Wochen nach Vorlesungsbeginn) im Prüfungsamt unbedingt beachten, da sonst keine Wertung möglich ist Besonderheiten für Diplomstudiengang: Im ersten BWL-Fach separate Anmeldungen für drei Module erforderlich Im zweiten BWL-Fach und Wahlfach separate Anmeldungen für zwei Module erforderlich Im halben Wahlfach ist eine Anmeldung für ein Modul erforderlich Gesamtnote für das Fach ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der Module 28

Die Note für ein Modul ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt der einzelnen Prüfungsäquivalenten Studienleistungen Ermittlung der Modulnote am Beispiel Grundlagen Strategisches und Internationales Management Veranstaltung Teilleistung Gewicht BSP 1 BSP 2 Instrumente des Strateg. Managements und prakt. Anwendungen Klausur Fallstudien etc. 0,4 0,1 5,0 1,0 5,0 2,7 Strategien und Führung multinationaler Unternehmen Klausur Fallstudien etc. 0,4 0,1 5,0 1,3 2,3 5,0 Modulnote 4,2 3,8 Gesamte PS wiederholen Gesamte PS bestanden 29

Ein insgesamt nicht bestandenes Modul muss vollständig wiederholt werden; eine Wiederholung von Teilleistungen ist nicht möglich Wiederholung von prüfungsäquivalenten Studienleistungen Allgemeines: Alle Teilleistungen müssen wiederholt werden Nächste Wahlmöglichkeit muss genutzt werden Erneute Anmeldung der gesamten prüfungsäquivalenten Studienleistung im Prüfungsamt erforderlich Wiederholung von Tests: Wiederholungsmöglichkeit in der dritten Vorlesungswoche des folgenden Semesters Wiederholung sonstiger Leistungen: Wahl zwischen Übertragung der Leistungen oder erneuter Erbringung Wahl muss dem Lehrstuhl bis zum Anmeldeschluss der prüfungsrelevanten Studienleistungen bekannt gegeben werden 30

Studierende der Doppeldiplomprogramme müssen sich wie Studierende der TU Berlin im Prüfungsamt anmelden Anmeldeformalitäten für ausländische Studierende der Doppeldiplomprogramme Universität Anmeldeformalitäten ESCP-EAP Paris EM Lyon ESC Toulouse ECP Paris ENPC Paris Anmeldung als BWLer Anmeldung als BWLer Anmeldung als BWLer Anmeldung als WiIng Anmeldung als WiIng 31

Für einen Schein ist eine Anmeldung über ISIS innerhalb der ersten sechs Wochen der Vorlesungszeit erforderlich Anmeldeformalitäten für Erasmus- und sonstige Studierende 32

Ausländische Studierenden sollen unterstützt, aber gegenüber deutschen Studierenden nicht bevorteilt werden Unterschiede im Vorgehen bei Doppeldiplomstudierenden und normalen Austauschstudenten Ausländische Studierende Doppeldiplomstudierende Grundsätzlich Behandlung wie deutsche Studierende Es müssen ganze Module besucht werden Keine Ersatzleistungen möglich Sprachliche Erleichterungen Antwort in Englisch möglich Wörterbuch erlaubt Normale Austauschstudierende Teilweise Sonderregelungen Es müssen ganze Module besucht werden, Ausnahme: Besuch von nur englischen Veranstaltungen* Ersatzleistungen für Module möglich** Sprachliche Erleichterungen Antwort in Englisch möglich Wörterbuch erlaubt * In diesem Fall sind keine Ersatzleistungen möglich. Es muss eine für ausländische Studierende konzipierte englischsprachige Klausur geschrieben werden ** Ersatzleistungen müssen den wiss. Mitarbeitern bis zum 24.11.2008 mitgeteilt werden 33

Normale Austuschstudierende haben die Wahl statt des Tests eine Seminararbeit zu schreiben und eine mündliche Prüfung zu absolvieren Ersatzleistungen am Beispiel des Moduls Strategisches Management 30% Prüfungsleistungen 70% Branchenanalyse Test wie von deutschen Studierenden zu erbringen Seminararbeit (50%) Verknüpfung von beiden Veranstaltungen 15 Seiten Englisch oder Deutsch Mindestens 10 Quellen substanziell zitieren Abgabe 12. Februar 2009 Mündliche Prüfung (50%) Alle Veranstaltungsinhalte und Literatur 20 Minuten 8. KW 34

Ersatzleistungen betreffen immer ein ganzes Modul, außer es wird im Semester nur eine der beiden Veranstaltungen des Moduls angeboten Ersatzleistungen am Beispiel des Veranstaltung Instrumente des Strategischen Managements 10% Prüfungsleistungen 40% Fallstudie wie von deutschen Studierenden zu erbringen Test Seminararbeit (50%) Verknüpfung von zwei Vorlesungsthemen 10 Seiten Englisch oder Deutsch Mindestens 5 Quellen substanziell zitieren Abgabe 10. Februar 2009 Mündliche Prüfung (50%) Alle Veranstaltungsinhalte und Literatur 30 Minuten 8. KW 35

Diverses 36

Die Übernahme von wiss. Arbeiten ist an Voraussetzungen gebunden Aktuelle Voraussetzung: Teilnahme an mindestens einem der Module des Fachgebietes zur Erstellung einer Bachelor- oder Studien bzw. Master- oder Diplomarbeit. Ab dem SS 2009: Betreuung einer Bachelor- und Studienarbeit nur nach Absolvierung des Grundlagen- Moduls; Betreuung einer Master- oder Diplomarbeit nur nach Absolvierung des Grundlagen-Moduls sowie mind. eines Moduls der Vertiefungsstufe 1. Ab dem WS 2009/2010 ist zudem das Forschungsstudium als Modul der Vertiefungsstufe 2 als verpflichtende Voraussetzung für die Übernahme einer Master- oder Diplomarbeit anzusehen. Sowohl Theorie- als auch praxisbezogene Arbeiten sind denkbar; Abstimmung mit dem/r jeweiligen Betreuer/in erforderlich Inhaltliche und formale Anforderungen finden Sie in unserem Leitfaden zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten auf unserer Homepage. 37

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen fast immer zur Verfügung Anschrift des Fachgebiets: Fachgebiet Strategische Führung und Globales Management Sekr. H 92 Raum H 9167 Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin www.strategie.tu.-berlin.de Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches Semester! 38