Ein Multifunktionsspeichersystem mit der Natur zum Vorbild und der Technik für die Zukunft



Ähnliche Dokumente
GASOKOL Speichersysteme

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Energieeffizienz mit Wärmepumpe und Holzpellets

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

KaMo-System Dezentrale Wohnungsstationen

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Opti _ COP. Hygienische Trink wassererwärmung mit optimiertem Wirkungsgr ad von wärmepumpen-systemen

16.4 Luft-Wasser-Boiler-Wärmepumpen

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Natürlich! Sonnenenergie

teamsync Kurzanleitung

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Energie für die Zukunft

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Legionellenuntersuchung

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Kraftwerk. im eigenen Haus. Wärme - Warmwasser - Strom. Das ist I hr pe r fektes Heizsystem!

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Flüssiggas die Energie für Gastronomie und Hotellerie. Energie à la carte

Strom in unserem Alltag

Hiermit beauftrage ich Bauplanung + Beratung Thomas Jooß mit der Erstellung. Name/ Vorname: Straße: PLZ/ Ort: Telefon: Fax:

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wasserkraft früher und heute!

Konzentration auf das. Wesentliche.

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

ÖKOSTROM AUS SOLAR UND WIND MIT E-MOBILITÄT

Fernwärme. Entdecken Sie die vielen Vorteile

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

SolvisMax Wärmepumpe. Energie zwischen Himmel und Erde

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner.

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0)

Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren

ZKD JOKER. DIE FREIHEIT DER IDEEN.

Förderungen 2016 Steiermark

Dokumentenverwaltung im Internet

Ganzheitliche Lösungen für Immobilien und Industrie

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Installation OMNIKEY 3121 USB

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Pelletofen mit WLAN Modul für einfaches Heizen von zuhause aus oder von unterwegs!

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

1/2010. Preis: 4,00 / SFR 6,50. Projekt 2010 Eigene Finanzen. Mit Sorgfalt und Plan bringen Sie Ihre Finanzen zur vollen Blüte

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Intelligente Solaranlagen für clevere Leute. Florian Schweizer, Verkaufsleiter Helvetic Energy

Gute Ideen sind einfach:

Vom (K)altbau zum Sonnenhaus!

Technical Note 0606 ewon

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt

P15. Pellet-Heizung. Heizleistung bis 15 kw Für Niedrigenergieund Einfamilienhäuser

Der kleine Paul mag Entchen im Wasser, aber keine Legionellen dafür sorgen wir persönlich.

Heizanlagen im Vergleich Welche Heizung passt zu mir?

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Naherholung pur! Krefeld, Tackheide (101) G

Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann. Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

EWI-THERM-Dauerbrandöfen die heizen Ihnen ein!

Herzlich Willkommen! Welche Heizung ist die richtige für uns? Frank Dettmer, - Gebietsvertretung

DINSTUDIFORUM Berlin,

HortiWE Programmbeschreibung

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Steigerung Energieeffizienz für WP-Anlagen mittels Schichtspeicher und Warmwasser-Erzeugung im Durchflusserhitzer-Prinzip mit Frischwasserstationen

Solarenergie Sinnvoll wie Immer Beratung & Finanzierung

Häufig gestellte Fragen

ProSun. Das Einsteiger-Solarsystem für Warmwasser

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Wasseruntersuchungen nach Trinkwasserverordnung

WWK 221 electronic WARMWASSER-WÄRMEPUMPEN PRODUKT-NR.:

Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt

WOLFF beflügelt: WOLFF Turmdrehkrane für die Montage Ihrer Windkraftanlage

Leitfaden Internet-Redaktion kursana.de

Hinweise zum elektronischen Meldeformular

Solarenergie gibt uns Wärme - jeden Tag! MODULTEQ Ihr zuverlässiger Partner

Energieeffizienz Labeling gemäß ErP-Richtlinie. Viessmann unterstützt Marktpartner mit Servicepaket

Mit KaMo zu internationalen Erfolgen. KaMo-Kompetenz unterstützt Frankfurter Team beim Wettbewerb Solar Decathlon Europe 2014.

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Ihr Ansprechpartner Bettina van de Loo

A N G E L I K A R O S E Vermittlung von Vermögensanlagen & Immobilien

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Netzwerkversion PVG.view

Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

Um das Verständnis zu wecken und Ihnen die Thematik zu erklären, möchten wir erst einmal auf die Situation aufmerksam machen.

>> Ein Leistungskonzentrat >> Sehr einfache Bedienung

Transkript:

Zeeh Heiztechnik und Behälterbau Geysir Ein Multifunktionsspeichersystem mit der Natur zum Vorbild und der Technik für die Zukunft Blockheizkraftwerk BHKW Solar Wärmepumpe Der Energiemanager Private Haushalte Fernwärme Öffentliche Einrichtungen Gewerbe Regenerierung Energiequelle der Wärmepumpe durch solaren Überschuss Industrie

Warmwasser - Zone Trennscheibe Schichtleitblech Das Funktionsprinzip Schnittdarstellung Draufsicht Bild 1 Schnittdarstellung Seitenansicht Bild 2 Die Schichtung AUFGABE: Die thermische Energie verschiedenster Energiequellen so in den Speicher einzubringen, dass für die nachrangige Nutzung (Warmwasser, Heizung) der größtmögliche Effekt entsteht. LÖSUNG: Einsatzbezogen wird der Speicher mit der entsprechenden Anzahl von Anschlüssen versehen, die die Zuführung aller Wärmequellen ermöglichen. Diese Anschlüsse sind Ihrer Funktion entsprechend mit Schichtleitblechen versehen. Während des Beladens im oberen Speicherbereich erzeugen diese eine schichtenweise Zirkulation / Rotation (Bild 1). Somit werden Verwirbelungen unterbunden. Im unteren Bereich dienen diese Bleche der thermischen Einschichtung. Je nach vorhandener Speichertemperatur steigt oder fällt das eintretende Wasser (Bild 2). Bei Speichern für den Wärmepumpeneinsatz ist für die exakte Temperaturtrennung zwischen Warmwasserzone und Pufferbereich eine Trennscheibe eingelagert. Thermischer Anstau Leitkonstruktionen Kunststoffglocke Edelstahlwellrohr- Wärmetauscher Solar Vorlauf Solar Rücklauf Das Solarsystem AUFGABE: Die Solarenergie sollte vorrangig der Warmwasserbereitung zur Verfügung stehen und danach heizungsunterstützend wirken. LÖSUNG: Die Solarenergie wird mittels eines Edelstahlwellrohrwärmetauschers unter einer Kunststoffglocke eingeschichtet. Über ein Rohrsystem (Leitkonstruktion) mit verschiedenen Austrittshöhen und Eintauchtiefen wird die Energie zielgenau im Speicher eingelagert. Das längste Rohr erhält zusätzlich eine Haube für den thermischen Anstau, um schon bei geringer Einstrahlung die Warmwasserbereitung zu garantieren. Nach Sättigung der Warmwasserzone dient die Solarenergie der Heizungsunterstützung.

Zirkulation Warmwasser - Zone Die Warmwasserbereitung AUFGABE: Die Warmwasserbereitung als sensibelster Teil des ganzen Systems sollte hygienisch einwandfrei, leistungsorientiert und mit effektivster Energieausnutzung erfolgen und den Betrieb einer Gebäudezirkulation ermöglichen. LÖSUNG: Grundsätzlich erfolgt die Warmwasserbereitung im reinen Durchlaufsystem mittels eines weit gewellten, extra starken Edelstahlrohrs mit großer Oberfläche aber geringem Trinkwasserinhalt. Dadurch wird ein ständiger Wasseraustausch erreicht, welcher sauberes, frisches und keimfreies Trinkwasser in ausreichender Menge garantiert. Eingetragene Schmutzpartikel oder ausfallender Kalk werden vollständig ausgespült. Dieses System erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen der Trinkwasserhygenie. (DVGW - Arbeitsblatt 551/552) Die Zirkulation: Ein in das Edelstahlwellrohr eingeschobenes Rohr (Zirkulationslanze) ermöglicht einen geschlossenen Kreislauf bei gleichzeitiger Deckung der Zirkulationsverluste. Das Vorwärmsystem (MT): Dieses System erfüllt alle der oben genannten Anforderungen und ist vorwiegend für den Einsatz in bestehende Anlagen gedacht. Hier bildet es die optimale Ergänzung zu vorhandenen Warmwasserspeichern als Vorwärmstufe. Durch die Anordnung des Edelstahlwellrohres im Speicher erzielt man bei Warmwasserentnahme eine gute Auskühlung des Pufferspeicherwassers und schafft somit Platz für neuen Energieeintrag. Im alleinigen Einsatz als Warmwasser - Bereiter sollte beachtet werden, dass ständig ein großer Teil des Puffervolumens für die Warmwasserbereitung auf hohem Temperaturniveau bereitgehalten werden muss. Dadurch wird das Puffervolumen für den Heizungsbetrieb deutlich reduziert. Das Ladesystem (MTL) Zirkulationlanze Ladepumpe Pufferspeicherwasser - aus der heißesten Zone - Gegenstrom zum Trinkwasser Pufferspeicherwasser (für Heizung oder Warmwasserbereitung) Kaltwassereintritt Warmwasseraustritt EPDM - Rohr Bild 3 Edelstahlwellrohr Trinkwasser Dieses geschützte System lässt keine Wünsche offen und ist einsetzbar vom Einfamilienhaus bis zur Großanlage. Unabhängig vom Beladezustand des Speichers und schon bei niedrigen Temperaturen (40 C) wird nutzbares Trinkwarmwasser erzeugt. Über das benannte Edelstahlwellrohr (MT) wird hier ein Mantel geschoben, welcher die Funktion eines Gegenstromwärmetauschers erfüllt. Kaltes Wasser fließt im Edelstahlwellrohr nach oben und Heizungswasser von der heißesten Stelle des Speichers nach unten, um sich ausgekühlt (ca. 15 C) am tiefsten Punkt einzulagern. Dies erfolgt vorwiegend ohne Elektroenergie, im Schwerkraftsystem. Nur bei Spitzenzapfungen oder bei geringen Speichertemperaturen wird eine Ladepumpe modulierend zugeschaltet. Durch die enorme Ausnutzung des Heizmediums (Pufferwasser) ist es möglich die Voluminas der Warmwasser-Zone dem tatsächlichen Bedarf anzupassen. Somit steht für den Heizbetrieb mehr Energie zur Verfügung. Besonders im Betrieb mit einer Wärmepumpe wird durch die dichte Beladung der Warmwasser-Zone bei geringen Temperaturen (45 C ausreichend) eine enorme Steigerung der Leistungszahl erreicht.

Neuanlagen: MTL Die Typen und ihre Anwendungen Multifunktionsspeicher mit TW-Ladesystem Einsatz Holz-, ÖL-, brennwerttechnik MTLS wie MTL jedoch mit Solarschichtsystem Gebäudeheizung BHKW MTL MTLS MTL-WP MTLS-WP Multifunktionsspeicher mit TW-Ladesystem Einsatz Wärmepumpe mit oder ohne zusätzlicher Energiequelle wie MTL-WP jedoch mit Solarschichtsystem Wärmepumpe MTL - WP MTLS - WP MTL - FW MTLS-FW Durch den Einbau eines zusätzlichen Wärmetauschers ist der Anschluß an ein Fernwärmenetz mit Systemtrennung möglich. Die Positionierung dieses Wärmetauschers ermöglicht zusätzlichen Pufferspeicherbetrieb für die Fernwärme. wie MTL-FW, jedoch zusätzlich solare Trinkwassererwärmung und solare Heizungsunterstützung Fernwärme MTL - FW MTLS - FW

Die Typen und ihre Anwendungen Neuanlagen: MTLS-FW-REG Viele Erdkollektoren, Tiefbohrungen oder Brunnen sind am Ende einer Heizperiode ausgekühlt. Eine Solaranlage, welche im Sommer Überschuß erzeugt, kann durch einen Wärmetauscher (REG) ihren Überschuß in die Erde abführen. Dies ermöglicht eine schnellere Reaktivierung der Wärmequelle Wärmepumpe bei gleichzeitig enorm steigender Energieeffizienz. Multifunktionsspeicher mit Trinkwassererwärmung und Solarschichtsystem Einsatz bei bestehenden Kessel-Speicherkombinationen zur TW-Vorwärmung und Heizungsunterstützung. Wärmepumpe Erdreich MTLS-WP-REG Nachrüstvarianten für bestehende Anlagen: P MT MTS Pufferspeicher allgemein bzw. mit kommunizierenden Anschlüssen zum Multifunktionsspeicher. Multifunktionsspeicher mit Trinkwassererwärmung, Einsatz in Holzheiztechnik bzw. als Vorwärmung bei bestehenden Kessel- Speicherkombinationen. Warmwasseraustritt Gebäudeheizung Trinkwasser vorerwärmt (Vorwärmer für Warmwasserspeicher) Überschuss aus Solar & Öl / Warmwasserspeicher Warmwasserspeicher P MT MTS Kaltwasser - Eintritt

Technische Daten der Standardtypen: Durchmesser Hohe erforderliche max. Solarabsorber- Warmwasserleistung Inhalt (Ltr.) ohne/mit Isolierung mit Isolierung Raumhohe flache in mÿ² zu versorgender Wohnungen (mm) (mm) (mm) alle Typen mit S NL-Zahl alle Typen mit TL 500 600/800 1860 1930 10 2 500 650/850 1830 1900 10 3 600 650/850 2100 2170 12 3 650 650/850 2260 2330 12 3 750 700/900 2260 2330 15 4 850 750/950 2260 2330 17 4 1000 800/1000 2260 2330 20 5 1100 850/1050 2260 2330 22 5 1250 900/1100 2250 2320 25 nach Bedarf 1350 950/1150 2200 2270 27 nach Bedarf 1500 1000/1200 2220 2290 30 nach Bedarf 1650 1000/1200 2400 2470 33 nach Bedarf 2000 1100/1300 2400 2470 40 nach Bedarf 2200 1200/1400 2300 2370 44 nach Bedarf 2500 1200/1400 2540 2610 50 nach Bedarf 2500 1250/1450 2390 2460 50 nach Bedarf 3000 1250/1450 2800 2870 60 nach Bedarf Kleinere Bauhöhen ohne Mehrpreis jederzeit möglich Technische Beschreibung des Multifunktionsspeichersystemes Das System basiert als Grundkörper auf einen Pufferspeicher 3 bar; 95 C Anschlüsse sind ihrer Funktion entsprechend positioniert und zur thermischen Schichtung mit Leitblechen versehen, dabei freie Wahl in Dimensionierung und Position Isolierung 100 mm Weichschaum mit Verkleidung aus reißfesten Polyestergewebe und Hakenverschlußleiste nach der Installation montierbar zur deutlichen Minimierung der Wärmeverluste ist die Dämmdichte am Deckel 180 mm und am Boden 80 mm Farbe weiß, gelb, silbern, rot, blau, grün Fühlerleiste am Behälter zur exakten Positionierung der Temperaturfühler und gut zugänglich hinter der Verschlußleiste Abmessungen Behälterdurchmesser: ab 400 mm in Rastern zu 50 mm bis 1250 mm Höhe dem Aufstellraum angepasst bis max. Höhe 5000 mm auf Sonderwunsch Durchmesser im Zentimeterbereich oder in ovaler Ausführung Die Warmwasserbereitung Das Trinkwassersystem ist in jeder Betriebssituation legionellenfrei. Die Schütt- bzw. Spitzenleistung ist dem Einsatz des Speichers angepasst bis NL 40 Das Solarsystem kann bis Kollektorfläche von 60 m² eingesetzt werden und dient der Warmwasser - Bereitung und Heizungsunterstützung Das Regelsystem Auf Wunsch wird ein Regelsystem geliefert, welches in der Lage ist Einzelfunktionen oder auch die Komplettanlage (Wärmeerzeuger und Verbraucher) zu steuern. Alle Regler sind anlagespezifisch programmiert und müssen nur noch entsprechend des beigestellten Schaltschematas installiert werden

Wir helfen Ihnen bei der Planung einer Solaranlage Folgende Werte sind nur Richtwerte. Parameter wie Standort, Dachneigung, Ausrichtung und Art der Kollektoren sowie Warmwasserverbrauch und Gebäudewärmebedarf müssen in die Planung einbezogen werden. Grundsätzlich sollte nach heutigem Kenntnisstand eine Solaranlage heizungsunterstützend wirken. Beste Voraussetzung hierfür bieten Anlagen mit Fußbodenheizung, aber auch Niedertemperaturanlagen ermöglichen bei mittleren Außentemperaturen durch höheren Solarertrag und niedriger Vorlauftempteratur solare Heizungsunterstützung. Faustformel zur Dimensionierung der Kollektorfläche: Solar-Nettofläche je 10 m² Wohnfläche Einfamilienhaus/Mehrfamilienhaus mit guter Dämmung und solare Deckung von Trinkwasser und Heizung von 25%: Flachkollektoren 1,2-1,8 m² je 10 m² Wohnfläche Röhrenkollektoren 1,0-1,5 m² je 10 m² Wohnfläche Dimensionierung des Volumens eines Multifunktionsspeichers Flachkollektoren 60-80 l je m² Kollektorfläche Röhrenkollektoren 80-100 l je m² Kollektorfläche Planung einer Holzheizanlage (Scheitholz) Grundsätzlich sollten für diese Anlagen Pufferspeicher oder Multifunktionsspeicher zum Einsatz kommen. Dies ermöglicht einen komfortablen Betrieb und eine saubere Verbrennung des Brennstoffes Holz. Wir empfehlen als Mindestgröße: Naturzugkessel Holzvergaserkessel 50 Liter Puffervolumen je KW-Kesselleistung 55 Liter Puffervolumen je KW-Kesselleistung oder 15 Liter Puffervolumen je Liter Füllraumvolumen des Kessels Planung einer automatisch beschickten Holzheizanlage (Pellets oder Hackgut) Die Dimensionierung des Puffervolumens richtet sich nach dem Verhältnis von Nennleistung und Gebäudewärmebedarf unter Berücksichtigung des Kessel- Modulationsbereiches. Ideal ist der Einsatz eines Multifunktionsspeichers für die Warmwasserbereitung und zur Abdeckung von Leistungsspitzen.

Kommission: Checkliste - Multifunktionsspeicher Angebotsanfrage Zu errichtende Anlage: Holzkessel Pelletsanlage Kamin (wasserführend) Wärmepumpe BHKW Elektro Solar Flachkollektoren... m² Röhrenkollektoren... m² vorhandener Trinkwasserspeicher... Liter bleibt Bestand ja nein Anzahl der Wohnungen... Personen je Wohnung... Sanitäre Ausstattung: Wanne nur Dusche Sonstige Anlage - hierzu individuelle Angaben Raumhöhe: Einbringbreite: Volumen gewünscht: Typauswahl: P MT MTL MTS MTLS MTL-WP MTLS-WP MS MTLS-WP-REG MTL-FW MTLS-FW Farbe der Isolierung: weiß rot blau gelb grün silbern Heiztechnik und Behälterbau Tel.: 03 77 1-25 48 99-11 Joachim Zeeh Fax: 03 77 1-25 48 99-18 Dorfbachweg 12 Funk: 01 77-31 65 41 0 08324 Bockau 01 77-52 45 71 4 E-Mail: joachim.zeeh@web.de Wir beraten Sie gern: